AT163861B - Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle

Info

Publication number
AT163861B
AT163861B AT163861DA AT163861B AT 163861 B AT163861 B AT 163861B AT 163861D A AT163861D A AT 163861DA AT 163861 B AT163861 B AT 163861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
oils
earth
mineral oils
fuller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Ing Huber
Original Assignee
Arno Dipl Ing Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Dipl Ing Huber filed Critical Arno Dipl Ing Huber
Application granted granted Critical
Publication of AT163861B publication Critical patent/AT163861B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Re- generieren gealterter und gebrauchter Mineralöle, insbesondere hochwertiger   Isolier-und   Schalter-   öle.   



   Für das Regenerieren gebrauchter Isolier-und
Schmieröle, dem eine sehr grosse volkswirtschaft- liche Bedeutung zukommt, sind bereits ver- schiedene Verfahren seit längerer Zeit bekannt. 



   Die meisten dieser Verfahren arbeiten mit Bleich- erde-Filtern, bei welchen die absorbierende Wirkung der Bleicherde auf die zum grössten Teil im Öl gelösten Alterungsstoffe ausgenützt wird.
Die dabei zur Verwendung gelangende Menge an Bleicherde hängt vom Alterungsgrad des Öles, der im chemischen Laboratorium festgestellt werden muss, ab. 



   Übersteigt der Alterungsgrad des Öles gewisse Grenzen, d. h. ist das Öl mit Alterungsstoffen zu sehr angereichert, dann wird das Bleicherdeverfahren allein unwirtschaftlich, weil für die einwandfreie Regenerierung eine grosse Bleicherdemenge notwendig ist, wodurch nicht nur die Kosten des Verfahrens, sondern auch die Ölverluste, die annähernd der verwendeten Bleicherdemenge gleichzusetzen sind, beträchtlich erhöht werden. 



   Für diese Fälle wurde das Bleicherdeverfahren durch eine Vorbehandlung des Altöles mit konzentrierter Schwefelsäure von 66 Be bei 20 bis 30   C erweitert, durch welche das Öl wieder filtrierfähig gemacht wird. 



   Das Verfahren der Vorbehandlung mit Schwefelsäure lässt ein wirtschaftlicheres Arbeiten der Bleicherde-Regenerierungsanlagen zu. Es hat jedoch, neben den bekannten Gefahren, die das Arbeiten mit konzentrierter Schwefelsäure an sich aufweist, noch besondere Nachteile. Vor allem entstehen giftige   S02-Dämpfe   und wird Säureteer gebildet, der an besonders abgelegenen Stellen vergraben werden muss. 



   Es ist auch schon bekannt, Öle zu regenerieren, indem man Ätzkalk oder Erdalkali den auf 120 bis   2000 C   erhitzten Ölen zusetzt und das Gemisch mit Wasserdampf behandelt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein entsprechendes Vorverfahren, die Zeit für das Regenerieren herabzusetzen, dabei Bleicherde zu sparen, die Ölverluste herabzusetzen und vor allem ein Öl höchster Reinheit, Säurefreiheit und bei Transformatorenölen auch besonderer
Isolierfähigkeit zu erhalten. 



   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass das Altöl zuerst in einer mit ungefähr   1.     m, sec   umlaufenden Wälztrommel bei einer
Temperatur von zirka 90   C mit einer der
Säurezahl des Öles entsprechenden Menge von entweder   50% iger Ätznatronlösung   oder 25% iger
Kalilauge versetzt und eine Stunde lang umgewälzt wird. 



   Von dort gelangt die Mischung in einen Wasch- und Abscheidebehälter, in dem sie nach min- destens 24stündigem Abstehen mehrmals, vorzugsweise mit Warmwasser von zirka 70   C, gewaschen und anschliessend nochmals mindestens zwölf Stunden stehen gelassen wird. Es wird dann über eine Kammerfilterpresse, die gleichfalls beheizt ist, in einen Zwischenbehälter gedrückt, darin auf 90   C erwärmt und durchläuft schliesslich eine Bleicherde-Filteranlage bei der gleichen Temperatur zur endgültigen Filterung und Trocknung. 



   In der Zeichnung ist an einem Ausführungsbeispiel eine Anlage für die Durchführung des Regenerierungsverfahrens nach der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt den heizbaren Altölbehälter 1, aus dem das Altöl nach Erwärmung auf zirka   900 C mittels   einer Pumpe 2 in die Wälztrommel 3 gefördert wird. In der wärmeisolierten Wälztrommel 3 wird das Altöl entweder mit einer 50% igen Ätznatronlösung oder mit 25% iger Kalilauge versetzt. Die Menge des Zusatzes richtet sich nach der vorher zu ermittelnden Säurezahl des Altöles. Für Isolieröle (Transformatorenöl) ist Ätznatron besonders geeignet, während z. B. für das Motoröl von Verbrennungskraftmaschinen in manchen Fällen Kalilauge vorteilhafter ist. 



   In der Wälztrommel 3 wird das Gemisch eine Stunde lang mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ungefähr   1-2 mllsec   umgewälzt. Ein doppelt wirkendes Sicherheitsventil S gestattet einen Druckausgleich mit der Aussenluft. Nach dem Umwälzen gelangt die Mischung in den Waschund Abscheidebehälter 4, in dem eine Berieselungsanlage R angeordnet ist. In diesem Behälter bleibt das vorbehandelte Öl mindestens 24 Stunden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lang stehen, wobei sich die durch den Laugenzusatz ausgeschiedenen   Alterungsstoffe   absetzen. 



  Nach dieser Zeit wird das Öl mehrmals mittels der Berieselungsanlage R gewaschen. Vorteilhafterweise wird dazu Warmwasser von zirka 70   C verwendet. Die Sinkstoffe und das Wasser werden durch den Ablasshahn H fallweise in einen Ölabscheider 5 abgelassen. Das durch eventuelle Unachtsamkeit beim Ablassen des Waschwassers mitgerissene Öl kann im Ölabscheider 5 zurückgewonnen werden. Die am   Übsriaufheber   angebrachte Klappe muss daher offen bleiben ; sie wird nur zur gänzlichen Entleerung des   01-   abscheiders geschlossen. Nach dem Waschen bleibt das so vorgereinigte Öl nochmals 12 Stunden im Wasch-und Abscheidebehälter 4 stehen, dann werden die letzten abgeschiedenen, verdünnten Alterungsstoffe abgelassen und das vorgereinigte Öl durch eine Pumpe 6 weiterbefördert.

   Es durchströmt dabei zuerst die beheizte Kammerfilterpresse 7, dann. den beheizbaren Zwischenbehälter 8, von dem aus es in die BleicherdeFilteranlage eintritt. Im Zwischenbehälter 8 wird das Öl nochmals auf 90   C erwärmt, mit welcher Temperatur es auch die Filteranlage 9 durchströmt. Der Einsatz der Filteranlage besteht aus gut vorgetrockneter Bleicherde. 



   Durch das   erfindungsgemässe   Verfahren wird der Vorprozess vereinfacht und die gefährliche Schwefelsäure völlig ausgeschaltet. Die Erfahrung hat ferner gezeigt, dass bei dieser Vorbehandlung das Öl in einem solchen   Ausmasse von   Alterungsstoffen gereinigt wird, dass der nachfolgende Filterprozess (der auch bei der Schwefelsäurebehandlung notwendig ist) auf 4-5 Stunden gegenüber sonst 8 Stunden und mehr herabgesetzt wird. 



   Gegenüber den mit konzentrierter Schwefelsäure behandelten Ölen, welche durch die Einwirkung von   S02   stark ausgebleicht werden, behält das nach dem geschilderten Verfahren regenerierte Öl eine mehr rötlich-gelbe bis rötlichbraune Farbe. Bei der erfindungsgemässen Art der Vorbehandlung spielt der Alterungsgrad des Öles keine Rolle in bezug auf die Dauer des Prozesses. Es können nach diesem Verfahren auch die schlechtesten Öle, sogenannte Abfallöle, mit Erfolg regeneriert werden. Die auftretenden   Ölverluste   belaufen sich je nach Grösse der Anlage und des Alterungsgrades des Altöles auf 6-12% und sind damit wesentlich kleiner als beim reinen Bleicherde-Filterverfahren, aber auch geringer als bei der Schwefelsäurevorbehandlung. 



  Bei Isolierölen ergibt sich als besonderer Vorteil eine sehr hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit, die mindestens 200   A F/OK,   meist aber noch mehr beträgt. 



   Mit diesen, aus der Praxis stammenden und laboratoriumsmässig   geprüften   Ergebnissen ist nachgewiesen, dass die Erfindungsaufgabe voll gelöst wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineral- öle, insbesondere von hochwertigen Isolier-und Schalterölen, bei welchen das Altöl durch Warmwasser gewaschen und über Bleicherdefilter gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Alt- öl in Vorbehandlung vorerst in einer mit ungefähr 1-2 inlsec Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Wälztrommel (3) bei einer Temperatur von zirka 90 C mit einer der Säurezahl des Öles entsprechenden Menge von entweder 50% iger Ätznatronlösung oder 25% iger Kalilauge versetzt und zirka eine Stunde lang umgewälzt wird, worauf dann dasselbe in einen Wasch-und Abscheidebehälter (4) gelangt, in dem es nach EMI2.1 12 Stunden lang stehen gelassen wird, worauf es über eine Filterpresse (7)
    in einen Zwischenbehälter (8) gepumpt und in diesem nochmals auf zirka 90 C erwärmt wird und schliesslich eine Bleicherde-Filteranlage (9) bei der gleichen Temperatur zur entgültigen Filterung und Trocknung durchläuft.
AT163861D 1946-07-19 1946-07-19 Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle AT163861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163861T 1946-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163861B true AT163861B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163861D AT163861B (de) 1946-07-19 1946-07-19 Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163861B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917357C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von aktive Zusatzstoffe enthaltenden Altschmierölen vor der Regenerierung
DE556838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff
AT163861B (de) Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle
DE605736C (de) Verfahren zur vollstaendigen Wiederbelebung erschoepfter Bleicherde
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
EP0569568A1 (de) Verfahren zum regenerieren von pvpp und verwendung eines oxidationsmittels.
DE155744C (de)
DE730668C (de) Verfahren zur Entphenolung von Abwaessern
DE431862C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Bastfasern
DE426996C (de) Verfahren zur Konservierung von Transformatoroelen
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
DE603295C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Ammoniak als Ammoniakwasser und von Benzol
DE701950C (de) Verfahren zum Wiederbeleben von hydrophilen Adsorptionsmitteln beim Entwaessern organischer Fluessigkeiten
DE420394C (de) Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile
AT218155B (de) Verfahren zur Entfernung von geringen Seifen- und Alkaliresten aus mit Alkali in wässeriger Lösung raffiniertem Fett
DE339919C (de) Verfahren zur Erhoehung der Entfaerbungskraft von Silikaten
DE460950C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Kautschukkohlenwasserstoff aus Kautschukmilch
DE695575C (de) nd anderen Verunreinigungen aus Gasen (Kohlendestillationsgasen)
DE656111C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwaessern aus Wollwaeschereien
DE699206C (de) endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen
AT91782B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Blößen zwecks Gerbung.
DE578402C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Zinnverbindungen aus den bei der Seidenerschwerung anfallenden Phosphatbaedern
DE653302C (de) Verfahren zur Behandlung von Fetten und OElen
DE372714C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Torf
DE392095C (de) Verfahren zur Behandlung von Teeren