AT52852B - Schrägrost. - Google Patents

Schrägrost.

Info

Publication number
AT52852B
AT52852B AT52852DA AT52852B AT 52852 B AT52852 B AT 52852B AT 52852D A AT52852D A AT 52852DA AT 52852 B AT52852 B AT 52852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
plates
offset
inclined grate
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Patocka
Josef Wejrostek
Original Assignee
Robert Patocka
Josef Wejrostek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Patocka, Josef Wejrostek filed Critical Robert Patocka
Application granted granted Critical
Publication of AT52852B publication Critical patent/AT52852B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schrägrost. 
 EMI1.1 
 Rostplatten oder nebeneinander gelegten geneigten Roststäben besteht und eine   schrägliegende   Rostfläche mit   aneinandergereihten netz-oder wabenartigen Öffnungen   von konisch verlaufendem 
 EMI1.2 
 rhombisch,   trapezartige,   viereckige, runde, polygonale, zackenförmige, halbrunde oder augen-   förmige Öffnungen.   



   So gebaute Roste eignen sich insbesondere zum Verbrennen minderwertigen, staubförmigen Brennstoffs, indem sie einen sehr grossen freien Luftdurchtritt besitzen, das   Durchfallen der Echte   in gleicher Weise   wie bei Treppenrosten verhindern   und den Vorzug einer glatten zusammenhängenden Oberfläche mit den Schrägrosten teilen, wodurch ein   selbsttätiges Nachsinken des   
 EMI1.3 
 durch geringe Wandstärke der Platten zwischen den Kanalöffnungen bzw. der verbleibenden Rippen oder Stege erzielt und entsteht durch das Versetzen der einzelnen Reihenöffnungen eine netz- oder wabenartige Rostoberfläche, wie sie bisher nur bei Planrosten bekannt war. 



   Der Erfindungsgegenstand vereinigt also die Vorzüge von   Polvgonrosten.   Treppenrosten und   Schrägrosten und fügt noch den besonderen   oben beschriebenen Vorteil hinzu. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in den Fig. 1 bis 21 in verschiedenen Formen, welche sich unter Beibehaltung des Wesens der Erfindung noch erweitern lassen, dargestellt. 
 EMI1.4 
 schrägrost mit durch versetzte Rippen gebildeten Düsenöffnungen, Fig. 19 stellt einen Schnitt durch einen   Rostrahmen   mit den Rostwangen zum Einschieben der Platten dar; Fig. 20 bzw.   2]   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rostkörper zusammengegossen sein. 



   Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind die Roststäbe oder Platten unter einem Winkel gegen die geneigte Rostfläche von aneinander gereihten Öffnungen, ihre Tiefe nach durchsetzt oder werden solche Öffnungen durch das Aneinander-oder Übereinanderreihen der Stäbe oder Platten gebildet. Die oberste der gerippten Rostplatten g wird durch eine in der Rostneigung liegende Herdplatte gedeckt. Die Rostplatten werden mit seitlichen Leisten a (Fig. 18) versehen', welche die Neigung der Rastfläche besitzen und in die entsprechenden Längsnuten der Rostwatigcn b (Fig. 19) eingeschoben werden. Hiedurch setzen sie sich derart treppenförmig über- 
 EMI2.2 
 



   In Fig. 12 ist ein Plattenschrägrost, bestehend aus aneinanderschliessenden Rinnen, die versetzt aufeinander ruhen, dargestellt. 



   Der aus einzelnen Stäben bestehende Rost Fig. 13 bis 16 dagegen kann in üblicher Weise am oberen Ende an einem Rostträger aufgelagert werden. Roststäbe sowie Platten dieses Schrägrostes können auch gruppenweise zusammengegossen werden, so dass ganze Düsenkästen ent-   atclu'n. Zum Zwecké einer   düsenartigen Erweiterung der zur Luftzuführung dienenden, in die Roststäbe oder Platten eingegossenen Kanäle kann die Wandstärke derselben nach rückwärts zu verringert werden, wie dies aus Fig. 20 deutlich hervorgeht. 
 EMI2.3 
 die korrespondierenden Stege h der anderen Platte eine geringere Höhe besitzen. 



   Fig. 20 stellt einen Schrägrost aus Platten vor, die in einen vollständigen Rahmen eingelegt bzw. eingeschoben sind. Der Rostrahmen besteht aus den zwei Seitenwangen b, einer Herdplatte d, einer Auflagerplatte e und einer Aschenrostplatte f und ist zusammengegossen oder aus mehreren Teilenzusammengesetzt. 



     PATENTANSPRüCHE   : 
 EMI2.4 
 bestehenden, mit ebener Oberfläche versehenen Rostkörper netz-oder wabenartige oder runde, konisch zulaufende Luftzuführungskanäle angeordnet sind, deren Längsachsen horizontal liegen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Schrägrostes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Rost aus übereinander liegenden Querstäben besteht, von denen jeder mit senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Rinnen versehen 1st und die Querstäbe deiart angeordnet sind. dass die Rinnen versetzt übereinander liegen.
    . Ausführungsform des Schrägrostes nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von wellenförnugen. um die halbe Wellenlänge versetzt übereinander angeordneten Querplutten.
    4. Ausführungsform des Schrägrostes nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Anordnung von ebenen Platten mit versetzt liegenden und ineinandergreifenden Rippen, wobei die letzteren und die Platten derart af'hrä abgeschnitten sind, dass eine geneigte, ebene Rostfläche entsteht. EMI2.5
AT52852D 1910-02-12 1910-02-12 Schrägrost. AT52852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52852T 1910-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52852B true AT52852B (de) 1912-03-26

Family

ID=3574081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52852D AT52852B (de) 1910-02-12 1910-02-12 Schrägrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100597B (de) Packung fuer Dampf-Fluessigkeits- und Gas-Fluessigkeits-Gegenstrom-kontaktsaeulen
AT52852B (de) Schrägrost.
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
DE4026587C1 (de)
EP1715269A1 (de) Optimierte Ausbildung eines Düsenbodens eines Wirbelschichtofens
DE3235707C2 (de) Balken- oder Rippendecke
EP0028782B1 (de) Kachelgrundofen
DE2064570C3 (de) Zum Herstellen einer etwa senkrecht stehenden Röhre dienender Baustein
DE3316148C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dehnungsfugen versehenen Industriefußböden
DE622576C (de) Mehrreihiger Kamin
DE630858C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten Stufen
DE610194C (de) Feuerungsrost mit laengs liegenden, vor und zurueck bewegbaren Staeben zur Verbrennung von feinkoernigem, minderwertigem Brennstoff
EP3290795B1 (de) Heizkessel
DE16224C (de) Neuerungen an Roststäben
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
AT21863B (de) Wand, Decke oder dgl.
DE15121C (de) Neuerungen an Feuerungsrosten
AT100795B (de) Roststab.
DE68502C (de) Feuerungsanlage für Staubkohle, Kohlenlösche u. dergl
AT353699B (de) Plattenverband aus rechteckfoermigen beton- kammerplatten
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE2359667C2 (de)
AT84616B (de) Zellenwand aus aufeinandergelegten Balken für Getreide- o. dgl. Silos.
DE1251897B (de)
DE645899C (de) Regenerator