AT520906B1 - Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte - Google Patents

Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte Download PDF

Info

Publication number
AT520906B1
AT520906B1 ATA25/2018A AT252018A AT520906B1 AT 520906 B1 AT520906 B1 AT 520906B1 AT 252018 A AT252018 A AT 252018A AT 520906 B1 AT520906 B1 AT 520906B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
hole
coupling members
building element
component according
Prior art date
Application number
ATA25/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520906A3 (de
AT520906A2 (de
Inventor
Penz Thomas
Original Assignee
Penz Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penz Thomas filed Critical Penz Thomas
Priority to ATA25/2018A priority Critical patent/AT520906B1/de
Priority to ATA8006/2019A priority patent/AT521334B1/de
Publication of AT520906A2 publication Critical patent/AT520906A2/de
Publication of AT520906A3 publication Critical patent/AT520906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520906B1 publication Critical patent/AT520906B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/12Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/22Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte, das Bauelement umfassend zwei Kupplungsglieder (5, 7), die an gegenüberliegenden Verbindungsseiten des Bauelements zum Verbinden mit einem entsprechenden Kupplungsglied (5, 7) eines benachbarten Bauelements angeordnet sind, wobei die Kupplungsglieder (5, 7) als sich über einen Teil der Verbindungsseiten des Bauelements erstreckende zapfenförmige Elemente mit jeweils einem Durchgangsloch ausgebildet sind, die Kupplungsglieder (5, 7) jeweils durch eine im entsprechenden Durchgangsloch geführte Fixierschraube (2) mit dem entsprechenden Kupplungsglied (5, 7) des benachbarten Bauelements verbindbar sind, und das Durchgangsloch eines ersten (5) der zwei Kupplungsglieder (5, 7) einen auf die Fixierschraube (2) abgestimmten Gewindegang aufweist, dadurch gekennzeichnet dass das Bauelement ein weiteres Durchgangsloch aufweist, das zumindest teilweise mit einem Gewindegang (1) zur Aufnahme einer Justierschraube versehen ist.

Description

(Reinschrift)
Bauelement in Form einer Platte
zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte
Die Erfindung betrifft ein Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite
der Platte gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus der Druckschrift US 3343301 A ist ein Bauelement aus Kunststoff bekannt, das mittels im Bauelement einsteckbarer Zapfen mit einem benachbarten Bauelement schwenkbar gekoppelt
werden kann.
Aus der Druckschrift GB 664988 A ist ein Spiel-Baustein mit zapfenförmigen Kupplungsgliedern an gegenüberliegenden Verbindungsseiten des Bausteins bekannt, wobei die Kupplungsglieder durch ein Durchgangsloch eines angrenzenden Bausteins geführt werden, das eine
Schraubverbindung vorsieht.
Aus der Druckschrift US 2011/0150569 A1 ist eine Barriere aus Kunststoff bekannt, die zwei zapfenförmige Kupplungsglieder an gegenüberliegenden Verbindungsseiten des Bauelements mit Jeweils einem Durchgangsloch aufweist, über die angrenzende Bauelemente verschraubt werden
können.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Bauelemente weisen den Nachteil auf, dass diese nur
auf einem ebenen Untergrund stabil aufgebaut werden können.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden und
einen stabilen Aufbau auch dann zu ermöglichen, wenn kein ebener Untergrund vorliegt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bauelement ein Durchgangsloch aufweist, das zumindest teilweise mit einem Gewindegang zur Aufnahme einer Justierschraube versehen ist. Die Justierschraube ermöglicht den Ausgleich von Niveauunterschieden unterhalb der ersten
Reihe von Bauelementen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dienen diese Bausteine der Absicherung und Abgrenzung von Teichen, damit das Wasser im Teich gehalten werden kann. Eine solche
Teichrandabgrenzung verhindert eine Kapillarwirkung des äußeren abgrenzenden Umfeldes zum
(Reinschrift)
Teichrand. Aufgrund der integrierten Justierung mittels Justierschraube ist es einfach möglich, den
Teichrand stabil in eine gewünschte ausnivellierte Höhenposition zu bringen.
Es besteht die Möglichkeit, die Bausteine schwenkbar zu befestigen. Sie können in einem Radius zwischen -90 Grad und + 90 Grad montiert werden. Damit kann der Teichrand vollkommen flexibel
in Länge und Form aufgebaut werden.
Eine Fixierschraube verhindert nach Einstellung der gewünschten Position ein späteres Verrutschen des Teichrandes. Es besteht die Möglichkeit, die Bausteine mit der Fixierschraube auch übereinander
zu fixieren, um größere Höhenunterschiede zu überwinden, wie zum Beispiel bei Bachlaufstaustufen.
In einigen Ausführungsformen weist der Baustein waagrechte und senkrechte Einkerbungen auf. Diese Einkerbungen (auch Schnittmarkierungen genannt) dienen der Führung einer Säge, um den Baustein für verschiedene Verwendungen zu verformen. Dies ist zum Beispiel bei kontrollierten Überläufen notwendig. Ebenso können mit abgetrennten Bausteinen geradlinige, senkrechte und bündige
Abschlüsse erreicht werden.
Der Vorteil dieses Bauelements liegt in der Einfachheit, da es dem Teichbauer die Möglichkeit gibt, ohne Beton, Pflöcke, Teichrandbänder und dergleichen zu arbeiten. Mit den erfindungsgemäßen Bauelementen wird der Aufwand zum Herstellen von Teichrandarbeiten um bis zu zwei Drittel
gesenkt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel in Zeichnungen schematisch
dargestellt und nummeriert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste perspektivische Ansicht zweier verschraubter Bauelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine zweite perspektivische Ansicht zweier verschraubter Bauelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Innenansicht eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 eine Außenansicht eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines entlang einer waagrechten Schnittmarkierung zugeschnittenen Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine weitere Innenansicht eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung;
(Reinschrift)
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines ersten entlang einer senkrechten Schnittmarkierung zugeschnittenen Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten entlang einer senkrechten Schnittmarkierung zugeschnittenen Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Innenansicht zweier verschraubter Bauelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 10 eine Außenansicht eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer
Fixierschraube und einer Justierschraube.
Fig. 1 zeigt zwei verschraubte Bauelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Gewindegang 1 zur Aufnahme der Justierschraube. Die Schrauben 2 können entweder als Justierschrauben oder als Fixierschrauben verwendet werden. Die Fixier- und Justierschrauben können einen Zylinderkopf und eine durchgehende Innensechskant-Bohrung aufweisen. Über diese Bohrung
kann ein Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen der Schraube eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt zwei verschraubte Bauelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung mit jeweils einer eingekerbten waagrechten Schnittmarkierung 3 und eingekerbten senkrechten Schnittmarkierungen 4. Die Bauelemente beinhalten ein Kupplungsglied 5 an einer der beiden
Verbindungsseiten, das ein mit einem Gewindegang versehenes Durchgangsloch aufweist.
Fig. 3 zeigt den Innenteil eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung, in dem eine waagrechte Verstärkungswand 6 unterhalb der Schnittmarkierung 3 vorgesehen ist, die dem Zusammenhalt des Bauelements nach einem Schnitt entlang der Schnittmarkierung 3 dient. Das Bauelement weist auf der anderen der beiden Verbindungsseiten ein Kupplungsglied 7 ohne
Gewindegang auf, das als Schwenkkopf dient.
Fig. 4 zeigt den äußeren Teil eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer waagrechten Schnittmarkierung 3 und jeweils einer senkrechten Schnittmarkierung 4 entlang den
Kupplungsgliedern 5, 7.
Fig. 5 zeigt das Bauelement nach einer Ausführungsform der Erfindung nach Durchschneiden an der waagerechten Schnittmarkierung 3, sodass eine Oberseite 8 der waagrechten Verstärkungswand 6
sichtbar wird.
Fig. 6 zeigt das Innere eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Wand
9, die an den Gewindegang 1 zur Aufnahme der Justierschraube angrenzt.
(Reinschrift)
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen jeweils einen Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung nach einem Durchschneiden an einer der senkrechten Schnittmarkierungen 4, sodass jeweils eine
Seitenfläche 10 einer senkrechten Verstärkungswand sichtbar wird.
Fig. 9 zeigt das Innere zweier fixierter Bausteine inklusive Justier- und Fixierschrauben 2 im
Bausteinverbund.
Fig. 10 zeigt die Außenansicht eines Bauelements nach einer Ausführungsform der Erfindung.
C16800AT 14. März 2022 (Reinschrift)
Bezugszeichenliste
1 Gewindegang zur Aufnahme einer Justierschraube
2 Fixier- oder Justierschraube
3 waagrechte Schnittmarkierung
4 senkrechte Schnittmarkierung
5 Kupplungsglied mit Gewindegang
6 waagrechte Verstärkungswand
7 Kupplungsglied ohne Gewindegang
8 Oberseite einer waagrechten Verstärkungswand
9 an den Gewindegang zur Aufnahme einer Justierschraube angrenzende Wand
10 Seitenfläche einer senkrechten Verstärkungswand

Claims (8)

  1. C16800AT 14. März 2022 (Reinschrift) PATENTANSPRÜCHE 1. Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte, das
    Bauelement umfassend:
    zwei Kupplungsglieder (5, 7), die an gegenüberliegenden Verbindungsseiten des Bauelements zum Verbinden mit einem entsprechenden Kupplungsglied (5, 7) eines benachbarten Bauelements angeordnet sind, wobei die Kupplungsglieder (5, 7) als sich über einen Teil der Verbindungsseiten des Bauelements erstreckende zapfenförmige Elemente mit jeweils einem Durchgangsloch ausgebildet sind;
    die Kupplungsglieder (5, 7) jeweils durch eine im entsprechenden Durchgangsloch geführte Fixierschraube (2) mit dem entsprechenden Kupplungsglied (5, 7) des benachbarten Bauelements verbindbar sind; und
    das Durchgangsloch eines ersten (5) der zwei Kupplungsglieder (5, 7) einen auf die Fixierschraube (2) abgestimmten Gewindegang aufweist;
    dadurch gekennzeichnet dass: das Bauelement ein weiteres Durchgangsloch aufweist, das zumindest teilweise mit einem
    Gewindegang (1) zur Aufnahme einer Justierschraube versehen ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement und das benachbarte Bauelement mittels den Kupplungsgliedern (5, 7) aneinandergereiht geradlinig oder
    winklig zueinander stellbar sind.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement senkrechte Einkerbungen (4) aufweist, die als Schnittmarkierungen zum Abtrennen eines Teils des Bauelements dienen,
    wobei die senkrechten Einkerbungen (4) solcherart angeordnet sind, dass zumindest eines der
    Kupplungsglieder (5, 7) abgetrennt werden kann.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement zumindest eine waagrechte Einkerbung (3) aufweist, die als Schnittmarkierung zum Abtrennen eines Teils des
    Bauelements dient.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte
    Hohlräume enthält, die von Verstärkungswänden (6) entlang der Einkerbungen (3, 4) begrenzt sind.
    (Reinschrift)
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch zur Aufnahme der Justierschraube solcherart ausgebildet ist, dass ein Schraubkopf
    der Justierschraube versenkbar ist.
  7. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch eines zweiten (7) der zwei Kupplungsglieder (5, 7) solcherart ausgebildet ist, dass ein
    Schraubkopf der Fixierschraube versenkbar ist.
  8. 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement aus
    Kunststoff gefertigt ist.
ATA25/2018A 2018-01-26 2018-01-26 Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte AT520906B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA25/2018A AT520906B1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte
ATA8006/2019A AT521334B1 (de) 2018-01-26 2018-01-31 Abnehmbare Abdeckkante für Platten mit facettierten Fronträndern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA25/2018A AT520906B1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT520906A2 AT520906A2 (de) 2019-08-15
AT520906A3 AT520906A3 (de) 2022-04-15
AT520906B1 true AT520906B1 (de) 2022-08-15

Family

ID=67587358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA25/2018A AT520906B1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte
ATA8006/2019A AT521334B1 (de) 2018-01-26 2018-01-31 Abnehmbare Abdeckkante für Platten mit facettierten Fronträndern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8006/2019A AT521334B1 (de) 2018-01-26 2018-01-31 Abnehmbare Abdeckkante für Platten mit facettierten Fronträndern

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT520906B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664998A (en) * 1948-12-14 1952-01-16 Veronica Ann Marie Josephine B Improvements relating to toy blocks
US3343301A (en) * 1964-11-23 1967-09-26 Adelman Philip Inclined planter and retaining wall construction
US20110150569A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Off The Wall Products Llc Low profile barriers having attached molded pins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646327A (en) * 1949-12-06 1953-07-21 All Steel Equipment Inc Desk or table top construction
DE867157C (de) * 1951-06-29 1953-02-16 Rottacker & Sommer Auf einer Unterlage aus Holz od. dgl. anzubringender leistenfoermiger Metallbeschlag
CH321046A (de) * 1954-05-07 1957-04-30 Perk Metallwarenfabrik Ag Wenigstens zum Teil mit Metall überzogene Zierleiste
AT249307B (de) * 1965-03-12 1966-09-12 Karl Markon Kantenschutz, insbesondere an Möbeln
US6131521A (en) * 1998-11-17 2000-10-17 Premark Rwp Holdings, Inc. Modular worktops, method of assembly and method of use therefore
US9113710B2 (en) * 2011-06-21 2015-08-25 Scott J. Sidoti Edging systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB664998A (en) * 1948-12-14 1952-01-16 Veronica Ann Marie Josephine B Improvements relating to toy blocks
US3343301A (en) * 1964-11-23 1967-09-26 Adelman Philip Inclined planter and retaining wall construction
US20110150569A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Off The Wall Products Llc Low profile barriers having attached molded pins

Also Published As

Publication number Publication date
AT520906A3 (de) 2022-04-15
AT520906A2 (de) 2019-08-15
AT521334A1 (de) 2019-12-15
AT521334B1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014465U1 (de) Unterflurschacht
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE2136234A1 (de) Nivellierwaage
AT520906B1 (de) Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE69909224T2 (de) Fundamentblock
DE102015002336B4 (de) Setzhilfe zum stufenförmigen Setzen von Blockstufen
CH678442A5 (de)
AT4472U1 (de) Längsverbinder zur verbindung von profilstäben
DE2541026B1 (de) Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer
DE202020103475U1 (de) Wandübergang und Betonfertigwandteil
DE202020101073U1 (de) Schalungselement
DE102007045709B3 (de) Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
DE3100360C2 (de) Grabeinfassung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19825101C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung planmäßig gekrümmten Mauerwerks
DE696613C (de) Einrichtung an Wehren zur Verhinderung stoerender Geraeusche und von Schwingungen des Wehrkoerpers
DE102010048218B4 (de) Einhängebeschlag
DE2721629A1 (de) Lagerung von rolladen
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
DE202013105942U1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung von in ein Klärbecken einströmenden Wassers
DE1683815A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter gegossener Bauelemente
CH685637A5 (de) Baustein.
DE1684453B1 (de) Aus mehreren Lehren bestehende Vorrichtung zum Mauern von Giebelwaenden
DE3224307A1 (de) Baukoerper aus mindestens zwei laengs gerader kanten gegeneinander geneigten und zusammengehaltenen biegungssteifen armierten wandteilen