CH678442A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678442A5
CH678442A5 CH1262/89A CH126289A CH678442A5 CH 678442 A5 CH678442 A5 CH 678442A5 CH 1262/89 A CH1262/89 A CH 1262/89A CH 126289 A CH126289 A CH 126289A CH 678442 A5 CH678442 A5 CH 678442A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base plate
stop bar
parallelogram
teaching according
articulated
Prior art date
Application number
CH1262/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Huber
Original Assignee
Peter Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Huber filed Critical Peter Huber
Priority to CH1262/89A priority Critical patent/CH678442A5/de
Priority to PCT/CH1990/000089 priority patent/WO1990012178A1/de
Priority to EP90904788A priority patent/EP0419614A1/de
Publication of CH678442A5 publication Critical patent/CH678442A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lehre zum Randanpassen von Verbundsteinen. Beim Verlegen von vorgefertigten Verbundsteinen taucht regelmässig das Problem auf, dass die Verbundsteinpflästerung bis an eine Mauer, an eine Hauswand oder an einen Randstein herangeführt wird. Die Verbundsteine weisen eine Form auf, die ein formschlüssiges Aneinanderreihen mehrerer Steine zu einem Verbund erlaubt. Oft haben die Steine im Grundriss gesehen seitliche Ein- und Ausbuchtungen, sodass sie in der Art eines Puzzles aneinandergereiht werden können. Es sind aber auch Verbundsteine mit quadratischen, rechteckigen, trapezförmigen und weiteren geometrischen Grundformen sowie mit Kombinationen von diesen Formen verbreitet. Nachdem ein Unterlagsboden mit sandiger Oberfläche vorbereitet worden ist, wird mit dem Verlegen begonnen.

  Hierzu gibt es Rand- oder Anfangssteine mit wenigstens  einer geraden Seite. Mit jenen Anfangssteinen wird in der Regel längs einer ersten geraden Flucht begonnen. Dann wird an diese Steine angeschlossen und die Verbundstein-Pflästerung wird in allen Richtungen weg von dieser ersten Flucht fortgeführt. Die weiteren Ränder der Pflästerung sind nun meist durch Wände, Mauern, Randsteine und dergleichen Begrenzungen vorgegeben. Diese Begrenzungen verlaufen recht selten exakt rechtwinklig zur ersten Flucht, so dass es unvermeidlich ist, die dortigen Randabschluss-Steine anzupassen. Manchmal wird die Pflästerung auch bewusst schiefwinklig zu den Begrenzungslinien verlegt, um eine besondere optische Wirkung zu erzielen. Um die randabschliessenden Verbundsteine anzupassen, muss jeder einzelne eigens zurechtgeschnitten oder gehauen werden.

  Hierzu wird die zu füllende Lücke mit dem Metermass vermessen, wobei meistens der Abstand von zwei festen Bezugspunkten am zur Begrenzungslinie vorletzten Stein zu der Begrenzungslinie selbst hin gemessen wird. 



  Diese Masse werden dann auf den einzusetzenden Stein entsprechend übertragen, wonach die gewünschte Trennlinie gezogen werden kann. Der einzelne Stein wird sodann längs dieser Trennlinie entzweigeschnitten oder entzweigehauen. Zum Schneiden werden Fräsmaschinen mit Diamant-Fräsblättern verwendet, zum Hauen gibt es spezielle Geräte, mittels denen der Stein mit seinem zu gebrauchenden Teil eingeklemmt und dann von zwei Schlagbeilen entzweigehauen wird. Diese Schlagbeile beaufschlagen den Stein gleichzeitig von beiden Seiten, also von unten und von oben, was eine definierte Bruchlinie längs der Trennlinie ergibt. Die exaktere Trennung wird jedoch zweifellos mittel Fräsen erreicht. Doch der sauberste Schnitt nützt nichts, wenn die Trennlinie ungenau bezeichnet wurde.

  Das Problem liegt hierbei in der Vermessung der Trennlinie, die wie gesagt bei jedem randabschliessenden Stein erneut vorzunehmen und auf den Stein zu übertragen ist, was nicht zuletzt eine zeitaufwendige Arbeit bedeutet. 



