DE602004002319T2 - Kochplatte mit in einer diathermischen Flüssigkeit eingetauchten elektrischen Widerständen - Google Patents

Kochplatte mit in einer diathermischen Flüssigkeit eingetauchten elektrischen Widerständen Download PDF

Info

Publication number
DE602004002319T2
DE602004002319T2 DE602004002319T DE602004002319T DE602004002319T2 DE 602004002319 T2 DE602004002319 T2 DE 602004002319T2 DE 602004002319 T DE602004002319 T DE 602004002319T DE 602004002319 T DE602004002319 T DE 602004002319T DE 602004002319 T2 DE602004002319 T2 DE 602004002319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
chamber
cooking plate
food
diathermic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002319D1 (de
Inventor
Michela Simeoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simeoni Michela Settimo Di Pescantina
Original Assignee
Simeoni Michela Settimo Di Pescantina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simeoni Michela Settimo Di Pescantina filed Critical Simeoni Michela Settimo Di Pescantina
Publication of DE602004002319D1 publication Critical patent/DE602004002319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002319T2 publication Critical patent/DE602004002319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0676Horizontally disposed broiling griddles electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kochplatte. Das Hauptmerkmal dieser Kochplatte besteht darin, dass die Wärme durch elektrische Widerstände erzeugt wird, die in ein Bad aus diathermischem Öl eingetaucht sind. Die elektrischen Widerstände heizen in vollständig gleichförmiger Weise die Kochplatte auf, auf welcher das zu kochende Nahrungsmittel angeordnet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Vergleich zu bekannten Lösungen sehr vorteilhaft, da sie ermöglicht, eine größere Einsparung beim Stromverbrauch sowie ein besseres Kochen bzw. Garen des Lebensmittels zu erzielen. Die genannten Vorteile und Ziele werden durch ein Kochsystem erreicht, das es gestattet, eine ausgeglichene homogene Temperatur in der gesamten Kochplatte beizubehalten.
  • Bekanntlicherweise werden bei Küchen, Restaurants und Lieferservicen im Allgemeinen die Nahrungsmittel-Kochprozesse immer genauer und zweckmäßiger, um das Nahrungsmittel leicht verdaulich zu machen und die Absorption der Nährstoffe zu erleichtern.
  • Die meisten Geräte, die in den Versorgungsbetrieben verwendet werden, bestehen entweder aus einer Kocheinheit, die mit einem Brenner ausgestattet ist, oder einer Kocheinheit, die mit elektrischen Widerständen, wie z.B. Heizplatten, Öfen, Grillen oder ähnlichen Vorrichtungen ausgestattet sind.
  • Es gibt aber in einem Flammen-Heizsystem sowie in einem Heizsystem, das elektrische Widerstände verwendet, zahlreiche Probleme, weil das Kochen bzw. Garen des Nahrungsmittels in solchen Systemen nicht gleichförmig ist und es vorkommen kann, dass ein Teil des Nahrungsmittels nicht gekocht oder nicht gut gekocht ist, während ein anderer Teil desselben Nahrungsmittels zu stark gekocht ist und Gefahr läuft, anzubrennen.
  • Außerdem können der Verbrauch und die Kosten in derartigen Systemen sehr hoch sein. Die Flamme oder der elektrische Widerstand berührt die Kochplatte unmittelbar, weshalb es einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Gasflamme oder dem elektrischen Widerstand und der Kochplatte gibt, wodurch die genannten Probleme beim Nahrungsmittel-Kochen hervorgerufen werden, und die nahrhaften und schützenden Werte des Nahrungsmittels, die für die Gesundheit unverzichtbar sind, nicht geschont werden. Darüber hinaus erzeugen die hohen Temperaturen Substanzen, wie z.B. aromatische heterozyklische Amine, die sehr gesundheitsschädlich sind.
  • Im Hinblick auf die Lösung einiger der vorstehend beschriebenen Probleme ist aus der EP 0908129 ein spezieller Gitterrost bekannt. Der Gitterrost besitzt eine Kochmedium-Kammer, die ein Heizmedium in Form von Wasser enthält. Dieses Wasser, das erhitzt wird, wandelt sich in Dampf um, der die obere Kochfläche homogener erhitzt.
  • Dieses Kochsystem weist jedoch einige Nachteile auf, wovon der relevanteste darin besteht, dass es eine sehr große Energiemenge und eine längere Kochzeit benötigt.
  • Aus der US 6320166 ist ebenfalls die Verwendung eines anderen Heizmediums bekannt, wie z.B. Silikonöl, das in einen Hohlraum gegeben wird, der zwischen einer inneren Schale und einer äußeren Schale eines Kochgeräts angeordnet ist, wie z.B. ein Behälter. Das in dem Hohlraum durch Heizelemente aufgeheizte Silikonöl heizt die innere Schale auf und kocht das Nahrungsmittel in dem Behälter.
