EP3194281A1 - Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton - Google Patents

Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton

Info

Publication number
EP3194281A1
EP3194281A1 EP15775364.1A EP15775364A EP3194281A1 EP 3194281 A1 EP3194281 A1 EP 3194281A1 EP 15775364 A EP15775364 A EP 15775364A EP 3194281 A1 EP3194281 A1 EP 3194281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
tabs
edge
corners
crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15775364.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194281B1 (de
Inventor
Gottfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50647/2014A external-priority patent/AT515908B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201530706T priority Critical patent/SI3194281T1/sl
Priority to PL15775364T priority patent/PL3194281T3/pl
Publication of EP3194281A1 publication Critical patent/EP3194281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194281B1 publication Critical patent/EP3194281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps

Definitions

  • the invention relates to a tray in the form of a laschenverkdiren
  • Box made of cardboard with a bottom and a towering towering from the bottom, which reinforced by, between the shell corners inwardly folded edge straps, upper longitudinal edge sections.
  • crates made of cardboard are often made of a laschenverkjan blank, wherein the upstanding from a floor peripheral walls of the shell between the shell corners in the region of the bottom opposite the longitudinal edges are reinforced by inwardly folded edge tabs.
  • a disadvantage of such laschenverkjan boxes in the form of open-topped crates is the lack of stackability.
  • the walls of the shell adjoining the peripheral walls with the angled wall webs are provided with upwardly projecting lugs which engage in a bottom recess of the respective crates.
  • these upwardly projecting wall projections have a low intrinsic strength, so that damage to these approaches must be expected, whereby the stability of such defective risers having stacks is impaired.
  • This also applies to climbs in which the upwardly projecting, engaging in bottom openings of a patch crate wall webs not 90 ° but are formed by inwardly folded edge straps for reinforcing the longitudinal walls (US 6,481,619 B1) or for reinforcing the walls on the narrow side of the crate (US 2005/0040217 A1).
  • the invention is therefore based on the object, a crate made of cardboard in such a way that not only ensures high intrinsic stability, but also the rough operating requirements corresponding stackability can be guaranteed.
  • the invention solves the problem by the fact that the mantle at least on one side of the mantle corners around opposite the edge of the reinforced longitudinal edge portions outwardly offset creasing lines inwardly bent 90 ° and with the opposite side of the mantle corner has glued neck lobes and that the floor is provided in the region of the jacket corners with adapted to the outline shape of a formed by the lugs locking lug recesses.
  • the sheath on both sides of the sheath corners around opposite the edge of the reinforced longitudinal edge portions each outwardly offset creasing lines by 90 ° inwardly bent and glued together approach lobes, so that the connection of hitting the shell corners peripheral walls on the glued together lobes the opposite sides of the jacket corners takes place.
  • the creasing lines of the lugs which are bent inward by 90 °, can each be correspondingly offset relative to one another.
  • the lobes may have a square basic shape and be folded along a diagonal, so that in the region of the lobes doubling the thickness of the glued together lobes results.
  • the triangular shaped lobes after folding can be superimposed on each other. men. In terms of strength, however, more favorable construction conditions are created when one of the two glued together lobes is folded around the folded other lugs approach.
  • the protruding latching lugs can also be formed by only provided on one side of the man-made corners approach lobes, which have on the other side of the mantle corners facing side an adhesive flap, so that the neck tabs can be glued to the opposite side of the top corner.
  • an arrangement of the adhesive flap on the inside of the jacket corner is basically possible, better strength conditions result if the adhesive flap of the attachment tabs overlap the outside of the jacket corner, because then the neck flap can additionally be supported on an edge portion of the adjacent circumferential wall of the jacket.
  • the sheath may be recessed in the area of the floor recesses in a depth corresponding to the projection of the lugs formed by the lugs over the edge of the reinforced longitudinal edge sections. This means that due to the pocket recesses in the area of the floor recesses the loads are not removed via the jacket corners and therefore the tabs can engage sufficiently deep in the bottom recesses of each mounted crates to achieve a secure anchoring of the individual crates in a stack of crates.
  • the reinforced longitudinal edge sections of the sheath can form floor-parallel support surfaces for the respectively attached crate. These contact surfaces result from the inward folding of the edge tabs between the projecting corner sections over two parallel creasing lines, so that the edge tabs between the corner sections are first bent back by 90 ° around one and then around the other crease line against the jacket and glued to the shell.
  • slopes arise difficulties in the formation of the ground-parallel bearing surfaces, because the edge tabs are not present in the region of the bearing surfaces on the jacket walls.
  • the inwardly folded edge tabs between the two creasing lines can have a further creasing line to form a contact surface, which allows a flat contact of the bent tab also in the region of the support surface which is folded around this additional crease line. Only when this folded support surface is loaded when a crate is placed is the support surface folded out around the additional scoring line in order to receive the attached crate.
  • the two creasing lines are arranged to form a ground-parallel bearing surface in a double thickness of the edge straps corresponding distance from each other and have a doubled lobe thickness by an inwardly folded against the jacket edge portion.
  • the reinforced longitudinal edge portion comprises three cardboard layers formed by corresponding folds, which entails increased strength for the trays.
  • the usually printed peripheral walls of the crates represent the more expensive part of a carton blank.
  • These separate jacket blanks allow a better utilization of the cardboard sheets required for the jacket blank, wherein the bottom panel can be cut from a cheaper carton.
  • the bottom is also recommended that the bottom is provided with up to the edge straps of the reinforced longitudinal edge portions of the jacket blank extending adhesive tabs, so that the peripheral walls of the shell through the adhesive tabs of the bottom trim in addition reinforced, which may in some circumstances lead to a reduction in the thickness of the carton used for the blanking.
  • FIG. 2 shows the jacket blank for a tray according to FIG. 1 on a smaller scale
  • FIG. 3 shows a bottom cut for a tray according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 5 is a partially torn plan view of a corner of a crate according to the invention on a larger scale
  • FIG. 7 shows a section of a design variant along the line VII-VII of FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 8 shows a further design variant for a reinforced longitudinal edge section in a representation corresponding to FIG. 7,
  • FIG. 10 is a front view of a tray according to the blank of FIG. 9 on a larger scale
  • Fig. 1 the tray of FIG. 10 in a plan view in the region of a circumferential wall
  • Fig. 12 is a section along the line Xll-Xll of Fig. 1 1 on a larger scale.
  • the tray according to the embodiment of FIGS. 1 to 3 is formed by a laschenverkjane box made of cardboard, which has a rectangular in its basic shape bottom 1 and a towering from the ground 2 mantle.
  • the bottom 1 and the jacket 2 are formed by separate blanks, wherein the jacket blank 3 and the bottom panel 4 are preferably made of a different cardboard material.
  • the jacket blank 3 could consist of a corrugated cardboard and the bottom panel 4 be made of a solid board, which is by no means mandatory.
  • the jacket blank 3 has four circumferential walls 6 and 7 which are separated from one another by score lines 5 and which lie opposite one another in pairs in the finished section. Between the jacket corners defined by the score lines 5, the circumferential walls 6 and 7 are provided with edge tabs 8, which are folded inwardly around fold lines 9 in order to form reinforced upper longitudinal edge sections.
  • lobes 10, 1 1 On both sides of the mantle corners of the jacket blank 3 forms lobes 10, 1 1, which are bent for the production of crates around creasing lines 12, 13 by 90 ° and glued together, each one over the formed by the inwardly folded edge tabs 8 edge 14 projecting locking lug 15 form, as can be seen in particular Figs. 1 and 6.
  • the score lines 12 and 13 of the lobes 10 and 1 1 are offset from the edge 14 defined by the score lines 9 and from each other.
  • the substantially square root shape having neck lobes 10 and 1 1 can be folded along a diagonal, so that in the plan view of FIG. 5 triangular locking projection 15 results.
  • the associated floor panel 4 has, in the areas of the jacket corners, recesses 17 which are adapted to the contour of the attachment tabs 10, 11 bonded to one another, between which adhesive tabs 18 are provided.
  • the width of these adhesive tabs 18 is selected so that they in the finished crate to the edge tabs 8 of the reinforced longitudinal edge portions of the jacket blank 3 extend, so that the peripheral walls 6 and 7 of the crate are double-walled in the load-bearing area over the entire height.
  • the jacket is folded around the creasing lines 5 and closed around the bottom 1 with the aid of an adhesive tab 19 on the inside 7 is glued.
  • the neck tabs 10 are folded around their diagonals under a bond and bent around the score line 12 by 90 ° inwardly, before the provided on the opposite side of the respective jacket corner approach tabs 1 1 inflected around their score line 13 and along a diagonal around the folded neck lobes 10 are bent, as can be seen in particular in FIG. 6.
  • the inwardly folded edge straps 8 Due to the reinforced by the inwardly folded edge straps 8 upper longitudinal edge portions and higher loads can be safely absorbed and removed via the peripheral walls 6 and 7 of the crates.
  • the inwardly folded edge straps 8 according to FIG. 7 can form a widened support surface 20 by the edge straps 8 are folded over two creasing lines 9 and 21, so that between these two Rilieni- lines 9 and 21, a web forming the edge 14 results as a support surface 20 for the crates.
  • Such a patch crate is indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the peripheral wall 7 is supported with the adjoining bottom 1 on the support surface 20 of the edge web, while the locking projection 15 can engage in the bottom recess 17 unhindered due to the achieved by the Mantelaus Principleung 16 exemption.
  • the support surface 20 is folded so that the edge tab 8 also in the area of the support surface 20 over the entire surface of the respective peripheral wall 6, 7 applies. This is achieved when the support surface 20 is folded over an additional score line 22 such that the two sections of the support surface 20 separated from one another by the additional score line 22 lie between the score lines 9 and against one another. In this case, the support surface 20 is unfolded only at a corresponding load to the crease line 9 in the ground parallel working position.
  • the production of a crate according to the invention from separate blanks 3, 4 for the casing 2 and the bottom 1 brings manufacturing advantages, the invention is of course not limited to such an embodiment.
  • the crate could also be made from a blank 25 shown in FIG. 4, which forms both the bottom 1 and the peripheral walls 6 and 7.
  • the formation of the locking lugs 15 from the opposite of the mantle corners approach lobes 10, 1 1, which are bent around score lines 12, 13 by 90 ° inwardly and glued together remains the same, so that the positive locking of the stacked crates using the in corresponding bottom recesses 17 engaging locking lugs 15 is advantageously used.
  • the locking lugs 15 are formed by only provided on one side of the jacket corners approach tabs 26 of the peripheral walls 6.
  • the neck flaps 26 bent inwardly by 90 ° about a score line 27 are provided with adhesive tabs 28 in the region facing the opposite side of the jacket corners.
  • the arrangement is such that the peripheral walls 7 at least on one end side of the box in the region of the adhesive tabs 28 recesses 30, so that the adhesive tabs 28 on the Au - Outer side of the connecting straps 29 can be glued and not protrude from the peripheral walls 7, as can be seen in FIGS. 10 to 12.
  • the connecting tabs 29 thus form part of the peripheral walls 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton mit einem Boden (1) und einem vom Boden (1) aufragenden Mantel (2) beschrieben, der durch zwischen den Mantelecken einwärts gefalzte Randlaschen (8) verstärkte, obere Längsrandabschnitte bildet. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, der Mantel (2) zumindest auf einer Seite der Mantelecken um gegenüber dem Rand (14) der verstärkten Längsrandabschnitte jeweils nach außen versetzte Rilllinien (12, 13, 27) um 90° einwärts gebogene und mit der gegenüberliegenden Seite der Mantelecke verklebte Ansatzlappen (10, 11, 26) aufweist und dass der Boden (1) im Bereich der Mantelecken mit an die Umrissform eines durch die Ansatzlappen (10, 11, 26) gebildeten Rastansatz (15) angepassten Aussparungen (17) versehen ist.

Description

Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steige in Form einer laschenverklebten
Schachtel aus Karton mit einem Boden und einem vom Boden aufragenden Man- tel, der durch zwischen den Mantelecken einwärts gefalzte Randlaschen verstärkte, obere Längsrandabschnitte bildet.
Stand der Technik
Bekannte Steigen aus Karton werden häufig aus einem laschenverklebten Zuschnitt gefertigt, wobei die von einem Boden aufragenden Umfangswände des Mantels zwischen den Mantelecken im Bereich der dem Boden gegenüberliegenden Längsränder durch einwärts gefalzte Randlaschen verstärkt sind. Nachteilig bei solchen laschenverklebten Schachteln in Form von oben offenen Steigen ist die mangelnde Stapelfähigkeit. Um stapelfähige Steigen aus Karton herzustellen, ist es beispielsweise bekannt (FR 2 226 844), an zwei einander gegenüberliegen- den Umfangswänden parallel zum Boden einwärts gebogene Wandstege vorzusehen, die mit Hilfe von Befestigungslaschen befestigt werden. Die einwärts gebogenen Wandstege bilden somit Auflageflächen für aufgesetzte Steigen gleicher Bauart. Um ein gegenseitiges Versetzen der gestapelten Steigen zu verhindern, sind die an den Umfangswänden mit den abgewinkelten Wandstegen anschlie- ßenden Wände des Mantels mit nach oben vorstehenden Ansätzen versehen, die in eine Bodenaussparung der jeweils aufgesetzten Steigen eingreifen. Diese nach oben vorstehenden Wandansätze weisen jedoch eine geringe Eigenfestigkeit auf, sodass mit einer Beschädigung dieser Ansätze gerechnet werden muss, womit die Stabilität von solche schadhafte Steigen aufweisenden Stapeln beeinträchtigt wird. Dies gilt auch für Steigen, bei denen die nach oben vorstehenden, in Bodenöffnungen einer aufgesetzten Steige eingreifenden Wandstege nicht den um 90° einwärtsgebogenen Wandstegen zugeordnet sind, sondern von einwärts gefalzten Randlaschen zur Verstärkung der Längswände (US 6 481 619 B1 ) oder zur Verstärkung der Wände auf der Schmalseite der Steige (US 2005/0040217 A1 ) gebildet werden. Darüber hinaus ist es bekannt (DE 20 2010 009 800 U1 ), in den Eckbereichen quaderförmiger Steigen einander paarweise gegenüberliegende Übergriffslaschen vorzusehen, die ausgehend von den einander gegenüberliegenden oberen Wandrändern paarweise gegeneinander ansteigen und mit einem den Wandrand übersteigenden Endabschnitt eine Rastkante zum Eingriff in einen Bodenschlitz einer aufgesetzten Steige gleicher Bauart bilden. Abgesehen davon, dass durch die in einer Richtung unter einem flachen Winkel ansteigenden Übergriffslaschen jeweils nur eine Stapelsicherung entgegen der Anstiegsrichtung möglich ist, was einen ordnungsgemäßen Eingriff jeweils zweier einander gegenüberliegender Übergriffslaschen in die Bodenschlitze einer aufgesetzten Steige bedingt, kann der frei von einem Befestigungssteg abstehende, die Rastkante bildende Endabschnitt der Übergriffslaschen die erforderliche Stabilität für eine sichere Verrastung der gestapelten Steigen nicht sicherstellen, zumal das Gewicht der jeweils aufgesetzten Steigen überwiegend über die Übergriffslaschen auf den Mantel abgetragen werden muss. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Steige aus Karton so auszubilden, dass nicht nur eine hohe Eigenstabilität sichergestellt, sondern auch eine den rauen Betriebsanforderungen entsprechende Stapelbarkeit gewährleistet werden kann. Ausgehend von einer Steige der eingangs geschilderten Art, löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Mantel zumindest auf einer Seite der Mantelecken um gegenüber dem Rand der verstärkten Längsrandabschnitte jeweils nach außen versetzte Rilllinien um 90° einwärts gebogene und mit der gegenüberliegenden Seite der Mantelecke verklebte Ansatzlappen aufweist und dass der Bo- den im Bereich der Mantelecken mit an die Umrissform eines durch die Ansatzlappen gebildeten Rastansatzes angepassten Aussparungen versehen ist.
Durch die um 90° einwärts gebogenen Ansatzlappen, die die Umfangswände des Mantels jeweils im oberen Bereich der sich zwischen den Umfangswänden erge- benden Mantelecken miteinander verbinden und über den Rand der verstärkten Längsrandabschnitte der Umfangswände nach oben vorstehen, werden im Bereich der Mantelecken der Schachtel vorragende, stabile Rastansätze geschaffen, über die die einzelnen Steigen eines Steigenstapels in ihrer gegenseitigen Stapellage festgehalten werden können, wenn diese vorstehenden Rastansätze in eine Bodenaussparung eingreifen, die an die Umrissform der durch die Ansatzlappen gebildeten Rastansätze angepasst ist. Die im Bereich der vier Mantelecken in die Bodenaussparungen einer aufgesetzten Steige eingreifenden Rastansätze halten somit die jeweils aufgesetzte Steige formschlüssig fest, wobei die Abtragung der Auflast über die Umfangswände erfolgt, die zu diesem Zweck mit durch einwärts gefalzte Randlaschen verstärkten Längsrandabschnitten zwischen den vorstehenden Rastansätzen versehen sind.
