AT54710B - Elektrischer Heizapparat. - Google Patents

Elektrischer Heizapparat.

Info

Publication number
AT54710B
AT54710B AT54710DA AT54710B AT 54710 B AT54710 B AT 54710B AT 54710D A AT54710D A AT 54710DA AT 54710 B AT54710 B AT 54710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
heat
insulating
jacket
heating apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Gilbert Bell
Original Assignee
George Gilbert Bell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Gilbert Bell filed Critical George Gilbert Bell
Application granted granted Critical
Publication of AT54710B publication Critical patent/AT54710B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Heizapparat. 
 EMI1.1 
 oder einem Durchlass oder auch sowohl mit einer äusseren als auch mit einer inneren Kammer vershen, welche Kammer oder Kammern die zu erwärmende Luft, das Wasser, den sonstigen Stoff oder Gegenstand aufnehmen können, so zwar, dass die ganze von der heissen Masse ah-   gegebene Wärme das   Erhitzen der Luft, des Wassers oder sonstigen Stoffes usw. bewirkt und nicht verloren geht.

   Hiebei kann die   äussere   Kammer oder das äussere Gefäss auch mit einer wärmeisolierenden   Vermeidung   oder einem   Wärmeisoiiermantei   versehen sein. 
 EMI1.2 
 isolierendem Material oder in einem Vakuummantel eingeschlossen und die innere   sowie äussere     Fläche   des Mantels kann poliert oder mit einer   Versilberung   versehen sein.   um   die Wärmeausstrahlung möglichst zu verringern. 



   Die   Materiahnasse, in   der die Wärme   aufgespeichert ist,   kann   beliebige Grösse   und Form. beispielsweise Kugelform. besiten. so dass die Masse für ein   bestimmtes Voiumen   die geringste OberHiiche besitzt und der Wärmeverlust durch den isolierenden Mantel oder die Verkleidung 
 EMI1.3 
 



   Die elektrische Energie kann entweder beständig oder nur während derjenigen Stunden des   Tages zugefiihrt werden, in denen   der Verbrauch am geringsten und der   Strombezug am wohl-   feilsten ist.   Der Strom kann die aus   Eisen oder anderem   Materiai bestehende Masse mittels einer   Heizspule oder durch irgend ein anderes Mittel erwärmen. Der aus wärmeisolierendem Material bestehende Mantel kann auch eine ringförmige oder anders gestaltete Vorwärmkammer enthalten. die mit der Zuleitung für Wasser oder anderen Stoss verbunden ist.

   Wenn der zu   erhitzende stol     gasförmig oder füasig   ist, so kann er durch die heisse Masse entweder durch Anwendung von   Druck   oder durch natürliche Zirkulation zufolge Konvektion hindruchgeleitet werden und, wenn der wärmeisolierende Mantel oder die Verkleidung zur Gänze oder in einem Teile abnehmbar ist. so kann   innerhalb   des Mantels oder dgl. ein genügender Raum zur Aufnahme des Materials oder Gegenstandes, wie   x.   B. einer zu erhitzenden, zu backenden oder zu kochenden Speise, vorgesehen 
 EMI1.4 
 aufgesetzt werden kann. 



   In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein beispielsweise als   Zimmerofen   ausgeführter Heiznpparat   gemäss     l3 vorliegender Erfindung veranschaulicht. Fig.   2 zeigt in Ansicht und im teilweisen Schnitt 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Der Deckel 7 wird durch eine Anzahl von   StUten 8 gestützt,   die über die Decke des Isoliermantels k   etwas vorstehen   ; er besitzt weiters eine Anzahl von Löchern 9, die den Stiften 8 entsprechen, so dass 
 EMI2.2 
 von Staub in das achsiale Loch 1 der Masse a zu verhindern. 



   Um den Heizapparat oder Ofen in Betrieb zu setzen, werden die Leitungen 11 und 12 mit einer Wechselstromquelle verbunden, so dass der durch die Spule 10 fliessende Strom die Eisenmasse (t durch in letzterer induzierte   Sekundärströme   erhitzt. Hiedurch wird, wenn die Öffnungen im Isoliermantel k geschlossen sind, eine beträchtliche Wärmemenge in der Masse a angesammelt, welche Wärme, wenn erwünscht, etwa zum Heizen eines Zimmers ausgenützt werden kann, indem durch einfaches Heben und teilweises Drchen des Handgriffes 6 bzw. Deckels 7 die Luft durch Konvektion veranlasst wird, durch das Sieb   14   in das achsiale Loch 1 ein-und oben zwischen Deckel 7 und dem Mantel k in das Zimmer auszuströmen. 



   Fig. 2 zeigt einen mehrfachen Kochherd mit Heizvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung. 



  In diesem Falle ist die Wärmeaufspeicherungsmasse a mit einer mittleren Höhlung 15 versehen, von der Zweigkanäle 16 und 17 ausgehen. Die Masse a und die isolierende Verkleidung 18 sind, ausgenommen an der Decke, von einem Luftmantel umgeben, der an den Seiten erweitert ist, um   Koch- oder Bratr ume 19   zu bilden. Dieser Luftmantel ist von einer Isolierhülle 20 gänzlich umschlossen, deren Türen 21 Zutritt zu den Räumen 19 gestatten und gleichfalls mit nicht wärmeleitendem Material ausgekleidet sind. Der Heizwiderstand oder die Spule h ist mit den elektrischen Leitungen verbunden, die durch das aus Isoliermaterial bestehende   Verschlussstück 22   nach aussen dringen.

   Letzteres ist in einer unteren Öffnung des äusseren   Isoliermantels 20 eingepasst,   füllt jedoch die Öffnung oder das Loch 17 der inneren Isolierverkleidung 18 nicht ganz aus, so dass ein Raum für den Eintritt von Luft aus dem Raum 19 in die Höhlung   75   frei bleibt. Die mit dem 
 EMI2.3 
 kann durch eine aus wärmeisolierendem Material bestehende Klappe 2, 3 geschlossen werden, die auf einer Welle sitzt, welche mittels einer Handkurbel   24   oder dgl. von aussen gedreht werden kann, wodurch die Betätigung der Klappe, ohne die Ofentüre öffnen zu miissen, ermöglicht wird. 



  Der mittlere Deckteil des Apparates ist mit einem abnehmbaren wärmeisolierenden Verschlussstück oder Deckel 25 versehen, der abgenommen werden kann, um ein Kochgerät oder einen   su (lernen   zu erhitzenden Gegenstand auf die obere Fläche der heissen Eisenmasse a aufsetzen zu können. Ebenso ist in der   Decke jedes Ofen-oder Bratraumes 19   ein aus   wärmeisolierendem   Material bestehender abnehmbarer Deckel 26 vorgesehen, nach dessen Abnahme die heisse Luft des   Raumes   19 einen oberhalb der freigelegten Öffnung im Mantel 20 gesetzten Gegenstand (Brat-   pf-ume oder dgl.)   bestreichen und erwärmen kann.

   Der ganze Apparat ist in geeigneter Weise mit einer aus   Eisenplatten 27   bestehenden Verkleidung versehen und kann je nach Erfordernis entweder auf einem gemauerten Sockel oder auf Füssen   ruhen ioder   auch in anderer Weise gestützt werden. 



   Es ist klar, dass die Wärme, welche durch den die Spule   oder den Widerstand h durchfliessenden   Strom erzeugt wird, bei geschlossenem Deckel M und geschlossener Klappe 23 in der Eisenmasse a aufgespeichert wird, während die durch die Isolierverkleidung 18 abziehende Wärme zur Er- 
 EMI2.4 
 dass man mittels der Handkurbel oder des Handgriffes 24 die Klappe 23 öffnet. In diesem Falle kann die Luft aus dem betreffenden Raum 19 durch 17 in die Höhlung 15 und von dieser durch Kanal 16 und durch die freigelegte   oeffnung   im Mantel 18 im Kreislauf in den Raum 19 zurückströmen, wobei die Luft beim Durchströmen durch die Höhlung 15 der Masse a erhitzt wird. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 besitzt die Wärmeaufspeicherungsmasse a die Form eines umgekehrten Bechers und die wärmeisolierende Bedeckung k wird beispielsweise von einem aus Mauerwerk oder einem anderen geeigneten Material bestehenden Sockel getragen. Die zum Schliessen der Bodenöffnung der Kammer 19 in die Masse a dienende Scheibe oder das   Verschlussstück, 89,   das   aus emem Wärmeisolator besteht,   kann in irgend einer geeigneten Weise in die untere Mündung der Kammer 19 eingeführt werden oder an dem becherförmigen Körper a angelenkt sein, oder es 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ein elektrischer Heizwiderstand 38 in dem   Boden-oder Verschlussstück   29 der von der Metallmasse a umgebenen Kammer 19 eingebettet sein,

   oder es kann eine die Masse   o   umgebende Heizspule vorgesehen sein. 



   Falls es erwünscht ist, mit einem derartigen Apparat einen Wassererhitzer zweckmässig oberhalb der metallischen Masse a zu kombinieren, so wird in dem Wärmeisolator k eine   Höhlung   vorgesehen, in der ein Wasserbehälter 39 angeordnet sein kann. Eine   Kaltwasserzuleitung 4   wird in geeigneter Weise durch den Isolator k zum Wasserbehälter 39 geführt, während die Warm-   wasseraleitung   41 nahe der Decke vom Behälter 39 abwärts durch den Isolator k zu einer Ring- 
 EMI3.2 
 Wasserbehälter 39 geführt ist. Die Masse 43 wird in geeigneter Weise durch einen elektrischen Heizer oder Widerstand 46 erwärmt.

   An Stelle eines Zuleitungsrohres 40 und eines Ableitungsrohres   41   kann eine Anzahl enger Rohre in der Decke des Wärmeisolators k vorgesehen sein oder es wird das Wasser dem Behälter in dünnen Strahlen oder Schichten zugeführt und aus demselben abgeleitet. 



   Bei Benützung des Apparates werden die zu backenden oder kochenden Stoffe oder Speisen auf die   Verschlussscheibe 29   aufgesetzt und letztere sodann gehoben, bis sie die Mündung der Kammer 19 verschliesst. Das Rohr 41 entnimmt das Wasser, welches durch Rohr   40   in den Unterraum des Behälters 39 eingeführt wird, aus dem Oberraum des Behälters 39 und leitet es in den Ringraum des Blockes oder der Masse 43, aus welchem Raum das erhitzte Wasser bzw. Dampf durch Rohr 44 nach Wunsch abgefiihrt werden kann. 



   In den Zeichnungen sind lediglich beispielsweise Ausführungsformen des Apparates veranschaulicht, der dazu dient, auf elektrischem Wege Wärme zu erzeugen und diese, wenn erforderlich, der Luft, einer Flüssigkeit oder einem anderen Mittel oder Gegenstand mitzuteilen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Heizapparat, dadurch gekennzeichnet, dass die   Wärmeaufspeicherungsmasse   mit einem achsialen Loch und die isolierende Bekleidung oder der Isoliermantel mit einem oder mehreren   Abschlusskörpern (Stöpseln, Ventilen   oder dgl.) oder mit einem Ventil in der Decke und einem Ventil im Boden versehen ist, um den Durchlass für die zu erwärmende Luft öffnen und schliessen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Heizapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaufspeicherungsmasse mit einer Höhlung versehen ist, die mit einem Ofen bzw. Ofen- oder Bratraum in Verbindung steht.
    3. Elektrischer Heizapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Höhlung der Wärmeaufspeicherungsmasae eine Offnung im unteren Teil und eine öffnung im oberen Teil vorgesehen ist und beide Öffnungen mit einem Ofen- bzw. Ofenraum verbunden sind, der in einem Isoliermantel eingeschlossen ist, wobei eine der Öffnungen durch eine Klappe oder dgl. geschlossen und geöffnet werden kann.
    4. Elektrischer Heizapparat nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Isoliermantels abnehmber ist, so dass ein Kochgerät oder ein anderer Gegenstand in direkte Berührung mit der Wärmeaufspeicherungsmasse gebracht und durch diese erwärmt werden kann 5. Elektrischer Heizapparat nach Anspruch 1, daduch gekennnzeichnet, dass die Wärme aufspeicherungsmasse in Form eines umgekehrten Bechers ausgeführt ist. um einen Ofenraum bzw. Ofen zu bilden, der mit einem abnehmbaren oder beweglichen Boden versehen ist. wobei eine Heizspule entweder in der Masse oder innerhalb des Ofens oder innerhalb des beweglichen Bodens oder auch an zwei oder allen drei dieser Stellen vorgesehen ist
AT54710D 1909-03-10 1910-03-09 Elektrischer Heizapparat. AT54710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54710X 1909-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54710B true AT54710B (de) 1912-08-10

Family

ID=9796790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54710D AT54710B (de) 1909-03-10 1910-03-09 Elektrischer Heizapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54710B (de) Elektrischer Heizapparat.
EP0002484B1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
DE673878C (de) Blankgluehofen mit Gluehtopf
DE613682C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Blankgluehgut
DE678012C (de) Ortsbewegliche Heiz- und Kochvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
DE561551C (de) Elektrisch beheizter Speicherofen, insbesondere fuer Raumheizung, mit einem inneren und einem diesen vollstaendig umgebenden aeusseren Speicherkoerper
CH302859A (de) Elektrischer Backapparat.
DE338576C (de) Als Kochkiste verwendbarer, mit verschliessbaren Feueroeffnungen versehener, tragbarer Erhitzer fuer Speisen u. dgl.
AT72021B (de) Heizofen.
AT108738B (de) Herdeinsatz für Kochöfen.
DE693616C (de) e u. dgl.
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE260709C (de)
AT110618B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE710810C (de) Kaffee- oder Teebruehvorrichtung
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
AT162822B (de) Elektrisches Schnellheiz-, Koch- und Bratgerät
DE1220576B (de) Mit festen Brennstoffen befeuerter Herd mit einer schwenkbaren mit elektrischen Kochplatten ausgestatteten Aufsatzherdplatte
DE602004002319T2 (de) Kochplatte mit in einer diathermischen Flüssigkeit eingetauchten elektrischen Widerständen
AT135663B (de) Verfahren zum Regenerieren der Schutz- oder Reduktionsatmosphäre innerhalb des Glühraumes beim Glühen oder Abkühlen von Metallen oder Legierungen.
DE898358C (de) Ofen
DE368540C (de) Badeofen
DE391555C (de) Umschaltevorrichtung fuer Regenerativkammern
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel