AT518188B1 - Stapelbare Steige aus Karton - Google Patents

Stapelbare Steige aus Karton Download PDF

Info

Publication number
AT518188B1
AT518188B1 ATA50828/2016A AT508282016A AT518188B1 AT 518188 B1 AT518188 B1 AT 518188B1 AT 508282016 A AT508282016 A AT 508282016A AT 518188 B1 AT518188 B1 AT 518188B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
gusset
sloping
front wall
adhesive tabs
Prior art date
Application number
ATA50828/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518188A4 (de
Original Assignee
Gottfried Maier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Maier filed Critical Gottfried Maier
Priority to ATA50828/2016A priority Critical patent/AT518188B1/de
Priority to EP17758791.2A priority patent/EP3512776B1/de
Priority to PCT/AT2017/050020 priority patent/WO2018049440A1/de
Priority to RU2019104008A priority patent/RU2704351C1/ru
Priority to PL17758791T priority patent/PL3512776T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of AT518188B1 publication Critical patent/AT518188B1/de
Publication of AT518188A4 publication Critical patent/AT518188A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • B65D5/0035Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls the ledges being located between side walls and doubled-over extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/04Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies moulded or otherwise fabricated in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine stapelbare Steige aus Karton mit zwei an eine Vorderwand (4) anschließenden Seitenwänden (3) beschrieben, die eine von einem der Höhe nach vorstehenden, mit einer Bodenaussparung (22) korrespondierenden Rastansatz (11) gegen die niedrigere Vorderwand (4) abfallende Randkante (10) aufweisen, wobei die abfallenden Randkanten (10) und die anschließenden Rastansätze (11) durch einwärts gefalzte Klebelaschen (12, 13) verstärkt sind, die im ebenen Zuschnitt zwischen sich einen gegen den Übergang zwischen dem Rastansatz (11) und der abfallenden Randkante (10) spitz zulaufenden Zwickel freilassen. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Klebelaschen (12, 13) für die abfallende Randkante (10) einerseits und den anschließenden Rastansatz (11) anderseits auf der dem Zwickelscheitel gegenüberliegenden Seite durch einen Randsteg (16) zu einer gemeinsamen Einschlaglasche (14) verbunden sind und dass der Randsteg (16) zwei von den Ecken der verbleibenden dreieckförmigen Zwickelaussparung (15) ausgehende Falzlinien (19) zum gegensinnigen Einfalten des Randstegs (16) gegen die beiden die Klebelaschen (12, 13) ergebenden Abschnitte der Einschlaglasche (14) bildet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine stapelbare Steige aus Karton mit zwei an eine Vor-derwand anschließenden Seitenwänden, die eine von einem der Höhe nach vorstehenden, mit einer Bodenaussparung korrespondierenden Rastansatz gegen die niedrigere Vorderwand abfallende Randkante aufweisen, wobei die abfallenden Randkanten und die anschließenden Rastansätze durch einwärts gefalzte Klebelaschen verstärkt sind, die im ebenen Zuschnitt zwischen sich einen gegen den Übergang zwischen dem Rastansatz und der abfallenden Randkante spitz zulaufenden Zwickel freilassen.
[0002] Um den Zugriff zu den Waren in einer Steige zu erleichtern, ist es üblich, die Vorderwand niedriger als die anschließenden Seitenwände der Steige auszuführen und die Seitenwände mit zur Vorderwand abfallenden Randkanten zu versehen. Da aufgrund dieser Ausgestaltung die Steigen nicht im Bereich der Ecken zwischen der Vorderwand und den Seitenwänden mit über die Seitenwände der Höhe nach vorstehenden Rastansätzen ausgestattet werden können, die in korrespondierende Bodenaussparungen aufgesetzter Steigen eingreifen und dadurch die gestapelten Steige formschlüssig verbinden, werden solche Rastansätze im Anschluss an die abfallenden Randkanten vorgesehen. Die Rastansätze und die von den Rastansätzen gegen die Vorderwand abfallenden Randkanten der Seitenwände werden durch einwärts gefalzte Klebelaschen verstärkt. Wegen der zum Boden der Steige parallelen Falzlinie der Klebelasche für den Rastansatz und der entlang der abfallenden Randkante verlaufenden Falzlinie der Klebelasche für die abfallende Randkante wird im ebenen Zuschnitt für die Steige ein gegen den Übergang zwischen dem Rastansatz und der abfallenden Randkante spitz zulaufender Zwickel freigelassen, der nach dem Falzen der Klebelaschen sicherstellt, dass die Ränder des Zwickels parallel nebeneinander verlaufen. Nachteilig bei diesen bekannten Steigen ist vor allem, dass bei einem maschinellen Aufrichten der Steigen aus dem Zuschnitt das voneinander getrennte Falzen der Klebelaschen einen erheblichen Konstruktionsaufwand mit sich bringt.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine stapelbare Steige der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass insbesondere die maschinelle Aufrichtung der Steige aus dem Zuschnitt erleichtert werden kann. Außerdem sollen vorteilhafte Konstruktionsvoraussetzungen geschaffen werden, die Stabilität der Steige im Bereich der vorderen Ecken zu verbessern.
[0004] Ausgehend von einer stapelbaren Steige der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Klebelaschen für die abfallende Randkante einerseits und den anschließenden Rastansatz anderseits auf der dem Zwickelscheitel gegenüberliegenden Seite durch einen Randsteg zu einer gemeinsamen Einschlaglasche verbunden sind und dass der Randsteg zwei von den Ecken der verbleibenden dreieckförmigen Zwickelaussparung ausgehende Falzlinien zum gegensinnigen Einfalten des Randstegs gegen die beiden die Klebelaschen ergebenden Abschnitte der Einschlaglasche bildet.
[0005] Durch das Verbinden der beiden Klebelaschen für den Rastansatz und die abfallende Randkante zu einer gemeinsamen Einschlaglasche werden die Konstruktionsvorgaben für eine maschinelle Aufrichtung der Steige aus dem Zuschnitt erheblich vereinfacht. Voraussetzung ist allerdings, dass sich der Höhenunterschied zwischen den Falzlinien der die Klebelaschen bildenden Abschnitte der Einschlaglasche für den Rastansatz und die abfallende Randkante beim Einfalten der Einschlaglasche ausgleichen lässt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der diese beiden Abschnitte der Einschlaglasche unter Freilassung eines dreieckförmigen Zwickelbereichs verbindende Randsteg gegen die beiden Abschnitte gegensinnig eingefaltet wird, was durch entsprechende Falzlinien sichergestellt wird, die von den Ecken des dreieckförmigen Zwickelbereichs des ebenen Zuschnitts ausgehen und gegensinnig zur abfallenden Randkante bis zum Außenrand der Einschlaglasche derart ansteigen, dass sich der Randsteg beim Einfalten der Einschlaglasche unter einem Umbiegen um die Falzlinie im Bereich des Abschnitts der Einschlaglasche für den Rastansatz flach an den die Klebelasche für die Randkante bildenden
Abschnitt der Einschlaglasche anlegt. Mit diesem zusätzlichen eingefalteten Randsteg zwischen den beiden die Klebelaschen für den Rastansatz und die Randkante bildenden Abschnitten der Einschlaglasche wird außerdem die Stabilität der Steige im vorderen Eckbereich erhöht.
[0006] Besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben sich, wenn der die Klebelasche für den Rastansatz bildende Abschnitt der Einschlaglasche im Bereich des Zwickelscheitels zwei bodenparallele Rilllinien zur Ausbildung einer bodenparallelen Rastfläche aufweist. Durch diese sich zwischen den beiden Rilllinien ergebende quer zur Seitenwand verlaufende Rastfläche wird die Stabilität der Steige im Bereich des Rastansatzes erheblich erhöht, wobei sich beim Stapeln übereinstimmender Steigen ein sicherer Formschluss zwischen den aufeinander aufruhenden Steigen durch die verbreiternden Rastansätze einstellt, die in korrespondierende Bodenaussparungen der jeweils aufruhenden Steige eingreifen.
[0007] Wird im ebenen Zuschnitt die dreieckförmige Zwickelaussparung der Einschlaglasche einerseits durch einen zur Vorderwand parallelen Randverlauf und anderseits durch einen Randverlauf begrenzt, der mit der abfallenden Randkante der Seitenwand den doppelten Abfallwinkel einschließt, so kommen die Ränder der Zwickelaussparung nach dem Umbiegen der Einschlaglasche auf der Innenseite der Seitenwände parallel zueinander zu liegen, und zwar parallel zur Vorderwand bzw. senkrecht zur Schnittgeraden zwischen Boden und Seitenwand, was vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse schafft.
[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0009] Fig. 1 einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße, stapelbare Steige, [0010] Fig. 2 einen Ausschnitt des Zuschnitts im Bereich der abfallenden Randkante einer
Seitenwand in einem größeren Maßstab, [0011] Fig. 3 eine aus dem Zuschnitt nach der Fig. 1 aufgerichtete Steige in einem zu einer
Seitenwand parallelen Schnitt ausschnittsweise im Bereich einer vorderen Ecke in einem größeren Maßstab und [0012] Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
[0013] Gemäß dem Zuschnitt nach der Fig. 1 weist die Steige einen Boden 1, eine Rückwand 2, zwei Seitenwände 3 und eine Vorderwand 4 auf, die niedriger als die Seitenwände 3 ist. Zum Stapeln baugleicher Steigen sind die Rückwand 2 und die beiden Seitenwände 3 mit Stapelauflagen 5 versehen, die sich beim Aufrichten des Zuschnitts zwischen zwei Rilllinien 6 einer einwärts gefalteten Längsrandlasche 7 ergeben und den Boden 1 einer aufgesetzten baugleichen Steige aufnehmen. Zur formschlüssigen Stapelverrastung sind in den hinteren Eckbereichen der Steige über die Stapelauflagen 5 der Höhe nach vorstehende Rastansätze 8 vorgesehen, die die Rückwand 2 mit den beiden Seitenwänden 3 durch eine dreieckförmige Verbindungslasche verbinden. Da im Boden 1 entsprechende dreieckförmige Rastaussparungen 9 vorgesehen sind, greifen die vorstehenden, dreieckförmigen Rastansätze 8 in die korrespondierenden Rastaussparungen 9 im Boden 1 der jeweils aufgesetzten Steige formschlüssig ein.
[0014] Um die Warenentnahme aus der Steige zu erleichtern, fallen die Randkanten 10 der Seitenwände 3 gegen die niedrigere Vorderwand 4 ab, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. Im Anschluss an die abfallenden Randkanten 10 sind die Seitenwände 3 zusätzlich mit Rastansätzen 11 versehen, die wie die Randkanten 10 durch Klebelaschen 12, 13 verstärkt sind. Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, werden die Klebelaschen 12, 13 durch entsprechende Abschnitte einer gemeinsamen Einschlaglasche 14 gebildet, die die beiden Klebelaschen 12, 13 unter Freilassung eine dreieckförmige Zwickelaussparung 15 durch einen Randsteg 16 verbindet. Die dreieckförmige Zwickelaussparung 15 geht mit ihrem Scheitel vom Übergangsbereich zwischen den Klebelaschen 12 und 13 aus und wird durch Ränder 17 und 18 begrenzt, wobei der eine Rand 17 parallel zur Vorderwand 4 bzw. senkrecht zur Schnittlinie zwischen Boden 1 und Seitenwand 3 und der andere Rand 18 gegenüber der Randkante 10 unter einem Neigungswinkel verläuft, der dem doppelten Abfallwinkel der Randkante 10 entspricht.
[0015] Um beim Einfalten der Einschlaglasche 14 einen Höhenausgleich der Klebelaschen 12 und 13 zu ermöglichen, wird der Randsteg 16 durch zwei Falzlinien 19 begrenzt, die von den Ecken der dreieckförmigen Zwickelaussparung 15 ausgehen und derart angeordnet sind, dass beim Einschlagen der Einschlaglasche 14 der Randsteg 16 um diese Falzlinien 19 gegensinnig gegen die beiden Klebelaschen 12, 13 eingefaltet wird. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass sich die Einschlaglasche 14 auf der Innenseite der Seitenwände 3 an diese anlegen kann.
[0016] Um eine gute Stabilität der formschlüssigen Stapelverrastung auch im Bereich der Rastansätze 11 der Seitenwände 3 zu erreichen, kann die Klebelasche 12 für den Rastansatz 11 zwei Rilllinien 20 zur Ausbildung einer bodenparallelen Rastfläche 21 aufweisen, die den Rastansatz 11 entsprechend der Fig. 4 verstärkt und mit korrespondierenden Bodenaussparungen 22 aufgesetzter Steigen formschlüssig zusammenwirkt.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Stapelbare Steige aus Karton mit zwei an eine Vorderwand (4) anschließenden Seitenwänden (3), die eine von einem der Höhe nach vorstehenden, mit einer Bodenaussparung (22) korrespondierenden Rastansatz (11) gegen die niedrigere Vorderwand (4) abfallende Randkante (10) aufweisen, wobei die abfallenden Randkanten (10) und die anschließenden Rastansätze (11) durch einwärts gefalzte Klebelaschen (12, 13) verstärkt sind, die im ebenen Zuschnitt zwischen sich einen gegen den Übergang zwischen dem Rastansatz (11) und der abfallenden Randkante (10) spitz zulaufenden Zwickel freilassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebelaschen (12, 13) für die abfallende Randkante (10) einerseits und den anschließenden Rastansatz (11) anderseits auf der dem Zwickelscheitel gegenüberliegenden Seite durch einen Randsteg (16) zu einer gemeinsamen Einschlaglasche (14) verbunden sind und dass der Randsteg (16) zwei von den Ecken der verbleibenden dreieckförmigen Zwickelaussparung (15) ausgehende Falzlinien (19) zum gegensinnigen Einfalten des Randstegs (16) gegen die beiden die Klebelaschen (12, 13) ergebenden Abschnitte der Einschlaglasche (14) bildet.
2. Stapelbare Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klebelasche (12, 13) für den Rastansatz (11) bildende Abschnitt der Einschlaglasche (14) im Bereich des Zwickelscheitels zwei bodenparallele Rilllinien (20) zur Ausbildung einer bodenparallelen Rastfläche (21) aufweist.
3. Stapelbare Steige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ebenen Zuschnitt die dreieckförmige Zwickelaussparung (15) der Einschlaglasche (14) einerseits durch einen zur Vorderwand (4) parallelen Randverlauf und anderseits durch einen Randverlauf begrenzt ist, der mit der abfallenden Randkante (10) der Seitenwand (3) den doppelten Abfallwinkel einschließt.
ATA50828/2016A 2016-09-15 2016-09-15 Stapelbare Steige aus Karton AT518188B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50828/2016A AT518188B1 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Stapelbare Steige aus Karton
EP17758791.2A EP3512776B1 (de) 2016-09-15 2017-08-01 Stapelbare steige aus karton
PCT/AT2017/050020 WO2018049440A1 (de) 2016-09-15 2017-08-01 Stapelbare steige aus karton
RU2019104008A RU2704351C1 (ru) 2016-09-15 2017-08-01 Штабелируемый лоток из картона
PL17758791T PL3512776T3 (pl) 2016-09-15 2017-08-01 Pojemnik z kartonu umożliwiający układanie w stos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50828/2016A AT518188B1 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Stapelbare Steige aus Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518188B1 true AT518188B1 (de) 2017-08-15
AT518188A4 AT518188A4 (de) 2017-08-15

Family

ID=59579983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50828/2016A AT518188B1 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Stapelbare Steige aus Karton

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3512776B1 (de)
AT (1) AT518188B1 (de)
PL (1) PL3512776T3 (de)
RU (1) RU2704351C1 (de)
WO (1) WO2018049440A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109502131A (zh) * 2018-11-23 2019-03-22 浙江华人数码科技有限公司 一种包装盒内盒和包装盒内盒的制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513705B1 (en) * 1999-05-07 2003-02-04 Pack ‘N’ Stack Fold and glue stacking container with side access
EP2566766B1 (de) * 2010-05-03 2014-06-04 Pietro Antonio Prinetti Einteilige verstärkte klappbox
CN104724342A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 马斯公司 一种包装结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012053U1 (de) * 2004-07-30 2004-12-02 Dinkhauser Kartonagen Vertriebs Gmbh Ablagesystem
US20060038000A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Sheffer Phil B Stacking display containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513705B1 (en) * 1999-05-07 2003-02-04 Pack ‘N’ Stack Fold and glue stacking container with side access
EP2566766B1 (de) * 2010-05-03 2014-06-04 Pietro Antonio Prinetti Einteilige verstärkte klappbox
CN104724342A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 马斯公司 一种包装结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3512776B1 (de) 2020-05-13
WO2018049440A1 (de) 2018-03-22
EP3512776A1 (de) 2019-07-24
PL3512776T3 (pl) 2020-10-19
AT518188A4 (de) 2017-08-15
RU2704351C1 (ru) 2019-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194281A1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
AT516466B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
AT518188B1 (de) Stapelbare Steige aus Karton
DE202010009800U1 (de) Transportsicherungsanordnung für stapelbare Verpackungs-Trays
EP3710368A1 (de) Behälter für ein nahrungsmittel und entsprechender zuschnitt
WO2018064691A1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
AT520815B1 (de) Steige aus Karton
AT520141B1 (de) Steige aus Karton
DE202012101401U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
EP3615437A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE202016002434U1 (de) Verpackung
EP3615438A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE836167C (de) Verpackung, insbesondere Eierverpackung
DE202019103275U1 (de) Stapelbare Kiste
DE202007017904U1 (de) Präsentationsbox und Zuschnitt hierfür
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
DE202012010231U1 (de) Transportsteige, insbesondere für Gemüse oder Obst
DE202009007505U1 (de) Verpackung
DE7624440U1 (de) Steige aus Vollpappe
DE202015104166U1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
CH247138A (de) Faltschachtel.
DE1794672U (de) Faltschachtel.
DE7717684U1 (de) Steige aus Vollpappe