AT52587B - Schreibmaschine. - Google Patents

Schreibmaschine.

Info

Publication number
AT52587B
AT52587B AT52587DA AT52587B AT 52587 B AT52587 B AT 52587B AT 52587D A AT52587D A AT 52587DA AT 52587 B AT52587 B AT 52587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
typewriter according
rod
paper
typewriter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Petermann
Original Assignee
Otto Petermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Petermann filed Critical Otto Petermann
Application granted granted Critical
Publication of AT52587B publication Critical patent/AT52587B/de

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 abgebildete Stellung abgebogen sein. Der nach oben gerichtete Ansatz 5 jedes Tastenhebels hat einen Hals 11 sowie Kopf 12 und ist im wesentlichen T-förmig gestaltet. Der Kopf 12 ist dabei unterschnitten, so dass zwei Kerben 13 entstehen. Wenn der Hebel fertig ist, wird der Kopf 12 quer zu dem Hauptteil 6 gedreht und seine äusseren Enden derart umgebogen, dass der Kopf, von oben betrachtet,   U-förmige   Gestalt erhält (Fig. 3 und 14). Diese Hebel können dann leicht und schnell an einer Anzahl querlaufender Stäbe 14   aufgehängt   werden, welche unterhalb der Leiste 2 verlaufen (Fig. 11 und 14).

   Bei dem AusfÜhrungsbeispiel sind drei solcher Stäbe 14 verwendet und jeder Stab hat ein nach oben gerichtetes   hakenförmiges   Ende   15, welche   von den   Kerben 13 der Tastenhebel 3 übergriffen wird. so dass diese Hebel an zwei Punkten, die sich in einiger Entfernung zu beiden Seiten des Hauptteiles 6 befinden. auf einer Schneide aufliegen.   



   Jeder Tastenhebel 3 steht unter Wirkung einer Feder 16, welche an einem Ansatz 17 befestigt ist (Fig. 14), der aus einer Querstange 18 im unteren Teil der Maschine herausgedrückt ist. Die Hebel 3 sind durch Gelenke 19 mit den Typenhebeln 20 verbunden. Diese Typenhebel 20 drehen sich   um Zapfen ; ? 7 (Fig.   14), und zwar in   Schlitzen 2. ?   eines querlaufenden gebogenen Lagers 
 EMI2.2 
 dass irgend einer der Typenhebel 20   vollständig   und unabhängig von den anderen abgenommen werden kann.

   Jeder Typenhebel ist am äusseren Ende mit einem Kopf 29 versehen und trägt an demselben eine Anzahl von Druckzeichen   30.   31   und, 32.   von denen die ersteren die allgemeinen Zeichen bilden, die mittleren die grossen Buchstaben und die dritten die kleinen Buchstaben. 
 EMI2.3 
 bogenen Platte 34 bildet. Die Papierwalze 35 hat die   übliche   Form und dreht sich im   Rahmen 36   des Papierwagens 37, welcher sich längs des festen Bettes 38 bewegt (Fig- 11 und 14) und diesem gegenüber eine Platte 39 besitzt, die auf der Unterseite mit längslaufenden   Nuten- ? versehen   ist. Ebenso ist das Bett   38 (Fig.   11 und   14)   auf der Oberseite der Nuten 40 gegenüber mit Nuten 41 versehen, so dass Bahnen entstehen.

   In diesen Bahnen liegen Kugeln 42. auf denen sich der Papierwagen bewegt. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Kugeln in der äusseren Bahn sowie eine in 
 EMI2.4 
 (Fig. 19 und 24 a). welcher die Kugeln in richtiger Lage getrennt voneinander hält. doch so. dass sie sich miteinander bewegen können. Der Papier wagen 37 ist mit geeigneten Führungen aus- 
 EMI2.5 
   greift (Fig. 14).   



   Der Papierwagen wird durch eine Feder 48 absatzweise vorwärtsbewegt. welche in einer 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ende der Achse befindet sich ein Schaltrad 73. Dieses bildet einen Teil der   Hemmung   und ist über dem Lager   73a angeordnet,   in dem die Achse 72 drehbar gelagert ist. In das Schaltrad 73 greift eine hebelartige Sperrvorrichtung 74 ein. Dieser Hebel 74 besteht aus zwei Teilen 75 und 76, der letztere ist mit Nasen 77 und 78 versehen, von denen die Nase 77 fest und die andere beweglich ist, die abwechselnd in die Zähne des Schaltrades 73 einzugreifen bestimmt sind, so dass dieses eine absatzweise Drehung ausführt. Der Papierwagen wird nach der einen Richtung durch die Feder 48 bewegt und dadurch eine Teildrehung des Schaltrades 73 durch die Zahnstange 70 und Trieb 71 hervorgerufen.

   Das Glied 76 des Sperrhebels wird durch eine Feder 76a nach der einen 
 EMI3.1 
 dass die Klinken ohne jede gleitende Bewegung direkt in und ausser Eingriff mit dem Schaltrad gelangen. Dadurch wird eine Abnützung vermieden und eine bessere Linienführung erzielt. Die Klinke 78 dreht sich um einen Zapfen 80 und wird in Normallage durch eine Feder   A3 gegen   einen Zapfen 81 gedrückt, wobei ihre Bewegung durch eine Schraube 84 begrenzt wird. so dass ihre Bewegung zwischen der Schraube und dem Zapfen 81 sehr genau geregelt werden kann. Das Glied 76 bringt in Normallage die Klinke 78 mit dem Schaltrad 73 3 in Eingriff. und zwar 
 EMI3.2 
 festgemacht ist.

   Eine kleine Flachfeder 84a   (Fig.   28). deren freies Ende in den   Weg des Schalt-   rades eingreift, ermöglicht diesem eine   Rückwärtsbewegung.   Der Sperrhebel 14 ist   bogenförmig   und greift teilweise um das Schaltrad herum, wobei die Klinke 78 durch das Ende des Gliedes   7.)   betätigt wird. so dass das Glied 76 sich um seinen Zapfen dreht. Das Glied   7S   reicht mit seinem Ende   85   in den Weg einer beweglichen   Stange 86   und dreht bei seiner Bewegung das Glied 76 
 EMI3.3 
 wagen nach der einen Richtung vorwärtsbewegt, um die Entfernung eines Zahnes bei jeder Bewegung der Hemmvorrichtung 74. 



   Um das Farbband in Übereinstimmung mit der Hemmvorrichtung und dem Antrieb zu bewegen, ist ein Kegelrad 87 auf der Achse   72 befestigt, welches sich mit dem Schaltrad 7J dreht.   Ein Teil des Kegelrades ist als   Kupplung 88 ausgehildet,   deren Zähne mit der   Kuppelmuffe, "9   in Eingriff gelangen   (Fig. 25)   und welches sich mit dem von der Zahnstange gedrehten Trieb 
 EMI3.4 
 deren eine Enden sich in Lagern des Papierwagenbettres drehen. während die anderen Enden in   Lagern 91   gelagert sind   (Fig. 20) und Schnecken 92 tragen.   die mit Schneckenrädern 93 im Eingriff stehen.

   Die Schneckenräder 93 sind auf den Achsen 52 der Farbbandspulen 94 befestigt. von denen das Farbband mittels einer geeigneten Einrichtung auf- bzw abgewickelt werden kann. 
 EMI3.5 
 eines Ende an der Führung 99 befestigt ist und die   Führung nach   unten in die Normallage drückt. 



  An der Rückseite der Führung ist ein Glied   107   angeordnet. welches sich um einen Zapfen 108   dreht   und am unteren Ende mit einem vorstehenden Lappen 109 und mit einem Ansatz 110 versehen ist (Fig. 15 und 16). Das drehbare Glied 107 reicht in den Weg der vertikal   beweglichen   
 EMI3.6 
   @ Stange 86 auf   das untere Ende des Gliedes 107 auf und die   Farbbandführu'ig führt   ihren ganzen   Hub aus. d. h. es wird mit dem unteren. andersfarbigen Teil des Farbbandes gedruckt.   
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 für mechanische Verstellung vorgesehen. Das Papierwagengestell ist mit einem nach oben gerichteten festen Teil 113 versehen, der vorstehende Lager 114 und 114a besitzt, an welchen um einen Bolzen 117 drehbar ein Hebel 115 festgehalten ist.

   Dieser Hebel 115 hat einen nach oben gerichteten Teil 116, der als Handgriff dient. Zwischen einem dieser Lager, z. B. 114a und einem 
 EMI4.1 
 Umlegen des Handgriffes gedrückt wird, der Hebel 115 eine seitliche sowie nach unten gerichtete Bewegung ausfüllt, wodurch die Papierwalze samt Bogen gedreht wird. An der Aussenseite des Papierwagens ist ein Anschlaghebel 122 drehbar festgehalten (Fig. 10,11 und 21) und mit einer Anzahl von Kerben 123, 124 versehen. Der Hebel 115 trifft dann bei seiner Abwärtsbewegung auf eine der Kerben 123 oder   124   des Anschlaghebels 122 auf. wodurch seine Bewegung begrenzt wird. Wenn der Anschlaghebel   122 in   solche Stellung gebracht wird, dass der Hebel   115   in die Kerbe 124 eintrifft, so wird die Papierwalze nur um ein gewisses kürzeres Stück gedreht.

   Wenn jedoch der   Hebel 122   so bewegt wird, dass der Hebel 115 in die   Kerbe 7. 2J eingreift,   so führt die Papierwalze eine grössere Drehung aus und es wird ein anderer Linienzwischenraum hergestellt.    Durch die Gestaltung   der Kerben des Anschlaghebels 122 und des angreifenden Teiles 120 des Hebels   115   wird die Papierwalze direkt festgestellt und an einer zu grossen Drehung selbst bei rascher Bewegung verhindert. Dieser Feststellhebel 122 ist mit einem Zapfen 124a versehen, 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 diesem. Ferner ist es mit einem Flansch 125 versehen, welcher mit dem Arm 126 eines winkligen   Schiebers 127 zusammenarbeitet.   der im Lager 46 geführt ist. Das Kuppelglied 89 wird dabei durch eine Feder 127a in Eingriff mit dem Kuppelglied 88 gehalten.

   Der winklige Schieber 127   i. st mit einem   Zapfen 128 versehen und dieser arbeitet mit einer horizontal beweglichen Stange   129     zusammen. Diese Stange 129 verläuft   quer an der   Rückseite   des Papierwagens   (Fig.   14 und 19) und   lagert in Schlitz@n des Papierwagengestells.

   Sie   wird nach der einen Richtung in Normallage durch eine Feder 130 gedrückt (Fig. 19) und besitzt Abschrägungen 131, welche sie beim Einwärtsschieben aufwärtsbewegen, so dass die winklige Führung 127 angehoben und das Kupplungsglied 89 von der Sperrvorrichtung gelöst wird, worauf sich der Papierwagen   selbsttätig anstatt absatzweise   auf jede Entfernung und unabhängig von seinem Antrieb   vorwärtsbewegt, wobei   die Kupplung dem Papierwagen auch ein   Rückwärtsbewegen gestattet.   



   Um den Papierwagen den   Tvpenköpfen entsprechend in verschiedene   Höhe anheben zu können. sind zwei Umschaslthebel vorgesehen, einer für die oberen Buchstaben, einer für die   Druckzeichen. Mit   diesen Hebeln werden der Papierwagen, das Bett und das Gestell angehoben. 
 EMI4.4 
 Interpunktionszeichenhebel 139 trägt am inneren Ende einen Ansatz 146, durch welchen ein Zapfen 147 hindurchgeht, der verstellbar in diesem Ansatz angeordnet und durch Muttern 148 festgehalten ist. Dieser Zapfen 147 tritt in eine Aussparung des Teiles à eines der Lager 142 
 EMI4.5 
   der Zapfen 147 hindurchgeht, so dass diese Öffnung geschlossen wird und der Hebel als Anschlag für den Hebet/.'j9 dient.

   Um den Papierwagen in einer seiner angehobenen Stellungen festzuhalten.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 und   149   festgestellt sind. 



   Die Umschalthebel werden beim Anheben des Papierwagens und Bettes durch eine Feder 167 unterstützt   (Fig.   14), welche mit dem einen Ende am Gestell festgehalten ist und mit dem anderen 
 EMI5.2 
 



   Das Lager 169 geht in eine Verlängerung 170 über, deren inneres Ende unter die   Stange 86   zum Lösen der Hemmung greift, wobei diese in Normallage in Verbindung mit dem Lager durch eine Feder 171 gehalten wird. Diese Stange 86 ist mit einer Anzahl von Zähnen oder Absätzen 172 versehen, in die ein Zahn 173 eingreift, welcher das untere Ende   174   eines winkligen Hebels   dz   bildet. Dieser ist um einen Zapfen 176 der Querstange 2 drehbar. Das Hebelende   174   ist mit einem Absatz 177 versehen, welcher eine auf und abschwingende Stange 178 hintergreift. die quer durch die Maschine hindurch-und über jedem der Tastenhebel   hinwegläuft.

   Wenn a) so irgend   einer der Tastenhebel niedergedrückt wird. so wird die Universalstange 178 mitgenommen und diese wiederum bewegt den Hebel   175,   worauf dieser mittels des Zahnes 173 die Stange 86 anhebt. um das   Farb-   band auf-und abzubewegen und ebenso den Sperrhebel anzutreiben. Es arbeitet dann die Vorrichtung   unabhängig   von der Stellung des Papierwagens. da diese Stange von beiden Umschaltetasten angehoben wird. Die Universalstange 178 wird ferner durch den Zwischenraumhebel 178a   bewegt, welcher   die übliche Einrichtung zur Betätigung von Hand besitzt und mit nach oben gerichteten,   hakenförmigen   Teilen 178b versehen ist, welche die   Querleiste 2 übergreifen   und die drehbare Lagerung des zwischenraumhebels bilden. 



   Es ist häufig notwendig, den Papierwagen um einen Zwischenraum zurückzubewegen, um einen Buchstaben einzufügen oder zu korrigieren usw. Um nun zu verhindern, dass beim   Zurück-   schieben des Papierwagens von Hand versehentlich grössere Zwischenräume hergestellt werden. 
 EMI5.3 
 



     Der Papierwagen kann   am Ende einer Linie festgestellt werden und ist derart eingerichtet. dass dann noch einige Buchstaben am Ende der Zeile erforderlichenfalls angefügt werden können. 



  Zu diesem Zweck ist eine mit ihren Enden drehbar im Wagengestell gelagerte Stange 189 an-   geordnet (Fig. 9 und 20). die   unter Wirkung einer Feder 190 steht. Diese Stange 189 ist mit 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
1. Schreibmaschine mit über das Tastenbrett klappbarem Papierwagen, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit diesem die unter dem Wagen gelagerte Hemmung, die vor demselben angeordnete   Farbbandeinricbtung,   der unter der einen Farbbandspule liegende Antrieb des   Wagens und die unter der anderen Spule befindliche Signalvorrichtung heruntergeklappt werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (49) der üblicher Feder (48) zum Schalten des Papierwagens (36) direkt unter einer der Farbbandspulen (94) liegt und verdrehbar auf der Spulenachse (52) angeordnet ist EMI6.2 3.
    Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum absatzweisen Schalten des Papierwagens (36) dienende Hemmung aus einem Sperrrad (73) besteht, welches mittels eines Triebes (71) mit der üblichen Zahnstange (70) des Wallt'ns (36) verbunden ist und mit zwei wechselseitig eingreifenden Klinken (77 und 78), einer Antriebklinke und einer Sperrklinke, zusammenarbeitet, die von einem gemeinsamen Hebel (74) getragen werden, welcher bei jedem Tastenanschlag bewegt wird.
    4. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass die übliche Universalschiene (178) von einem drehbaren Hebel (175) hintergriffen wird, der EMI6.3 hebel (7 drehenden Hebel (75) auftrifft..
    5. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass zum Lösen der Kupplung (88. 89) eine achsial verschiebbare Stange (129) vorgesehen ist, EMI6.4 anhebt, wodurch dessen Kuppelzähne 9 ausser Eingriff mit denen (88) der Sperräder (7. 3) gelangen und der Papierwagen (36) frei hin und her verschoben werden kann- EMI6.5 das Tastenlager aus zwei durch einen Schlitz (8) getrennte und im rechten Winkel abgebogene Ansätze (9 und 10) gebildet wird. die zusammen mit dem aus Blech gestanzten Tastenhebel (3) ausgestanztsind. EMI6.6 EMI6.7 <Desc/Clms Page number 7> 15.
    Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalschiene (86) vertikal verstellbar und mit einer der Typenzahl jeden Typenkopfes ss) entsprechenden Anzahl und Anordnung von Ansätzen (172) versehen ist, auf welche der zum Anheben der Stange (86) dienende Hebel (176) je nach der Einstellung auftrifft.
    16. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal stange (86) federnd mit der Achse (140) der Umschaltetasten 39 und 149) in Verbindung steht und bei deren Drehung dem Hub entsprechend gehoben wird.
    17. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI7.1 Arm (191) sitzt, in dessen Weg ein fester, ausriiekbarer Hebel (192) greift, wobei durch Drehung der Stange (189) dieser Arm (191) ausgerückt werden kann, um noch Buchstaben einzufügen, bis er auf einen zweiten festen Arm (197) auftrifft, wodurch die Papierwagenbewegung endgiltig arretiert wird.
    18. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Stange (189) als Zahnstange ausgebildet ist und der darauf angeordnete Arm (191) mit entsprechenden Rippen versehen sowie längs der Stange (189) verstellbar ist.
    19. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Zuriickschalten des Papierwagens (36) um einen Buchstabenzwischenraum durch einen Hebel (179) vorgenommen wird. welcher durch einen Handhebel (185) mit der Zahnstange ( ) des Wagens in Eingriff gebracht und dann um den Zwischenraum in Sehaltrichtung desselben gezogen werden kann.
    20. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1 und 19. dadurch gekennzeichnet. dass der am Drehpunkt (182) in einem Schlitz (181) geführte Hebel '779) am Ende mit einem Haken (188) ausgestattet ist. der von einer Abbiegung des Handhebels hintergriffen wird. wobei an der Auflauffläche des Hakens eine Abschrägung angebracht ist. wodurch der Hebel (l79) zunächst gedreht und sein Ende (180) mit der Zahnstange in Eingriff gebracht wird.
    21. Ausführungsform der Schreibmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Zeilenschaltung ein verstellbarer Handhebel (122) vorgesehen ist. welcher EMI7.2
AT52587D 1909-10-21 1909-10-21 Schreibmaschine. AT52587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52587T 1909-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52587B true AT52587B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52587D AT52587B (de) 1909-10-21 1909-10-21 Schreibmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52587B (de) Schreibmaschine.
DE724370C (de) Schreibmaschine mit Hilfspapierwagen
DE249500C (de)
DE635129C (de) Wagensprungvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE191300C (de)
DE252712C (de)
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.
DE196461C (de)
DE150847C (de)
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE366846C (de) Schreibmaschine fuer Buchstaben und Silben
DE192039C (de)
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE268593C (de)
AT135189B (de) Textschreibende Additionsmaschine.
DE269025C (de)
DE352497C (de) Schreibmaschine mit wagerecht angeordneter Schreibwalze und in der Drehrichtung der letzteren sich bildender Zeile
DE385565C (de) Schreibmaschine
DE714035C (de) Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetigem Wagenaufzug
DE705182C (de) Vorsteckeinrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen mit Einzug der Vorsteckblaetter durch die Wagenaufzugbewegung
DE285463C (de)
AT65106B (de) Buchstabenschaltwerk für Schreibmaschinen.
DE355655C (de) Transportable Schreibmaschine
AT122750B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Flachplattenschreibmaschinen.
AT55943B (de) Schreibmaschine.