  • Das Gerät hat einige Probleme: so ist z.B. der Hohlraum nicht vollständig gefüllt, was zum Auftreten expandierender Heizluft mit offensichtlichen Sicherheitsproblemen führt. Darüber hinaus kann der Behälter in Form eines Topfes gestaltet sein und kann folglich nur eine kleine Menge an Nahrungsmittel enthalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein konzeptionell neues Kochsystem bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteile überwindet. In diesem neuen Kochsystem berühren die elektrischen Widerstände die Kochplatte nicht unmittelbar, da sie in ein diathermisches Fluid eingetaucht sind, wodurch der Kochvorgang bzw. Garvorgang optimiert wird.
  • Das neue System bietet die folgenden wichtigen praktischen Vorteile:
    • a) ein stark verringerter Verbrauch an elektrischer Energie, wobei der Verbrauch an elektrischer Energie in der Praxis auf etwa die Hälfte verringert wird;
    • b) ein rasches Erreichen der Koch- bzw. Gartemperatur;
    • c) eine vollkommen ausgeglichene homogene Kochtemperatur der Kochplatte;
    • d) die ausgeglichene Temperatur der Kochplatte verbrennt niemals die Lebensmittel, selbst wenn es sich um empfindliche Nahrungsmittel handelt, wie z.B. Gemüse, Fisch, weißes Fleisch und Rindfleisch, obwohl es möglich ist, die gewünschte Koch- bzw. Gartemperatur auszuwählen;
    • e) die spezielle Form der Kochplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Ergebnis von einigen Versuchen und soll jeglichen Bruch in den Lötpunkten während der Expansionsphase des diathermischen Öls verhindern.
  • Die vorliegende Kochebene stellt die Spitze einer fortgeschrittenen Technologie dar, ist sehr praktisch und funktionell und erfüllt die Anforderungen für eine professionelle betriebsmäßige Nutzung und verringert sowohl die Kochkosten als auch die Unterhaltskosten.
  • Das in verschiedenen Industriezweigen verwendete technische Wissen, insbesondere auf dem Gebiet der großen industriellen Kochanlagen, hat die Ausführung des vorliegenden Kochsystems durch Verwenden eines diathermischen Öls als Wärmeleiter gestattet. Die Vorteile des vorliegenden Kochsystems sind sehr wichtig. Vor allem gibt es den Vorteil der hohen Energieabgabe, die 60% überschreitet. Tatsächlich beträgt die Menge an elektrischer Energie, die zum Heizen der vorliegenden Kochebene verwendet wird, die Hälfte der Menge an Energie, die in den bekannten Kochvorrichtungen verwendet wird.
  • Darüber hinaus gibt es keinen Wärmeverlust, da die elektrischen Heizwiderstände aus Edelstahl bzw. rostfreiem Stahl bestehen und nicht in der Luft zum Einsatz kommen, sondern in einem diathermischen Fluid im Innern einer hermetisch abgedichteten Kammer eingetaucht sind. Das diathermische Fluid wirkt als Leiter und nutzt sämtliche Kalorien aus, die durch die elektrischen Widerstände erzeugt werden, wodurch man eine "Fry Tops" mit einer Kochplatte erhält, die indirekt beheizt wird.
  • Der heizende diathermische Körper ermöglicht das Erreichen einer vollständig ausgeglichenen Temperatur in der Kochebene und hält die Temperatur wie ein Schwungrad gleichförmig, was es dem Bediener gestattet, den höchsten Energieausstoß von der vorliegenden Kochebene zu erzielen.
  • Sämtliche der oben aufgeführten Ziele und Vorteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Nahrungsmittel-Kochebene erreicht, die sowohl eine geheizte Kochplatte, auf der das zu kochende bzw. garende Nahrungsmittel angeordnet wird, und elektrische Widerstände aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Widerstände in einem Bad aus diathermischem Fluid eingetaucht sind, das die gesamte Unterseite der Kochplatte überlappt, und dass die Kochplatte durch das diathermische Fluid geheizt wird, das die durch die elektrischen Widerstände erzeugte Wärme verteilt und ausbreitet.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Beispiels anhand der begleitenden Zeichnung, wobei:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Kochebene gemäß der vorliegenden Erfindung insgesamt darstellt; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Kochebene von 1 ist.
  • Wie man in der begleitenden Zeichnung sieht, bezeichnet die Bezugsziffer 1 insgesamt eine Kochebene zum Kochen/Garen oder Aufwärmen verschiedener Lebensmittel, wie z.B. Gemüse, weißes Fleisch, Rindfleisch, Fisch, etc.. Das zu kochende Nahrungsmittel kann unmittelbar auf der Kochebene angeordnet werden, oder die Nahrungsmittel können in geeignete Töpfe oder Kochbehälter gegeben werden, die dann auf die Kochebene gestellt werden.
  • Grundsätzlich ist die Kochebene 1 mit einem Rahmen oder Körper 2 ausgestattet, der die Basis und die Abstützung des vorliegenden Aufbaus ist. Eine Kochplatte 3 ist im oberen Teil des Aufbaus angeordnet. Die Kochplatte 3 weist eine im Wesentlichen flache Form auf, kann jedoch mit Wellungen, Rippen oder anderem Relief speziell geformt sein.
  • Die Kochplatte 3 ist in einer vorstehenden Schulter 4 enthalten, welche die Kochplatte 3 umgibt, wobei jedoch die Vorderseite der Kochplatte 3 frei bleibt, um zu ermöglichen, dass die Lebensmittel auf die Kochplatte gelegt werden und herausgenommen werden, wenn sie gekocht sind.
  • Wie gesagt, besteht die Besonderheit der vorliegenden Kochebene in der speziellen Art des Heizens, die sich herkömmliche elektrische Widerstände 5 aus Edelstahl oder dergleichen zunutze macht. Die elektrischen Widerstände 5 breiten die wärme zu der Unterseite der Kochplatte nicht direkt aus, sondern sie sind in einem Bad aus diathermischem Fluid eingetaucht. Genauer gesagt sind die elektrischen Widerstände 5 innerhalb einer Kammer 6 angeordnet, die unter der Kochplatte 3 vorgesehen ist. Die Kammer 6 enthält eine gewisse Menge an diathermischem Öl, das die Unterseite der Kochplatte 3 überlappt.
  • Die Kammer 6 ist abgedichtet und mit Rohranschlüssen 7 zum Verbinden mit Rohren bzw. Schläuchen ausgestattet, durch die das diathermische Öl zugeführt und abgeführt wird.
  • Die Vorderseite der Kochebene weist Platten-Steuerungen auf, die in einer Vorderwand 8 enthalten sind und einen Steuerungs-Thermostat und Betriebsleuchten aufweisen. Wie man sieht, ermöglicht der so beschriebe Heizaufbau, dass die Kochplatte 3 gleichförmig auf ihrer gesamten Oberfläche geheizt wird, da die elektrischen Widerstände das diathermische Öl in der Kammer 6 derart aufheizen, dass das aufgeheizte diathermische Öl die gesamte Unterseite der Kochplatte überlappt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Aufbau der gemäß der vorliegenden Erfindung sehr vorteilhaft, da er den Verbrauch an elektrischer Energie auf etwa die Hälfte verringert, die gewünschte Temperatur rasch erreicht wird und es möglich ist, eine vollkommen ausgeglichene, homogene Temperatur zu erreichen, die selbst bei empfindlichen Lebensmitteln, wie z.B. Gemüse, Fisch weißem Fleisch, Rindfleisch, etc. ein Anbrennen verhindert, wobei auf jeden Fall die Möglichkeit zur Auswahl der gewünschten Kochtemperatur besteht.
  • Die spezielle Form der erfindungsgemäßen Kochplatte ist das Ergebnis mehrerer Versuche und soll einen Bruch in den Lötpunkten während der Expansionsphase des diathermischen Öls verhindern.
  • Ein Fachmann auf dem betreffenden Gebiet kann Abwandlungen und Veränderungen an der so beschriebenen Kochebene durchführen, um Lösungen zu erzielen, die als im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten gelten, wie dies mit ihren Eigenarten in den folgenden Ansprüchen weiter beschrieben ist.

Claims (7)

  1. Kochebene für Lebensmittel mit einer geheizten Kochplatte (3), auf der das zu kochende Nahrungsmittel angeordnet wird, und elektrischen Heizwiderständen (5), die in einer mit einem diathermischen Fluid gefüllten Kammer (6) verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kochplatte (3) vollständig über mindestens einer Kammer (6) befindet, in der die elektrischen Widerstände (5) und das diathermische Fluid eingeführt sind, wobei das diathermische Fluid die Kammer (6) vollständig füllt und die gesamte Unterseite der Kochplatte (3) überlappt, und dass die Kochplatte (3) durch das Fluid geheizt wird, welches die durch die elektrischen Widerstände (5) erzeugte Wärme homogen verteilt und ausbreitet.
  2. Kochebene für Lebensmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein diathermisches Öl oder ein für denselben Zweck geeignetes ähnliches Fluid ist.
  3. Kochebene für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte (3) in einer vorstehenden Schulter (4) enthalten ist, welche die Kochplatte (3) umgibt, wobei aber die Vorderseite der Kochplatte (3) frei bleibt, um zu ermöglichen, dass die Lebensmittel auf die Kochplatte gelegt werden und herausgenommen werden, wenn sie gekocht sind.
  4. Kochebene für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Besonderheit der vorliegenden Kochebene bzw. Kochplatte (3) in einer besonderen Art des Heizens zum Erreichen der Arbeitstemperatur liegt, wobei herkömmliche elektrische Widerstände (5) aus rostfreiem Stahl oder dergleichen genutzt werden, welche keine Wärme zur Unterseite der Kochplatte hin direkt ausbreiten, sondern in ein Fluidbad eingetaucht sind, welches in dem speziellen Fall ein diathermisches Öl ist.
  5. Kochebene für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrischen Widerstände (5) an der Innenseite mindestens einer Kammer (6) befinden, die unter der Kochplatte (3) angeordnet ist.
  6. Kochebene für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) eine gewisse Menge an diathermischem Öl enthält, das die Unterseite der Kochplatte (3) überlappt.
  7. Kochebene für Lebensmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) eine abgedichtete Kammer ist und mit Rohranschlüssen (7) zum Verbinden mit Rohren bzw. Schläuchen ausgestattet ist, durch die das diathermische Öl zugeführt und abgeführt wird.
DE602004002319T 2003-06-12 2004-06-07 Kochplatte mit in einer diathermischen Flüssigkeit eingetauchten elektrischen Widerständen Expired - Lifetime DE602004002319T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVR20030024 2003-02-28
IT000024U ITVR20030024U1 (it) 2003-06-12 2003-06-12 Piano di cottura provvisto di resistenze elettriche poste in fluido di etermico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002319D1 DE602004002319D1 (de) 2006-10-26
DE602004002319T2 true DE602004002319T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=33187409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002319T Expired - Lifetime DE602004002319T2 (de) 2003-06-12 2004-06-07 Kochplatte mit in einer diathermischen Flüssigkeit eingetauchten elektrischen Widerständen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1486151B1 (de)
AT (1) ATE339143T1 (de)
DE (1) DE602004002319T2 (de)
ES (1) ES2271737T3 (de)
IT (1) ITVR20030024U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815575A (en) * 1971-12-17 1974-06-11 L Danis Cooking utensil
US3968787A (en) * 1973-03-16 1976-07-13 Hughes Aircraft Company Controlled vapor chamber cooking device
US6539839B1 (en) * 1997-10-07 2003-04-01 The Regents Of The University Of California Uniform temperature cooking surface
KR200199996Y1 (ko) * 2000-05-09 2000-10-16 주식회사광해물산 압력조절수단을 갖는 오일남비

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271737T3 (es) 2007-04-16
EP1486151B1 (de) 2006-09-13
DE602004002319D1 (de) 2006-10-26
EP1486151A1 (de) 2004-12-15
ITVR20030024U1 (it) 2004-12-13
ATE339143T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300952T2 (de) Behälterstruktur mit hoher Funktionalität
DE60303573T2 (de) Kochvorrichtung
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
EP3334317B1 (de) Hochtemperatur-grillgerät
DE60221633T2 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE60305602T2 (de) Kochvorrichtung
WO2003030698A1 (de) Fritteuse
DE202015104184U1 (de) Hochtemperatur-Grillgerät
DE60303647T2 (de) Kochgerät
DE60216478T2 (de) Gerät zur zubereitung von nahrungsmitteln, insbesondere friteuse, mit einem katalysator und mitteln zur einstellung des katalysators
DE212015000098U1 (de) Elektrisch beheizter rauchloser Grillofen
DE602004002319T2 (de) Kochplatte mit in einer diathermischen Flüssigkeit eingetauchten elektrischen Widerständen
EP2196113A2 (de) Garkessel für die Zubereitung von Speisen
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
DE2623946C3 (de) Umluft-Wärme-, -Back- und -Bratgerät
DE102005025046A1 (de) Eierkocher
DE102006011413A1 (de) Gargerät
DE2108147C3 (de) Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
CH718525A2 (de) Zusatzbrenner für einen Grill.
DE19907049A1 (de) Dampfgargerät mit Dampfmengenregelung
DE116311C (de)
DE4439654C2 (de) Friteuse und Verfahren zu deren Betrieb
EP1371313A1 (de) Frittier- und Kocheinheit
DE3318782C1 (de) Mobile Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere Feldküche
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition