EP3290795B1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP3290795B1
EP3290795B1 EP16187136.3A EP16187136A EP3290795B1 EP 3290795 B1 EP3290795 B1 EP 3290795B1 EP 16187136 A EP16187136 A EP 16187136A EP 3290795 B1 EP3290795 B1 EP 3290795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
bearing
boiler
side wall
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16187136.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290795A1 (de
Inventor
Ernst Hutterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH
Original Assignee
Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH filed Critical Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH
Priority to EP16187136.3A priority Critical patent/EP3290795B1/de
Priority to SI201630450T priority patent/SI3290795T1/sl
Publication of EP3290795A1 publication Critical patent/EP3290795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290795B1 publication Critical patent/EP3290795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M3/00Firebridges
    • F23M3/12Firebridges characterised by shape or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner

Definitions

  • the invention relates to a boiler with a boiler housing, with a provided in the boiler housing combustion chamber having a combustion chamber lid with a Rauchgaszustory, the Rauchgaszulinger opposite combustion chamber floor and two adjoining the combustion chamber lid and opposing combustion chamber side walls, which converge towards each other in the direction of the combustion chamber floor v-shaped are arranged and each having at least one side wall brick, in particular firebrick, and having at least one support on the boiler housing having a first and second supports, which each form at least one bearing surface on which bearing surfaces the side wall stones of the combustion chamber side walls (9 and 10) rest.
  • such a trained combustion chamber can not ensure a free thermal expansion of the sidewall stones by heating load, whereby the service life of the combustion chamber and thus the stability of the boiler can be reduced.
  • a complete disassembly of the combustion chamber is required, which in turn significantly increases the maintenance requirements of such a boiler.
  • the invention is therefore based on the object, starting from the above-described prior art, a boiler with a V-shaped combustion chamber constructively to train so that both its stability, as well as its ease of maintenance can be improved.
  • the invention achieves the stated object in that the support has a third support, on which rests the combustion chamber lid, and that the bearing surfaces of the first and second support on which the side wall stones rest loosely, obliquely.
  • the side wall stones can be weight-relieved of the combustion chamber cover and also of the cargo bearing thereon.
  • This can not only bring advantages in terms of the possible formation of the sidewall stones, but also simplify the construction of the support of the combustion chamber.
  • it may thus be possible to facilitate the thermal expansion of the sidewall stones, as they are at least weight-relieved of other parts of the combustion chamber.
  • the durability of the combustion chamber can also be improved. But especially in combination with the feature that the bearing surfaces of the first and second support on which the side wall stones rest loosely, run obliquely, these advantages can be particularly unfold.
  • each other v-shaped tapered combustion chamber side walls can thus not only resistant by the inclined support surfaces, but also be designed to be particularly easy to maintain by the loose resting of the sidewall stones - such as in that case that burned sidewalls are replaced, for example, a combustion chamber door on the boiler.
  • the inventive, constructive change in the support of the combustion chamber can thus lead to a structurally simple and particularly stable - but also to a comparatively easy to maintain - boiler.
  • the support has a fourth and fifth support with oblique bearing surfaces, wherein the sidewalls of the opposite combustion chamber side walls with their lower stone ends on the inclined bearing surface of the first or second support and with their upper stone ends on the oblique Loosely rest support surface of the fourth or fifth support.
  • a support of the sidewall stones provide for a particularly accurate positioning of the sidewall stones, which can contribute to the improvement of stability and function of the combustion chamber.
  • the boiler can be structurally further simplified by the support having at least one first rail with at least one oblique profile leg, which forms the inclined support surface of the first or second support.
  • a first rail to ensure a stable connection of the support with the boiler housing.
  • first profiled rail has two profiled legs running towards each other in a v-shape, which form the bearing surfaces of the first or second support, a bearing point for the converging sidewall bricks can be created in a constructive simple manner.
  • a rail for accurate and easy relative positioning of the sidewall stones contribute to each other, which can ensure, inter alia, a precisely constructed combustion chamber for a reproducible manufacturable boiler.
  • the positioning of the sidewall blocks and thus the design accuracy of the combustion chamber can be further increased if the first rail has a horizontal web on which rest the sidewall blocks of the opposing combustion chamber side walls. Furthermore, this additional horizontal support ensure that any gap at the top of the sidewall stones is safely reduced due to their thermal expansion. In this way, a particularly gas-tight connection of the sidewall stones can be ensured in the combustion chamber and also the efficiency of the boiler can be increased.
  • the support can be structurally simplified if the support has a second and a third rail, each forming an inclined support surface of the fourth or fifth support and each bearing surface of the third support.
  • a precise relative positioning of the sidewall blocks relative to the combustion chamber cover can thus be ensured, which can ensure a high degree of dimensional accuracy at the combustion chamber.
  • the combustion chamber floor can also be formed by the side wall blocks by the side wall stones of the opposing combustion chamber side walls adjoin one another at the apex of their v-shaped course and form the combustion chamber floor there.
  • the design structure of the combustion chamber can be further simplified if the combustion chamber has a combustion chamber rear wall with at least one rear wall brick, in particular firebrick, which adjoins the side wall stones and closes the combustion chamber, and that the combustion chamber has a Saugzugan gleich at the combustion chamber rear wall opposite combustion chamber front side.
  • the maintenance of the boiler can be greatly simplified if the boiler has a lockable with a combustion chamber door access to the combustion chamber, which is designed to replace the sidewall stones.
  • this access can be used to simply remove spent sidewall stones and replace them with new sidewall stones. This can also be particularly easy to handle by the loose storage of sidewalls.
  • the combustion chamber side walls 9, 10 are formed in the direction of the combustion chamber floor 8 each other v-shaped extending, resulting in cross-section below the filling space 3, a v-shaped combustion chamber 5.
  • the combustion chamber 5 is connected via a support 11 to the boiler housing 2.
  • the support 11 has a first support 12 and a second support 13, which respectively form support surfaces 12.1 and 13.1, on which the side wall stones 9.1, 10.1 of the combustion chamber side walls 9, 10 lying opposite each other rest.
  • the bearing surfaces 12.1 and 13.1 of the first and second supports 12, 13 run obliquely - that is inclined to the horizontal and vertical.
  • the support 11 shows a third support 14 with a horizontal support surface 14.1, on which the combustion chamber cover 6 rests.
  • the support 11 has a fourth support 15 and a fifth support 16, each with oblique bearing surfaces 15.1, 16.1.
  • These additional supports 15, 16 each form an upper loose storage for one side wall brick 9.1, 10.1.
  • the side wall stones 9.1, 10.1 can be kept particularly free of stress during thermal expansion and contraction, as can be ensured by the loose resting of the upper stone ends 17, 18 of the side wall stones 9.1, 10.1 on the inclined support surfaces 15.1, 16.1 for sufficient freedom of movement.
  • the lower stone ends 19, 20 of the sidewall stones 9.1, 10.1 loosely rest on the inclined bearing surfaces 12.1, 13.1 of the first and second supports 12, 13, the sidewalls 9.1, 10.1 can be replaced easy to handle, which improves the ease of maintenance of the boiler 1.
  • the support 11 has a first profiled rail 30.1 with two profile legs 21, 22 which tap each other in a V-shape. These oblique profile legs 21, 22 form the oblique bearing surfaces 12.1, 13.1 of the first support 12 and the second support 13.
  • the first profiled rail 30.1 of this type also has a horizontal web 23 on which the two side wall stones 9.1, 10.1 of the opposing combustion chamber side walls 9, 10 and thus on the boiler housing 2 are seated. This facilitates the positioning of the side wall stones 9.1, 10.1.
  • the first rail 30.1 is with Kesselêt 2.1 of the boiler housing 2 firmly connected, as shown for example via a screw 25th
  • the support 11 also has a second rail 30.2 and a third rail 30.3.
  • the second profile rail 30.2 forms both an oblique support surface 15.1 of the fourth support 15 and a horizontal support surface 14.1 of the third support 14.
  • the third rail 30.3 forms both an inclined support surface 16.1 of the fifth support 16 and a support surface 14.1 of the third support 14.
  • the second and third rails 30.2, 30.3 are each mounted on a boiler wall 2.1 of the opposite boiler walls 2.2 of the boiler housing 2, for example, welded to the boiler walls 2.2.
  • the combustion chamber 5 also has a closed combustion chamber rear wall 26 with a V-shaped back wall brick 27 made of chamotte.
  • the rear wall brick 27 adjoins the side wall stones 9.1, 10.1 and there closes the combustion chamber 5 gas-tight.
  • the triangular-shaped Saugzugan gleich 29 is provided - as this in the FIGS. 1 dashed lines is drawn.
  • the Saugzugan gleich 29 is bounded by the opposing combustion chamber side walls 9, 10 and the combustion chamber 8, whereby a particularly advantageous guidance of the flue gas 7.1 through the combustion chamber 5 and subsequently on both sides of the combustion chamber 5 back to the heat exchanger 31 is made possible.
  • the combustion chamber side wall 9 is lined with three side by side provided, cuboid side wall stones 9.1, 9.2, 9.3. Such a lining also exists in the combustion chamber side wall 10, which is not shown.
  • the boiler housing 2 is known to be associated with an enclosure 32 or has it, which enclosure 32 has a heat-insulating function, for example.
  • the access 34 is formed in shape and size for exchanging the side wall stones 9.1, 9.2, 9.3 or 10.1, 10.2, 10.3.
  • spent sidewalls 9.1, 9.2, 9.3 or 10.1, 10.2, 10.3 can simply be pulled out and replaced by new sidewall stones 9.1, 9.2, 9.3 or 10.1, 10.2, 10.3 by inserting them, which is considerably facilitated by the profiled rail-shaped supports 11.
  • the profile rails 30.1, 30.2, 30.2 are preferably aligned with their longitudinal directions on the access 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel mit einem Kesselgehäuse , mit einer im Kesselgehäuse vorgesehenen Brennkammer, die einen Brennkammerdeckel mit einem Rauchgaszutritt, einen dem Rauchgaszutritt gegenüberliegenden Brennkammerboden und zwei an den Brennkammerdeckel anschließende und einander gegenüberliegende Brennkammerseitenwände aufweist, welche einander in Richtung des Brennkammerbodens v-förmig zulaufend angeordnet sind und jeweils mindestens einen Seitenwandstein, insbesondere Schamottestein, aufweisen, und mit mindestens einer am Kesselgehäusebefestigten Abstützung, die ein erstes und zweites Auflager aufweist, welche jeweils mindestens eine Auflagefläche ausbilden, auf welche Auflageflächen die Seitenwandsteine der Brennkammerseitenwände (9 und 10) aufliegen.
  • Um eine v-förmige Brennkammer in einem Heizkessel zu realisieren, ist es aus dem Stand der Technik bekannt ( EP2314947A2 ), eine am Kesselgehäuse befestigte Abstützung vorzusehen, auf welcher die aus Schamotte bestehenden Seitenwandsteine der Brennkammerseitenwände aufsitzen. Diese Abstützung wird von zwei an der Kesselseitenwand befestigten Auflagern ausgebildet, welche über dem Brennkammerboden eine horizontale Auflagefläche für die Seitenwandsteine der Brennkammerseitenwände, auf denen Seitenwandsteine aufliegen, ausbilden. Nachteilig haben dabei diese als Winkel ausgeführten Auflager nicht nur das Gewicht der Seitenwandsteine, sondern auch jenes des Brennkammerdeckels, welcher auf den Seitenwandsteinen aufsitzt und zusätzlich durch das abzubrennende Stückgut gewichtsbelastet sein kann, abzutragen. Aufgrund der dadurch entstehenden vergleichsweise hohen Gewichtsbelastung der Seitenwandsteine - und damit auch der Abstützung - bedarf es eines vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwands am Heizkessel.
  • Außerdem kann eine derart ausgebildete Brennkammer eine freie Wärmedehnung der Seitenwandsteine durch Heizbelastung nicht sicherstellen, womit die Lebensdauer der Brennkammer und damit die Standfestigkeit des Heizkessels vermindert werden. Hinzu kommt, dass es bei einem Tausch abgebrannter Seitenwandsteine eines vollständigen Auseinandernehmens der Brennkammer bedarf, was wiederum den Wartungsaufwand solche eines Heizkessels erheblich erhöht.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik, einen Heizkessel mit einer v-förmigen Brennkammer konstruktiv derart zu auszubilden, dass sowohl dessen Standfestigkeit, als auch dessen Wartungsfreundlichkeit verbessert werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Abstützung ein drittes Auflager aufweist, auf dem der Brennkammerdeckel aufliegt, und dass die Auflageflächen des ersten und zweiten Auflagers, auf denen die Seitenwandsteine lose aufliegen, schräg verlaufen.
  • Weist die Abstützung ein drittes Auflager auf, auf dem der Brennkammerdeckel aufliegt, können damit die Seitenwandsteine vom Brennkammerdeckel und auch von dem darauf lastenden Stückgut gewichtsentlastet werden. Dies kann nicht nur Vorteile in Hinblick auf die mögliche Ausbildung der Seitenwandsteine bringen, sondern auch die Konstruktion der Abstützung der Brennkammer vereinfachen. Zudem kann es damit möglich werden, die Wärmedehnung der Seitenwandsteine erleichtert zuzulassen, da diese zumindest von anderen Teilen der Brennkammer gewichtsentlastet sind. Im Zuge dessen wird kann auch die Beständigkeit der Brennkammer verbessert werden. Vor allem aber in Kombination mit dem Merkmal, dass die Auflageflächen des ersten und zweiten Auflagers, auf denen die Seitenwandsteine lose aufliegen, schräg verlaufen, können sich diese Vorteile besonders entfalten. Durch dieses schräge und unter Gewichtseigenbelastung lose Aufliegen der Seitenwandsteine können nämlich beispielsweise innere Spannungen durch thermische Belastungen deutlich reduziert werden. Die erfindungsgemäße Brennkammer mit in Richtung des Brennkammerbodens einander v-förmig zulaufenden Brennkammerseitenwänden kann sohin durch die schrägen Auflageflächen nicht nur beständig, sondern durch das lose Aufliegen der Seitenwandsteine auch besonders wartungsfreundlich ausgebildet sein - etwa in jenem Fall, dass abgebrannte Seitenwandsteine auszuwechseln sind, beispielsweise über eine Brennkammertür am Heizkessel. Die erfindungsgemäße, konstruktive Änderung der Abstützung der Brennkammer kann sohin zu einem konstruktiv einfachen und auch besonders standfesten - aber auch zu einem vergleichsweise einfach zu wartenden - Heizkessel führen.
  • Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Seitenwandsteine können weiter erhöht werden, wenn die Abstützung ein viertes und fünftes Auflager mit schrägen Auflageflächen aufweist, wobei die Seitenwandsteine der gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände mit ihren unteren Steinenden auf der schrägen Auflagefläche des ersten oder zweiten Auflagers und mit deren oberen Steinenden auf der schrägen Auflagefläche des vierten oder fünften Auflagers lose aufliegen. Zudem kann solch eine Abstützung der Seitenwandsteine für eine besonders genaue Positionierung der Seitenwandsteine sorgen, was zur Verbesserung von Standfestigkeit und Funktion der Brennkammer beitragen kann.
  • Sitzen die Seitenwandsteine auf dem Kesselgehäuse auf, kann eine standfeste und sichere Lagerfixierung der Seitenwandsteine erreicht werden, ohne dass es einer Befestigung der Seitenwandsteine bedarf. Dies kann die Wartungsfreundlichkeit des Heizkessels weiter verbessern.
  • Der Heizkessel kann konstruktiv weiter vereinfacht werden, indem die Abstützung mindestens eine erste Profilschiene mit wenigstens einem schrägen Profilschenkel aufweist, der die schräge Auflagefläche des ersten oder zweiten Auflagers ausbildet. Zudem kann eine erste Profilschiene eine standfeste Verbindung der Abstützung mit dem Kesselgehäuse sicherstellen.
  • Weist die erste Profilschiene zwei aufeinander v-förmig zulaufende Profilschenkel auf, welche die Auflageflächen des ersten oder zweiten Auflagers ausbilden, kann auf konstruktive einfache Weise eine Lagerstelle für die aufeinander zulaufenden Seitenwandsteine geschaffen werden. Zudem kann solch eine Schiene zur genauen und einfachen relativen Positionierung der Seitenwandsteine zueinander beitragen, was unter anderem eine exakt konstruierte Brennkammer für einen reproduzierbar herstellbaren Heizkessel sicherstellen kann.
  • Die Positionierung der Seitenwandsteine und damit die Konstruktionsgenauigkeit der Brennkammer können weiter erhöht werden, wenn die erste Profilschiene einen horizontalen Steg aufweist, an dem die Seitenwandsteine der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände aufsitzen. Des Weiteren kann diese zusätzliche horizontale Auflage dafür sorgen, dass ein eventuelles Spaltmaß am oberen Ende der Seitenwandsteine aufgrund ihrer Wärmelängsdehnung sicher reduziert wird. Auf diese Weise können ein besonders gasdichter Anschluss der Seitenwandsteine in der Brennkammer sichergestellt und auch den Wirkungsgrad des Heizkessels erhöht werden.
  • Die Abstützung kann konstruktiv vereinfacht werden, wenn die Abstützung eine zweite und eine dritte Profilschiene aufweist, die je eine schräge Auflagefläche des vierten oder fünften Auflagers und je eine Auflagefläche des dritten Auflagers ausbilden. Zudem kann damit eine genaue Relativpositionierung der Seitenwandsteine gegenüber dem Brennkammerdeckel sichergestellt werden, was an der Brennkammer eine hohe Maßgenauigkeit gewährleisten kann.
  • Der Brennkammerboden kann auch von den Seitenwandsteinen ausgebildet werden, indem die Seitenwandsteine der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände am Scheitel deren v-förmigen Verlaufs aneinander angrenzen und dort den Brennkammerboden ausbilden. Derart ist es möglich, die Herstellung der Brennkammer erblich vereinfachen und zudem einen konstruktiv einfachen Heizkessel zur Verfügung zu stellen.
  • Der Konstruktionsaufbau der Brennkammer kann weiter vereinfacht werden, wenn die Brennkammer eine Brennkammerrückwand mit mindestens einem Rückwandstein, insbesondere Schamottestein, aufweist, der an die Seitenwandsteine angrenzt und dort die Brennkammer abschließt, und dass die Brennkammer einen Saugzuganschluss an der, der Brennkammerrückwand gegenüberliegenden Brennkammervorderseite aufweist.
  • Wird solch ein Saugzuganschluss abschnittsweise von den gegenüberliegenden Brennkammerseitenwänden begrenzt, kann damit der Konstruktionsaufwand am Heizkessel weiter vermindert werden.
  • Besonders vorteilhafte Strömungsverhältnisse für das Rauchgas in der Brennkammer können ermöglicht werden, wenn der Saugzuganschluss dreieckförmig verlaufend ausgebildet ist.
  • Die Wartung des Heizkessels kann erheblich vereinfacht werden, wenn Heizkessel einen mit einer Brennkammertür verschließbaren Zugang zur Brennkammer aufweist, der zum Austauschen der Seitenwandsteine ausgebildet ist. Über diesen Zugang können beispielsweise abgebrannte Seitenwandsteine einfach entnommen und durch neue Seitenwandsteine ersetzt werden. Dies kann zudem durch die lose Lagerung der Seitenwandsteine besonders handhabungsfreundlich sein.
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Frontansicht auf einen erfindungsgemäßen Heizkessel in geschnittener Darstellung,
    • Fig. 2a und 2b vergrößerte Detailansichten der Fig.1 und
    • Fig. 3 eine aufgerissene Seitenansicht des nach Fig. 1 dargestellten Heizkessels.
    Gemäß den Figuren 1, 2a, 2b und 3 wird beispielsweise ein Heizkessel 1, nämlich ein Holzvergaser, gezeigt, welcher in seinem Kesselgehäuse 2 einen Füllraum 3 zum Beschicken des Heizkessels 1 mit stückigem Festbrennstoff 4 aufnimmt - was anhand eines angedeuteten Scheitholzes in Fig. 1 dargestellt ist. Unterhalb des Füllraums 3 ist eine Brennkammer 5 angeordnet, die über einen im Brennkammerdeckel 6 der Brennkammer 5 vorgesehenen Rauchgaszutritt 7, der von einem nicht näher dargestellten Rost abgedeckt ist, mit dem Füllraum 3 verbunden ist, das Rauchgas 7.1 zu verbrennen und/oder nachzuverbrennen. Die Brennkammer 5 weist außerdem einen Brennkammerboden 8 und zwei einander gegenüberliegende Brennkammerseitenwände 9, 10 auf, die von im Ausführungsbeispiel quaderförmigen Seitenwandsteinen 9.1, 10.1 aus Schamotte ausgekleidet werden.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen, sind die Brennkammerseitenwände 9, 10 in Richtung des Brennkammerbodens 8 einander v-förmig verlaufend ausgebildet, was im Querschnitt unterhalb des Füllraums 3 eine v-förmige Brennkammer 5 ergibt.
  • Die Brennkammer 5 ist über eine Abstützung 11 mit dem Kesselgehäuse 2 verbunden. Hierzu weist die Abstützung 11 ein erstens Auflager 12 und zweites Auflager 13 auf, welche jeweils Auflageflächen 12.1 und 13.1 ausbilden, auf denen die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände 9, 10 aufliegen.
  • Erfindungsgemäß verlaufen die Auflageflächen 12.1 und 13.1 des ersten und zweiten Auflagers 12, 13 schräg - also zur Horizontalen und Vertikalen geneigt. Auf diesen schrägen Auflageflächen 12.1 und 13.1 liegen die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 lose auf und gewichtsbelasten die Auflageflächen 12.1 und 13.1, insbesondere in der Fig. 2b zu erkennen. Durch dieses lose Aufliegen kann auch bei wechselnden Wärmebelastungen eine ausreichende Wärmedehnung der Seitenwandsteine 9.1, 10.1 zugelassen werden, womit diese Seitenwandsteine 9.1, 10.1 spannungsarm gehalten werden, was wiederum zu einer standfesten und beständigen Brennkammer 5 führt. Zudem zeigt die Abstützung 11 ein drittes Auflager 14 mit einer horizontalen Auflagefläche 14.1, auf welcher der Brennkammerdeckel 6 aufliegt. Dies stellt die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 gegenüber dem Gewicht des Brennkammerdeckels 6 frei, was eine weitere Spannungsentlastung der Seitenwandsteine 9.1, 10.1 dar- und damit deren Beständigkeit sicherstellt. Zumal dann die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 nur aufgrund deren Eigengewichts auf den schrägen Auflageflächen 12.1 und 13.1 lose an bzw. damit aufliegen müssen. Die erfindungsgemäße Abstützung 11 der Brennkammer 5 führt daher zu einer erhöhten Standfestigkeit und verbesserten Wartungsfreundlichkeit des Heizkessels 1.
  • In der Fig. 1 ist zudem erkennbar, dass die Abstützung 11 ein viertes Auflager 15 und fünftes Auflager 16 je mit schrägen Auflageflächen 15.1, 16.1 aufweist. Diese zusätzlichen Auflager 15, 16 bilden jeweils eine obere lose Lagerung für je einen Seitenwandstein 9.1, 10.1 aus. Damit können die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 bei thermischer Expansion und Kontraktion besonders spannungsfrei gehalten werden, da durch das lose Aufliegen der oberen Steinenden 17, 18 der Seitenwandsteine 9.1, 10.1 auf den schrägen Auflageflächen 15.1, 16.1 für eine ausreichende Bewegungsfreiheit gesorgt werden kann. Da außerdem die unteren Steinenden 19, 20 der Seitenwandsteine 9.1, 10.1 auf den schrägen Auflageflächen 12.1, 13.1 des ersten und zweiten Auflagers 12, 13 lose aufliegen, können die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 handhabungsfreundlich ausgewechselt werden, was die Wartungsfreundlichkeit des Heizkessels 1 verbessert.
  • In Fig. 1 und Fig. 2b ist zu erkennen, dass die Abstützung 11 eine erste Profilschiene 30.1 mit zwei einander v-förmig zulaufenden Profilschenkeln 21, 22 aufweist. Diese schrägen Profilschenkel 21, 22 bilden die schrägen Auflageflächen 12.1, 13.1 des ersten Auflagers 12 und des zweiten Auflagers 13 aus. Die derartige erste Profilschiene 30.1 weist zudem einen horizontalen Steg 23 auf, an dem die beiden Seitenwandsteine 9.1, 10.1 der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände 9, 10 und damit auf dem Kesselgehäuse 2 aufsitzen. Dies erleichtert die Positionierung der Seitenwandsteine 9.1, 10.1. Die erste Profilschiene 30.1 ist mit Kesselboden 2.1 des Kesselgehäuses 2 fest verbunden, und zwar wie beispielsweise dargestellt über eine Schraubverbindung 25.
  • In Fig. 1 und Fig. 2a ist zu erkennen, dass die Abstützung 11 auch eine zweite Profilschiene 30.2 und eine dritte Profilschiene 30.3 aufweist. So bildet die zweite Profilschiene 30.2 sowohl eine schräge Auflagefläche 15.1 des vierten Auflagers 15 als auch eine horizontale Auflagefläche 14.1 des dritten Auflagers 14 aus. Die dritte Profilschiene 30.3 bildet sowohl eine schräge Auflagefläche 16.1 des fünften Auflagers 16 als auch eine Auflagefläche 14.1 des dritten Auflagers 14 aus. Damit ist eine besondere konstruktive Einfachheit erreicht und eine exakte Brennkammer 5 sichergestellt. Die zweite und dritte Profilschiene 30.2, 30.3 sind jeweils auf einer Kesselwand 2.1 der einander gegenüberliegenden Kesselwänden 2.2 des Kesselgehäuses 2 befestigt, beispielsweise mit den Kesselwänden 2.2 verschweißt.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass zur Befestigung der Profilschienen 30.1, 30.2, 30.3 andere (lösbare oder feste) Verbindungen vorstellbar sind.
  • Nach Fig. 2b ist zudem die gegenseitige Abstützung der Seitenwandsteine 9.1, 10.1 an den unteren Steinenden 19, 20 gezeigt. Dadurch grenzen die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände 9, 10 am Scheitel 24 des v-förmigen Verlaufs aneinander an und bilden dort den Brennkammerboden 8 aus. Eine konstruktiv besonders einfach ausgeführte Brennkammer 5 ist damit geschaffen.
  • Die Brennkammer 5 weist auch eine geschlossene Brennkammerrückwand 26 mit einem v-förmigen Rückwandstein 27 aus Schamotte auf. Der Rückwandstein 27 grenzt an die Seitenwandsteine 9.1, 10.1 an und schließt dort die Brennkammer 5 gasdicht ab.
  • Auf der Brennkammervorderseite 28, die der Brennkammerrückwand 26 gegenüberliegt, ist der dreieckförmig verlaufende Saugzuganschluss 29 vorgesehen - wie dieser in den Figuren 1 strichliert eingezeichnet ist. Der Saugzuganschluss 29 wird von den einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwänden 9, 10 und dem Brennkammerboden 8 begrenzt, wodurch eine besonders vorteilhafte Führung des Rauchgases 7.1 durch die Brennkammer 5 und in weiterer Folge an beiden Seiten der Brennkammer 5 zurück zum Wärmetauscher 31 ermöglicht wird.
  • Des Weiteren ist der Fig. 3 zu entnehmen, dass die Brennkammerseitenwand 9 mit drei nebeneinander vorgesehenen, quaderförmige Seitenwandsteinen 9.1, 9.2, 9.3 ausgekleidet ist. Die derartige Auskleidung besteht auch bei der Brennkammerseitenwand 10, was allerdings nicht dargestellt ist.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist zudem zu entnehmen, dass ist dem Kesselgehäuse 2 bekanntermaßen eine Einhausung 32 zugeordnet bzw. weist diese auf, welche Einhausung 32 beispielsweise eine wärmedämmende Funktion hat.
  • Zudem weist, wie in Fig. 3 zu erkennen, der Heizkessel 1 eine offenbare Brennkammertür 33 auf, mit der ein Zugang 34 zur Brennkammer 5 verschlossen wird. Über diese Brennkammertür 33 ist die Brennkammer 5 beispielsweise für Reinigungszwecke zugänglich. Zudem ist der Zugang 34 in Form und Größe zum Austauschen der Seitenwandsteine 9.1, 9.2, 9.3 bzw. 10.1, 10.2, 10.3 ausgebildet. Dadurch können abgebrannte Seitenwandsteine 9.1, 9.2, 9.3 bzw. 10.1, 10.2, 10.3 einfach herausgezogen und durch neue Seitenwandsteine 9.1, 9.2, 9.3 bzw. 10.1, 10.2, 10.3 durch Einschieben dieser ersetzt werden, was durch die profilschienenförmigen Abstützungen 11 erheblich erleichtert wird. Hierzu wird im Allgemeinen erwähnt, dass die Profilschienen 30.1, 30.2, 30.2 mit deren Längsrichtungen vorzugsweise auf den Zugang 34 ausgerichtet sind.

Claims (12)

  1. Heizkessel mit einem Kesselgehäuse (2), mit einer im Kesselgehäuse (2) vorgesehenen Brennkammer (5), die einen Brennkammerdeckel (6) mit einem Rauchgaszutritt (7), einen dem Rauchgaszutritt (7) gegenüberliegenden Brennkammerboden (8) und zwei an den Brennkammerdeckel (6) anschließende und einander gegenüberliegende Brennkammerseitenwände (9, 10) aufweist, welche einander in Richtung des Brennkammerbodens (8) v-förmig zulaufend angeordnet sind und jeweils mindestens einen Seitenwandstein (9.1, 10.1), insbesondere Schamottestein, aufweisen, und mit mindestens einer am Kesselgehäuse (2) befestigten Abstützung (11), die ein erstes (12) und zweites Auflager (13) aufweist, welche jeweils mindestens eine Auflagefläche (12.1, 13.1) ausbilden, auf welche Auflageflächen (12.1, 13.1) die Seitenwandsteine (9.1, 10.1) der Brennkammerseitenwände (9, 10) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (11) ein drittes Auflager (14) aufweist, auf dem der Brennkammerdeckel (6) aufliegt, und dass die Auflageflächen (12.1, 13.1) des ersten und zweiten Auflagers (12, 13), auf denen die Seitenwandsteine (9.1, 10.1) lose aufliegen, schräg verlaufen.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (11) ein viertes (15) und fünftes Auflager (16) mit schrägen Auflageflächen (15.1, 16.1) aufweist, wobei die Seitenwandsteine (9.1, 10.1) der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände (9, 10) mit ihren unteren Steinenden (19, 20) auf der schrägen Auflagefläche (12.1, 13.1) des ersten oder zweiten Auflagers (12, 13) und mit ihren oberen Steinenden (17, 18) auf der schrägen Auflagefläche (15.1, 16.1) des vierten oder fünften Auflagers (15, 16) lose aufliegen.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandsteine (9.1, 10.1) auf dem Kesselgehäuse (2) aufsitzen.
  4. Heizkessel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (11) mindestens eine erste Profilschiene (30.1) mit wenigstens einem schrägen Profilschenkel (21, 22) aufweist, der die schräge Auflagefläche (12.1, 13.1) des ersten oder zweiten Auflagers (12, 13) ausbildet.
  5. Heizkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Profilschiene (30.1) zwei einander v-förmig zulaufende Profilschenkel (21, 22) aufweist, welche die Auflageflächen (12.1, 13.1) des ersten oder zweiten Auflagers (12, 13) ausbilden.
  6. Heizkessel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Profilschiene (30.1) einen horizontalen Steg (23) aufweist, an dem die Seitenwandsteine (9.1, 10.1) der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände (9, 10) aufsitzen.
  7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (11) eine zweite und eine dritte Profilschiene (30.2, 30.3) aufweist, die je eine schräge Auflagefläche (15.1, 16.1) des vierten oder fünften Auflagers (15, 16) und je eine Auflagefläche (14.1) des dritten Auflagers (14) ausbilden.
  8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandsteine (9.1, 10.1) der einander gegenüberliegenden Brennkammerseitenwände (9, 10) am Scheitel (24) deren v-förmigen Verlaufs aneinander angrenzen und dort den Brennkammerboden (8) ausbilden.
  9. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (5) eine Brennkammerrückwand (26) mit mindestens einem Rückwandstein (27), insbesondere Schamottestein, aufweist, der an die Seitenwandsteine (9.1, 10.1) angrenzt und dort die Brennkammer (5) abschließt, und dass die Brennkammer (5) einen Saugzuganschluss (29) an der, der Brennkammerrückwand (26) gegenüberliegenden Brennkammervorderseite (28) aufweist.
  10. Heizkessel nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugzuganschluss (29) abschnittsweise von den gegenüberliegenden Brennkammerseitenwänden (9, 10) begrenzt wird.
  11. Heizkessel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugzuganschluss (29) dreieckförmig verlaufend ausgebildet ist.
  12. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (1) einen mit einer Brennkammertür (33) verschließbaren Zugang (34) zur Brennkammer (4) aufweist, der zum Austauschen der Seitenwandsteine (9.1, 10.1) ausgebildet ist.
EP16187136.3A 2016-09-02 2016-09-02 Heizkessel Active EP3290795B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187136.3A EP3290795B1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Heizkessel
SI201630450T SI3290795T1 (sl) 2016-09-02 2016-09-02 Ogrevalni kotel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187136.3A EP3290795B1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290795A1 EP3290795A1 (de) 2018-03-07
EP3290795B1 true EP3290795B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=56855354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187136.3A Active EP3290795B1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Heizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3290795B1 (de)
SI (1) SI3290795T1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768790A (fr) * 1934-02-16 1934-08-13 Perfectionnements aux foyers
DE3737661A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Karl Ackermann Heizungskessel mit zwangsweiser zufuhr der verbrennungsluft
DE10148686C1 (de) * 2001-10-02 2003-07-10 Heribert Posch Brennvorrichtung
DE102009050507B4 (de) 2009-10-23 2012-08-30 Heribert Posch Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3290795A1 (de) 2018-03-07
SI3290795T1 (sl) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629847T2 (de) Wand mit ineinandergreifenden steinen
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
EP3290795B1 (de) Heizkessel
DE60221336T2 (de) Verfahren zur Befestigung von feuerfester Struktur als Schutz für Wasserrohre
DE102014008858A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2513559B1 (de) Heizkessel für festbrennstoffe
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE630858C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten Stufen
DE696325C (de) Kuehlkasten fuer Schachtoefen, insbesondere fuer Hochoefen
DE36533C (de) Herstellung von Feuerzügen durch Wellblechplatten
DE2157151B2 (de) Kamineinsatz aus Gußeisen
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE734999C (de) Fuellschachtgliederkessel mit unterem Abbrand fuer die Verfeuerung gasreicher Brennstoffe
DE439914C (de) Fuellfeuerung mit in der Fuellschachtwand aufsteigenden, nach dem Feuerraum Durchlaesse aufweisenden Luftkanaelen
DE918956C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten, waagrecht liegenden Hohlroststaeben
AT51684B (de) Schrägrost-Schüttfeuerung mit Kohlenschichtregler.
DE31326C (de) Rost und Roststab
DE10159381B4 (de) Dampferzeuger
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE809244C (de) Fuellschachteinbau fuer Zentralheizungskessel
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
DE968583C (de) Gusseiserner Grossraumgliederkessel
DE39210C (de) Neuerungen an Wasserröhrenkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUTTERER, ERNST

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23M 3/12 20060101AFI20181221BHEP

Ipc: F23B 30/00 20060101ALI20181221BHEP

Ipc: F23B 50/02 20060101ALI20181221BHEP

Ipc: F23M 5/04 20060101ALI20181221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005561

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 9