AT526U1 - Dichter plastikbehaelter, gewonnen aus einem einzigen blatt - Google Patents

Dichter plastikbehaelter, gewonnen aus einem einzigen blatt Download PDF

Info

Publication number
AT526U1
AT526U1 AT29194U AT29194U AT526U1 AT 526 U1 AT526 U1 AT 526U1 AT 29194 U AT29194 U AT 29194U AT 29194 U AT29194 U AT 29194U AT 526 U1 AT526 U1 AT 526U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
container
base
folding
shaped
Prior art date
Application number
AT29194U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karton Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karton Spa filed Critical Karton Spa
Publication of AT526U1 publication Critical patent/AT526U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/20Details of blanks made of plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

W«'' AT 000 526 Ul
Die vorliegende Erfindung betrifft einen dichten Plastikbehälter.
Es sind bereits Plastikbehälter bekannt, die zur Isolierung von Substanzen von der Umweit dienen und deren Basis mit den Seitenwänden verschweißt ist. Nachteilig ist bei einem solchen Behälter, daß es im Falle einer defekten Schweißstelle zu einem Austreten der Substanzen kommt, insbesondere wenn es sich dabei um Flüssigkeiten handelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil zu vermeiden und einen dichten Plastikbehälter zu schaffen, bei dem es in der Nähe seiner Basis keine Schweißstellen gibt und der daher in diesem Bereich eine absolute Dichtigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Plastikbehälter, der aus einem einzigen Plastikblatt mit Faltungs- und Schnittlinien erhalten wird, wobei die Faltungslinien ein Quadrat oder-ein Rechteck, das genau in der Mitte des Blattes liegt und die Basis des Behälters bildet, und darüberhinaus rechteckige Flächen, die zwei gegenüberliegende Wände des Behälters bilden, definieren, die zwei weiteren gegenüberliegenden Seitenwände des Behälters durch Zusammenfalten, teilweises Überlagern und Verschweißen von Teilflächen des Blattes entstehen, die aus Rechtecken, Trapezen und länglichen schmalen Rechtecken bestehen, und die Schnittlinien mit der kleineren Basis der länglichen schmalen Rechtecke zusammenfalien und eine paarweise Überlagerung der länglichen Rechtecke während des Faltungsprozesses zum Herstellen des Behälters ermöglichen.
Ein derartiger Plastikbehälter ist in seinem unteren Bereich, d.h. in der Nähe seiner Basis, um seinen gesamten Umfang aus zusammenhängendem Blattmaterial gebildet, sodaß die erforderlichen Schweißstellen oberhalb dieses Bereiches liegen können. Damit bleibt auch bei einem etwaigen Defekt einer Schweißstelle dieser untere Bereich des Behälters absolut dicht.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, daß er auf den zwei von den Teilflächen gebildeten gegenüberliegenden Seitenwänden längs T-förmiger Schweißlinien geschweißt ist, wobei die vertikalen Teile dieser T-förmigen Schweißlinien entlang der Überlagerungsregion zwischen den länglichen schmalen Rechtecken erhalten werden, und die horizontalen Teile der T-förmigen Schweißiinien entlang der längeren Seite von Rechtecken erhalten werden, sodaß die genannten Schweißiinien Steilen aufweisen, in denen sich die Schweißung überlappt, und durch eine Strecke von der Basis des Behälters beabstandet sind, um auf diese Weise eine absolute Dichtigkeit in der Nähe der Basis zu gewährleisten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, dem Behälter vor seiner Benutzung für Lagerungs- und Transportzwecke eine kompakte, flache Form mit minimalem Volumen zu geben.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zwei von rechteckigen Flächen gebildeten gegenüberliegenden Seitenwände und die Basis Faitungsiinien aufweisen, die erlauben, den Behälter zusammenzufalten, sodaß er die Form einer Platte bestehend aus aufeinanderiiegenden Schichten erhält, wobei diese Faltungslinien entweder aus zwei diagonalen Faltungslinien der Basis und einer Linie, die mit der longitudinalen Symmetrieachse des Plastikblattes zusammenfällt, oder aus zwei V-förmigen Faitungsiinien auf den genannten Seitenwänden und aus einer Linie, die mit der longitudinalen Symmetrieachse des Piastikblattes zusammenfällt, bestehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt das Plastikblatt Waben- bzw. Zellenstruktur, um seine Festigkeit zu erhöhen und sein Gewicht zu vermindern. 2 AT 000 526 Ul
Schließlich besteht der Behälter vorzugsweise aus Polypropylen.
Nachstehend ist die Erfindung zur Erläuterung - und ohne Absicht dieselbe einzuschränken - anhand zweier Ausführungsformen beschrieben, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines Plastikblattes mit Faltungs- und Schnittlinien, Fig. 2, eine perspektivische Ansicht eines Behälters, aus der hervorgeht, wie die dreidimensionale Struktur des Behälters ausgehend von dem Plastikblatt der Fig. 1 zu erhalten ist, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Behälters, die nur die zwei T-förmigen Schweißlinien auf gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters darstellt, Fig. 4, eine perspektivische Ansicht des Behälters, die nur jene Faltungslinien zeigt, welche erlauben, den Behälter in eine flache Form zusammenzufalten, Fig. 5, eine perspektivische Ansicht des längs der Faltungslinien der Fig. 4 zusammengefalte-nen Behälters, der dabei die Form einer Platte aus aufeinanderliegenden Schichten erhält, Fig. 6 eine Draufsicht eines Plastikblattes, bei dem gewisse Faltungsünien anders angeordnet sind als in Fig. 1, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines aus dem Plastikblatt der Fig. 6 erzeugten Behälters, und Fig. 8 eine der Fig. 5 analoge perspektivische Ansicht des für Transportzwecke zusammen-gefaltenen Behälters der Fig. 7.
Das in Fig. 1 gezeigte Plastikblatt weist Flächen 1, 2; 3, 4; 3', 4'; 5, 6; 7, 8; 9, 10, die symmetrisch in bezug auf die horizontale Symmetrieachse A-A sind, und zwei in bezug auf die vertikale (longitudinale) Symmetrieachse B-B symmetrische Flächen 11, 12 auf. Diese Flächen sind durch Faltungslinien voneinander getrennt (gestrichelte Linien in der Fig.). Eine mittlere quadratische Fläche 13 ist durch eine Faltungslinie, die mit der vertikalen Symmetrieachse B-B zusammenfällt, sowie zwei diagonale Faltungslinien 14, 15 in sechs dreieckige Rächen unterteilt. Vier längliche schmale Rechtecke (schraffierte Rächen) 40a, 40b, 40c, 40d, die Teilregionen der Flächen 1, 2, 5, 6 darstellen, sind jeweils längs einer ihrer kleineren Seiten, durch kurze Schnittlinien 16a, 16b, 16c, 16d begrenzt. Das Plastikblatt besteht vorzugsweise aus Polypropylen und besitzt eine Wabenstruktur.
Die dreidimensionale Struktur des Behälters 20, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, erhält man wie folgt aus dem Plastikblatt: das Blatt wird längs der die Seiten der mittleren quadratischen Fläche 13 darstellenden vier Faltungslinien gefaltet, sodaß die Flächen 11, 12, 3 und 3’, 4 und 4’ einen Winkel von etwa 90° mit der mittleren quadratischen Fläche 13 bilden, wobei gleichzeitig die Fläche 11 den Flächen 1,2,7 und 8 und die Fläche 12 den Rächen 5,6,9 und 10 überlagert wird.
Dieser Vorgang ist leichter zu verstehen, wenn man auch Fig, 2 betrachtet Die mittlere quadratische Fläche 13 stellt die Basis des Behälters 20 dar, die zwei gegenüberliegenden Seitenwände 17 und 18 bestehen jeweils aus den Flächen 3, 3’ und 4, 4' (die Faltungslinien, die mit der longitudinalen Symmetrieachse B-B aus Fig. 1 zusammenfallen und die die Seitenwände 17 und 18 halbieren, sind in Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt).
Nun sei auf eine der beiden anderen gegenüberliegenden Seitenwände, nämlich die Wand 24 Bezug genommen. Hier wird die rechteckige Fläche 11 auf den unteren Teil der trapezförmigen Flächen 1 und 2 und auf die trapezförmigen Flächen 7, 8 gefaltet, wobei die letzteren schließlich zwischen der äußeren Räche 11 und den Flächen 1,2 zu liegen kommen.
Die Funktion der Schnittlinien 16a, 16b aus Fig. 1 ist dabei offensichtlich. Die zwei länglichen 3

Claims (6)

  1. AT 000 526 Ul schmalen Rechtecke 40a, 40b überlagern sich in der rechteckigen Region 19, die durch zwei gestrichelte Linien begrenzt ist, und erlauben ihre Verschweißung in dieser Überlagerungsregion 19. Die Bildung der Seitenwand 24' erfolgt auf dieselbe Weise, sodaß darauf nicht näher eingegangen werden muß. Aus Rg. 3 ist eine auf den Kopf gestellte T-förmige Schweißlinie ersichtlich, deren vertikaler Teil 21 in der Überlagerungsregion 19 liegt und deren horizontaler Teil 22 den vertikalen Teil 21 an der Stelle 23 (Überlappung der Schweißung) schneidet und die drei überlagerten Schichten des ursprünglichen Blattes, die durch die Rächen 1, 7, 11 und 2, 8, 11 gebildet werden, miteinander verbindet Selbstverständlich ist auf der der Seitenwand 24 gegenüberliegenden Seitenwand 24' eine analoge T-förmige Schweißlinie vorgesehen, deren vertikaler Teil 21' und horizontaler Teil 22' sich an der Stelle 23' schneiden, wobei der vertikale Teil 2T die sich überlagernden kleinen rechteckigen Rächen 40c, 40d des ursprünglichen Blattes miteinander verbindet. Aus den Rg. 2 und 3 ist eine erste grundlegende Eigenschaft des Behälters 20 zu entnehmen, u. zw. die Tatsache, daß in der Region H unterhalb der horizontalen Teile 22, 22’ der T-förmigen Schweißlinien weder Schweißlinien noch Schnittlinien vorhanden sind, sodaß in dieser Region mit einer absoluten Dichtigkeit zu rechnen ist. Die Rg. 4 und 5 zeigen eine zweite wichtige Eigenschaft des Behälters 20. Die gegenüberliegenden Seitenwände 17,18 und die Basis 13 werden durch eine (gestrichelt angedeutete) Faltungslinie 30 halbiert, die mit der Symmetrieachse B-B (Rg. 1) des ursprünglichen Blattes zusammenfällt. Der Behälter 20 kann längs dieser Faltungslinie 30 und längs den beiden diagonalen Faltungslinien 14, 15 so zusammengefaltet werden, daß die in Fig. 5 dargestellte Form erhalten wird, die ähnlich einer aus aufeinanderliegenden Schichten bestehenden Platte ist, auf deren oberer und unterer Fläche die T-förmigen Schweißlinien 21, 22; 2T, 22' vorhanden sind. Dank der in Fig. 5 dargestellten besonderen Faltungsmethode läßt sich eine große Zahl von Behältern 20 vor deren Benutzung unter minimalem Raumbedarf stapeln, transportieren oder handhaben. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß abgesehen von den beiden V-förmigen Faltungslinien 140 und 150, die Faltungs- und Schnittlinien dieselben sind wie in Fig. 1, in der dagegen diagonale Faltungslinien 14,15 auf der Behälterbasis 13 vorhanden waren. Fig. 7 zeigt die Lage der Faitungslinien 30, 140 und 150, wenn der Behälter längs der T-förmigen Schweißlinien geschweißt wird und seine dreidimensionale Struktur erhält. Eine präzise Beschreibung der Art und Weise, wie man den Behälter der Fig. 7 aus dem Piastikblatt der Fig. 6 erhält, ist nicht erforderlich, weil dies genauso erfolgt, wie es oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben worden ist. Fig. 8 zeigt, wie man den Behälter aus Fig. 7 zusammenfalten kann; indem man die Faltungslinien 30, 140 und 150 von Fig. 7 benutzt, erhält man natürlich eine andere Form als diejenige, die in Fig. 5 gezeigt ist. Ansprüche: 1. Dichter Plastikbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Plastikblatt mit 4 AT 000 526 Ul Faltungs- und Schnittlinien (16a, 16b, 16c, 16d) erhalten wird, wobei die Faltungslinien ein Quadrat oder ein Rechteck (13), das genau in der Mitte des Blattes liegt und die Basis des Behälters bildet, und darüberhinaus rechteckige Flächen (3, 3'; 4, 4'), die zwei gegenüberliegende Wände (17, 18) des Behälters bilden, definieren, die zwei weiteren gegenüberliegenden Seitenwände (24 bzw. 24') des Behälters durch Zusammenfalten, teilweises Überlagern und Verschweißen von Teilflächen (1, 7, 40a, 11, 2, 8, 40b; bzw. 5, 9, 40c, 12, 6, 10, 40d) des Blattes entstehen, die aus Rechtecken (11, 12), Trapezen (7, 8, 9, 10; 1, 2, 5, 6) und länglichen schmalen Rechtecken (40a, 40b, 40c, 40d) bestehen, und die Schnittlinien (16a, 16b, 16c, 16d) mit der kleineren Basis der länglichen schmalen Rechtecke (40a, 40b, 40c, 40d) zusammenfallen und eine paarweise Überlagerung der länglichen Rechtecke (40a mit 40b, bzw. 40c mit 40d) während des Faltungsprozesses zum Herstellen des Behälters ermöglichen.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf den zwei von den Teilflächen gebildeten gegenüberliegenden Seitenwänden (24 bzw. 24') längs T-förmiger Schweißlinien (21, 22; 2T, 22') geschweißt ist, wobei die vertikalen Teile (21; 2T) dieser T-förmigen Schweißlinien entlang der Überlagerungsregion (19) zwischen den länglichen schmalen Rechtecken (40a, 40b; 40c, 40d) erhalten werden, und die horizontalen Teile (22, 22') der T-förmigen Schweiß-iinien entlang der längeren Seite von Rechtecken (11, 12) erhalten werden, sodaß die genannten Schweißlinien (21, 22, 21', 227 Stellen (23, 237 aufweisen, in denen sich die Schweißung überlappt, und durch eine Strecke (H) von der Basis (13) des Behälters beabstandet sind, um auf diese Weise eine absolute Dichtigkeit in der Nähe der Basis zu gewährleisten.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei von rechteckigen Flächen (3, 3‘; 4, 47 gebildeten gegenüberliegenden Seitenwände (17, 18) und die Basis (13) Faltungslinien (14, 15, 30) aufweisen, die erlauben, den Behälter (20) zusammenzufalten, sodaß er die Form einer Platte bestehend aus aufeinanderliegenden Schichten erhält, wobei diese Faltungslinien aus zwei diagonalen Faltungslinien (14, 15) der Basis (13) und einer Linie (30), die mit der longitudinalen Symmetrieachse (B-B) des Plastikblattes zusammenfällt, bestehen (Fig. 1 bis 5).
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei von rechteckigen Flächen (3, 3'; 4, 47 gebildeten gegenüberliegenden Seitenwände (17, 18) und die Basis (13) Faltungslinien (140, 150, 30) aufweisen, die erlauben, den Behälter (20) zusammenzufalten, sodaß er die Form einer Platte bestehend aus aufeinanderiiegenden Schichten erhält, wobei diese Faltungsiinien aus zwei V-förmigen Faltungslinien (140, 150) auf den genannten Seitenwänden (17, 18) und aus einer Linie (30), die mit der longitudinalen Symmetrieachse (B-B) des Plastikblattes zusammenfällt, bestehen (Fig. 6 und 7).
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikblatt Waben-bzw. Zellenstruktur besitzt.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus ein- und demselben Plastikmaterial, vorzugsweise Polypropylen, besteht. 5
AT29194U 1993-09-16 1994-09-15 Dichter plastikbehaelter, gewonnen aus einem einzigen blatt AT526U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM930161 IT232254Y1 (it) 1993-09-16 1993-09-16 Contenitore in materiale plastico a tenuta stagna, pieghevole lungo linee prefissate sul fondo e sulle pareti laterali, per

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526U1 true AT526U1 (de) 1995-12-27

Family

ID=11401608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29194U AT526U1 (de) 1993-09-16 1994-09-15 Dichter plastikbehaelter, gewonnen aus einem einzigen blatt

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT526U1 (de)
CH (1) CH688770A5 (de)
DE (1) DE9412191U1 (de)
ES (1) ES1028910Y (de)
FR (1) FR2710037B3 (de)
GB (1) GB2281900B (de)
IT (1) IT232254Y1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110084A1 (it) * 2011-06-10 2012-12-11 2001 S R L Unipersonale Contenitore monouso per rifiuti pericolosi e taglienti, o pungenti, destinati alla termodistruzione

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743169A (en) * 1971-10-13 1973-07-03 Sprinter Syst Of America Ltd Nestable, stackable, leak-proof container
US4088261A (en) * 1977-04-06 1978-05-09 Westvaco Corporation Container for trash compactor
US4558815A (en) * 1983-02-02 1985-12-17 Rock-Tenn Company Nesting open-top containers for popcorn and the like
US5062527A (en) * 1990-05-21 1991-11-05 Westerman Frank E Foldable, leakproof multi-mode carton construction
EP0533065A2 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 August Faller KG Faltschachtel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB302849A (en) * 1928-03-27 1928-12-27 Rowland Hunt Folding boxes and cartons
US4233888A (en) * 1978-11-06 1980-11-18 Custom Packaging Systems Method of making a collapsible drum-type container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743169A (en) * 1971-10-13 1973-07-03 Sprinter Syst Of America Ltd Nestable, stackable, leak-proof container
US4088261A (en) * 1977-04-06 1978-05-09 Westvaco Corporation Container for trash compactor
US4558815A (en) * 1983-02-02 1985-12-17 Rock-Tenn Company Nesting open-top containers for popcorn and the like
US5062527A (en) * 1990-05-21 1991-11-05 Westerman Frank E Foldable, leakproof multi-mode carton construction
EP0533065A2 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 August Faller KG Faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
ES1028910Y (es) 1995-08-01
GB2281900A (en) 1995-03-22
FR2710037B3 (fr) 1995-08-18
GB2281900B (en) 1997-04-16
DE9412191U1 (de) 1994-10-13
IT232254Y1 (it) 1999-12-17
GB9416001D0 (en) 1994-09-28
CH688770A5 (it) 1998-03-13
ITRM930161U1 (it) 1995-03-16
ES1028910U (es) 1995-03-16
FR2710037A3 (fr) 1995-03-24
ITRM930161V0 (it) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734368T2 (de) Plattenstruktur und Reibschweissverfahren
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4008147A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE1815460A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von in einen Raum eintretender Luft
DE2126421A1 (de) Geschweißtes Kasten-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3234742C2 (de) Stahlkammer zum Einschließen von darin aufgelösten Explosionen
DE69927468T2 (de) Verbindung zwischen Gelenk und Turm eines Turmdrehkrans
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
DE3100110C2 (de)
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
DE3133258C2 (de)
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
AT526U1 (de) Dichter plastikbehaelter, gewonnen aus einem einzigen blatt
EP0493371B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE3938163A1 (de) Gitter zum zusammenfassen atomarer brennstaebe und verfahren zum zusammenbau derselben
EP0339537B1 (de) Hohlboden
DE3440272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stuetzteils fuer flachheizkoerper
DE10036366C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane
DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
DE703221C (de) lz zu verbindende Dosenruempfe
DE565226C (de) Aus mehreren Feldern zusammengesetzte Schwimmdecke fuer Behaelter von fluechtigen Brennstoffen
DE1586599C (de) Aus einem heißsiegelfähigen Zu schnitt hergestellter Behalter
DE1659129B1 (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE1948243A1 (de) Behaelter,insbesondere Transportbehaelter
EP1184357B1 (de) Mehrteiliger Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time