DE202009001215U1 - Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters - Google Patents

Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE202009001215U1
DE202009001215U1 DE200920001215 DE202009001215U DE202009001215U1 DE 202009001215 U1 DE202009001215 U1 DE 202009001215U1 DE 200920001215 DE200920001215 DE 200920001215 DE 202009001215 U DE202009001215 U DE 202009001215U DE 202009001215 U1 DE202009001215 U1 DE 202009001215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
along
section
walls
fold line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR SCHIETTINGER KG
Original Assignee
FR SCHIETTINGER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR SCHIETTINGER KG filed Critical FR SCHIETTINGER KG
Priority to DE200920001215 priority Critical patent/DE202009001215U1/de
Publication of DE202009001215U1 publication Critical patent/DE202009001215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4608Handgrip holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/102Properties of refuse receptacles assembled from a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/108Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/106Carton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Einstückiger Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe zur Bildung eines quaderförmigen Behälters (10) mit je zwei Längs- und Querwänden (12, 14, 16, 18), mit einem Boden (20), der aus einem Unterbodenabschnitt (40) und einem diesen wenigstens teilweise überdeckenden Oberbodenabschnitt (42) besteht, und mit einem Deckel (22), wobei die Längs- und Querwände (12, 14, 16, 18) entlang senkrecht zur Bodenebene verlaufenden ersten Faltlinien (34) miteinander verbunden sind, die beiden Längswände (12, 14) jeweils entlang einer in der Bodenebene liegenden zweiten Faltlinie (38) mit einem der Bodenabschnitte (40, 42) verbunden sind und mindestens eine der Längswände (12, 14) entlang einer in der Deckelebene liegenden dritten Faltlinie (44) mit einem Deckelabschnitt (24, 26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bodenabschnitte (40, 42) entlang einer zu den zweiten Faltlinien (38) senkrechten vierten Faltlinie (46) mit einem Befestigungsabschnitt (48) verbunden ist, der zur Anlage und zum Befestigen an einer Querwand (16, 18) bestimmt ist, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einstückigen Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe zur Bildung eines quaderförmigen Behälters mit je zwei Längs- und Querwänden, mit einem Boden, der aus einem Unterbodenabschnitt und einem diesen mindestens teilweise überdeckenden Oberbodenabschnitt besteht, und mit einem Deckel, wobei die Längs- und Querwände entlang senkrecht zur Bodenebene verlaufenden ersten Faltlinien miteinander verbunden sind, die beiden Längswände jeweils entlang einer in der Bodenebene liegenden zweiten Faltlinie mit einem der Bodenabschnitte verbunden sind und mindestens eine der Längswände entlang einer in der Deckelebene liegenden dritten Faltlinie mit einem Deckelabschnitt verbunden ist.
  • Derartige Zuschnitte möchte man so gestalten und vorbereiten, dass sie einerseits flach gelagert werden können, andererseits der Behälter ohne weitere Hilfsmittel wie Klebstoff oder Klammern lediglich durch das Verschwenken der Abschnitte des Zuschnittes um die verschiedenen Faltlinien aufgerichtet und in der Gebrauchsstellung fixiert werden kann. Bei einem bekannten Zuschnitt der eingangs genannten Art geschieht dies dadurch, dass die Längs- und Querwände zur Bildung einer Behälterzarge zu einem Ring geschlossen und entlang einer zu den ersten Faltlinien parallelen Zuschnittkante miteinander verklebt sind. Einer der Unterbodenabschnitte ist entlang zu der zweiten Faltlinie senkrechten vierten Faltlinien jeweils mit einem Befestigungsabschnitt verbunden, die beim Aufrichten des Behälters an der Innenfläche der Querwände anliegen und mit diesen verklebt sind. Damit der so gebildete Behälter trotzdem um die ersten Faltlinienklappen flach zusammengelegt werden kann, müssen in dem Bodenabschnitt und in einem der Befestigungsabschnitte weitere Faltlinien vorgesehen sein. Wird der Behälter aufgerichtet, führt diese Konstruktion dazu, dass der mit den Befestigungsabschnitten verbundene Bodenabschnitt automatisch in die Bodenebene geklappt wird. Der zweite Bodenabschnitt, der mit der anderen Längswand verbunden ist und im zusammengefalteten Zustand des Behälters flach an dieser Längswand anliegt, wird dann in einem weiteren Schritt von Hand in die Bodenebene geklappt, wobei er den mit den Befestigungsabschnitten verbundenen Bodenabschnitt überdeckt und gleichzeitig den Behälter stabilisiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt der eingangs genannten Art so auszubilden, dass das Aufstellen oder Aufrichten des Behälters noch weiter vereinfacht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jeder der Bodenabschnitte entlang einer zu den zweiten Faltlinien jeweils senkrechten vierten Faltlinie mit einem Befestigungsabschnitt verbunden ist, der zur Anlage und zum Befestigen an einer Querwand bestimmt ist, und dass jeder der Bodenabschnitte eine fünfte Faltlinie hat, die vom Schnittpunkt der diesen Bodenabschnitt begrenzenden zweiten und vierten Faltlinie ausgeht und sich entlang der Winkelhalbierenden des von diesen Faltlinien eingeschlossenen Winkels erstreckt, wobei die beiden fünften Faltlinien parallel zueinander sind.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen für das Aufrichten vorbereiteten Zuschnitt jeder der Bodenabschnitte über seinen Befestigungsabschnitt mit einer Querwand verbunden ist, werden beim Aufrichten des Kartons beide Bodenabschnitte gleichzeitig in die Bodenebene geklappt, so dass sie übereinander zu liegen kommen. Es ist nicht erforderlich, den zweiten Bodenabschnitt noch eigens in die Bodenebene zu klappen.
  • In an sich bekannter Weise kann an jeder der Querwände um eine in der Deckelebene liegende sechste Faltlinie ein innerer Querwandabschnitt angelenkt sein, der nach dem Aufrichten des Behälters nach innen in eine zur Querwand parallele Stellung geklappt wird und damit sowohl die beiden Bodenabschnitte gegeneinander drückt und damit den Behälter in der aufgerichteten Stellung stabilisiert, als auch die Querwände verstärkt.
  • Zur Ausbildung eines Sammelbehälters für verbrauchte Batterien und dergleichen ist es zweckmäßig, wenn der Deckel einen mit einer der Längswände verbundenen inneren Deckelabschnitt, der eine Einwurföffnung für die zu sammelnden Gegenstände hat, und einen mit der anderen Längswand verbundenen äußeren Deckelabschnitt umfasst, der über den inneren Deckelabschnitt klappbar ist. Für den Transport kann damit die Einwurföffnung verschlossen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen aufrichtbaren Sammelbehälter unter Verwendung eines vorstehend beschriebenen Zuschnittes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines aufgerichteten Sammelkartons und
  • 2 einen Zuschnitt zur Herstellung des in 1 abgebildeten Behälters.
  • Der in 1 dargestellte Behälter oder Karton 10 umfasst eine Kartonzarge mit Längswänden 12, 14 und Querwänden 16, 18, einen Boden 20 sowie einen zweiteiligen Deckel 22 mit einem inneren Deckelabschnitt 24 und einem außeren Deckelabschnitt 26. Der innere Deckelabschnitt 24 hat eine Einwurföffnung 28, durch die hindurch in dem Behälter 10 zu sammelnde Gegenstände in diesen eingeworfen werden können. Für den Transport wird der äußere Deckelabschnitt 26 zugeklappt und mit Hilfe einer Lasche 30 in an sich bekannter Weise arretiert, so dass die Einwurföffnung 28 verdeckt ist. In den Querwänden 16 und 18 sind Grifföffnungen 32 vorgesehen, um den Behälter 10 bequem tragen zu können.
  • Der in 1 dargestellte Behälter besteht aus dem in 2 flach ausgelegten Zuschnitt, der beispielsweise aus Karton oder Wellpappe bestehen kann. Die bereits genannten Längs- und Querwände 12 bis 18 sind entlang ersten Faltlinien 34 miteinander verbunden. Für die Herstellung des Behälters 10 wird dabei die Längswand 12 mit der Querwand 16 durch eine Klebelasche 36 zur Bildung der Kartonzarge verbunden.
  • Die Längswand 14 ist entlang einer zweiten Faltlinie 38 mit einem unteren Bodenabschnitt 40 verbunden. Die Längswand 12 ist entlang einer zweiten Faltlinie 38 mit einem oberen Bodenabschnitt 42 verbunden. Der innere Deckelabschnitt 24 und der äußere Deckelabschnitt 26 sind mit den Längswänden 12 bzw. 14 entlang dritter Faltlinien 44 verbunden.
  • Um beim Aufrichten des Behälters 10 die Bodenabschnitte 40 und 42 automatisch in die Bodenebene zu klappen, ist jeder dieser Bodenabschnitte entlang einer zur zweiten Faltlinie 38 senkrechten vierten Faltlinie 46 mit einem Befestigungsabschnitt 48 verbunden. Dieser hat jeweils annähernd die Größe einer Querwand 16, 18 und hat ebenso wie diese eine Grifföffnung 32. Beim fertigen aufgerichteten Karton sind die Querwand 18 und der obere Bodenabschnitt 42 relativ zur Längswand 12 jeweils um 90° um die erste bzw. zweite Faltlinie 34 bzw. 38 verschwenkt. Gleiches gilt für die Querwand 16 und den Bodenabschnitt 40 relativ zur Längswand 14. In dieser Stellung kann der jeweilige Befestigungsabschnitt 48 nach dem Umklappen um die vierte Faltlinie 46 an der Innenseite der Querwand 16 bzw. 18 angeklebt werden, wobei die Grifföffnungen 32 in den Befestigungsabschnitten 48 mit den Grifföffnungen 32 in den Querwänden 16 bzw. 18 fluchten.
  • Um nun den so aufgerichteten Karton wieder flach zusammenklappen zu können, wobei die Längs- und Querwände flach aufeinander liegen, müssen die beiden Bodenabschnitte 40 und 42 ebenfalls gefaltet werden. Hierzu dient jeweils eine fünfte Faltlinie 50, die sich in dem betreffenden Bodenabschnitt 40, 42 ausgehend von dem Schnittpunkt der zweiten und der vierten Faltlinie 38, 46 in der Winkelhalbierenden des zwischen den Faltlinien 38, 46 eingeschlossenen Winkels erstreckt. Beim Zusammenfalten des Behälters 10 werden die Bodenabschnitte um die jeweilige fünfte Faltlinie 50 zusammengefaltet und zwischen die aufeinandergelegten Längs- und Querwände gezogen. Umgekehrt wird beim Aufrichten des Kartons 10 der jeweilige Bodenabschnitt 40, 42 in die Bodenebene gezogen.
  • Jede der Querwände 16 und 18 ist in an sich bekannter Weise entlang einer in der Deckelebene liegenden sechsten Faltlinie 52 mit einem inneren Querwandabschnitt 54 verbunden, der über einen Faltsteg 56 und eine weitere zur sechsten Faltlinie parallele Faltlinie 58 in den aufgestellten Karton 10 nach innen umgeklappt werden kann, so dass er in einem der Breite des Faltsteges 56 entsprechenden Abstand parallel zur jeweiligen Querwand 16 bzw. 18 verläuft, wie dies in 1 zu erkennen ist. Die jeweilige Querwand 16, 18 bildet mit ihrem inneren Querwandabschnitt 54 eine Doppelwand. Der innere Querwandabschnitt stabilisiert den aufgerichteten Karton 10, drückt die beiden Bodenabschnitte 40 und 42 aufeinander und deckt die Grifföffnungen 32 ab.

Claims (4)

  1. Einstückiger Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe zur Bildung eines quaderförmigen Behälters (10) mit je zwei Längs- und Querwänden (12, 14, 16, 18), mit einem Boden (20), der aus einem Unterbodenabschnitt (40) und einem diesen wenigstens teilweise überdeckenden Oberbodenabschnitt (42) besteht, und mit einem Deckel (22), wobei die Längs- und Querwände (12, 14, 16, 18) entlang senkrecht zur Bodenebene verlaufenden ersten Faltlinien (34) miteinander verbunden sind, die beiden Längswände (12, 14) jeweils entlang einer in der Bodenebene liegenden zweiten Faltlinie (38) mit einem der Bodenabschnitte (40, 42) verbunden sind und mindestens eine der Längswände (12, 14) entlang einer in der Deckelebene liegenden dritten Faltlinie (44) mit einem Deckelabschnitt (24, 26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bodenabschnitte (40, 42) entlang einer zu den zweiten Faltlinien (38) senkrechten vierten Faltlinie (46) mit einem Befestigungsabschnitt (48) verbunden ist, der zur Anlage und zum Befestigen an einer Querwand (16, 18) bestimmt ist, und dass jeder der Bodenabschnitte (40, 42) eine fünfte Faltlinie (50) hat, die vom Schnittpunkt der diesen Bodenabschnitt (40, 42) begrenzenden zweiten und vierten Faltlinien (38, 46) ausgeht und sich entlang der Winkelhalbierenden des von diesen Faltlinien eingeschlossenen Winkels erstreckt, wobei die beiden fünften Faltlinien (50) parallel zueinander sind.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querwänden (16, 18) jeweils um eine in der Deckelebene liegende sechste Faltlinie (52) ein innerer Querwandabschnitt (54) angelenkt ist.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22) einen mit einer der Längswände (12, 14) verbundenen inneren Deckelabschnitt (24), der eine Einwurföffnung (28) für Gegenstände hat und einen mit der anderen Längswand (14, 12) verbundenen äußeren Deckelabschnitt (26) umfasst, der über den inneren Deckelabschnitt (24) klappbar ist.
  4. Aufrichtbarer Sammelbehälter (10) bestehend aus einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Längs- und Querwände zur Bildung einer Behälterzarge zu einem Ring geschlossen und entlang einer zu den ersten Faltlinien (34) parallelen Kante miteinander verklebt sind und wobei die Befestigungsabschnitte (48) jeweils an der Innenseite der zugehörigen Querwand (16, 18) so angeklebt sind, dass die vierten Faltlinien (46) in der Bodenebene liegen.
DE200920001215 2009-02-02 2009-02-02 Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters Expired - Lifetime DE202009001215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001215 DE202009001215U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001215 DE202009001215U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001215U1 true DE202009001215U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42282874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001215 Expired - Lifetime DE202009001215U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001215U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2534137A (en) * 2015-01-12 2016-07-20 Cipher Data Tech Ltd Security container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2534137A (en) * 2015-01-12 2016-07-20 Cipher Data Tech Ltd Security container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE2833494C2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE102004023179A1 (de) Zigarettenpackung
DE202004004248U1 (de) Faltschachtel zum Greifen des Oberbereichs einer Vielzahl von Behältern
DE202009001215U1 (de) Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
CH679659A5 (de)
DE60102529T2 (de) Karton mit keilförmigen Kammern
DE202008001304U1 (de) Faltschachtel mit Aufweitung zur leichten Entnahme großräumiger Güter
AT515908B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
DE2728444C2 (de) Vorgeklebte Aufrichteschachtel
DE7924243U1 (de) Aufrichteschachtel
DE102020002177B4 (de) Faltbodenschachtel mit automatisch verrastbarem Boden
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE2801728C2 (de) Faltbodenschachtel
DE102019207640B3 (de) Stapelbox
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
AT412964B (de) Faltschachtel
DE202022104095U1 (de) Deckel und Faltkarton
DE102004063655B4 (de) Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE202015004688U1 (de) Träger und Trägerzuschnitt
DE102007039931A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120412

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years