AT52616B - Verfahren zur Herstellung eines Kautschukersatzmittels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kautschukersatzmittels.

Info

Publication number
AT52616B
AT52616B AT52616DA AT52616B AT 52616 B AT52616 B AT 52616B AT 52616D A AT52616D A AT 52616DA AT 52616 B AT52616 B AT 52616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
mass
acid
sulfuric acid
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Reynaud
Original Assignee
Georges Reynaud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Reynaud filed Critical Georges Reynaud
Application granted granted Critical
Publication of AT52616B publication Critical patent/AT52616B/de

Links

Landscapes

  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Kautschukersatzmittels. 
 EMI1.1 
 eines Kautschukersatzmittels unter sehr wirtschaftlichen Bedingungen. 



   Das Verfahren beruht im wesentlichen auf der fraktionierten Einwirkung von Schwefelsäure von   zunehmender   Konzentration auf Terpentinöl oder ein anderes ähnliches   Öl,   welches   sie)) im verteilten Zustande   in einem absorbierenden Stoff, wie etwa nicht vulkanisiertem Kautschuk, befindet. 



   Das vorliegende Verfahren kann beispielsweise wie folgt ausgeführt werden :
Mau   das   das zu behandelnde   Terpentinö ! in ninen Behälter und taucht   dort Kaut-   s huk, vorzugsweise in Form   von Blättern oder Fellen hinein   (beispielsweise o   bis 6 Ag   Terpentinöl   und 1   kg Kautschuk).   Bei Beginn der Operation wird man zweckmässig natürlichen Kautschuk nehmen, später wird man den nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Kautschukersatz benutzen. 
 EMI1.2 
   Schwefelsäure     ihrerseits   die ganze Mässe durchtränkt hat. Die Masse wird darauf der Einwirkung einer noch stärkeren wässrigen Schwefelsäure unterworfen, beispielsweise einer Säure 
 EMI1.3 
 wandelt, d. h. beispielsweise 12 bis 15 Tage.

   Vorzugsweise wird eine Saure von 630   He   benutzt, und in diesem Falle kann die   Emweichdauer setbst   einen Monat oder noch   mehr   betragen. 



   Bei der Durchführung dieser verschiedenen vorbeschriebenen Operationen kann man, 
 EMI1.4 
   zukürzen.   die zu behandelnde Masse und die Säure gleichzeitig zwischen Druckwalzen hin-   durchgehen   lassen. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese fraktionierte und schrittweise Einwirkung der Schwefelsäure geht also die   Überführung   des Terpentinöls in eine elastische Masse langsam und sehr regelmässig vor sich, ohne irgend welche Temperatursteigerung und ohne Gefahr der Verharzung des Öls. Die so erhaltene elastische Masse besitzt nach dem Waschen mit   gewöhnlichem   Wasser oder unter Zusatz von Alkali eine grosse Ähnlichkeit mit dem natürlichen Kautschuk und ist infolgedessen geeignet zu allen industriellen Anwendungen des letzteren. 



   Durch das vorliegende Verfahren wird die synthetische Herstellung von Kautschuk vollständig in der Kälte bewirkt, es findet also keine gefährliche Manipulation statt, es werden keine besonderen Vorrichtungen benutzt und infolgedessen gestaltet sich die Durchführung des Verfahrens sehr einfach und wirtschaftlich. 



   Das vorliegende Verfahren kann auch in der folgenden Weise ausgeführt werden :
Man lässt wie zuvor Terpentinöl durch nicht vulkanisierten Kautschuk absorbieren, z. B. 2 bis 3 kg Terpentinöl auf l. kg Kautschuk. Wenn die Gesamtmenge des Terpentinöls durch den Kautschuk absorbiert ist, taucht man die Masse in Schwefelsäure von   53    Bé, welche mit ungefähr einem Drittel oder einem Viertel ihres Volumens Wasser verdünnt ist, und man lässt die Masse, wie zuvor beschrieben, während einer genügend langen Zeit, beispielsweise 12,18, 24 Stunden, einweichen, je nach der Dicke der zu behandelnden Masse, oder auch während einer geringeren Zeitdauer, wenn man die Masse und die Säure der Einwirkung von Druckwalzen unterwirft. 



   Sobald die Masse vollständig mit der verdünnten Säure imprägniert ist, unterwirft man sie darauf der Einwirkung einer stärkeren Säure, etwa von   f130 Bé.   Man lässt die Masse hierin einige Stunden lang einweichen, bis auch diese Säure die ganze Masse durchtränkt hat. Unter dieser fraktionierten und schrittweisen Einwirkung der Schwefelsäure geht   das Terpentinöl,   wie oben angeführt, in eine teigartige, leicht klebrige, elastische Masse über. 



   Man wäscht darauf die Masse mit viel Wasser, um den Überschuss von Schwefelsäure zu entfernen. 



   Die so erhaltene Masse kann industriell verwendet werden, sie wird aber vorzugsweise noch mit Salzsäure in der folgenden Weise behandelt :
Man taucht die elastische Masse in ein Bad von konzentrierter Salzsäure und lässt sie dort einige Stunden lang in Ruhe, so dass die Säure gut in die Masse eindringen kann.   St'bhesstich lässt   man einige Stunden lang kochen, nachdem die Säure zuvor mit Wasser verdünnt war. 



   Man erhält so ein   festes,"nerviges"Produkt welches   nach Entfernung der Ver-   unreinigungen   durch energisches Waschen mit   gewöhnlichem   Wasser oder Wasser mit Zusatz von Alkali alle physikalischen und chemischen Eigenschaften des natürlichen Kautschuks besitzt. 



   Nach diesem zweiten Arbeitsverfahren wird die Behandlung durch Schwefelsäure wie   beim ersten Verfahren   beschrieben, vollständig in der Kälte durchgeführt und besitzt also   d !e o oben angegebenen   Vorteile. 



   Man kann bei dem vorliegenden Verfahren an Stelle von Terpentinöl die Öle, die von allen Therebinthaceen herstammen, oder die Öle, die aus der trockenen Destillation der   harzin Schuppen   der   Xantorrhoeen   herrühren, oder aller anderen Pflanzen oder Sträucher, die ein entsprechendes Öl liefern, benützen. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Herstellung eines Kautscbukersatzmittels durch Behandeln von   Tcrpentmüt   und   dgl. mit Schwefelsäure, gegebenenfalls   in Gegenwart von Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Terpentinöl oder auf ein ähnliches Öl, das in einem absorbierenden Stoff, wie nicht vulkanisiertem Kautschuk, fein verteilt ist, nacheinander Schwefelsäure von steigender Konzentration in der Kälte einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung zunächst mit wässriger Schwefelsäure von stets steigender Konzen- tration und zum Schluss mit Schwefelsäure von 60 Bé oder darüber vornimmt.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher eine Nachbehandlung mit Salzsilure stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Masse zunächst mit Salzsäure in der Kälte behandelt und dann die Flüssigkeit nach Verdünnung mit Wasser zum Sieden gebracht wird.
AT52616D 1910-04-23 1910-10-29 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukersatzmittels. AT52616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52616X 1910-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52616B true AT52616B (de) 1912-03-11

Family

ID=8687255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52616D AT52616B (de) 1910-04-23 1910-10-29 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukersatzmittels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
AT52616B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukersatzmittels.
DE267476C (de)
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
AT146681B (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus Viskose.
DE597182C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern
AT148120B (de) Verfahren zur Behandlung von geformten künstlichen Gebilden aus Cellulosexanthogensäure, deren Salzen und Derivaten.
DE430974C (de) Verfahren zur Raffination leicht siedender Kohlenwasserstoffe
DE482727C (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulosederivats
AT200427B (de) Verfahren zum Härten von Kunstdärmen u. ähnl., durch Verarbeitung von Fasermassen aus Hautsubstanz hergestellten Gebilden
AT148122B (de) Verfahren zur Herstellung von wollartigen Kunstfasern.
DE578775C (de) Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern
DE890633C (de) Verfahren zum Auswaschen von Verunreinigungen aus Gasen, insbesondere aus Gärungskohlensäure
DE669128C (de) Verfahren zum Haerten von Kunstdaermen
AT118612B (de) Verfahren zur Erhöhung der Dehnbarkeit von Kunstfäden.
AT130228B (de) Verfahren zum Aufschließen von cellulosehaltigen Stoffen, wie Holz, Stroh u. dgl.
AT163861B (de) Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle
AT80014B (de) Verfahren zur Entmuffung und Entfäulung von KornfrVerfahren zur Entmuffung und Entfäulung von Kornfrucht. ucht.
AT162633B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Spinnfasern nach dem Viskoseverfahren.
DE871589C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE913808C (de) Verfahren zum Entalkoholisieren von Kohlenwasserstoff-Alkohol-Gemischen
AT201982B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
AT92343B (de) Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern.
DE124919C (de)
DE413683C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Hautabfaellen fuer die Leimfabrikation