Zur Ausbildung der Rastansätze kann der Mantel auf beiden Seiten der Mantelecken um gegenüber dem Rand der verstärkten Längsrandabschnitte jeweils nach außen versetzte Rilllinien um 90° einwärts gebogene und miteinander verklebte Ansatzlappen aufweisen, sodass die Verbindung der sich in den Mantelecken treffenden Umfangswände über die miteinander verklebten Ansatzlappen der einander gegenüberliegenden Seiten der Mantelecken erfolgt. Um beim Falzen der miteinander zu verklebenden Ansatzlappen die jeweilige Dicke der Ansatzlappen zu berücksichtigen, können die Rilllinien der um 90° einwärts gebogenen Ansatzlap- pen jeweils gegeneinander entsprechend versetzt sein.
Zur Verstärkung der Rastansätze aus den miteinander verklebten Ansatzlappen können die Ansatzlappen eine quadratische Grundform aufweisen und entlang einer Diagonale gefalzt sein, sodass sich im Bereich der Ansatzlappen eine Verdoppelung der Dicke der miteinander verklebten Ansatzlappen ergibt. Die nach der Falzung dreieckförmigen Ansatzlappen können übereinander zu liegen kom- men. Hinsichtlich der Festigkeit werden jedoch günstigere Konstruktionsverhältnisse geschaffen, wenn einer der beiden miteinander verklebten Ansatzlappen um den gefalzten anderen Ansatzlappen gefalzt wird.
Die überstehenden Rastansätze können auch durch nur auf einer Seite der Man- telecken vorgesehenen Ansatzlappen gebildet werden, die auf der der anderen Seite der Mantelecken zugekehrten Seite eine Klebelasche aufweisen, sodass der Ansatzlappen an der gegenüberliegenden Seite des Mantelecks festgeklebt werden kann. Obwohl eine Anordnung der Klebelasche auf der Innenseite des Mantelecks grundsätzlich möglich ist, ergeben sich bessere Festigkeitsverhältnisse, wenn die Klebelasche der Ansatzlappen die Außenseite der Mantelecke übergreifen, weil dann der Ansatzlappen auf einem Randabschnitt der angrenzenden Um- fangswand des Mantels zusätzlich abgestützt werden kann.
Um eine satte Auflage der gestapelten Steigen auf den verstärkten Längsrandab- schnitten der jeweils unteren Steige sicherzustellen, kann der Mantel im Bereich der Bodenaussparungen in einer dem Überstand der durch die Ansatzlappen gebildeten Rastansätze über den Rand der verstärkten Längsrandabschnitte entsprechenden Tiefe ausgenommen sein. Dies bedeutet, dass aufgrund der Man- telausnehmungen im Bereich der Bodenaussparungen die Auflasten nicht über die Mantelecken abgetragen werden und daher die Ansatzlappen ausreichend tief in die Bodenaussparungen der jeweils aufgesetzten Steigen eingreifen können, um eine sichere Verankerung der einzelnen Steigen in einem Steigenstapel zu erreichen.
Um eine vorteilhafte Lastabtragung auf die jeweils untere Steige zu erhalten, können die verstärkten Längsrandabschnitte des Mantels bodenparallele Auflageflä- chen für die jeweils aufgesetzte Steige bilden. Diese Auflageflächen ergeben sich durch das Einwärtsfalzen der Randlaschen zwischen den vorstehenden Eckabschnitten über zwei parallele Rilllinien, sodass die Randlaschen zwischen den Eckabschnitten zunächst um 90° um die eine und dann um die andere Rilllinie gegen den Mantel zurückgebogen und mit dem Mantel verklebt sind. Beim maschinellen Aufrichten und Verkleben erfindungsgemäßer Steigen ergeben sich Schwierigkeiten bei der Ausformung der bodenparallelen Auflageflächen, weil die Randlaschen im Bereich der Auflageflächen nicht an den Mantelwänden anliegen. Damit diese Schwierigkeiten vermieden werden, können die einwärts gefalz- ten Randlaschen zwischen den beiden Rilllinien zur Ausbildung einer Auflagefläche eine weitere Rilllinie aufweisen, die eine flächige Anlage der umgebogenen Lasche auch im Bereich der Auflagefläche erlaubt, die um diese zusätzliche Rilllinie gefalzt wird. Erst bei einer Belastung dieser gefalzten Auflagefläche beim Aufsetzen einer Steige wird die Auflagefläche um die zusätzliche Rilllinie auseinan- dergeklappt, um die aufgesetzte Steige aufzunehmen.
Einfache Konstruktionsverhältnisse bei der Ausbildung der Auflageflächen ergeben sich auch, wenn die beiden Rilllinien zur Ausbildung einer bodenparallelen Auflagefläche in einem der doppelten Dicke der Randlaschen entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind und durch einen gegen den Mantel einwärts gefalzten Randabschnitt eine verdoppelte Laschendicke aufweisen. In diesem Fall umfasst der verstärkte Längsrandabschnitt drei durch entsprechende Falzungen gebildete Kartonlagen, was eine erhöhte Festigkeit für die Steigen mit sich bringt.
Die üblicherweise bedruckten Umfangswände der Steigen stellen den kostenaufwendigeren Teil eines Kartonzuschnitts dar. Um eine kostengünstige Steige zu er- halten, empfiehlt es sich daher, den Mantel als einen vom Boden gesonderten Zuschnitt auszubilden. Diese gesonderten Mantelzuschnitte erlauben eine bessere Ausnützung der für den Mantelzuschnitt erforderlichen Kartonbögen, wobei der Bodenzuschnitt aus einem billigeren Karton zugeschnitten werden kann. Im Sinne der Beschränkung des Kartons für den Mantelzuschnitt auf die hierfür unbedingt erforderlichen Mantelbereiche empfiehlt es sich außerdem, dass der Boden mit sich bis zu den Randlaschen der verstärkten Längsrandabschnitte des Mantelzuschnitts erstreckende Klebelaschen versehen wird, sodass die Umfangswände des Mantels durch die Klebelaschen des Bodenzuschnitts zusätzlich verstärkt werden, was unter Umständen dazu führen kann, dass die Dicke des für den Man- telzuschnitt eingesetzten Kartons verringert werden kann. Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steige aus Karton in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 den Mantelzuschnitt für eine Steige gemäß der Fig. 1 in einem kleineren Maßstab,
Fig. 3 einen Bodenzuschnitt für eine Steige gemäß der Fig. 1 ,
Fig. 4 einen den Boden und den Mantel einer erfindungsgemäßen Steige gemeinsam bildenden Zuschnitt,
Fig. 5 eine zum Teil aufgerissene Draufsicht auf ein Eck einer erfindungsgemäßen Steige in einem größeren Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt einer Konstruktionsvariante entsprechend der Linie Vll-Vll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
Fig. 8 eine weitere Konstruktionsvariante für einen verstärkten Längsrandab- schnitt in einer der Fig. 7 entsprechenden Darstellung,
Fig. 9 den Zuschnitt für eine weitere Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Steige,
Fig. 10 eine stirnseitige Ansicht einer Steige gemäß dem Zuschnitt nach der Fig. 9 in einem größeren Maßstab,
Fig. 1 1 die Steige nach der Fig. 10 in einer Draufsicht im Bereich einer Umfangs- wand und
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie Xll-Xll der Fig. 1 1 in einem größeren Maßstab.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Steige gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 wird durch eine laschenverklebte Schachtel aus Karton gebildet, die einen in seiner Grundform rechteckigen Boden 1 und einen vom Boden aufragenden Mantel 2 aufweist. Der Boden 1 und der Mantel 2 werden durch gesonderte Zuschnitte gebildet, wobei der Mantelzuschnitt 3 und der Bodenzuschnitt 4 vorzugsweise aus einem unterschiedlichen Karton Werkstoff gefertigt werden. So könnte der Mantelzuschnitt 3 aus einem Wellkarton bestehen und der Bodenzuschnitt 4 aus einem Vollkarton gefertigt sein, was jedoch keineswegs zwingend ist. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, weist der Mantelzuschnitt 3 vier durch Rilllinien 5 voneinander getrennte Umfangswände 6 und 7 auf, die einander in der fertigen Steige paarweise gegenüberliegen. Zwischen den durch die Rilllinien 5 bestimmten Mantelecken sind die Umfangswände 6 und 7 mit Randlaschen 8 versehen, die zur Ausbildung von verstärkten oberen Längsrandabschnitten um Falz- linien 9 einwärts gefalzt werden.
Auf beiden Seiten der Mantelecken bildet der Mantelzuschnitt 3 Ansatzlappen 10, 1 1 , die zur Fertigung der Steige um Rilllinien 12, 13 um 90° eingebogen und miteinander verklebt werden, um jeweils einen über den durch die einwärts gefalzten Randlaschen 8 gebildeten Rand 14 vorstehenden Rastansatz 15 auszubilden, wie dies insbesondere den Fig. 1 und 6 entnommen werden kann. Zu diesem Zweck sind die Rilllinien 12 und 13 der Ansatzlappen 10 und 1 1 gegenüber dem durch die Rilllinien 9 bestimmten Rand 14 und gegeneinander versetzt. Zur Verstärkung dieser Rastansätze 15 können die im Wesentlichen eine quadratische Grundform aufweisenden Ansatzlappen 10 und 1 1 entlang einer Diagonalen gefalzt werden, sodass sich ein in der Draufsicht nach der Fig. 5 dreieckförmiger Rastansatz 15 ergibt. Auf der gegenüberliegenden Bodenseite der Mantelecken sind die Umfangswände 6 und 7 entsprechend dem Überstand der sich durch die miteinander verklebten Ansatzlappen 10, 1 1 ergebenden Rastansätze 15 ausgenommen. Diese Ausnehmungen sind mit 16 bezeichnet. Der zugehörige Bodenzuschnitt 4 weist in den Bereichen der Mantelecken an die Umrissform der miteinander verklebten Ansatzlappen 10, 1 1 angepasste Aussparungen 17 auf, zwischen denen Klebelaschen 18 vorgesehen sind. Die Breite dieser Klebelaschen 18 ist so gewählt, dass sie sich bei der fertiggestellten Steige bis zu den Randlaschen 8 der verstärkten Längsrandabschnitte des Mantelzuschnitts 3 erstrecken, sodass die Umfangswände 6 und 7 der Steige im lastabtragenden Bereich über die gesamte Höhe doppelwandig ausgebildet sind.
Um eine Steige aus dem Mantelzuschnitt 3 und dem Bodenzuschnitt 4 zu fertigen, wird der Mantel um die Rilllinien 5 gefaltet und mit Hilfe einer Klebelasche 19 um- fangsseitig um den Boden 1 geschlossen, der mit Hilfe seiner Klebelaschen 18 auf der Innenseite der Umfangswände 6 und 7 festgeklebt wird. Im Bereich der Mantelecken werden die Ansatzlappen 10 um ihre Diagonalen unter einer Verklebung gefalzt und um die Rilllinien 12 um 90° einwärts gebogen, bevor die auf der gegenüberliegenden Seite der jeweiligen Mantelecke vorgesehenen Ansatzlappen 1 1 um ihre Rilllinie 13 eingebogen und entlang einer Diagonalen um den gefalzten Ansatzlappen 10 gebogen werden, wie dies insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann. Dadurch werden in den Eckbereichen die über den Rand 14 der Umfangswände 6 und 7 vorstehenden Rastansätze 15 gebildet, die beim Aufsetzen einer baugleichen Steige in die Aussparungen 17 des Bodens 1 formschlüssig eingreifen. Die Ausnehmungen 16 im bodenseitigen Bereich der Umfangswände geben den hierfür erforderlichen Platz frei. Es zeigt sich somit, dass durch die in die Bodenaussparungen 17 eingreifenden Rastansätze 15 eine formschlüssige Verankerung der einzelnen Steigen in einem Steigenstapel erreicht wird. Die Abtragung der Auflasten auf die jeweils unteren Steigen erfolgt über die Umfangs- wände 6 und 7, auf deren oberen Rand 14 die oberen Steigen jeweils abgestützt werden, wie dies strichpunktiert in der Fig. 1 angedeutet ist.
Aufgrund der durch die einwärts gefalzten Randlaschen 8 verstärkten oberen Längsrandabschnitte können auch höhere Auflasten gefahrlos über die Umfangswände 6 und 7 der Steigen aufgenommen und abgetragen werden. Um eine si- chere Abstützung der jeweils oberen Steigen auf den unteren Steigen sicherzustellen, auch wenn die Umfangswände 6, 7 durch den aufgenommenen Inhalt ausgebogen werden, können die einwärts gefalzten Randlaschen 8 gemäß der Fig. 7 eine verbreiterte Auflagefläche 20 bilden, indem die Randlaschen 8 über zwei Rilllinien 9 und 21 gefalzt werden, sodass sich zwischen diesen beiden Rillli- nien 9 und 21 ein den Rand 14 bildender Steg als Auflagefläche 20 für die Steigen ergibt. Eine solche aufgesetzte Steige ist in der Fig. 7 strichpunktiert angedeutet. Man erkennt, dass sich die Umfangswand 7 mit dem anschließenden Boden 1 auf der Auflagefläche 20 des Randstegs abstützt, während der Rastansatz 15 aufgrund der durch die Mantelausnehmung 16 erreichten Freistellung unbehindert in die Bodenaussparung 17 eingreifen kann. Zum maschinellen Falzen und Kleben der Randlaschen 8 ist es vorteilhaft, wenn die Auflagefläche 20 so gefalzt wird, dass sich die Randlasche 8 auch im Bereich der Auflagefläche 20 vollflächig an die jeweilige Umfangswand 6, 7 anlegt. Dies wird dann erreicht, wenn die Auflagefläche 20 um eine zusätzliche Rilllinie 22 so gefalzt wird, dass die beiden durch die zusätzliche Rilllinie 22 voneinander ge- trennten Abschnitte der Auflagefläche 20 zwischen den Rilllinien 9 und aneinander anliegen. In diesem Fall wird die Auflagefläche 20 erst bei einer entsprechenden Auflast um die Rilllinie 9 in die bodenparallele Arbeitsstellung auseinandergeklappt.
Um eine gute AbStützung der Auflagefläche 20 zu erreichen, können auch gemäß der Fig. 8 die beiden Rilllinien 9 und 21 , zwischen denen sich die Auflagefläche 20 ergibt, einen der doppelten Dicke der Randlaschen 8 entsprechenden Mindestabstand voneinander aufweisen, sodass ein die Randlaschen 8 verlängernder Randabschnitt 23 um eine Falzlinie 24 einwärts gefalzt werden kann, um im Bereich des verstärkten Längsrandabschnitts eine dreifache Kartonlage zu erhalten. Obwohl das Herstellen einer erfindungsgemäßen Steige aus voneinander gesonderten Zuschnitten 3, 4 für den Mantel 2 und den Boden 1 Fertigungsvorteile mit sich bringt, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Die Steige könnte auch aus einem in der Fig. 4 dargestellten Zuschnitt 25 gefertigt werden, der sowohl den Boden 1 als auch die Umfangswände 6 und 7 ausbildet. Die Ausbildung der Rastansätze 15 aus den sich über die Mantelecken gegenüberliegenden Ansatzlappen 10, 1 1 , die um Rilllinien 12, 13 um 90° einwärts gebogen und miteinander verklebt werden, bleibt gleich, sodass auch die formschlüssige Verrastung der übereinander gestapelten Steigen mit Hilfe der in entsprechende Bodenaussparungen 17 eingreifenden Rastansätze 15 vorteilhaft genützt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 1 1 werden die Rastansätze 15 durch lediglich auf einer Seite der Mantelecken vorgesehenen Ansatzlappen 26 der Umfangswände 6 gebildet. Die um eine Rilllinie 27 um 90° einwärts gebogenen Ansatzlappen 26 sind im der gegenüberliegenden Seite der Mantelecken zu- gekehrten Bereich mit Klebelaschen 28 versehen. Beim Aufrichten der Schachtel übergreifen die Umfangswände 7 die einwärts gebogenen Verbindungslaschen 29 der Umfangswände 6. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Umfangswände 7 zumindest auf einer Stirnseite der Schachtel im Bereich der Klebelaschen 28 Aussparungen 30 aufweisen, sodass die Klebelaschen 28 an der Au- ßenseite der Verbindungslaschen 29 festgeklebt werden können und nicht gegenüber den Umfangswänden 7 vorstehen, wie dies den Fig. 10 bis 12 entnommen werden kann. Die Verbindungslaschen 29 bilden somit einen Teil der Umfangswände 7. Mit den Ansatzlappen 26, die an einer der beiden sich in einem Manteleck treffenden Umfangswände 6, 7 angeformt sind und über die Klebelasche 28 mit der anderen Umfangswand 7 verbunden werden, werden somit wiederum über den Rand 14 der Umfangswände 6, 7 vorstehende Rastansätze 15 gebildet, die in entsprechende Aussparungen 17 im Boden 1 aufgesetzter, baugleicher Steigen formschlüssig eingreifen.

Claims

Patentansprüche
1 . Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton mit einem Boden (1 ) und einem vom Boden (1 ) aufragenden Mantel (2), der durch zwischen den Mantelecken einwärts gefalzte Randlaschen (8) verstärkte, obere Längsrand- abschnitte bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) zumindest auf einer Seite der Mantelecken um gegenüber dem Rand (14) der verstärkten Längs- randabschnitte jeweils nach außen versetzte Rilllinien (12, 13, 27) um 90° einwärts gebogene und mit der gegenüberliegenden Seite der Mantelecke verklebte Ansatzlappen (10, 1 1 , 26) aufweist und dass der Boden (1 ) im Bereich der Mantel- ecken mit an die Umrissform eines durch die Ansatzlappen (10, 1 1 , 26) gebildeten Rastansatzes (15) angepassten Aussparungen (17) versehen ist.
2. Steige nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) auf beiden Seiten der Mantelecken um gegenüber dem Rand (14) der verstärkten Längsrandabschnitte jeweils nach außen versetzte Rilllinien (12, 13) um 90° ein- wärts gebogene und miteinander verklebte Ansatzlappen (10, 1 1 ) aufweist.
3. Steige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rilllinien (12, 13) der um 90° einwärts gebogenen Ansatzlappen (10, 1 1 ) jeweils gegeneinander versetzt sind.
4. Steige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine quadratische Grundform aufweisenden Ansatzlappen (10, 1 1 ) entlang einer Diagonale gefalzt sind.
5. Steige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden miteinander verklebten Ansatzlappen (10, 1 1 ) um den gefalzten anderen Ansatzlappen (1 1 , 10) gefalzt ist.
6. Steige nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Seite der Mantelecken vorgesehenen Ansatzlappen (26) auf der der anderen Seite der Mantelecken zugekehrten Seite eine Klebelasche (28) aufweisen.
7. Steige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebelasche (28) der Ansatzlappen (26) die Außenseite der Mantelecke übergreift.
8. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) im Bereich der Bodenaussparungen (17) in einer dem Überstand der durch die Ansatzlappen (10, 1 1 , 26) gebildeten Rastansätze (15) über den Rand (14) der verstärkten Längsrandabschnitte entsprechenden Tiefe ausge- nommen ist.
9. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die einwärts gefalzten Randlaschen (8) der verstärkten Längsrandabschnitte unter Ausbildung einer bodenparallelen Auflagefläche (20 ) um zwei Rilllinien (9, 21 ) gegen den Mantel (2) zurückgebogen sind.
10. Steige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einwärts gefalzten Randlaschen (8) zwischen den beiden Rilllinien (9, 21 ) zur Ausbildung der Auflagefläche (20) eine zusätzliche Rilllinie (22) aufweisen.
1 1 . Steige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rilllinien (9, 21 ) zur Ausbildung einer bodenparallelen Auflagefläche (20) in einem der dop- pelten Dicke der Randlaschen (8) entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind und durch einen gegen den Mantel (2) einwärts gefalzten Randabschnitt (23) eine verdoppelte Laschendicke aufweisen.
12. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) einen vom Boden (1 ) gesonderten Zuschnitt (3) bildet.
13. Steige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1 ) sich bis zu den Randlaschen (8) der verstärkten Langsrandabschnitte des Mantelzuschnitts (3) erstreckende Klebelaschen (18) aufweist.
EP15775364.1A 2014-09-16 2015-09-15 Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton Active EP3194281B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530706T SI3194281T1 (sl) 2014-09-16 2015-09-15 Zabojček v obliki škatle iz kartona z zlepljenimi zavihki
PL15775364T PL3194281T3 (pl) 2014-09-16 2015-09-15 Pojemnik płaski w postaci klejonego nakładkami pudełka z kartonu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50647/2014A AT515908B1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
ATA50690/2014A AT516270B1 (de) 2014-09-16 2014-09-29 Steige
PCT/AT2015/050231 WO2016040977A1 (de) 2014-09-16 2015-09-15 Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194281A1 true EP3194281A1 (de) 2017-07-26
EP3194281B1 EP3194281B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=54256431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775364.1A Active EP3194281B1 (de) 2014-09-16 2015-09-15 Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10730656B2 (de)
EP (1) EP3194281B1 (de)
AT (1) AT516270B1 (de)
AU (1) AU2015318791B2 (de)
ES (1) ES2729300T3 (de)
HU (1) HUE043233T2 (de)
PL (1) PL3194281T3 (de)
RU (1) RU2670528C2 (de)
SI (1) SI3194281T1 (de)
WO (1) WO2016040977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104095U1 (de) 2021-07-29 2023-01-11 Europack Gmbh Deckel und Faltkarton

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002434U1 (de) 2016-04-15 2016-05-11 Pack It! Verpackungen Gmbh Verpackung
AT518898B1 (de) * 2016-10-07 2018-02-15 Gottfried Maier Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
AT520141B1 (de) * 2017-06-22 2019-07-15 Gottfried Maier Steige aus Karton
AT520815B1 (de) 2018-07-30 2019-08-15 Gottfried Maier Steige aus Karton
AT522722B1 (de) 2019-11-11 2020-12-15 Gottfried Maier Steige aus Karton
DE102020105690B3 (de) * 2020-03-03 2021-09-02 Europack Gmbh Faltschachtel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868430A (en) * 1956-08-07 1959-01-13 Container Corp Stacking paperboard tray
FR2226844A6 (en) * 1973-03-27 1974-11-15 Siemco Sa Cardboard boxes for fruit packaging - perforated coated linings protect from damp and allow air circulation
US4133474A (en) * 1977-11-23 1979-01-09 Willamette Industries, Inc. Stacking box construction using glued sides
US4151948A (en) * 1978-03-17 1979-05-01 Container Corporation Of America Stackable container
US5052615A (en) * 1989-05-25 1991-10-01 Restaurant Technology, Inc. Food carton and method
NL9400668A (nl) 1994-04-26 1995-12-01 Mars Bv Stapelbare kartonnen presentatiedoos.
US5427309A (en) * 1994-10-28 1995-06-27 Rock City Box Company, Inc. Corrugated box with v-grooved wall
RU3748U1 (ru) 1996-01-23 1997-03-16 Сергей Александрович Хворостов Складная упаковка
FR2761340B1 (fr) 1997-03-28 1999-06-18 Otor Sa Plateau en matiere en feuille de carton et flan pour la realisation d'un tel plateau
FR2761341B1 (fr) 1997-03-28 1999-06-18 Otor Sa Caisse de matiere en feuille avec languettes de centrage et flan ou ensemble de flans pour la realisation d'une telle caisse
US6481619B1 (en) 1999-10-22 2002-11-19 Packaging Corporation Of America Produce container and method for making the same
AU2003207381A1 (en) 2002-02-27 2003-09-09 Raymond George Montague Kisch Container with bracing means having securing flaps
US7207473B2 (en) 2002-09-27 2007-04-24 International Paper Company Self-locking stackable tapered container with partial top stucture
JP2004136953A (ja) 2002-10-18 2004-05-13 Tomoku Co Ltd トレー箱
DE102005058289B4 (de) 2005-12-07 2008-01-10 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Stapelbares Warentray
DE202010009800U1 (de) * 2010-07-02 2011-09-07 Hans Kolb Wellpappe Gmbh & Co. Kg Transportsicherungsanordnung für stapelbare Verpackungs-Trays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104095U1 (de) 2021-07-29 2023-01-11 Europack Gmbh Deckel und Faltkarton
DE102021119779A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Europack Gmbh Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
HUE043233T2 (hu) 2019-08-28
ES2729300T3 (es) 2019-10-31
US10730656B2 (en) 2020-08-04
RU2017112760A3 (de) 2018-10-17
EP3194281B1 (de) 2019-03-13
SI3194281T1 (sl) 2019-05-31
PL3194281T3 (pl) 2019-08-30
AU2015318791A1 (en) 2017-04-13
AT516270A4 (de) 2016-04-15
RU2670528C2 (ru) 2018-10-23
WO2016040977A1 (de) 2016-03-24
RU2017112760A (ru) 2018-10-17
AT516270B1 (de) 2016-04-15
AU2015318791B2 (en) 2019-11-07
US20170259952A1 (en) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
EP3212519B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
DE202006000457U1 (de) Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern, Zuschnitt zum Bilden der Vorrichtung und mit der Vorrichtung gebildete Verpackung
EP2402257B1 (de) Transportsicherungsanordnung für stapelbare Verpackungs-trays und entsprechender Zuschnitt
DE202007012633U1 (de) Sockel für Verkaufsaufsteller
AT515908B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
EP3523209A1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE102013005386A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE102012018759B4 (de) Verpackung
AT522722B1 (de) Steige aus Karton
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
AT520815B1 (de) Steige aus Karton
DE102014211820B4 (de) Stapelbarer Faltkarton
DE20203152U1 (de) Verpackung
EP3642122B1 (de) Steige aus karton
DE102011015375A1 (de) Faltschachtel für Tiefkühlkost
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE202022104095U1 (de) Deckel und Faltkarton
DE202008005848U1 (de) Stanzteil für eine Transportsteige und hieraus gebildete Transportsteige
DE202009001215U1 (de) Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters
DE7110578U (de) Behalter, insbesondere fur Tapeten rollen
DE19748799A1 (de) Verpackungselement, insbesondere aus Pappe
DE202012007076U1 (de) Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von Rundbechern oder dergleichen und Steige

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043233

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 31241

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2729300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008360

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210915

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 31241

Country of ref document: SK

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9