AT53871B - Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen. - Google Patents

Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen.

Info

Publication number
AT53871B
AT53871B AT53871DA AT53871B AT 53871 B AT53871 B AT 53871B AT 53871D A AT53871D A AT 53871DA AT 53871 B AT53871 B AT 53871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
oxy
circles
cutting
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griesheim Elektron Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907201483D external-priority patent/DE201483C/de
Application filed by Griesheim Elektron Chem Fab filed Critical Griesheim Elektron Chem Fab
Priority to AT53871D priority Critical patent/AT53871B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT53871B publication Critical patent/AT53871B/de

Links

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen. 



   Beim Autogenschneiden von Metallen hat sich ergeben, dass eine Schnittfläche von grösster Gleichmässigkeit mit rationellstem Gasverbruch nur dann erreicht wird, wenn die Schnittgeschwindigkeit des Brenners möglichst gleichmässig ist. Dies ist beispielsweise bei einem Zirkel mit Brenner, der von Hand geführt wird, nicht der Fall. Es wäre nun denkbar, dass man den Zirkel durch eine Kurbel mit Vorgelege, mit Übersetzung vom Schnellen ins Langsame, antriebe. 
 EMI1.1 
   aber es wäre erforderlich, bei verschiedenen   zu schneidenden Durchmessern verschiedene Umdrehungszahlen der Antriebskurbel zu wählen. Nun ist es klar, dass sich die Hand an eine bestimmte   Umdrehungszahl   sehr leicht gewöhnt, aber bei verschieden grossen Umdrehungszahlen das Gefühl hiefür verliert.

   Man könnte für diesen Fall allerdings Vorgelege mit verschiedenen Übersetzungs-   verhältnissen   einschalten und könnte hiemit auch mit annähernd ein und derselben Umdrehungszahl der Antriebswellen   auskommen.   



   Wenn jedoch der gedachte Kreisschneida pparat Durchmesser von beispielsweise 100 bis   1500 mm beherrschen   soll, so würde eine grosse Zahl von Vorgelege erforderlich werden. 
 EMI1.2 
   ansicht dargestellten Kreisschneideapparat   ist die Aufgabe in einfachster Weise wie folgt gelöst. 



  Die Fig. 4 bis 8 zeigen Details der Konstruktion. 



   Die Schneckenwelle 1 wird von Hand durch Kurbel 2 oder Riemenscheibe 3 mit gleichbleibender Umdrehungszahl, beispielsweise 60   Umdrehungen   pro Minute, gedreht und überträgt die   Bewegung   auf ein Schneckenrad 4, welches auf einer lose um die Säule 6 drehbaren Büchse 5 aufgekeilt ist. Auf dieser Büchse 5 befindet sich am unteren Ende ein Kegelrad 7, welches die Drehbewegungen auf ein rechtwinkelig eingreifendes Kegelrad 8 und auf die Welle 9 überträgt. 



  Auf der Welle 9 sitzt verschiebbar ein Stellring 10 (Fig.   j : und   7). Dieser hat rechtwinkelig zu   seiner     Bohrung einen Finger 77, der sich   lose gegen einen Stift 12 der Rolle 13 anlegt und diese bei Umdrehung der Welle dreht.   Die Rolle 13   ist einseitig mit dem hohlen Zapfen 14   1 in einem     verschiebbaren Lager 7j   gelagert (Fig. 4), so dass das Lager und hiemit die Rolle durch eine 
 EMI1.3 
   Unebenheiten   des Bleches folgen kann, ohne die Welle 9 zu belasten, ist die   Bohrung   des Rollenza pfens um so viel im Druchmesser grösser als der der   Welle 9. als ungefähr die Unebenheiten   des Bleches ausmachen.

   Die rollende Reibung der angetriebenen Rolle 13 bewirkt nun, dass sich das ganze System, an welchem die Rolle befestigt ist,   nämlich     das Böckchen 7 ($ mit   den Führungsstangen 19 und 20 (Fig. 5 und 6), die in einer lose auf der Büchse 5 drehbaren   Büchse 21 (Fig. 1)   fest   eingeschraubt   sind, dreht, während die Säule 6 mit dem fest hiemit verbundenen Schneckenlarger22sowiederSchneckenwelle1inderselbenStellungverbleibt. 



   Der Antriebsstellring 10, Rolle 13 sowie das   Böckchen   18 sind auf den Stangen 19 und 20 sowie auf der Welle 9 verschiebbar. In unmittelbarer Nähe der Rolle befindet sich der   Schneidbrenner J.   



   Es ist nun klar, dass bei gelicher Umdrehungszahl des Antriebsschneckenrades 4 die Reibungsrolle 13 sich stets mit der gelichen Umdrehungszahl auf dem Bleche 17 abrollt. Die Rolle befährt 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Damit die Schwingung der Stangen 19 und 20 nicht auf den Brenner   übertragen   wird, und dieser stets im gleichen Abstand vom Blech verbleibt, wird letzterer nochmals durch eine federnde Rolle   24   (Fig. 6) getragen. Der Rollenhalter 25 ist drehbar unter der Mitte eines Querstiickes 26 gelagert.

   Der Drehpunkt des Rollenhalter 25 liegt exzentrisch zu dem Mittel der Rolle 24, so dass sich die Rolle beim Drehen des ganzen Systems selbsttätig tangential zum Drehpunkt, d. h. der Säule 6, einstellt.   Das Querstück 26   ist mit den Säulen 27 fest verbunden, und letztere sind achsial in den Augen 28   des Böckchens 18   verschiebbar, derart, dass eine Feder 29 das Quer-   stück   26 nach unten drückt, so dass die Rolle 24 stets auf dem Blech läuft und den Unebenheiten desselben folgen kann. An dem   Querstück   26 ist drehbar um eine der Säulen 27 der Arm 30 mit dem Brenner angebracht, so dass beim Schwenken des Armes 30 der Brenner sowohl auf der linken als auch rechten Seite der Rolle 13 verwendet werden kann. 



   Beim Schneiden von Kreisen mit kleinen Durchmessern in besonders glatten Blechen kann es nun vorkommen, dass die rollende Reibung der Rolle 13 allein nicht genügt, um   das System   um die   Säule   6 zu drehen. Die Rolle 13 ist daher gemäss Fig. 7 noch mit Elektromagneten 31 versehen, so dass die Reibung durch magnetische Anziehung noch unterstützt wird. Um den   Strom   den sich mit der Rolle drehenden Magneten zuführen zu können, sind diese in bekannter Weise mit zwei   Rchleifringen 32 bzw. Kontaktbürst, en   versehen. 



   Die Säule 6 ist gewöhnlich mittels Schraube und Mutter 6a mit   doni   Blech verschraubt ; wenn jedoch aus technischen Gründen das Blech kein Loch zum Befestigen der   Säule   6 erhalten darf. so ist statt der Schraube und Mutter   6a ein Elektromagnetfuss 33   (Fig. 8) vorgesehen, der das ganze System auf dem Blech festhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schneidbrenner zusammen an einem Stangensystem verschiebbar angeordnete Reib- rolle durch eine mittels Räder und Schneckenübersetzung von einer Kurbel angetriebene Welle derart in Drehung versetzt wird, dass sie vermöge ihrer rollenden Reibung imstande ist, das ganze
System   um   die feststehende Säule zu drehen und infolgedessen den Brenner über das zu schneidende
Blech so   hinwegzuführen,   dass dessen Umfangsgeschwindigkeit, also auch die   Schnittgeschwindig-   keit, bei gleichbleibender Umdrehungszahl der Antriebswelle bei allen gewählten Kreisbahnen stets dieselbe ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.2 Brenner in unmittelbarer Nähe der Reibrolle sowohl links als auch rechts von derselben drehbar angeordnet ist.
    4. Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze System durch einen elektromagnetische Fuss auf dem zu schneidenden Blech festgehalten wird.
AT53871D 1902-05-24 1908-09-21 Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen. AT53871B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53871D AT53871B (de) 1902-05-24 1908-09-21 Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9816T 1902-05-24
DE1907201483D DE201483C (de) 1907-03-11
AT53871D AT53871B (de) 1902-05-24 1908-09-21 Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53871B true AT53871B (de) 1912-06-10

Family

ID=27146954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53871D AT53871B (de) 1902-05-24 1908-09-21 Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53871B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947926A1 (de) Traingingsgerät zur Bewegungstherapie
DE1102961B (de) Garnliefervorrichtung fuer Rundstrick-maschinen
DE201483C (de)
AT53871B (de) Vorrichtung zum Autogenschneiden von Kreisen.
DE2030620C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit
DE757132C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Steinen, Marmor und anderen harten Stoffen
DE515732C (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden
DE514759C (de) Drahtzufuehrungsvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen
AT136358B (de) Regelgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Schneidbrennern.
AT221397B (de) Falschzwirnvorrichtung
DE375157C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckwalzen an Zigarettenmaschinen
DE749766C (de) Vorrichtung zum Schneiden nach Zeichnung mittels Brennschneidmaschinen
DE423059C (de) Selbsttaetige Drehbank zur Herstellung von Massenartikeln, insbesondere Kugeln, nach dem Abwaelzverfahren
DE1081808B (de) Antrieb fuer schnellaufende Ringspinn- oder Zwirnspindeln
DE850654C (de) Einrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstangen
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE674808C (de) Doppelsteppstichdurchnaehmaschine
DE901722C (de) Verstelleinrichtung an einer Riemenscheibe veraenderlichen Durchmessers
DE620272C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzkalibern, insbesondere von Pilgerwalzen
DE802972C (de) Vorschubvorrichtung fuer einen im Querschnitt runden Koerper in axialer Richtung, z. B. fuer den Metalldraht in Metallspritzpistolen
DE592124C (de) Elektromagnetisch selbststeuernde Schweiss- oder Brennschneidmaschine
DE868544C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe, insbesondere fuer Kraftverstaerker
DE635620C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Widerstaende mit veraenderlichen Windungsabstaenden
AT77959B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen von Schleifscheiben.
AT27444B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kettengarn in Strangform mit Flüssigkeiten.