  Die vorliegende Erfindung setzt sich deshalb zur Aufgabe, ein Mittel zu schaffen, das die exakte Ermittlung und Bezeichnung der geforderten Trennlinie ermöglicht und dieses gleichzeitig einfacher und schneller als nach dem bisherigen Verfahren erlaubt. 



  Die Aufgabe wird gelöst von einer Lehre zum Randanpassen von Verbundsteinen, die sich durch zwei Anschlagleisten auszeichnet, die über zwei Parallelogrammschenkel gelenkig miteinander verbunden sind, wobei mindestens der eine Parallelogrammschenkel längsverstellbar ist. 



  In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel einer solchen erfindungsgemässen Lehre anhand von Zeichnungen beschrieben und ihre Benützung erläutert. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine erfindungsgemässe Lehre in perspektivischer Draufsicht; 
   Fig. 2 die Lehre nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von unten; 
   Fig. 3 die Lehre nach Fig. 1 in Gebrauchslage; 
   Fig. 4 eine erfindungsgemässe Lehre mit auswechselbarer Trägerplatte für die erste Anschlagleiste. 
 



  Fig. 1 zeigt sämtliche Merkmale der erfindungsgemässen Lehre. Sie weist zwei Anschlagleisten 1, 2 auf. Diese Anschlagleisten 1, 2 sind hier mittelbar über zwei Prallelogrammschenkel 3, 4 miteinander gelenkig verbunden. Die Anschlagleiste 2 ist durch ein Winkelprofil gebildet, des sen einer Schenkel 10 mit seiner Aussenseite die tatsächliche Anschlagfläche bildet, während an seinem anderen Schenkel 11 die Prallelogrammschenkel 3, 4 angelenkt sind. Der Parallelogrammschenkel 4 ist dabei längsverstellbar, indem er einen Schlitz 5 aufweist, durch den ein Bolzen 6 mit Feststellschraube 7 führt. In der hier gezeigten Ausführung ist die erste Anschlagleiste 1 an der Unterseite einer Grundplatte 8 befestigt. Die Grundplatte 8 ist auf ihrer Oberseite mit einem Handgriff 9 versehen. 



  In Fig. 2 ist dieselbe Lehre von schräg unten gezeigt, so dass die erste Anschlagleiste 1 einsehbar ist. Diese ist hier als Doppelleiste ausgebildet und hat eine Zick-Zack-Form, um formschlüssig an einen entsprechenden Verbundstein angeschlagen werden zu können. Die hier gezeigte Lehre ist also für einen ganz bestimmten Verbundstein-Typ ausgelegt. Die eine Leiste 14 dieser Doppelleiste ist, wie das später klar wird, dazu bestimmt, an dem  vorletzen Stein des Randabschlusses angeschlagen zu werden, während die andere Leiste 15 dazu bestimmt ist, an dem anzupassenden Randabschluss-Stein angeschlagen zu werden. 



  Aus Fig. 3, welche die oben beschriebene Lehre in Gebrauchslage zeigt, wird klar, weswegen die erste Anschlagleiste 1 Zick-Zack-förmig geführt ist. Die zu verlegenden Verbundsteine haben nämlich ebensolche Zick-Zack-förmige Ränder. Die Anschlagleiste 1 passt deshalb förmschlüssig an den Rand dieser Verbundsteine, und das sowohl an deren Längsrand wie auch an deren Breitrand. In der gezeigten Situation sind nun die Verbundsteine bis an die Begrenzungslinie 12 hin soweit schon verlegt, als sie in ganzer Form verlegt werden konnten. Es gilt nun noch die verbleibenden Lücken mit eigens zugeschnittenen Steinen auszufüllen. Hierzu wird die Lehre mit der linken Hand am Handgriff 9 ergriffen, und die Grundplatte 8 wird  auf den vorletzten Stein 13 gelegt.

  Sie wird dann in Richtung des Steines 13 gezogen, bis die erste Anschlagleiste 1 beziehungsweise die Anschlagleiste 14 formschlüssig am Rand des Steins 13 anschlägt. In dieser Position wird die Lehre mittels des Handgriffes 9 festgehalten. Mit der rechten Hand wird dann die zweite Anschlagleiste 2 in die gezeigte Position ausgefahren, in der sie an die Wand anschlägt, welche die Begrenzungslinie 12 bildet. Der Abstand vom Stein 13 zur Wand kann dabei infolge der Schwenkbarkeit der Anschlagleiste 2 um den Parallelogrammschenkel 3 überbrückt und angepasst werden, während der Winkel zwischen der Fluchtrichtung der Wand und der ersten Anschlagleiste 1 mittels der Verstellbarkeit der Länge des Parallelogrammschenkels 4 eingestellt werden kann.

   Ist die Lehre derart einjustiert, so wird mit der rechten Hand die Feststellschraube 7 angezogen, so dass die zweite Anschlagleiste 2 bezüglich der ersten 1 in einer fest definierten Lage fixiert wird. Die  Feststellschraube 7 kann mit einem speziellen Griff versehen sein, welcher deren Betätigung erleichtert. Sobald die Lehre derart eingestellt ist, wird sie an einem beliebigen als Refernzstein für den Stein 13 dienenden Stein angeschlagen und der anzupassende Stein wird unter die zweite Anschlagleiste 2 gelegt und dann von dort her gegen die erste Anschlagleiste 1 beziehungsweise die Anschlagleiste 15 hin geschoben, bis der an jener anschlägt. Die Anschlagfläche der Leiste 15 hat dabei einen gewissen Abstand von jener der Leiste 14, welcher dem durch die Stossfuge zwischen den verlegten Steinen gebildeten Abstand entspricht. Die Stossfuge wird nach dem Verlegen mit Sand eingewischt.

  Nun kann mit einem Bleistift oder einer Kreide längs der zweiten Anschlagleiste 2 ein Strich auf der oberen Seite des anzupassenden Steines gezogen werden, der dann die erforderliche Trennlinie bildet. Die Trennung des Steines längs dieser Linie erfolgt dann wie herkömmlich mittels einer Diamantfräs blatt-Säge oder mittels eines Trennapparates mit Schlagbeilen. 



  Damit die Lehre nicht nur für einen bestimmten Stein-Typ verwendbar ist, kann die erste Anschlagleiste, die ja gemäss dem zu verlegenden Stein-Typ geformt sein muss, statt an der Unterseite der Grundplatte 8 an einer Trägerplatte 16 befestigt sein. Die Trägerplatte 16 mit der entsprechenden ersten Anschlagleiste 1 kann dann auf die Grundplatte 8 aufsteck- oder aufschiebbar sein. Für die verschiedenen zu verlegenden Stein-Typen können dann verschiedene Trägerplatten 16 mit je verschieden geformten ersten Anschlagleisten 1 verwendet werden, die je nach Bedarf auf die Grundplatte der Lehre aufgesteckt werden. 



  Die erfindungsgemässe Lehre erlaubt eine bisher nicht erreichte Präzision im Zuschnitt der Randabschluss-Steine einer Verbundstein-Pflästerung. Durch ihre einfache Hand habung gewährt sie ein exaktes Bestimmen der jeweils erforderlichen Trennlinie auf den anzupassenden Steinen. Die Lehre bringt auch eine bedeutende Zeitersparnis im Vergleich zum Zeitaufwand für die herkömmliche Bestimmung und Bezeichnung der Trennlinien.

   


 Ziffernverzeichnis 
 
 
   1 Erste Anschlagleiste 
   2 Zweite Anschlagleiste 
   3 Erster Parallelogramm-Schenkel 
   4 Zweiter, längsverstellbarer Parallelogramm-Schenkel 
   5 Schlitz im Parallelogramm-Schenkel 4 
   6 Bolzen mit Gewinde 
   7 Feststellschraube 
   8 Grundplatte 
   9 Handgriff auf Grundplatte 
   10 Schenkel mit Anschlagfläche zweite Anschlagleiste 
   11 Schenkel der zweiten Anschlagleiste mit angelenkten Parallelogrammschenkeln 
   12 Begrenzungslinie 
   13 Vorletzter Verbundstein 
   14 Anschlagleiste der ersten Anschlagleiste für vorletzten Stein 
   15 Anschlagleiste der ersten Anschlagleiste für Randabschluss-Stein 
   16 Trägerplatte 
 

Claims (7)

1. Lehre zum Randanpassen von Verbundsteinen, gekennzeichnet durch zwei Anschlagleisten (1, 2), die über zwei Parallelogrammschenkel (3, 4) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei mindestens der eine Parallelogrammschenkel (4) längsverstellbar ist.
2. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagleiste (1) an der Unterseite einer Grundplatte (8) befestigt ist und die zweite (2) über die zwei Parallelogrammschenkel (3, 4) gelenkig mit der Grundplatte (8) verbunden ist.
3. Lehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Parallelogrammschenkel (4) längsverstellbar ist, indem er einen Längsschlitz (5) aufweist, der von einem aus der Oberseite der Grundplatte (8) ragenden Gewindebolzen (6) durchsetzt ist, auf dem eine Feststellschraube (7) sitzt.
4.
Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlagleiste (2) ein Winkelprofil ist, an dessen einem Schenkel (11) die Parallelogrammschenkel (3, 4) angelenkt sind.
5. Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagleiste (1) eine Form aufweist, die formschlüssig an die anzuschlagenden Verbundsteine zu passen bestimmt ist.
6. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagleiste (1) an einer Trägerplatte (16) befestigt ist, welche auf eine Grundplatte (8) aufsteck- oder aufschiebbar ist, und die zweite Anschlagleiste (2) über die zwei Parallelogrammschenkel (3, 4) gelenkig mit der Grundplatte (8) verbunden ist.
7. Lehre nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) auf ihrer Oberseite mit einem Handgriff (9) versehen ist. 1. Lehre zum Randanpassen von Verbundsteinen, gekennzeichnet durch zwei Anschlagleisten (1, 2), die über zwei Parallelogrammschenkel (3, 4) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei mindestens der eine Parallelogrammschenkel (4) längsverstellbar ist. 2. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagleiste (1) an der Unterseite einer Grundplatte (8) befestigt ist und die zweite (2) über die zwei Parallelogrammschenkel (3, 4) gelenkig mit der Grundplatte (8) verbunden ist. 3. Lehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Parallelogrammschenkel (4) längsverstellbar ist, indem er einen Längsschlitz (5) aufweist, der von einem aus der Oberseite der Grundplatte (8) ragenden Gewindebolzen (6) durchsetzt ist, auf dem eine Feststellschraube (7) sitzt. 4.
Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlagleiste (2) ein Winkelprofil ist, an dessen einem Schenkel (11) die Parallelogrammschenkel (3, 4) angelenkt sind. 5. Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagleiste (1) eine Form aufweist, die formschlüssig an die anzuschlagenden Verbundsteine zu passen bestimmt ist. 6. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagleiste (1) an einer Trägerplatte (16) befestigt ist, welche auf eine Grundplatte (8) aufsteck- oder aufschiebbar ist, und die zweite Anschlagleiste (2) über die zwei Parallelogrammschenkel (3, 4) gelenkig mit der Grundplatte (8) verbunden ist. 7. Lehre nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) auf ihrer Oberseite mit einem Handgriff (9) versehen ist.
CH1262/89A 1989-04-05 1989-04-05 CH678442A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262/89A CH678442A5 (de) 1989-04-05 1989-04-05
PCT/CH1990/000089 WO1990012178A1 (de) 1989-04-05 1990-04-04 Lehre zum randanpassen von verbundsteinen
EP90904788A EP0419614A1 (de) 1989-04-05 1990-04-04 Lehre zum randanpassen von verbundsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262/89A CH678442A5 (de) 1989-04-05 1989-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678442A5 true CH678442A5 (de) 1991-09-13

Family

ID=4206282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1262/89A CH678442A5 (de) 1989-04-05 1989-04-05

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0419614A1 (de)
CH (1) CH678442A5 (de)
WO (1) WO1990012178A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216256U1 (de) * 1992-11-30 1993-02-18 Gwisdorf, Richard, 8200 Rosenheim, De
DE19504929A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-29 Bernd Muerdter Gerät zur Einmessung von Randfliesen sowie Verwendung des Geräts beim Fliesenlegen
DE29614304U1 (de) * 1996-08-19 1996-10-10 Lappessen Manfred Gerät für das Abnehmen und Übertragen von Abstandsmaßen, insbesondere beim Verlegen von Verbundsteinen u.dgl.
CN112339151A (zh) * 2019-08-06 2021-02-09 长春设备工艺研究所 一种用于提高工程陶瓷板材切面质量的随动压紧装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9107532D0 (en) * 1991-04-10 1991-05-29 Robeson George Tile marking appliance
DE4318855C2 (de) * 1993-06-07 1996-09-12 Klaus Hagemeister Vorrichtung zur Bestimmung des Zuschnitts
CN102303375A (zh) * 2011-09-19 2012-01-04 浙江元成园林集团有限公司 一种冰梅纹石材的裁切放样辅助工具及其使用方法
CN113215939A (zh) * 2021-06-03 2021-08-06 中铁二局集团有限公司 一种人行道砖铺设辅助装置及铺设方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183598A (en) * 1962-11-08 1965-05-18 Parr Charles Gauge for tile cutting
FI43125B (de) * 1968-12-05 1970-10-01 A Kosonen
US3718980A (en) * 1970-05-20 1973-03-06 G Poulos Measuring construction
GB2185115B (en) * 1986-01-06 1988-08-03 Jeffrey Gordon Turner A tile jig
FR2608660B1 (fr) * 1986-12-18 1989-04-28 Lemoal Yannick Gabarit de coupe pour dalles de revetement de sol et similaires

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216256U1 (de) * 1992-11-30 1993-02-18 Gwisdorf, Richard, 8200 Rosenheim, De
DE19504929A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-29 Bernd Muerdter Gerät zur Einmessung von Randfliesen sowie Verwendung des Geräts beim Fliesenlegen
DE19504929C2 (de) * 1995-02-15 2000-03-09 Bernd Muerdter Verfahren und Gerät zur Einmessung von Randfliesen beim Fliesenlegen
DE29614304U1 (de) * 1996-08-19 1996-10-10 Lappessen Manfred Gerät für das Abnehmen und Übertragen von Abstandsmaßen, insbesondere beim Verlegen von Verbundsteinen u.dgl.
CN112339151A (zh) * 2019-08-06 2021-02-09 长春设备工艺研究所 一种用于提高工程陶瓷板材切面质量的随动压紧装置
CN112339151B (zh) * 2019-08-06 2022-07-05 长春设备工艺研究所 一种用于提高工程陶瓷板材切面质量的随动压紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990012178A1 (de) 1990-10-18
EP0419614A1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448830C3 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
CH678442A5 (de)
DE3702239C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Fliesen
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
DE102007018242B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
CH682936A5 (de) Das Zurichten von ebenen Bodenbelagsteilen unregelmässiger Form erleichterndes Hilfsmittel.
DE10025225C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Fliesen
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
DE4318855C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zuschnitts
DE202007019287U1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
DE19620244C1 (de) Werkzeug zum Reinigen von Fugen
AT520906B1 (de) Bauelement in Form einer Platte zum Halten von Wasser auf einer Seite der Platte
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE3430496A1 (de) Hilfsvorrichtung zum fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE859213C (de) Verfahren zur Herstellung einer vorfabrizierten Kachelwand und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19724340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Riemchen aus einem Ziegelstein
DE484087C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter, in senkrechter Richtung verstellbarer Arbeitsbalken fuer Betonstrassenfertiger
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
DE3404806C2 (de)
DE102014010822A1 (de) Vorrichtung zur flächig miteinander fluchtenden ebenen Anordnung einander benachbarter Fliesen an Wand- und/oder Bodenflächen
DE102014007829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer ebenen Fläche
CH394986A (de) Einstellbare Abteilnadel
CH355933A (de) Gerät zum Abputzen von Schalungsteilen
DE102019120904A1 (de) Auftragshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased