AT203145B - Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT203145B
AT203145B AT638257A AT638257A AT203145B AT 203145 B AT203145 B AT 203145B AT 638257 A AT638257 A AT 638257A AT 638257 A AT638257 A AT 638257A AT 203145 B AT203145 B AT 203145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
container
point
piece
line
Prior art date
Application number
AT638257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vifor Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vifor Sa filed Critical Vifor Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT203145B publication Critical patent/AT203145B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten 
Zur Infusion von   Flüssigkeiten,   wie physiologische Kochsalzlösungen in den lebenden Körper wird im allgemeinen eine Vorrichtung verwendet, die aus einem. die Flüssigkeit aufnehmenden Glasbehälter besteht, aus dem sie durch ein biegsames Rohr in einen Tropfenzähler und von diesem wiederum durch ein biegsames Rohr zum Injektionsorgan (Nadel) fliesst. Es wurde vorgeschlagen, die Glasflasche durch einen Behälter aus nachgiebigem und daher   unizerbrechlichen.   plastischen Werkstoff zu ersetzen und eine besondere Vorrichtung vorzusehen, welche es gestattet, diesen Behälter zu durchstechen und dessen Inhalt abzulassen. Diese Vorrichtung besteht wenigstens zum Teil ebenfalls aus nachgiebigem plastischen Werkstoff.

   Zwischen der Auslassvorrichtung und der Injektionsnadel kann ein ebenfalls aus nachgiebigem plastischen Werkstoff bestehender Tropfenzähler eingeschaltet sein. Der plastische Werkstoff für die verschiedenen Teile der Vorrichtung ist vorzugsweise Polyäthylen. 



  Der Vorteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, dass sie un-zerbrechlich ist und daher auf 
 EMI1.1 
 
EntfernungenVerwendungsort verschickt werden kann, ohne dass besondere Vorsichtsmassregeln notwendig sind. Die Vorrichtung muss jedoch bei Ihrer Verwendung montiert werden, was immer die Gefahr einer   Beeinträchtigung   der vollkommen sterilen Beschaffenheit ihres Inhaltes und ihrer inneren Teile mit sich bringt. 



   Die Erfindung'bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Sie hat eine Vorrichtung zur Infusion von   Flüssigkeiten   in den Körper zum Gegenstand und besteht, wie die bereits bekannten Vorrichtungen, aus einem Behälter für die Flüssigkeit, eine Leitung zum Ablassen derselben aus dem Behälter und zum Zuführen derselben zu dem Injektionsorgan. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung unterscheidet sich jedoch von dem Bekannten durch die Vereinigung nachstehender drei Merkmale :
1. Der Behälter und die Leitung bestehen aus biegsamem Werkstoff und sind miteinander unlösbar verbunden. 



   2. In der erwähnten Leitung ist angeordnet und festgehalten ein   Verschlussstück   aus starrem zerbrechlichen Werkstoff, das die Leitung sperrt. 



   3. Dieses Verschlussstück ist zur Freigabe des Abflusses der Flüssigkeit an einer bestimmten Stelle für den Bruch vorbereitet. 



   Der Behälter und die zum Injektionsorgan führende Leitung und gegebenenfalls auch dieses bilden ein Ganzes, dessen Teile miteinander verbunden sind. Bei der Benützung der so gebildeten Einheit ist es nicht notwendig, deren Inhalt oder deren Inneres von aussen zu berühren, da   d ; ie Freigabe   der Flüssigkeit für ihren Abfluss durch Abbrechen des Verschlusses von aussen her bewirkt wird. Es ist somit die Asepsis der Infusion ohne besondere Vorkehrungen von Seite der Bedienungsperson gesichert. Die Vorrichtung ist praktisch unzerbrechlich und nur der Verschluss muss gegen unbeabsichtigten Bruch geschützt werden. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung und die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen. des Verschlusses im Schnitt. 



   In einem Behälter 1 aus biegsamem plastischen Werkstoff ist die dem Körper zuzuführende Flüssigkeit 2, z. B. eine physiologische Kochsalzlösung, enthalten. Der Behälter weist eine öse 3 auf, um ihn am einen Ende aufhängen zu können. An das andere Ende des Behälters ist ein Rohr 4 aus gleichem Werkstoff durch Verschweissen bei 5 angeschlossen. 



   Das Rohr   4,   welches einen Teil der Leitung bildet, die zum Ablassen der Flüssigkeit vom   Behälter   1 und zum Zuführen derselben zum Injektionsorgan dient, besteht aus einem Stück mit einem Tropfenzähler 6, der mit dem Ende eines Rohres 7 fest verbunden ist. Ein nicht dargestelltes Injektionsorgan beispielsweise in Form einer Hohlnadel ist am andern Ende'des Rohres 7 entweder dauernd vorgesehen oder wird erst beim Gebrauch der Vorrichtung dortselbst angebracht. Im Tropfenzähler 6 ist an der Anschlussstelle des Rohres 7   Filtermaterial 8 angeordnet. !   Der Tropfenzähler und das Rohr bestehen aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Teile, welche entweder aus einem Stück bestehen oder miteinander verschweisst sein können, bilden ein unzerbrechliches Ganzes. 



   Ein Verschlussstück ist teils innerhalb des Rohres   4,   teils innerhalb des Tropfenzählers 6 an geordnet. Dieses aus Glas bestehende Verschlussstück wird von einem Röhrchen 9 und einer Kugel   10 gebildet,   die zusammen ein Stück darstellen. Das Röhrchen 9 ist in das Rohr 4 hineingezwängt, an einem Ende offen und am andern Ende durch die Kugel 10 verschlossen. Sein Durchflussquerschnitt ist an seinem unteren, von der Kugel 10 verschlossenem Ende mit einer Ein-   schnürung versehen.

   Oie Wandung   des Glaskörpers ist dortselbst geschwächt, so dass das Verschlussstück bei einer Beanspruchung auf Biegung in zwei Teile zerbricht und das untere Ende des 
 EMI2.2 
 
9 damit geöFfnetist also in die die   Flüssigkeit   2 vom Behälter zum   In5ekÚonsorgan f. ührende   Leitung vollkommen eingeschlossen und von der Aussenwelt isoliert, kann aber von aussen zerstört werden, da er sich in einem nachgiebigen Teil dieser Leitung befindet. Nach dem Zerbrechen des Verschlusses gestattet das Röhrchen 9 der   Infusionsflüssigkeit   das tropfenweise Ausfliessen aus seiner verengten öffnung. 



   Die durch den Behälter   1,   die darin enthaltene Flüssigkeit 2, das Rohr 4, den Tropfenzähler 6 und das Rohr 7 und gegebenenfalls das Injektionsorgan gebildete Einheit stellt ein unzerbrechliches Ganzes dar. Für die Verpackung und den Versand können die Teile um den Behälter gewickelt werden, wobei nur der Verschluss gegen Bruch geschützt werden muss. 



   Mit   Rücksicht   darauf, dass die Flüssigkeit und das   Verschlussstück   unzugänglich sind, braucht man die Vorrichtung bei ihrer Verwendung nicht mit sterilen Händen oder Instrumenten zu berühren. Wenn der   Behälter   1 an seiner Öse 3 aufgehängt ist, wird, der Verschluss zerbrochen, worauf die Infusionsflüssigkeit aus dem Röhrchen 9 tropfenweise in den Behälter 6, und von dort durch das Filter 8 und das Rohr 7 zum Injektionsorgan   abfliesst.   Die Infusion kann wie mit den bereits bekannten Vorrichtungen vorgenommen werden. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung wird, wenn sie einmal entleert ist, nicht von neuem gefüllt, sondern weggeworfen. 



   Der Verschluss kann statt aus Glas auch aus einem andern leicht zerbrechlichen Werkstoff bestehen. Der als Kugel 10 dargestellte Teil kann auch eine andere Form erhalten, z. B. scheibenförmig sein. 



   Der Verschluss kann vorteilhaft auch Formen aufweisen, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind. Er besteht hiebei aus einem Rohr 11 bzw. 



    11',   das mit seinem offenen Ende in das Rohr 4 aus biegsamem, plastischen Werkstoff hineingezwängt und an seinem Ende 12, 12'verschlossen ist. Der Widerstand des Rohres 11 gegen Bie-   gungslbeanspruchung   ist gemäss Fig. 2 durch eine geritzte Linie 13 und gemäss Fig. 3 durch eine   Einschnürung 14 verringert. Diese   Stellen liegen annähernd in der Mitte des Rohres 11 bzw.   11',   das somit durch Abbiegen leicht zerbrochen wer- 
 EMI2.3 
 Teil den Tropfenzähler bildet. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten in den Körper, bestehend aus einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, einer Leitung für den Abfluss der Flüssigkeit vom Behälter und far die Zufuhr derselben zu einem Injektionsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und die Leitung aus biegsamem Werkstoff bestehend und miteinander unlösbar (z. B. durch Verschweissen) verbunden sind, dass in der Leitung ein   Verschlussstück   aus starrem zerbrechlichen Werkstoff angeordnet und gehalten ist und dass dieses Verschlussstück zur Freigabe des Abflusses der Flüssigkeit an einer bestimmten Stelle für , den Bruch vorbereitet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück einen verschlossenen Kanal und eine Stelle geringeren mechanischen Widerstandes aufweist, so dass der Kanal beim Bruch an dieser Stelle geöffnet wird und die Flüssigkeit ausfliessen kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück aus einem an einem Ende geschlossenen, am andern Ende offenen Röhrchen besteht und annähernd in seiner Mitte, die Stelle des geringeren Widerstandes aufweist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle des geringeren Widerstandes aus einer Einschnürung des Rohres besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück aus einem Rohr besteht, das am einen Ende offen ist, am andern Ende einen mit dem Rohr ein Stjck bil- den, den Abschluss aufweist und geeignet ist, von diesem durch Zerbrechen getrennt zu werden.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen aus Glas besteht, an einem Ende eine mit ihm in einem Stück hergestellte Glaskugel aufweist und 'die Verbindungsstelle dieser Teile geschwächt ist. EMI2.4 Wandung der Leitung gegen Berührung geschützt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 3> kennzeichnet, dass die Leitung einen Tropfenzähler aufweist und das Verschlussstück zwischen dem Behälter und dem Tropfenzähler angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenzähler aus biegsamem plastischen Werkstoff besteht und mit den übrigen Teilen unlösbar verbunden ist.
AT638257A 1956-10-30 1957-10-01 Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten AT203145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203145X 1956-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203145B true AT203145B (de) 1959-04-25

Family

ID=4443548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT638257A AT203145B (de) 1956-10-30 1957-10-01 Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203145B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288751B (de) * 1964-05-13 1969-02-06 Vifor Sa Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
EP0073847A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Biotest-Serum-Institut GmbH Blutbeutel mit einem Verbindungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288751B (de) * 1964-05-13 1969-02-06 Vifor Sa Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
EP0073847A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Biotest-Serum-Institut GmbH Blutbeutel mit einem Verbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916960T2 (de) Einen ballon aufweisendes instrument zum kontinuierlichen injizieren einer medizinischen flüssigkeit.
DE1288751B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE2200007B2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen Mittels durch den Anus
AT203145B (de) Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten
AT257825B (de) Infusionseinrichtung
DE966756C (de) Infusionsgeraet
AT114611B (de) Injektionsvorrichtung.
DE1084879B (de) Infusionsgeraet
CH683500A5 (de) Tropfanordnung mit einem automatisch schliessenden kugelförmigen Schwimmer.
DE3018691A1 (de) Behaeltnis zur aufnahme einer vorbestimmten menge eines daraus entfernbaren gutes, insbesondere medikamentes
AT216410B (de)
AT64783B (de) Uterus-Pessar.
DE811716C (de) Gefaess fuer sterile Fluessigkeiten
AT46311B (de) Injektions-Vorrichtung für medizinische Zwecke.
AT322113B (de) Behälter mit einem röhrchen zum einspritzen von arzneimitteln
DE701759C (de) Tropfflaeschchen
AT117984B (de) Ampulle.
DE693267C (de) Trinkpuppe
DE874200C (de) Ampullenspritze fuer erst bei Gebrauch zu mischende Arzneien
DE369788C (de) Ampulle bzw. ampullenartiges Gefaess zum Aufbewahren und Verabreichen von Fluessigkeiten
AT241678B (de) Spritzpatrone
AT120553B (de) Ampulle.
DE664366C (de) Zweiroehrenpackung fuer aerztliches Naehmaterial, Catgut u. dgl.
AT51910B (de) Scheidenspritze.
DE590805C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Chlorierapparate