DE2359667C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2359667C2
DE2359667C2 DE19732359667 DE2359667A DE2359667C2 DE 2359667 C2 DE2359667 C2 DE 2359667C2 DE 19732359667 DE19732359667 DE 19732359667 DE 2359667 A DE2359667 A DE 2359667A DE 2359667 C2 DE2359667 C2 DE 2359667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
head according
air
center head
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359667A1 (de
DE2359667B1 (en
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2359667A priority Critical patent/DE2359667B1/de
Priority claimed from DE2359667A external-priority patent/DE2359667B1/de
Publication of DE2359667A1 publication Critical patent/DE2359667A1/de
Publication of DE2359667B1 publication Critical patent/DE2359667B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359667C2 publication Critical patent/DE2359667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

An den Enden von Verkokungsofenbatterien werden sogenannte Köpfe angeordnet, an denen auch die Batterielängsanker verankert sind. Sie haben den Zweck, das Batteriebauwerk während der Anheizperiode, wenn die Dilatationen auftreten, zusammenzuhalten und ihm auch während des Betriebes die notwendige Festigkeit zu verleihen. Wenn in einer Reihe mehrere Batterien angeordnet sind, so werden zwischen ihnen zu demselben Zweck sogenannte Mittelköpfe errichtet
Die Mittelköpfe werden aus Stahlbeton errichtet und im Batteriefundament verankert. Sie bestehen aus einer doppelten Wand parallel zu den Ofenkammern und sie ist gewöhnlich zu ihrer Versteifung durch Querwände in Zellen unterteilt Man hat auch bereits durch Schlitze in den Betonwänden Kühlluft in den Zwischenraum eintreten und sie am oberen Ende wieder austreten lassen. Jedoch waren diese Schlitze so angeordnet, daß heiße Luft eingezogen wurde, und es konnte nicht verhindert werden, daß der Mittelkopf zu heiß wurde und der Beton seine Festigkeit im Laufe der Zeit verlor. Wenn einzelne Kammern der Batterie repariert und zu diesem Zweck ihre Beheizung abgestellt werden mußte und infolgedessen Kontraktionen eintraten, gab der Mittelkopf keinen Halt mehr, weil wegen »Verbrennens« großer Teile des Betons seiner Wände seine Festigkeit verlorengegangen war.
Das »Verbrennen« ist in erster Linie auf unzureichende Belüftung zurückzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist die Konstruktion eines Mittelkopfes für Verkokungsofenbatterien, der nicht verbrennt und während seiner gesamten langjährigen Betriebszeit seine Festigkeit behält, so daß er nicht nur während der Anheizperiode in der Lage ist, der Batterie den notwendigen Halt zu geben.
Es wird deshalb ein neuer Batteriemittelkopf vorgeschlagen, der aus einer doppelten Wand aus Stahlbeton parallel zu den Ofenkammern bestehr, wobei der Zwischenraum der doppelten Wand durch Querwände in Zellen unterteilt ist und Beiüftungs- und Entlüftungseinrichtungen vorgesehen sind.
Gekennzeichnet ist der neue Batteriemittelkopf dadurch, daß jede Zelle in ihrem unteren Bereich einen oder mehrere Frischlufteinzlige von außen und am oberen Ende einen Luftaustritt besitzt
Die Frischlufteinzüge können wie die Luftaustritte runden oder eckigen Querschnitt besitzen, und sie können aus eingesteckten Stahlrohren bestehen. Ihr Durchmesser soll 30 bis 60 cm betragen.
Die Frischlufteinzüge werden zweckmäßig an der Stirnseite der Köpfe etwa über den Meistergängen angeordnet.
Dabei werden sie übereinander angeordnet und in der Weise, daß die untersten mit den Zellen der Mitte und die oberen mit den äußeren verbunden sind.
Die Luftaustritte können im oberen, die Zellen verbindenden Horizontalbalken angeordnet sein und gleichzeitig als Ankerbarren für die Befestigung der Längsanker der Batterie dienen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Batteriemittelkopfes wird jede Überhitzung des Stahlbetons auch im Innern vermieden, und es treten nur Tempera-
türen bis zu 3500C auf, denen der Stahlbeton ohne weiteres auch auf die Dauer widersteht.
Die Hauptbelastung des Batteriekopfes tritt in der Höhe der Ofensohle der Ofenkammern auf. Deshalb hat die Doppelwand in diesem Bereich Verstärkungen, in die durchgehende Stahlanker eingezogen sind.
Der erfindungsgemäße Batteriekopf kann weiterhin tuch so ausgestaltet werden, daß durch ihn auch die Luftschlitze in den Futterwänden zu beiden Seiten des Batteriekopfes mit Frischluft versorgt werden. Dazu werden in der Höhe der Ofensohle und am oberen Ende Durchtritte vom Batteriekopf zu den Luftschlitzen der Futterwände vorgesehen. Die Kühlluft für die Futterwände tritt durch Frischlufteinzüge des Batteriekopfes ein und zieht durch die Durchtritte in die Luftschlitze der Futterwände, steigt darin hoch und verläßt sie durch in der Decke angeordnete öffnungen.
Für moderne Verkokungsbatterien mit einer Breite von 15 bis 17 cm und einer Höhe von 5 bis 8 m der Ofenkammern hat sich eine Unterteilung der Doppelwand in sechs Zellen bewährt.
Besonders günstig und zeitsparend kann man den erfindungsgemäßen Mittelkopf aus Betonfertigteilen errichten.
Dabei wird er im wesentlichen aus Fertigteilen von H- und U-förmigem Querschnitt erstellt, die mit Aussparungen für die Einzüge von Frischluft, ihren Übertritt in die Luftschlitze der Futterwände, Verstärkungen in Höhe der Ofensohie mit Kanälen für die Aufnahme von Zugankern und Ansätzen für die Verankerung im Batteriefundament und die Anbringung der Meistergänge versehen sind, sowie einem oberen Horizontalbalken mit einer der Zellenanzahl entsprechenden Anzahl von viereckigen oder runden öffnungen für den Luftaustritt
Für den Aufbau eines Mittelkopfes mit sechs Zellen werden fünf Fertigteile mit H-förmigen und zwei mit U-förmigem Querschnitt benötigt, die im Batteriefundament verankert und am oberen Ende durch den Horizontalbalken verbunden sind.
In die öffnungen in dem oberen Horizontalbalken können Rohre eingelassen sein, die als Ankerbarren für die Befestigung der Batterielängsanker dienen.
In den aneinanderstoßenden Flächen der Fertigteile sind HaftbUgel und Längseisen eingelassen, mit denen die einzelnen Fertigteile miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird das Auseinanderbewegen der Teile verhindert und ein fester Verbund mit Halt geschaffen.
In die Kanäle der Verstärkungen in Höhe der Ofensohle können auch Rohre eingesetzt sein, die die Zuganker aufnehmen und die Rohre anstoßender Teile können durch Überwurfmuffen verbunden sein. Nach dem Einziehen der Zuganker können sie mit Mörtel ausgefüllt werden.
Auch die Verbundstellen der einzelnen Teile können ausgefüllt werden. Hierzu wird zweckmäßig Beton verwendet.
Ein Batteriemittelkopf, der erfindungsgemäß aus Fertigteilen errichtet wird, hat eine Bauzeit von zwei bis drei Wochen, während für die Errichtung in herkömmlicher bekannter Weise vier bis sechs Wochen benötigt werden.
Die Erfindung wird durch die F i g. 1 bis 8 beispielsweise erläutert. Außer den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung auch noch andere möglich.
F i g. 1 ist teils eine Seitenansicht und teils ein vertikaler Schnitt durch einen Batteriemittelkopf;
F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie I-I von F i g. 1;
F i g. 3 ist ein Schnitt durch F i g. 1 nach der Linie H-Il von Fig. 1;
F i g. 4 ist eine vergrößerte Frontansicht eines einzelnen Bauteiles mit H-förmigem Querschnitt;
F i g. 5 ist die Draufsicht und
F i g. 6 die Seitenansicht;
F i g. 7 die vergrößerte Draufsicht auf den Verband eines U-förmigen vorgefertigten Endteiles mit einem H-förmigen Mittelteil, das nur zum Teil dargestellt ist; F i g. 8 ist eine Teil-Draufsicht auf den Mittelkopf.
1 sind vorgefertigte Stahlbetonteile von Η-Form für die mittleren Bereiche mit den Lufteinzügen 2, Rohren
3 in den Verstärkungen 20 für die Aufnahme der Anker
4 und den Luftdurchtritten 5 und 5a. 6 sind die Stirnbzw. Endteile mit der Konsole 7 für die Anbringung von Bühnen und Lufteinzügen 2a und Verstärkungen 20a. In den Lufteinzügen stecken die Rohre 8a bis 8c. 9 ist die Verankerung im Batteriefundament 12.10 ist der obere Horizontalbalken mit den Luftaustrittsrohren 11. Die Anker 4 werden mit der Platte 13 und den Muttern 14 angezogen und gehalten. 15 sind die Futterwände zwischen dem Mittelkopf und den Ofenkammern 16.17 sind die Luftschlitze darin. 18 und 18a sind die Verbundstellen zweier benachbarter Teile 1 und 1 bzw. 1 und 6.19 (F i g. 5) sind Haftbügel, mit denen die benachbarten Teile verbunden werden. In F i g. 7 sind die Haftbügel bzw. Verbindungsbügel 19 nur auf einer Seite gezeichnet. 21 sind die Muffen, mit denen die Rohre 3 verbunden werden, damit sie mit Mörtel gefüllt werden können. Die Verbundstellen 18 und 18a werden nach beendeter Montage mit Beton gefüllt. 22 ist eine Deckplatte. Die Batterielängsanker 23 sind an den Luftaustrittsrohren 11 befestigt (F i g. 8).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mittelkopf für Verkokungsofenbatterien, bestehend aus einer doppelten Wand aus Stahlbeton par- allei zu den Ofenkammern, wobei der Zwischenraum der doppelten Wand durch Querwände in Zellen unterteilt ist mit Beiüftungs- und Entlüftungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle in ihrem unteren Bereich einen oder mehrere Frischlufieinzüge von außen und am oberen Ende einen Luftaustritt besitzt
2. Mittelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinzüge 30 bis 60 cm Durchmesserbesitzen.
3. Mittelkopf Jiach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinzüge in den Stirnseiten der Mittelköpfe in der Weise übereinander angeordnet sind, daß die unteren mit den mittleren und die oberen mit den äußeren Zellen verbunden ic sind.
4. Mittelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustritte als senkrechte, viereckige oder runde Rohre ausgebildet und im oberen, die.Zellen verbindenden Hori- zontalbalken angeordnet sind und sie gleichzeitig als Ankerbarren für die Befestigung der Längsanker als Batterie dienen.
5. Mittelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zellen in Höhe der Ofensohle und am oberen Ends Luftdurchtritte vorgesehen sind, die mit den Luftschlitzen der Futterwände zu beiden Seiten des Batteriekopfes verbunden sind
6. Mittelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Querwände in sechs Zellen unterteilt ist.
7. Mittelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus Fertigteilen von H- und U-förmigem Querschnitten (1,6) gefertigt ist, die mit Ausparungert (2, 2a) für die Einzüge von Frischluft, ihren Übertritt in die Luftschlitze (17) der Futterwände (15), Verstärkungen (20) in Höhe der Ofensohle mit Kanälen für die Aufnahme von Zugankern (4) und Ansätzen für die Verankerung (9) und die Anbringung der Mejstergänge (7) versehen sind, sowie einem oberen Horizontalbalken (10), in den die der Zellenanzahl entsprechende Anzahl von viereckigen oder runden Rohren (11) als Luftaustritte eingelassen sind. so
8. Mittelkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre 11 als Ankerbarren für die Batterielängsanker dienen.
9. Mittelkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorbundflächen der Fertigteilc (1, 6) Haftbügel (19) und Längseisen eingelassen sind.
10. Mittelkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen der Verstärkungen (20) der Fertigteile Rohre (3) zur Aufnahme der Zuganker (4) eingesteckt sind und die Rohre anstoßender Fertigteile durch Überwurfmuffen (21) verbunden sind.
11. Mittelkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet; daß die Rohre (3), in denen die Zuganker (4) angeordnet sind, eine Mörtelfüllung besitzen.
12. Mittelkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundstellen (18, 18a) zweier senkrechter Fertigteile mit Beton ausgefüllt sind.
DE2359667A 1973-11-30 1973-11-30 Coke oven battery pinion wall - is double-walled subdivided ferroconcrete structure with air inlet and outlet tubes Granted DE2359667B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359667A DE2359667B1 (en) 1973-11-30 1973-11-30 Coke oven battery pinion wall - is double-walled subdivided ferroconcrete structure with air inlet and outlet tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359667A DE2359667B1 (en) 1973-11-30 1973-11-30 Coke oven battery pinion wall - is double-walled subdivided ferroconcrete structure with air inlet and outlet tubes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359667A1 DE2359667A1 (de) 1975-05-28
DE2359667B1 DE2359667B1 (en) 1975-05-28
DE2359667C2 true DE2359667C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=5899495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359667A Granted DE2359667B1 (en) 1973-11-30 1973-11-30 Coke oven battery pinion wall - is double-walled subdivided ferroconcrete structure with air inlet and outlet tubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359667B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN172199B (de) * 1986-12-22 1993-05-01 Bergwerksverband Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE3820700C2 (de)
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE2359667C2 (de)
DE4113028A1 (de) Stahl/beton-verbunddecke
DE2359667B1 (en) Coke oven battery pinion wall - is double-walled subdivided ferroconcrete structure with air inlet and outlet tubes
AT239501B (de) Deckenfüllstein aus gebranntem Ton für Stahlbeton-Rippendecken
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
DE862495C (de) Verschalung zur Herstellung von Waenden aus Beton
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE2627105A1 (de) Bauelement, zum beispiel stahlbeton- raumelement
CH651343A5 (de) Deckenkonstruktion unter verwendung von fertigteilen.
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE721695C (de) Transportables zerlegbares Haus
AT372733B (de) Bauwerksskelett aus lasttragenden vorgefertigten bauelementen
DE4230836A1 (de) Verbindung zwischen vorgefertigten, geschosshohen wandeinheiten und vorgefertigten geschossplatten und verbindungsmittel fuer eine solche verbindung
AT86256B (de) Freitragende Hohldecke bzw. Dachkonstruktion aus armierten Betonformsteinen.
DE1409923C (de) Mehrgeschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise
DE2516723A1 (de) Verfahren zur sicherung und zum ausbau des gebirges beim tunnelvortrieb und selbsttragende ausbau- und armierungsmatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE689876C (de) Gegen Fliegerbombendurchschlag gesicherte Dachbedeckung mit einer Metallbewehrungsschicht
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente