AT54170B - Bürstenkörperbohrmaschine. - Google Patents

Bürstenkörperbohrmaschine.

Info

Publication number
AT54170B
AT54170B AT54170DA AT54170B AT 54170 B AT54170 B AT 54170B AT 54170D A AT54170D A AT 54170DA AT 54170 B AT54170 B AT 54170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
brush body
template
drilling
button
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raimann Fa B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimann Fa B filed Critical Raimann Fa B
Application granted granted Critical
Publication of AT54170B publication Critical patent/AT54170B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Bürstenk : örperbohrmaschine für   ein oder mehrere Werkstücke ; solche Maschinen mit Parallellenkern und einem Lehrbrett, durch welche die Bürstenkörper in zwei Richtungen gedreht und vor den Buhrern eingestellt werden, sind bekannt. Gegen-   über diesen bekannten Bürstenkörperbohrmaschinen   wird mit der vorliegenden Maschine eine mehrfach erhöhte Leistungsfähigkeit erzielt.

   Die Beweglichkeit der Bürstenkörperhalter wird durch die Pendelbewegung eines Rahmens oder dgl., welcher die nach mehreren Richtungen hin drehbaren   Bürstenkörperhalter trägt,   wesentlich erhöht, so dass man das ganze System leicht mit der Hand an einer Schablone hin und her führen kann, wobei sich   die Werkstücke richtig   vor den Bohrern einstellen und während der Bohrarbeit führen lassen. Die Schablone dient dabei gleichzeitig zur Einstellung der Bürstenkörper vor den Werkzeugen entsprechend den zu bohrenden Löchern und zur Begrenzung der Lochtiefen. 



   Die Maschine ist in den Zeichnungen in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 in der Seiten- 
 EMI1.2 
 
Die Maschine besteht aus einem Gestell mit Tischplatte, auf welcher die Bohrspindeln a in beliebiger Anzahl angeordnet sind. Der Antrieb der einzelnen Spindeln erfolgt von einem gemeinschaftlichen Vorgelege aus. Den Bohrspindeln gegenüber befinden sich in gleicher Anzahl die Einspannvorrichtungen b der Bürstenhölzer an einem gemeinschaftlichen Rahmen c. Dieser 
 EMI1.3 
 Unterstützungspunkte f nach Bedarf eingestellt werden kann. In der vorliegenden Konstruktion sind zu diesem Zweck die beiden Längsseiten des   Rahmens ab Zahnstangen ausgebildet   und   du.   Arme c oben mit   Zahnrädchen y versehen,   die durch eine verbindende Welle mit Handrad gedreht werden   können.

   Nach   dem Einstellen des Rahmens für die senkrechte Drehbewegung wird die Welle mit den   Zahnrädchen y durch Stellschraube festgestellt. Das Gewicht des Rahmens   c 
 EMI1.4 
 doppelarmiger Hebel y   aufgehängt ist. die auf   der anderen Seite Gegengewichte tragen. Die Hebel y sind durch zwei STangen z in genügender Höhe über dem Rahmen c unterstützt.   Ihr   
 EMI1.5 
 befestigt und beschreiben um die Welle h eine pendelnde Bewegung, die den Rahmen c beim Bohren gegen die Bohrspindeln führt. Damit die Hebel c nach jeder Einstellung des Rahmens c in   senk-   rechte Lage   kommen,   sind die   Führungssw. ngen 1 mit   der Welle h wagrecht verschiebbar. An 
 EMI1.6 
 angebracht.

   Die Pendelbewegung der Arme e kann auch durch Aufhängen des   Rahmens     e   über der Maschine erzielt werden. 



   Zur Einstellung der Bürstenhölzer in   wagrechter Richtung,   die ebenfalls in der Beschreibung eines nach Bedarf veränderlichen Kreisbogens. jedoch um eine senkrechte Achse. bestehen soll. dient folgende Einrichtung : An der Verhindungsstange l des Rahmens sind die Einspann-   vorrichtungen   b befestigt.   Die Befestigung wird vermittelt durch Gabeln M, welche   den Hebeln n als Drehpunkt dienen. Die hinteren Enden der Hebel   n   sind mittels eines als Lenkeisen dienenden 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wagrechte Drehbewegung der Hebel   n   wird demnach durch Vermittlung der Hebel p auf die Einspannvorrichtungen b übertragen.

   Der jeweilige Abstand von der Einspannvorrichtung bis zum Drehpunkt der Gabel m bildet den Radius des Kreisbogens, den die Einspannvorrichtung beschreibt. Dieser Radius kann nach Bedarf verändert werden durch Verschieben der Führungs-   stangen p   in den   Hebeln n.   



   Die Stellvorrichtung für das Kopieren besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Taster r und der Schablone s. Der Taster r befindet sich zwischen zwei Bohrspindeln a und in einer Reihe mit denselben ; dem Taster gegenüber ist auf dem Rahmen c an einer der Einstellvorrichtungen b die Schablone s befestigt. 



   Der Taster trägt den Taststift q, der sich in gleicher Höhe mit den Bohrspindeln befindet und fest eingestellt ist, und zwar so,   dass   seine vordere Spitze um ein bestimmtes Stück über die Spitzenreihe der Bohrer   hinausragt.   Wird nun beim Bohren die Schablone gegen den Taster geführt, so greift die Tasterspitze, da sie über die Bohrerspitzen hinausragt, in ein Loch der
Schablone und hält den ganzen Rahmen mitsamt den Einstellvorrichtungen gegen seitliche
Bewegungen fest. bevor die Lochbohrer zum Arbeiten kommen. 



   Als Schablone kann ein Bürstenholz verwendet werden, in welches vorher die Löcher genauestens gebohrt sind und das hinten einen Anschlag besitzt, gegen welchen die Tasterspitze   vtösst,   nachdem die gewünschte Lochtiefe in den Bürstenhölzern erreicht ist. Mit Vorteil wird an   Steile eines Bürstenholzes   ein genau gebohrtes Stahlblech als Schablone verwendet, verbunden mit einem zweiten, parallelen, ungelochten Stahlblech, welches als Anschlag für den Tasterstift zur Bestimmung der Lochtiefe dient. 



   Beim Bohren werden zunächst die Bürstenhölzer durch Druckvorrichtungen und mit Hilfe von Anschlägen, welche an den Einspannvorrichtungen b befestigt sind und den Hölzern eine korrespondierende Lage zu der Schablone s geben, eingespannt. Alsdann wird die Schablone s mit dem Rahmen c derart gegen den Taster   geführt,   dass der Tasterstift in ein Bohrloch der 
 EMI2.1 
 stift ausgeschlossen, und es sind dadurch in dieser Lage auch die Einspannvorrichtungen festgestellt. Bei der Weiterbewegung bohren sämtliche Bohrer in das jeweils vorgelegte Holz das durch die Schablone bestimmte Loch, wobei die Arretierung am Taster die Tiefe des Loches 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
   abhängig   von der Geschicklichkeit des Arbeiters. 



     PATENT ANSPRÜCHE   : ].   Bürstenkörperbo. hrmaschine, bei welcher ein   oder mehrere Werkstückhalter mittels   Lehrbrettes   und   Parallelogramnuenker   in zwei Richtungen vor dem Werkzeug eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet,   dass   die Parallelogrammlenker auf einem pendelnden Rahmen untergebracht sind. zum Zweck, die Werkstücke leicht gegen die Werkzeuge zu führen.

Claims (1)

  1. 2. Bürstenkörperbohrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung EMI2.4
AT54170D 1910-06-22 1910-06-22 Bürstenkörperbohrmaschine. AT54170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54170T 1910-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54170B true AT54170B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54170D AT54170B (de) 1910-06-22 1910-06-22 Bürstenkörperbohrmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453219B1 (de) Dübellochbohrmaschine
AT54170B (de) Bürstenkörperbohrmaschine.
DE2501936C2 (de) Furnier-messermaschine
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE232125C (de)
DE2722073A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzbearbeitung
DE513770C (de) Vorrichtung zum Bohren von Loechern in Tennis- und andere Schlaeger
DE495605C (de) Vorrichtung zum Bohren und Stechen der Kanaele von Acetylen-Gabelbrennern
DE209258C (de)
DE810910C (de) Bohrmaschine
DE153364C (de)
DE270418C (de)
DE182642C (de)
DE378654C (de) Tragbare Werkzeugmaschine zum Bohren, Schleifen, Fraesen u. dgl.
CH313207A (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE670222C (de) Schnellhobelmaschine, bei welcher der das Werkzeug tragende hin und her gehende Stoesselkopf zusaetzlich gefuehrt ist
DE35982C (de) Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern
DE286412C (de)
DE254215C (de)
DE581110C (de) Bohrmaschine
DE683444C (de) Bohrvorrichtung zum gleichzeitigen Bohren einer Mehrzahl von Bohrloechern in Knoepfe
DE455868C (de) Besen- und Buerstenkoerper-Bohr- oder -Stopfmaschine
DE517481C (de) Mehrspindelige Radialbohrmaschine mit gegenueber einer mittleren, am Hauptauslegerarm verschiebbaren Hauptspindel einstellbaren Bohrspindeln
DE243497C (de)