DE2627105A1 - Bauelement, zum beispiel stahlbeton- raumelement - Google Patents

Bauelement, zum beispiel stahlbeton- raumelement

Info

Publication number
DE2627105A1
DE2627105A1 DE19762627105 DE2627105A DE2627105A1 DE 2627105 A1 DE2627105 A1 DE 2627105A1 DE 19762627105 DE19762627105 DE 19762627105 DE 2627105 A DE2627105 A DE 2627105A DE 2627105 A1 DE2627105 A1 DE 2627105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belts
component according
steels
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627105C3 (de
DE2627105B2 (de
Inventor
Jalo Haapala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI751913A external-priority patent/FI50440C/fi
Priority claimed from FI753231A external-priority patent/FI753231A/fi
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2627105A1 publication Critical patent/DE2627105A1/de
Publication of DE2627105B2 publication Critical patent/DE2627105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627105C3 publication Critical patent/DE2627105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Neue/New
. .11 : BUtNALi-Jl ϊ'ΙΚΛΑ-Κ β
Herr JaIo HAAPALA,
lemppelikatu 8 A 23,
00100 HELSINKI 10, Finnland
Bauelement, zum Beispiel Stahlbeton-Raumelement
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, zum Beispiel ein aus Stahlbeton hergestelltes Raumelement, welches rohrförmige Gestalt hat, und an dessen Aussenfläche in Element-Querrichtung verlaufende, um das Element herumreichende, in bestimmten gegenseitigen Abständen voneinander befindliche, umfangmässig gleichgrosse Verbxndungsgürtel angeordnet sind.
Ein solches Bauelement ist beispielsweise von der deutschen Offenlegungsschrift 2 200 052 her bekannt. Von der finnischen Auslegeschrift 50 008 her ist ferner ein derartiges Bauelement bekannt, von dessen querlaufenden Verbindungsgürteln jeder zweite einen grösseren Umfang als die benachbarten Verbindungsgürtel hat. Diese Verbindungsgürtel können an die umfangmässig kleineren Verbindungsgürtel entsprechender Bauelemente und umgekehrt so angeschlossen werden, dass zwischen den Elementen zweckmässige Hohlräume für die erforderlichen Installationen bleiben. Ausserdem bilden diese Element-Verbindungsgürtel zusammen mit den Verbxndungsgürtein der anderen Elemente ein Balken-Pfeiler-Rahmensystem des Bauwerks, in welchem die Elemente entgegengesetzt miteinander verbunden sind.
609853/0347
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Bauelement geschaffen werden, das, verbunden mit anderen entsprechenden Bauelementen, zusammen mit diesen ein Bauwerks-Balken-Pfeiler-Rahmensystem der o.g. Art ergibt, bei welchem die Elemente entgegengesetzt und/oder überlappt aneinander^· gefügt sind. Die für die Erfindung charakteristischen Merkmale und Faktoren gehen aus den beigefügten Patentansprüchen hervor. Die Elemente Werden vorzugsweise aus Beton gefertigt, können aber auch aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden.
Gegenüber dem vorgenannten, bereits bekannten Bauelement bietet die Erfindung folgende Vorteile: sämtliche Verbindungsgürtel haben gleiche Konstruktion, so dass auch alle mit gleicher Sollänge hergestellten Elemente untereinander gleich sind. Dadurch wird das gegenseitige Einpassen der Elemente bei der Montage des Bauwerks wesentlich erleichtert. Ausserdem gestaltet sich natürlich auch die Herstellung, solcher untereinander gleichartiger Elemente einfacher und billiger. Vereinfacht wird die Herstellung auch dadurch, dass die Verbindungsgürtel mit Ausnahme der Pfeilerteile den gleichen Querschnitt wie die zwischen den Verbindungsgürteln eventuell angeordneten, das Element stützenden Verstärkungsgürtel haben können, die letztgenannten Verstärkungsgürtel wiederum können gleichgrossen Umfang wie die Verbindungsgürtel haben. Da die äusseren Eckpartien der Verbindungsgürtel geschlossen sind, d.h. keine Aussparungen aufweisen, erübrigen sich innenseitige Stahlbetonaussteifungen. Die vertikalen Pfeilerteile der Verbindungsgürtel kommen in dem zwischen den Elementen verbleibenden Hohlraum nebeneinander zu stehen und bilden ein Pfeilerpaar; sie können z.B. durch vertikale Keil-, Splint- oder Bolzenverbindung konstruktiv so aneinandergefügt werden, dass sie zusammen einen Pfeiler bilden, wobei dann der Gürtel entsprechend kleiner dimensioniert werden kann. Alternativ können die Pfeiler so geformt werden, dass sie sich überlappen und dabei ein Pfeilerpaar
609853/0347
der vorgenannten Art ergeben. Das Aneinanderfügen der Pfeiler erfolgt entweder senkrecht Kopf an Kopf oder mit Ueberlappung. Infolge des geringeren Balken- und/oder Pfeiler-Querschnitts ergibt sich ein Element von geringerem Gewicht. Ausserdem wird das Gewicht des Elements 'lediglich von dem einen Teil des darunter befindlichen Verbundpfeilers getragen. Weiter wirken auf die Verbindungsgürtel beträchtlich geringere äussere und innere Kräfte, z.B. Winddruck und Auflast. Die horizontalen Balkenteile der Verbindungsgürtel, die einen kleineren Querschnitt als die Pfeiler haben, können sich überlappen und an den äusseren Eckpartien der Elemente ein vollmassiges Stück Pfeiler bilden.
Das im Querschnitt vorzugsweise rechteckige Bauelement kann industriell unter Einsatz von Automatik aus Stahlbeton in einem Zug gegossen werden, so dass sich eine auch oberflächenfertige konstruktive Gesamtheit ergibt, die in ihrer technischen Konzeption einen dünnwandigen rohrarti- ~ gen Hohlkörper darstellt, welcher aussenseitig in Element-Querrichtung verlaufende, um das Element herumreichende, in festgesetzten gegenseitigen Abständen angeordnete Verbindungsgürtel aufweist.
Die Verbindungsgürtel, die seitenwandseitig als Pfeiler sowie decken- und fussbodenseitig als Balken fungieren, bilden ausser dem Pfeiler-Rahmen-System deckenseitig zusammen mit der Hohlkörperwand gleichzeitig ein Unterplattengewölbe und fussbodenseitig zusammen mit der Hohlkörperwand ein Oberplattengewölbe, wodurch eine Versteifung des Bauelements in Querrichtung erzielt wird. Beim Aufeinander- und/oder Nebeneinanderschichten solcher Elemente kommen die konstruktiven Teile aneinander zu liegen und ergeben dabei die Mindestzwischenwand- und/oder Deckenstärken.
Die Querschnitte des Elements, der Balken und der Pfeiler können den Erfordernissen des jeweiligen Verwendungszwecks entsprechend gewählt wejden. «Die Element-Gürtel können
so profiliert werden, dass sie eine geeignete Befestigungsunterlage für Türen, Fenster, Wärmeisolierschichten o. dgl. abgeben, so dass sich separate Konstruktionen für diesen Zweck erübrigen. Die an den äusseren Eckpartien der Element-Gürtel angebrachten Stahlbetonaussteifungen, die zusammen mit den Gürteln eine Einpasskassette für die mit dem betreffenden Element zu verbindenden anderen Bauelemente bilden, können je nach Verwendungszweck seitlich oder dachseitig angeordnet sein. Ausserdem können diese Aussteifungen an den Seitenwänden von der Oberkante z.B. bis in Türhöhe geführt werden, wobei die Verstärkungsgürtel so profiliert sind, dass auf sie von oben Türen-, Fenster-, Schacht- o.dgl. Komponentenkassetten aufgesetzt werden können. Das Element kann auch ohne Dachfläche hergestellt werden, wobei dann zwischen die Verstärkungsgürtel von diesen getragene Dachkassetten eingepasst werden können, die je nach Verwendungszweck von unterschiedlicher Bauart sein können. Ausser der Dachseite können auch eine oder beide Seitenwände bzw. ein Teil derselben weggelassen werden. Das Element kann somit z.B. lediglich aus dem Bodenteil und den Verbindungs- und Verstärkungsgürteln oder aus einem lediglich Verbindungsgürtel und Stahlbetonaussteifungen umfassenden Wandteil, das von der Oberkante z.B. bis in Türhöhe reicht, bestehen.
Die Verstärkungsgürtel können auch durch zwischen den Verbindungsgürteln angeordnete Verdickungen der Elementwandung oder z.B. durch eine Wabenkonstruktion ersetzt werden. Weiter besteht die Möglichkeit, die Elementwände in gewünschter Weise zu profilieren.
Soll der Baukörper z.B. durch Längsverschiebung einiger Elemente gegenüber den anderen, mit ihnen verbundenen Bauelementen belebt werden, so vergrössert man die Ausdehnung der den Pfeilern der versetzten Elemente entsprechenden Stützteile in Richtung der Verschiebung.
609853/0347
Ferner erstreckt sich die Erfindung auf ein in einem Stück gegossenes Stahlbeton-Bauelement, das von einem im Querschnitt vieleckigen rohrartigen Hohlkörper gebildet wird, dessen Gürtel Stahlverstärkung aufweisen, wobei die Zielsetzung zugrundeliegt, die Eckpartien der Gürtel dieser Elemente konstruktionsmässig ausserordentlich steif zu gestalten, so dass sich Elemente ergeben, die eine hohe Widerstandsfähigkeit sowohl gegen vertikale als auch gegen horizontale Kräfte aufweisen. Dank dieser konstruktiven Gürteleckenaussteifung ist beim Aneinanderfügen - z.B. beim Uebereinander- oder Nebeneinanderschichten - dieser Elemente zu grösseren Einheiten, z.B. zu Etagenhäusern, kein separater konstruktiver Rahmen, d.h. keine separate Tragkonstruktion erforderlich.
Zustandegebracht wird die Eckenaussteifung wie in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 11 bis 15 beschrieben ist. Das Bauelement wird also, durch Stahlaussteifungen verstärkt, einschliesslich Wandungen, Gürtel und aller sonstiger konstruktiver Teile in einem Zug gegossen. Die Gürtel werden dabei vorzugsweise durch in Element-Längsrichtung verlaufende, aussenkantenseitig angeordnete Stahlbetonaussteifungen untereinander verbunden.
Das Verstärken der Wandungen des Bauelements durch in Element-Querrichtung verlaufende stahlverstärkte Rippen ist an sich bereits bekannt, so z.B. von der erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 2 200 052 her. Diese Rippen sind jedoch nicht so verstärkt, dass sie allein die an die Gesamtkonstruktion zu stellenden statischen Anforderungen zu erfüllen vermögen. Beim Aneinanderfügen solcher Elemente wird zwecks Herstellens eines separaten konstruktiven Tragrahmens und damit zwecks Erfüllens der an die Gesamtkonstruktion zu stellenden statischen Anforderungen zwischen die einzelnen Elemente sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalebene Beton gegossen. Werden hingegen die Gürtelecken gemäss der Erfindung ausgesteift, so kann
809853/0347
selbst bei mehrstöckigen Gebäuden darauf verzichtet werden, durch Betongiessen zwischen die Elemente einen konstruktiven Tragrahmen herzustellen, da ja die Elemente selbsttragend sind und somit einfach als solche aufeinander oder nebeneinander geschichtet werden können. Die Elemente bilden dabei einen festen gegenseitigen Verband, d.h. die Seitenwandkonstruktionen nebeneinander angeordneter Elemente und die Decken- und Bodenkonstruktionen übereinander angeordneter Elemente werden infolge der Schwerkraftwirkung fest aneinander verriegelt und liefern im Endergebnis eine einheitliche Multikonstruktion.
Geraäss der Erfindung können die in der Nähe der Gürtelperipherie befindlichen Stähle einen etwa in Gürtelumfangrichtung verlaufenden zusammenhängenden Kreis bilden, was jedoch nicht in allen Fällen erforderlich ist; ausschlag- . gebend ist vielmehr, dass diese Stähle nicht an den Eckpartien unterbrochen sind. Eine besonders starke Versteifung der Gürtelecken wird erzielt, wenn man gemäss der Erfindung die inneren, d.h. näher an der Elementwandung liegenden Stähle der Gürtel zusätzlich an den Gürtelecken verankert. Hierbei können die inneren Stähle an die peripheren Gürtelstähle angeschweisst werden. Dieses Verankern kann jedoch auch auf irgendeine andere passende Art und Weise erfolgen. Zwecks Erzielens einer passenden Verankerungslänge können die inneren Stähle auch bis in die Nähe der peripheren Stähle verlängert und zu diesen parallel laufend gebogen werden. Ausserdem können die inneren Stähle bedarfsfalls an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweisst werden. Eine alternative Methode besteht darin, an den inneren Stählen gürteleckenseitig Verankerungsschlaufen zu bilden bzw. diese Stähle an den Gürtelecken durch separate Schlaufen zu verankern. Ausserordentlich vorteilhaft gestaltet es sich, sowohl die inneren als auch die peripheren Stähle aus dem gleichen Stahl herzustellen, der dann in den Gürtelecken Verankerungsschlaufen bildet.
609853/0347
Die übrigen wesentlichen Punkte der Erfindung gehen aus den folgenden Ausführungen hervor, in denen unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Bauelements beschrieben werden, wobei die Erfindung jedoch keinesfalls auf diese Fälle beschränkt bleibt.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Bauelement im Draufblick und den Anschluss des Elements an zwei benachbarte gleichhartige Elemente. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Element längs der in Fig. eingezeichneten Geraden 2-2. Fig. 3 zeigt das Element aus Fig.l in der Seitenansicht. Fig. 4 und 5 zeigen im Draufblick zwei verschiedene Fälle, in denen auf und neben oder kreuzweise zu Elementen der in Fig. 1 gezeigten Art Bauelemente angeordnet sind, die sich im Winkel von 180° zu den in Fig. 1 gezeigten Elementen befinden. Fig. 6 zeigt Gürtel-Keilverbindungen an der Teilansicht eines längs der in Fig. 7 eingezeichneten Geraden 6-6 geführten Längsschnittes aneinandergefügter Elemente. Fig. 7 zeigt als Teilansicht einen längs*"" der in Fig. 6 eingezeichneten Geraden 7-7 durch aneinandergefügte Elemente geführten Querschnitt. Fig. 8 zeigt in der Seitenansicht ein Element mit Wandverdickungen, und Fig. 9 zeigt den gegenseitigen Anschluss derartiger Elemente. Fig. 10 zeigt Teilansichten von Elementen ohne Dachteil, und Fig. 11 zeigt in der Seitenansicht ein Element, dessen Seitenwand von oben nur bis in Türhöhe reicht. Fig. 12 zeigt das Element im Querschnitt längs der in Fig. 11 eingezeichneten Geraden 12-12. Fig. 13 zeigt in einem grösseren Massstab ein in einem Stück gegossenes Stahlbetonelement im Querschnitt, wobei die inneren Stähle an die peripheren Stähle des Gürtels angeschweisst sind, und Fig. 14 ebenfalls ein Element im Querschnitt, bei welchem die inneren Stähle in den Gürtelecken durch Schlaufen verankert sind. Fig. 15 zeigt entsprechend ein Element, bei welchem die inneren Stähle zwecks Erzielens einer passenden Verankerungslänge in den Eckpartien verlängert sind, und
609853/0347
Fig. 16 entsprechend eine Element-Eckpartie in grösserem Massstab, bei der die inneren und peripheren Stähle von ein und demselben Stahl gebildet werden, der in den Gürtelecken Verankerungsschlaufen bildet.
In den Figuren der Zeichnung ist ein "Bauelement gezeigt, das im Querschnitt die Form eines Rechtecks hat und in einem Stück betoniert ist. Die Wände 1 des Elements bestehen aus einer dünnen Betonschicht. Der Boden weist Stahlaussteifungen auf. Von den Gürteln fungiert jeder dritte als Verbindungsgürtel (Fig. 1 bis 5); letztere bestehen aus den waagerechten Balken 2 und den doppelt so dicken senkrechten Pfeilern 3. Zwischen den Verbindungsgürteln befinden sich Verstärkungsgürtel 4, welche das Element in sich abstützen und umfangmässig entweder den VerbindungsgürteIn entsprechen oder von diesen abweichen.
An den äusseren Eckpartien der Elemente sind über die Elementfläche hervorstehende Stahlbetonaussteifungen 5 angeordnet, über welche die Gürtel des Elements aneinandergebunden sind. Die Aussteifungen bilden zusammen mit den Gürteln eine Einpasskassette für die an das betreffende Element anzuschliessenden anderen Bauelemente. An den äusseren Eckpartien der Element-Gürtel befinden sich Rillen 6, in welche die Stahlbetonaussteifungen 5 der an das betreffende Element anzuschliessenden anderen Bauelemente einrasten und so eine einheitliche, zusammenhängende Konstruktion ergeben.
Wie aus Fig. 1, 4 und 5 hervorgeht, wird das Element mit anderen entsprechenden, neben oder auf ihm befindlichen und zu ihm in einem Winkel von 180 befindlichen Bauelementen verbunden. Auf diese Weise bilden die Elemente ein Balken-Pfeiler-Rahmensystem des Bauwerks, in welchem die Elemente entgegengesetzt und/oder überlappt miteinander verbunden sind. Die Pfeilerteile 3 der Verbindungsgürtel werden entweder senkrecht Kopf an Kopf oder
809853/0347
überlappt aneinandergefügt. Die Pfeilerteile 3 kommen nebeneinander in den zwischen den Elementen verbleibenden Zwischenraum 7 zu stehen und bilden zusammen ein Pfeilerpaar. Die Verbindungsgürtel sind über Kei!verbindungen 8, (Fig. 6) aneinander geschlossen. Die Keilverbindung in horizontaler Richtung ist mit 8 h, die Keilverbindung in vertikaler Richtung mit 8 ν bezeichnet. Die waagrechten Balkenteile der Verbindungsgürtel überlappen einander und bilden das vollmassige Pfeilerteil 3. In Fig. 7, welche einen Querschnitt aneinandergefügter Elemente zeigt, sind der Boden 9 und die Decke 10 zu sehen. In Fig. 1, 6 und 7 sind ferner die zwischen den Elementen verbleibenden Zwischenräume 7 zu sehen, die sich ausserordentlich gut zur Unterbringung diverser Installationen, Wärmedämmschichten u.dgl. eignen.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Element-Ausführungsform, bei der die Verstärkungsgürtel durch zwischen den Verbindungsgürteln angeordnete Wandverdickungen 11 ersetzt sind. Beim Aneinanderfügen von Elementen sind diese Verdickungen gegeneinander versetzt (Fig. 9), wobei jedoch trotzdem noch genügend Zwischenraum 7 bleibt.
Die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform weist kein Dachteil auf; zwischen die Balken 2 der Verbindungsgürtel können Dachkassetten eingelegt werden, die von diesen Balken getragen werden und die Öffnungen 12 verdecken. Bei der in Fig. 11 gezeigten Konstruktion haben die Wände Öffnungen 13, und die Aussteifungen 5 der oberen Eckpartie reichen ins Innere des Elements (Fig. 12), wobei sich das Wandteil 14 von oben lediglich bis in Türhöhe h erstreckt. Die Verbindungsgürtel 2, 3 des Elements und bedarfsfalls auch die Verstärkungsgürtel können so profiliert sein, dass sie gleichzeitig als Befestigungsunterlagen für Türen, Fenster, Wärmedämmschichten u.dgl. dienen.
609853/03A7
Nach Fig. 13 werden die Wandungen 1 des im Querschnitt rechtwinkligen rohrförmigen Hohlkörpers von einer verhältnismässig dünnen Betonschicht gebildet. Ueber die Wandebene ragen die Gürtel 2, 3 hervor, welche einen Balken-Pfeiler-Gürtel bilden. Die inneren Stähle 15 der Gürtel sind an den Stellen 17 mit den peripheren Stählen 16 der Gürtel verschweisst. Die Stähle 16 bilden bei dieser Ausführungsform einen zusammenhängenden Kreis. Zusätzlich ist das Element durch längsgerichtete Stähle 18 verstärkt, und die quergerichteten Bügel 19 der Gürtel verbinden die Stähle 15 und 16 miteinander. In den Wandungen 1 kann stellenweise oder sich rundum erstreckend ein Verstärkungsnetz eingebettet sein, dem in Fig. 13 die Bezugszahl 20 zugeordnet wurde.
Nach Fig. 14 sind die inneren Stähle 15 in den Ecken der Gürtel 2, 3 durch separate Schlaufen 21 verankert. Nach Fig. 15 sind die Enden 22 der inneren Stähle 15 in den Ecken der Gürtel 2, 3 zwecks Erzielens einer passenden Verankerungslänge an die Stähle 16 herangeführt und zu diesen parallel laufend gebogen. Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform werden die inneren und peripheren Stähle 15 und 16 von ein und demselben Stahl gebildet, der in den Gürtelecken Verankerungsschlaufen 23 bildet. Die übrigen in den Figuren 14 bis 16 benutzten Bezugszahlen bezeichnen die gleichen Teile wie in Fig. 13.
- 10 -
809853/0347

Claims (15)

Patentansprüche
1.1 Bauelement, beispielsweise Stahlbeton-Raumelement, welches rohrförmige Gestalt hat, und an dessen Aussenseite in Element-Querrichtung verlaufende, um das Element herumreichende, in bestimmten gegenseitigen Abständen voneinander befindliche, umfangmässig gleichgrosse Verbindungsgürtel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgürtel (2, 3) auf den Seitenwand-Abschnitten des Elements dicker ausgeführt sind, wobei diese dickeren Gürtelteile als Pfeiler (3) oder entsprechende vertikale Stützteile fungieren, und dass die Verbindungsgürtel so angeordnet sind, dass das Element mit anderen entsprechenden, neben oder über diesem angeordneten Bauelementen, welche sich zu besagtem Element in einem Winkel von 180° befinden, verbunden werden kann, wobei das Element, verbunden mit den besagten anderen Bauelementen, zusammen mit diesen ein Balken-Pfeiler-Rahmensystem des Bauwerks bildet, in welchem die Elemente entgegengesetzt und/oder überlappt miteinander verbunden sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbindungsgürteln (2, 3) das Element in sich stützende Verstärkungsgürtel (4) angeordnet sind, welche den gleichen oder einen anderen Querschnitt als die Balken (2) der Verbindungsgürtel haben.
- 11 -
609853/0347
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Wände zwischen den Verbindungsgürteln Verdickungen (11) aufweisen,welche das Element in sich abstützen.
4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 -oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgürtel (2, 3) des Elements an die Verbindungsgürtel der benachbarten Bauelemente durch vertikale (8 v) und/oder horizontale (8 h) Keilverbindungen angeschlossen sind.
5. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einschliesslich seiner Gürtel (2, 3, 4) aus Stahlbeton und in einem Stück gefertigt ist, und dass die Gürtel (2, 3, 4") durch an den äusseren Eckpartien des Elements befindliche, über die äussere Begrenzungsfläche des Elements hervorragende Stahlbetonaussteifungen (5) aneinandergebunden sind, wobei diese Stahlbetonaussteifungen so angeordnet sind, dass sie zusammen mit den Gürteln eine Einpasskassette für die an das betreffende Element anζuschiiessenden anderen Bauelement bilden.
6. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Eckpartien der Element-Gürtel passend ausgeformt sind, z.B. mit Rillen oder Kerben (6) versehen sind, in welche die Stahlbetonaussteifungen (5) der anderen, an das betreffende Element anzuschliessenden Bauelemente einrasten und so ein einheitliches, zusammenhängendes Bauwerk ergeben.
7. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Element-Gürtel (2, 3, 4) so profiliert sind, dass sie als Befestigungsunterlagen für Türen, Fenster, Wärmedämmschichten u.dgl. dienen können.
- 12 -
609853/0347
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungen (5) der äusseren oberen Eckpartien bis ins Innere des Elements geführt sind, z.B. an den Seitenwänden von oben bis in Türhöhe (h) geführt sind, und dass die Verstärkungsgürtel (4) so profiliert sind, dass in sie von oben Türen-, Fenster-, Schachtoder dergleichen Komponentenkassetten eingesetzt werden können.
9. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ohne Dachfläche ausgeführt ist, wobei zwischen die Verbindungsgürtel (2, 3) bzw. zwischen diese und die Verstärkungsgürtel Dachkassetten eingesetzt sind, welche von diesen Gürteln getragen werden.
10. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belebung des Baukörpers Elemente gegenüber den an sie anzuschliessenden Elementen in ihrer Längsrichtung versetzt sind, wobei die Abmessung der den Pfeilern (3) des versetzten Elements entsprechenden Stützteile in Richtung der Verschiebung vergrössert ist.
11. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das im Querschnitt die Form eines Vielecks hat, d a ~ durch gekennzeichnet, dass das Element einschliesslich seiner Gürtel (2, 3, 4) aus Stahlbeton in einem Stück gegossen ist, und dass die wenigstens in den Verbindungsgürteln (2, 3) vorhandenen, etwa in Richtung des Gürtelumfangs verlaufenden, nahe der Gürtelperipherie befindlichen Stähle (16) zumindest in den Eckpartien durchgehend, d.h. nicht unterbrochen sind, und dass die etwa in Richtung des Gürtelumfangs verlaufenden inneren Stähle (15) in den Gürtelecken (2, 3) verankert sind, welche dadurch konstruktiv ausgesteift werden und das erwähnte Balken-Pfeiler-Rahmensystem selbsttragend machen.
Θ09853/0347 " 13 "
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den inneren Stählen (15) gürteleckenseitig (2, 3) Verankerungsschlaufen gebildet sind oder dass diese Stähle (15) in den Ecken der Gürtel (2, 3)
durch separate Schlaufen (21) verankert sind. (
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die inneren (15) als auch die peripheren (16) Stähle von ein und demselben Stahl gebildet werden, der in den Ecken der Gürtel (2, 3) Verankerungsschlaufen (23) bildet.
14. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Stähle (15) in den Ecken der Gürtel (2, 3) durch Anschweissen an die peripheren Stähle (16) an diesen verankert sind.
15. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (22) der inneren Stähle (15)
zwecks Herstellung einer Verankerung bis an die peripheren Stähle (16) der Gürtel (2, 3) heranreichen und zu
diesen parallel laufend gebogen sind.
HH/RK/ah - 14 -
609853/0347
Leerseite
DE2627105A 1975-06-27 1976-06-16 Kastenförmige Raumzelle Expired DE2627105C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI751913A FI50440C (fi) 1975-06-27 1975-06-27 Rakenne-elementti, esimerkiksi teräsbetonista valmistettu tilaelementt i
FI753231A FI753231A (de) 1975-11-17 1975-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627105A1 true DE2627105A1 (de) 1976-12-30
DE2627105B2 DE2627105B2 (de) 1980-03-27
DE2627105C3 DE2627105C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=26156743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627105A Expired DE2627105C3 (de) 1975-06-27 1976-06-16 Kastenförmige Raumzelle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4129969A (de)
JP (1) JPS5249618A (de)
CA (1) CA1069333A (de)
CS (1) CS199630B2 (de)
DD (1) DD125054A1 (de)
DE (1) DE2627105C3 (de)
DK (1) DK143863C (de)
FR (1) FR2317436A1 (de)
GB (1) GB1558598A (de)
IT (1) IT1069299B (de)
NL (1) NL7606887A (de)
NO (1) NO762185L (de)
PL (1) PL109335B1 (de)
SE (1) SE7606917L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141976C2 (de) * 1980-10-23 1994-09-08 Werner Zapf Vorm Adam Zapf Raumzelle, insbesondere Fertiggarage, aus Stahlbeton
SE427569B (sv) * 1981-08-07 1983-04-18 Skanska Cementgjuteriet Ab Skyddsrum
US20110072734A1 (en) * 2006-07-12 2011-03-31 Newby Roland L Compact interior safe room
US7975452B2 (en) * 2007-05-09 2011-07-12 B. Braun Medizinelektronik Gmbh & Co. Kg Building structured material using cell geometry

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350085A (en) * 1963-10-28 1967-10-31 Detrick M H Co Refractory lining for conical portion of a furnace and brick therefor
BE684712A (de) * 1966-07-28 1967-01-03
US3550334A (en) * 1966-10-31 1970-12-29 Patent Concern Nv Plural story building comprising superimposed box-shaped dwelling units
FI42001B (de) * 1966-12-22 1969-12-31 A Saarinen
US3514910A (en) * 1968-02-14 1970-06-02 Dano Modules Inc Modular building construction
US3564795A (en) * 1968-07-25 1971-02-23 Jesse Vernon Henton Pre-cast modular building units with utility ducts
US3609929A (en) * 1969-07-25 1971-10-05 Robert J Kerr Prefabricated building
GB1434467A (en) * 1973-07-25 1976-05-05 Little P A Pre-fabricated room unit
FI50008C (fi) * 1974-11-27 1976-12-20 Jalo Haapala Rakenne-elementti, esimerkiksi teräsbetonista valmistettu tilaelementt i.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7606917L (sv) 1976-12-28
PL109335B1 (en) 1980-05-31
US4129969A (en) 1978-12-19
DE2627105C3 (de) 1980-11-20
JPS5249618A (en) 1977-04-20
DD125054A1 (de) 1977-03-30
DK143863B (da) 1981-10-19
GB1558598A (en) 1980-01-09
CS199630B2 (en) 1980-07-31
DE2627105B2 (de) 1980-03-27
JPS548011B2 (de) 1979-04-12
FR2317436A1 (fr) 1977-02-04
CA1069333A (en) 1980-01-08
DK143863C (da) 1982-04-05
NL7606887A (nl) 1976-12-29
IT1069299B (it) 1985-03-25
DK287676A (da) 1976-12-28
NO762185L (de) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE2401794A1 (de) Betonbewehrung
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE1978771U (de) Plattenfoermiger aussenwandbauteil.
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2627105A1 (de) Bauelement, zum beispiel stahlbeton- raumelement
DE2457796C3 (de) Aus Beton o.dgl. und einer Verstärkungsbewehrung bestehendes Ausbausegment
EP0035634B1 (de) Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE9314567U1 (de) Vorgefertigter Modul
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE1509016A1 (de) Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe
AT323381B (de) Als bleibende schalung dienendes wandbauelement
DE3900432A1 (de) Konstruktion und verfahren zur herstellung von langgestreckten bauwerken bzw. bauwerksteilen in hohlkoerperform mit vertikaler oder horizontaler laengsachse aus stahl und beton
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE1952189U (de) Vorgefertigtes stahlbetontafelelement, insbesondere zur herstellung von decken.
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE1945506C (de) Deckenbauelement
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE69015360T2 (de) Verbesserungen an kompositbalken.
DE2151573C3 (de) Deckenplatte aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE1901816U (de) Als betonfertigteil ausgebildeter rolladensturz.
DE2142188A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohbauwerken und Wandbauteile für derartige Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee