AT52860B - Handfeuerlöscher mit kegelförmigem Flüssigkeitsgehäuse. - Google Patents

Handfeuerlöscher mit kegelförmigem Flüssigkeitsgehäuse.

Info

Publication number
AT52860B
AT52860B AT52860DA AT52860B AT 52860 B AT52860 B AT 52860B AT 52860D A AT52860D A AT 52860DA AT 52860 B AT52860 B AT 52860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fire extinguisher
liquid housing
hand fire
conical liquid
extinguisher according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schwarzhaupt
Original Assignee
Wilhelm Schwarzhaupt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schwarzhaupt filed Critical Wilhelm Schwarzhaupt
Application granted granted Critical
Publication of AT52860B publication Critical patent/AT52860B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten   Handfeuerlöscher   mit einem kegelförmigen   Flüssigkeitsgehäuse,   das mit einem Handgriff und einem Schlagbolzen zur Zertriimmerung eines im Innern befindlichen   Säuregefässes   ausgerüstet ist. Der Zweck der Erfindung besteht in der vollen Ausnützung der Löschflüssigkeit in jeder Lage und in einer grossen Handlichkeit der Vorrichtung. 



   In der Zeichnung ist der Feuerlöscher im Längsschnitt veranschaulicht. a ist das kegelförmige, die   Löschflüssigkeit   enthaltende Gehäuse mit dem Schlagbolzen und dem Bügel d. b ist das Steigrohr, aus dessen Mündung c im Gebrauch die Löschflüssigkeit herausspritzt. 
 EMI1.2 
 Einflussöffnung bis an die Nähe der Kegelspitze. Hiedurch wird erreicht, dass die Flüssigkeit in jeder Lage bis auf einen verschwindenden Rest austreten kann, da die Einflussöffnung des Rohres b nie, und insbesondere auch nicht bei einem nahezu senkrecht nach unten gerichteten   Flüssigkeitsstrahl,   über dem Flüssigkeitsspiegel herausragt.

   Um bei einem derart gerichteten   Strahle,   also bei nahezu wagerechter Lage des Gehäuses a, ein nutzloses Ansammeln der   Flüssig-   keit unterhalb der Einflussöffnung des Rohres b zu verhindern, ist dieses Rohr b nach dem Ausfluss hin stark erweitert, so dass gewissermassen der schädliche Raum ausgefüllt wird. 



     Der Schlagbolzen/befindet   sich in der Spitze des kegelförmigen Gehäuses, so dass er in Tätigkeit tritt, wenn die Vorrichtung mit der Spitze auf den Boden gestellt wird. In den weitaus meisten Fällen kann man den Feuerlöscher in dieser Stellung beim Gebrauch ohneweiters belassen, indem man den von der Seite bis über das stumpfe Ende des kegelförmigen Gehäuses geführten Bügel d, ohne die Vorrichtung anzuheben, entsprechend handhabt. Durch Drehen des Feuerlöschers um seine Längsachse sowie entsprechende Neigung kann man fast immer den Strahl nach der erforderlichen Stelle lenken, ohne dass man die Last des Löschers zu tragen hat. Der eigentümlich geformte Bügel d gestattet aber auch jede andere Haltung des Löschers. 



   Da der Bügel d bis an die Mündung c des Rohres b reicht, kann man mit dem Daumen der den   Bügel haltenden Hand   auch die Mündung c zuhalten, wenn vorübergehend Flüssigkeit nicht   fntuommen werden   soll. Man hat dann die andere Hand für sonstige Zwecke. 
 EMI1.3 
 Teil perforiert ist, um zu verhüten, dass anfänglich Säure in   das Steigrohr b gelangt und in   diesem Kohlensäure entwickelt, die dann zunächst eine Strahlenbildung verhindern würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.4 
 möglichst auszunutzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Feuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr sich nach dem Ausfluss hin erweitert, um durch Ausfüllen des hier vorhandenen schädlichen Raumes die Ausnutzung der Löschflüssigkeit noch zu verbessern.
    3. Feuerlöscher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der als Handgriff dienende Bügel über das stumpfe Ende des Gehäuses hinweggeführt ist, damit er in allen Stellungen des Löschers benutzt werden kann.
    4. Feuerlöscher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff sich an die äussere Mündung des Steigrohres so anschliesst, dass man diese mit der haltenden Hand verschliessenkann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52860D 1910-07-30 1910-07-30 Handfeuerlöscher mit kegelförmigem Flüssigkeitsgehäuse. AT52860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52860T 1910-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52860B true AT52860B (de) 1912-03-26

Family

ID=3574092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52860D AT52860B (de) 1910-07-30 1910-07-30 Handfeuerlöscher mit kegelförmigem Flüssigkeitsgehäuse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52860B (de) Handfeuerlöscher mit kegelförmigem Flüssigkeitsgehäuse.
DE614282C (de) Moertelbehaelter mit einer durch Druckluft zu speisenden Foerderduese
DE866177C (de) Abschlussglocke fuer Staubaustragrohre
CH183335A (de) Verfahren zum Umwandeln von Nassfeuerlöschern in Schaumfeuerlöscher.
DE406596C (de) Feuerloescher, dessen Luftraum durch eine feine OEffnung im Auslassrohr mit der Aussenluft in Verbindung steht
DE537338C (de) Handfeuerloescher mit einem im Loeschmittelbehaelter angeordneten Saeurebehaelter und einem in der Laengsrichtung verschiebbaren Steigrohr
AT50922B (de) Aufhängevorrichtung für Gasspritzen.
AT203145B (de) Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten
DE718243C (de) Gaswaescher
DE357677C (de) Fluessigkeitsvorlage fuer Gasleitungen, insbesondere Azetylenbrenner-Anlagen
AT113711B (de) Feuerlöschvorrichtung.
AT10435B (de) Giftbrocken-Füllungsapparat.
DE841406C (de) Handfeuerloescher, dessen Loeschmittelfuellung unter Druck ausgespritzt wird
AT111718B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
AT53451B (de) Chemischer Feuerlöscher.
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
DE436399C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tabakpfeifen mittels Druckwassers
DE601573C (de) Handfeuerloescher mit unter Druck austretender Loeschfluessigkeit
AT123467B (de) Druckgastrockenlöscher.
DE1883395U (de) Behaelterwagen zum entleeren von faekalien, abortgruben od. dgl.
DE404212C (de) Feuerloescher mit einem durch eine Kugel absperrbaren Auslassrohr und hieran angeschlossenen Hebern
DE399272C (de) Geschlossenes Atmungsgeraet zum Aufenthalt in giftigen Gasen
DE590805C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Chlorierapparate
DE483675C (de) Handfeuerloescher mit nach dem Innern desselben verlaengertem Fuellstutzen
AT117670B (de) Druckpatrone für Feuerlöscher.