AT517673A1 - Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT517673A1
AT517673A1 ATA50781/2015A AT507812015A AT517673A1 AT 517673 A1 AT517673 A1 AT 517673A1 AT 507812015 A AT507812015 A AT 507812015A AT 517673 A1 AT517673 A1 AT 517673A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
motor vehicle
limiting
tritium gas
vehicle headlight
Prior art date
Application number
ATA50781/2015A
Other languages
English (en)
Inventor
Edlinger Erik
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to ATA50781/2015A priority Critical patent/AT517673A1/de
Priority to DE102016115741.4A priority patent/DE102016115741A1/de
Priority to CN201610811913.0A priority patent/CN106524029A/zh
Publication of AT517673A1 publication Critical patent/AT517673A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H3/00Arrangements for direct conversion of radiation energy from radioactive sources into forms of energy other than electric energy, e.g. into light or mechanic energy
    • G21H3/02Arrangements for direct conversion of radiation energy from radioactive sources into forms of energy other than electric energy, e.g. into light or mechanic energy in which material is excited to luminesce by the radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Begrenzungslicht (30, 70, 80) für ein Kraftfahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere autonom leuchtende Tritiumgaslichtquellen (10A, 10C, 50A, 60A, 60B, 70A, 8OA) umfasst, wobei die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen (10A, 10C, 50A, 60A, 60B, 70A, 8OA) in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts bildet.

Description

Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Begrenzungslicht für ein Kraftfahrzeug.
In der Automobilindustrie ist Sicherheit ein sehr wichtiges Thema. Insbesondere spielen Fahrzeugscheinwerfer eine essentielle Rolle in der Signalbeleuchtung. Jedoch ist die Signalbeleuchtung an den Betrieb des Fahrzeuges gekoppelt und somit nach Verlassen des Kraftfahrzeuges inaktiv. Beim Parken des Kraftfahrzeugs an schlecht beleuchteten Stellen ist es daher notwendig, ein Begrenzungslicht, auch als Standlicht oder Positionslicht bezeichnet, einzuschalten.
Die derzeit eingesetzten Begrenzungslichter verfügen über keine autonome Energieversorgung und werden über die Kraftfahrzeugbatterie mit Energie versorgt. Dies verhindert nicht nur eine dauerhafte Signalisierung, sondern birgt, zusätzlich zu dem manuellen Einschaltaufwand, das Risiko einer Entleerung der Batterie. In Folge dessen ist unter anderem auch eine ausreichende Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs nicht gewährleistet, wenn das Fahrzeug untertags abgestellt wird und die Dämmerung bzw. die Nacht einsetzt.
Um dieses Problem zu umgehen, existieren Konzepte, bei welchen ein Leuchtstoff in einen Scheinwerfer integriert wird. Durch die Lichtmodule des Scheinwerfers wird ein „Nachleuchten" (Phosphoreszieren) des Leuchtstoffs erwirkt. Der gewünschte Leuchteffekt entfällt jedoch aufgrund der kurzen Nachleuchtdauer des Leuchtstoffs nach kurzer Zeit. Darüber hinaus ist man durch Phosphoreszenz hervorgerufene Lichtemission farblich an Gelb- bzw. Grüntöne gebunden und das für den KFZ-Bereich erforderliche weiße Licht kann nicht generiert werden. Diese Konzepte stellen daher keine zufriedenstellende Lösung für das oben beschriebene Problem dar.
Darüber hinaus gibt es schwach leuchtende LED-Begrenzungslichter bzw. gedimmte LED-Tagfahr scheinwerf er, die jedoch wiederum die Energie der Fahrzeugbatterie benötigen.
Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Begrenzungslicht bereitzustellen, mit welchem die oben genannten Nachteile beseitigt werden können. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, ein
Begrenzungslicht bereitzustellen, welches autonom und ohne manuelle Aktivierung leuchtet und eine dauerhafte Signalisierung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Begrenzungslicht erfindungsgemäß eine oder mehrere autonom leuchtende Tritiumgaslichtquellen umfasst, wobei die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts bildet.
Dank der Erfindung können Kraftfahrzeuge trotz nicht aktivierter Beleuchtung auch in völliger Dunkelheit gut wahrgenommen werden. Die Erfindung ermöglicht eine dauerhafte Signalisierung unter Verwendung einer autonomen Energiequelle, wodurch auch das Risiko einer leeren KFZ-Batterie aufgrund eines eingeschalteten Begrenzungslicht verhindert werden kann. Die Erfindung ist daher besonders vorteilhaft für Elektrofahrzeuge. Das erfindungsgemäße Begrenzungslicht hat ferner den Vorteil der Benutzerfreundlichkeit, da es keine manuelle Aktivierung benötigt.
Der Begriff „Kraftfahrzeug" (KFZ) bezieht sich auf ein- oder mehrspurige motorisierte land gebundene Fahrzeuge wie Motorräder, PKWs, LKWs und dergleichen.
Tritiumgaslichtquellen (auch als „Betalights" bezeichnet) sind in der Lage, ohne äußere Energiezufuhr über Jahre hinweg sichtbar zu leuchten. Sie bestehen typischerweise aus einem Glasröhrchen aus Borosilikatglas, welches Tritium und ein Leuchtmittel enthält. In dem Röhrchen wird durch den radioaktiven Zerfall des Tritiums relativ konstant Betastrahlung erzeugt. Durch die Betastrahlung wird der Leuchtstoff angeregt und emittiert sichtbares Licht in einer für den Leuchtstoff typischen Lichtfarbe. Die Leuchtstärke der Tritiumgaslichtquelle nimmt mit der Halbwertszeit von Tritium (ca. 12,3 Jahre) ab und liegt nach 5 Jahren bei ca. 75% im Vergleich zum Startzeitpunkt. Zur Herstellung einer Tritiumgaslichtquelle wird ein Glasbehältnis (z.b. ein Röhrchen oder ein Kolben) aus Borosilikatglas mit radioaktivem Tritium und einem Leuchtmittel befüllt und versiegelt. Selbst wenn andere Betastrahler ebenso denselben Effekt bewirken, ist Tritium besonders gut für die Anwendung im KFZ-Bereich geeignet, weil es selbst und auch sein Zerfallsprodukt (das stabile Heliumisotop 3He) aufgrund der geringen Strahlungsenergie nur eine geringe Gefahr für den Menschen und die Umwelt darstellen. Die von dem eingeschlossenen Tritium ausgesandte Betastrahlung wird durch das Borosilikatglas vollständig abgeschirmt. Selbst ein
Austreten des Tritiums, z.B. in Folge eines Autounfalls, ist als unbedenklich einzustufen, das sich die dadurch freigesetzte Strahlendosis unter jener Strahlendosis befindet, der ein Mensch durch die Umwelt täglich ausgesetzt ist.
Leuchtstoffe für Tritiumgaslichtquellen sind normalerweise ident mit Leuchtstoffen für Kathodenstrahlröhren. Durch die Wahl des Leuchtstoffes der Tritiumgaslichtquelle kann die Farbe des Lichts entsprechend der Position am Kraftfahrzeug angepasst werden und es können dadurch verschiedene Farbeindrücke generiert werden. Gemäß den derzeit geltenden ECE- bzw. SAE-Regelungen muss ein frontseitig abstrahlendes Begrenzungslicht im Weißbereich liegen. Für ein frontseitig abstrahlendes erfindungsgemäßes Begrenzungslicht sind daher zum Beispiel die weiß leuchtenden Leuchtstoffe P4 (ZnS:Ag+(Zn,Cd)S:Ag) und P4 (Cd-frei) (ZnS:Ag+ZnS:Cu+Y202S:Eu) geeignet. Ein am Fahrzeugheck montiertes Begrenzungslicht muss gemäß den derzeit geltenden ECE- bzw. SAE-Regelungen im Rot-Bereich liegen. Ein geeigneter Leuchtstoff für ein heckseitiges erfindungsgemäßes Begrenzungslicht ist zum Beispiel der rote Leuchtstoff P22R (Y2O2S Eu + Fe203). Die Auswahl eines geeigneten Leuchtstoffs für ein erfindungsgemäßes Begrenzungslicht liegt im Wissen eines Fachmanns auf dem Gebiet.
Die Form des Borosilikatglasbehältnisses der Tritiumgaslichtquelle kann variiert werden, weshalb verschiedene Formen und Umrisskonturen (z.B. Zylinderform, Quaderform, Ringe, Kreise oder die Nachbildung von KFZ-Hersteller-Logos) möglich sind. Das erfindungsgemäße Begrenzungslicht kann daher unterschiedliche Formen und Umrisse haben. Beispielsweise kann das Begrenzungslicht, angelehnt an den Verlauf eines Tagfahrleuchtstabes, den Designlinien eines Kraftfahrzeugs folgen.
Tritiumgaslichtquellen sind bekannt und z.B. als Schlüsselanhänger, Anglerzubehör, Uhrenbeleuchtung und Glow-in-the-Dark-Gimmick in diversen Formen und Farben erhältlich.
Die GB2203277 A offenbart eine Tritiumgaslichtquelle als selbstleuchtende Hintergrundbeleuchtung, die hinter einem transparenten Kunststoffelement angebracht ist. Dessen Außenfläche ist mit einem abdunkelnden Material belegt, das Teilbereiche in Form von Symbolen als weiß reflektierende Beschichtung ausspart. Diese Beschichtung tritt aufgrund der selbstleuchtenden Tritiumgaslichtquelle als beleuchtetes Symbol hervor. Als Anwendungsgebiete werden Hausnummern, Namensschildern, Produktwerbungen und Kraftfahrzeug-Nummernschilder genannt.
Die GB 2261981 A offenbart eine Gebäudenotbeleuchtung zur Kennzeichnung von Fluchtwegen. Die Gebäudenotbeleuchtung umfasst eine Tritiumgaslichtquelle, die sich in Brennpunktlage eines länglichen Reflektors befindet. Die phosphoreszierende Beschichtung des Reflektors wird durch die Betastrahlung zur Abgabe von Strahlung mit einer Wellenlänge im VIS-Bereich angerecht.
Die DE 20 2008 012 982 Ul offenbart eine selbstleuchtende Uhr zum Einsatz an gelenkten Fahrzeugen. Die Uhr umfasst ein Ziffernblatt mit Tritiumgaslichtquellen-Elementen, sodass ein Fahrzeuglenker bei absoluter Dunkelheit die Uhrzeit ablesen kann.
Die DE1907479 U beschreibt ein Gemenge von phosphoreszierenden Leuchtstoffen mit eingebetteten Betastrahlern (Tritium) vor, das flächenhaft auf Folien aufgebracht wird und auf diese Weise eine selbstleuchtende Lichtquelle ausbildet. Beispielhaft erfolgt die Nutzung als Anzeige der Schaltstellung eines Schalters im Dunkeln eines Führerhauses.
Keine der oben genannten Druckschriften offenbart ein Begrenzungslicht für ein Kraftfahrzeug, welches erfindungsgemäß eine oder mehrere autonom leuchtende Tritiumgaslichtquellen umfasst, wobei die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts bildet. Auch aus dem übrigen Stand der Technik ist der Anmelderin zum Zeitpunkt der Anmeldung kein solches Begrenzungslicht bekannt.
Die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts unterliegt üblicherweise gesetzlichen Anforderungen und hängt von der Position des Begrenzungslichts am Kraftfahrzeug ab. Die Tabelle 1 zeigt eine standardmäßige Lichtverteilung für Begrenzungslichter im Front- und Heckbereich eines Kraftfahrzeugs (gemäß ECE-Norm):
Tabelle 1
Die Lichtstärken müssen gemäß den in Fig. 1 dargestellten Rasterpunkten erfüllt sein, wobei die in Fig. 1 eingetragenen Zahlenwerte prozentuelle Werte zu der Mindestleuchtstärkenvorgabe (4 cd) sind (H = horizontale Messpunkt-Position im Winkelraum; V = vertikale Messpunkt-Position im Winkelraum); beispielsweise entspricht im Punkt [+10°,0°] der Wert 35 einer Leuchtstärke von 1,40 cd.
Bei einer einfach zu realisierenden Ausführungsform der Tritiumgaslichtquelle umfasst diese ein Behältnis aus Borosilikatglas, wobei das Behältnis mit Tritium befüllt ist und wobei eine Innenfläche des Behältnisses zumindest bereichsweise mit einem Leuchtmittel beschichtet ist. Wie oben bereits erwähnt, kann durch die Wahl des Leuchtstoffes der Tritiumgaslichtquelle die Farbe des emittierten Lichts entsprechend der Position am Kraftfahrzeug angepasst werden und es können dadurch verschiedene Farbeindrücke generiert werden. Beispiele für geeignete Leuchtstoffe sind weiter oben angeführt. Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann die Form des Borosilikatglasbehältnisses variiert werden, weshalb verschiedene Formen und Umrisskonturen (z.B. Zylinderform, Quaderform, Ringe, Kreise oder die Nachbildung von KFZ-Hersteller-Logos) möglich sind.
Eine ebenfalls für die Erfindung geeignete Ausführung der Tritiumgaslichtquelle ist in der GB2261981 A beschrieben.
Das Begrenzungslicht gemäß der Erfindung ist bei einer vorteilhaften Realisierung eine alleinstehende Leuchte, die außer der Begrenzungslichtfunktion keine weiteren Lichtfunktionen bzw. Lichtmodule enthält. Hierfür ist es von Vorteil, wenn es ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, die mit einer Abdeckscheibe verdeckt ist, umfasst, wobei die einen oder mehreren Tritiumgaslichtquellen in dem Gehäuse angeordnet sind. Bei einer vorteilhaften Variante ist das Begrenzungslicht eine autonom leuchtende alleinstehende Frontleuchte. Bei einer weiteren vorteilhaften Variante ist das Begrenzungslicht eine autonom leuchtende alleinstehende Heckleuchte. Bei einer weiteren vorteilhaften Variante ist das Begrenzungslicht eine autonom leuchtende alleinstehende Seitenmarkierungsleuchte, z.B. in Form eines seitlichen Leuchtbands so wie es in der DE 10 2004 029 756 Al beschrieben ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zumindest ein Lichtmodul und ein erfindungsgemäßes Begrenzungslicht wie hierin offenbart umfasst. Das Begrenzungslicht ist in diesem Aspekt daher keine alleinstehende Leuchte wie oben beschrieben, sondern ein Signallichtmodul als Teil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. So weisen moderne Kraftfahrzeugscheinwerfer häufig mehrere Lichtmodule auf, die für sich genommen oder im Zusammenwirken einzelne Lichtfunktionen übernehmen können. Diese Lichtmodule sind häufig in unmittelbarer Nähe zueinander in einem Scheinwerfergehäuse angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist der Kraftfahrzeugscheinwerfer nach an sich bekannten Scheinwerferbauprinzipien aufgebaut und umfasst ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, die mit einer Streuscheibe verdeckt ist, wobei erfindungsgemäß die einen oder mehreren Tritiumgaslichtquellen des Begrenzungslichts in dem Gehäuse angeordnet sind.
Bei einer besonders platzsparenden Variante sind die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen des Begrenzungslichts zumindest bereichsweise um das zumindest eine Lichtmodul herum angeordnet. Bei dieser Variante wird somit die freie Fläche im Scheinwerfergehäuse für die Anordnung der Tritiumgaslichtquellen genutzt. Die Tritiumgaslichtquellen sind beispielsweise so angeordnet, dass sie der Linsenapertur des Lichtmoduls oder bestimmten Designlinien folgen. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der DE 10 2007 021 865 B4 gezeigt, die eine OLED-Anwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Umsetzung unterschiedliche Lichtfunktionen beschreibt, wobei die OLED eine Lambert'sehe Abstrahlcharakteristik zeigt und freie Fläche im Scheinwerfergehäuse nutzt.
Bei einer Variante hat der Kraftfahrzeugscheinwerfer die Form eines Frontscheinwerfers. Der Aufbau eines Frontscheinwerfers ist dem einschlägigen Fachmann bekannt. Frontscheinwerfer umfassen häufig mehrere Lichtmodule, z.B. eine Tagfahrlichteinheit, eine Abblendlicht einheit, eine Fernlichteinheit, eine Blinklichteinheit etc. Dementsprechend können die jeweiligen Lichtmodule des Frontscheinwerfers die Lichtverteilung eines Abblendlichts, eines Fernlichts, eines Tagfahrlichts, eines Blinklichts usw. bilden. Ein erfindungsgemäßer Frontscheinwerfer umfasst daher neben den an sich bekannten Lichtmodulen noch ein erfindungsgemäßes Begrenzungslicht.
Bei einer platzsparenden Variante umfasst der Kraftfahrzeugscheinwerfer als Lichtmodule eine Tagfahrlichteinheit, eine Fernlichteinheit, eine Abblendlichteinheit und eine Blinklichteinheit, wobei die einen oder mehreren Tritiumgaslichtquellen des Begrenzungslichts zumindest bereichsweise um die Lichtmodule herum angeordnet sind.
Bei einer anderen Variante hat der Kraftfahrzeugscheinwerfer die Form einer Heckleuchte. Der Aufbau einer Heckleuchte ist dem einschlägigen Fachmann bekannt. Heckleuchten umfassen häufig mehrere Lichtmodule, z.B. eine Rücklichteinheit, eine Bremslichteinheit, eine Blinklichteinheit etc. Dementsprechend können die jeweiligen Lichtmodule der Heckleuchte die Lichtverteilung eines Rücklichts, eines Bremslichts, eines Blinklichts usw. bilden. Eine erfindungsgemäße Heckleuchte umfasst daher neben den an sich bekannten Lichtmodulen noch ein erfindungsgemäßes Begrenzungslicht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, das ein erfindungsgemäßes Begrenzungslicht wie hierin geoffenbart und/ oder einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer wie hierin geoffenbart umfasst.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung einer Tritiumgaslichtquelle als Begrenzungslicht für ein Kraftfahrzeug.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Beispielen und beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei die Zeichnungen zeigen:
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugfront mit Frontscheinwerfern und Bugleuchten, welche Begrenzungslichter gemäß der Erfindung umfassen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Frontscheinwerfers und einer Bugleuchte aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Frontscheinwerfers aus Fig. 2 und Fig. 3.
Fig. 5a zeigt eine vergrößerte Darstellung der Bugleuchte aus Fig. 2 und Fig. 3 mit einer Vielzahl an Tritiumgaslichtquellen mit geraden Umrisskanten.
Fig. 5b zeigt eine Variante der Bugleuchte aus Fig. 5a mit einer Vielzahl an Tritiumgaslichtquellen mit gekrümmten Umrisskanten.
Fig. 6 zeigt eine Tritiumgaslichtquelle in teilaufgeschnittener Darstellung, umfassend ein zylinderförmiges Behältnis mit gerader Umrisskante.
Fig. 7 zeigt eine quaderförmige Tritiumgaslichtquelle in teilaufgeschnittener Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugfront 10 mit zwei Frontscheinwerfern 40 und zwei Bugleuchten 70, die, wie in den Fig. 3, 4, 5a und 5b näher beschrieben ist, erfindungsgemäße Begrenzungslichter 30 bzw. 70 aufweisen. Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Frontscheinwerfers 40 und der Bugleuchte 70 aus Fig. 2. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Frontscheinwerfers aus Fig. 2 und Fig. 3.
Bezug nehmend auf die Fig. 2, 3 und 4, umfassen die Frontscheinwerfer 40 eine Reihe von Lichtmodulen, im gezeigten Beispiel ein beispielhaftes Projektionsmodul 50 und einen Freiform-Reflektor 60 (z.B. für ein Fernlicht). Darüber hinaus umfasst der Frontscheinwerfer 40 ein Begrenzungslicht 30, wobei das Begrenzungslicht 30 erfindungsgemäß aus einer Vielzahl von autonom leuchtenden Tritiumgaslichtquellen 50A, 60A und 60B (auch als BetaLights 50A, 60A und 60 B bezeichnet) zusammengesetzt ist. Die Lichtmodule und die Tritiumgaslichtquellen 50A, 60A und 60B sind nach an sich bekannter Art in einem Scheinwerfergehäuse angeordnet, das eine mit einer klar-transparenten Abschlussscheibe verdeckte Lichtaustrittsöffnung aufweist. Die Art und die Anzahl der Lichtmodule sind frei wählbar und können in beliebiger Weise abgeändert werden. So können die Lichtmodule sowie die Tritiumgaslichtquellen 50A, 60A, 60B des Frontscheinwerfers 40 nicht nur technischen, sondern auch Designvorgaben genügen. Im gezeigten Beispiel sind die Tritiumgaslichtquellen 50A, 60A, 60B im Scheinwerfer 40 in den freien Flächen zwischen den Lichtmodulen angeordnet. Die Tritiumgaslichtquellen sind der Linsenapertur des Projektionsmoduls 50 folgend im Wesentlichen kreisförmig rund um das Projektionsmodul herum positioniert. Die
Tritiumgaslichtquellen 60A und 60B folgen Designlinien und sind ober- und unterhalb des Freiform-Reflektors 60 positioniert.
Bezug nehmend auf die Fig. 2 und 3 sind die Bugleuchten 70 aus einer Vielzahl an Tritiumgaslichtquellen 70A zusammengesetzt, welche die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts wie weiter oben beschrieben bilden, d.h. die Bugleuchten 70 bilden jeweils alleinstehende und autonom leuchtende Begrenzungslichter 70 aus. Die Bugleuchten 70 weisen eine Vielzahl an Tritiumgaslichtquellen 70A mit geraden Umrisskanten auf. Die Begrenzungslichter 30 bzw. 70 können aufgrund der selbstleuchtenden Tritiumgaslichtquellen 50A, 60A, 60B und 70A trotz nicht aktivierter Beleuchtung auch in völliger Dunkelheit gut wahrgenommen werden. Die Die Begrenzungslichter 30 bzw. 70 ermöglichen aufgrund der autonom, d.h. unabhängig von der KFZ-Batterie, leuchtenden Tritiumgaslichtquellen 50A, 60A, 60B und 70A eine dauerhafte Signalisierung, wodurch auch das Risiko einer leeren KFZ-Batterie aufgrund eines eingeschaltetes Begrenzungslichts verhindert werden kann. Die Erfindung ist daher besonders vorteilhaft für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Die Begrenzungslichter 30 bzw. 70 haben ferner den Vorteil der Benutzerfreundlichkeit, da sie keine manuelle Aktivierung benötigen. Die Fig. 5a zeigt eine vergrößerte Darstellung der Bugleuchte 70. Fig. 5b zeigt eine abgewandelte Variante 80 der Bugleuchte 70 aus Fig. 5a, wobei die Umrisskannten der Tritiumgaslichtquellen 80B gekrümmt sind.
Die im Folgenden beschriebenen Fig. 6 und 7 zeigen den Aufbau von Tritiumgaslichtquellen.
Fig. 6 zeigt eine Tritiumgaslichtquelle 10A in teilaufgeschnittener Darstellung, mit einer geraden Trägerlinie 101A. Die Tritiumgaslichtquelle 10A umfasst einen zylinderförmigen Kolben 101 aus Borosilikatglas, der mit Tritiumgas (Tritium-Atome 105) befüllt ist.
Fig. 7 zeigt eine quaderförmige Tritiumgaslichtquelle 10C in teilaufgeschnittener Darstellung, die ein quaderförmiges Behältnis 102 aus Borosilikatglas umfasst, das mit Tritiumgas (Tritium-Atome 105) befüllt ist.
Die Innenfläche des Glaskolbens 101 bzw. des quaderförmigen Behältnisses 102 ist mit einer phosphoreszierenden Beschichtung 103 (Leuchtstoff 103) beschichtet. Der Leuchtstoff 103 ist zum Beispiel der weiß leuchtende Leuchtstoff P4 (ZnS:Ag+(Zn,Cd)S:Ag), wenn die Tritiumgaslichtquelle 10A, 10C frontseitig angeordnet ist. Im Fall einer heckseitigen Anordnung ist zum Beispiel der rote Leuchtstoff P22R (Y2O2S Eu + Fe203) als geeigneter Leuchtstoff zu nennen. Bei dem radioaktiven Zerfall der Tritium-Atome 105 werden Elektronen 106 freigesetzt, welche auf die phosphoreszierende Beschichtung 103 aufprallen und diese anregen. Durch die Anregung der phosphoreszierenden Beschichtung 103 wird Licht 108 im sichtbaren Bereich (VIS-Bereich) in einer für die Beschichtung 103 typischen Farbe abgegeben. Die Auftreffpunkte der Elektronen auf der phosphoreszierenden Beschichtung 103 sind mit dem Bezugszeichen 107 gekennzeichnet.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Tritiumgaslichtquellen 10A bzw. 10C sind zylinder- bzw. quaderförmig. Einem Fachmann wird einleuchten, dass das jeweilige Borosilikatglasbehältnis für das Tritiumgas unterschiedlich geformt sein kann und eine Vielzahl an unterschiedlichen Formen und Umrisskonturen (z.B. Zylinderform, Quaderform, Ringe, Kreise oder die Nachbildung von KFZ-Hersteller-Logos) möglich sind.
Die Erfindung kann in beliebiger dem Fachmann bekannter Weise abgeändert werden und ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung auf gegriffen und weitgehend miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, welche in Anbetracht dieser Lehre durch einen Fachmann in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.

Claims (15)

  1. Ansprüche
    1. Begrenzungslicht (30, 70, 80) für ein Kraftfahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere autonom leuchtende Tritiumgaslichtquellen (10A, IOC, 50A, 60A, 60B, 70A, 80A) umfasst, wobei die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen (10A, IOC, 50A, 60A, 60B, 70A, 80A) in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts bildet.
  2. 2. Begrenzungslicht (30, 70, 80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tritiumgaslichtquelle (10A, 10C, 50A, 60A, 60B, 70A, 80A) ein Behältnis (101,102) aus Borosilikatglas umfasst, wobei das Behältnis (101, 102) mit Tritium befüllt ist und wobei eine Innenfläche des Behältnisses (101, 102) zumindest bereichsweise mit einem Leuchtmittel (103) beschichtet ist.
  3. 3. Begrenzungslicht (70, 80) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, die mit einer Abdeckscheibe verdeckt ist, umfasst, wobei die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen (70A, 80A) in dem Gehäuse angeordnet sind.
  4. 4. Begrenzungslicht (70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als autonom leuchtende Frontleuchte oder als autonom leuchtende Heckleuchte oder als autonom leuchtende Seitenmarkierungsleuchte.
  5. 5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (40), umfassend zumindest ein Lichtmodul (50, 60) und ein Begrenzungslicht (30) nach Anspruch 1 oder 2.
  6. 6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, die mit einer Abschlussscheibe verdeckt ist, umfasst, wobei die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen (50A, 60A, 60B) des Begrenzungslichts (30) in dem Gehäuse angeordnet sind.
  7. 7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (40) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Tritiumgaslichtquellen (50A, 60A, 60B) des Begrenzungslichts (30) zumindest bereichsweise um das zumindest eine Lichtmodul (50, 60) herum angeordnet sind.
  8. 8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in Form eines Frontscheinwerfers.
  9. 9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul die Lichtverteilung eines Abblendlichts bildet.
  10. 10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul die Lichtverteilung eines Fernlichts bildet.
  11. 11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (40) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer als Lichtmodule eine Fernlichteinheit und eine Abblendlichteinheit umfasst, wobei die einen oder mehreren Tritiumgaslichtquellen (50A, 60A, 60B) des Begrenzungslichts (30) zumindest bereichsweise um die Lichtmodule herum angeordnet sind.
  12. 12. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in Form einer Heckleuchte.
  13. 13. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul die Lichtverteilung eines Rücklichts bildet.
  14. 14. Kraftfahrzeug (10), umfassend ein Begrenzungslicht (30, 70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/ oder einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (40) nach einem der Ansprüche 5 bis 13.
  15. 15. Verwendung einer Tritiumgaslichtquelle als Begrenzungslicht für ein Kraftfahrzeug.
ATA50781/2015A 2015-09-11 2015-09-11 Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug AT517673A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50781/2015A AT517673A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
DE102016115741.4A DE102016115741A1 (de) 2015-09-11 2016-08-24 Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
CN201610811913.0A CN106524029A (zh) 2015-09-11 2016-09-09 用于机动车的自动发光的轮廓标志灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50781/2015A AT517673A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT517673A1 true AT517673A1 (de) 2017-03-15

Family

ID=58160657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50781/2015A AT517673A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106524029A (de)
AT (1) AT517673A1 (de)
DE (1) DE102016115741A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109163301A (zh) * 2018-10-18 2019-01-08 华域视觉科技(上海)有限公司 无源发光光源、制备方法及车灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844410C (de) * 1951-03-01 1952-07-21 Gustav Guntrum Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art
DE1539345A1 (de) * 1965-07-08 1969-09-18 American Atomics Corp Selbstleuchtende Lichtquelle
US6390529B1 (en) * 1999-03-24 2002-05-21 Donnelly Corporation Safety release for a trunk of a vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907479U (de) 1960-11-23 1964-12-31 Patra Patent Treuhand Selbstleuchtende lichtquelle mit einem leuchtstoff, der durch die von radioaktivem tritium ausgehenden beta-strahlen angeregt wird.
GB2039936A (en) * 1979-01-22 1980-08-20 Watkins D Marker lamps
GB2203277A (en) 1987-04-09 1988-10-12 Denis Eon Solomon Use of gaseous tritium light sources (Beta lights) with respect to nocturnal illumination
CN2104804U (zh) * 1990-03-07 1992-05-20 李保全 自行车荧光无源显示灯
GB2261981A (en) 1991-11-27 1993-06-02 Allprint Supplies Limited Tritium powered luminescent signs
EP1608545A4 (de) * 2003-04-01 2007-12-05 Llc Lunasee Durch menschenkraft angetriebene fahrzeugsicherheitsbeleuchtungskonstruktionen
DE102004029756A1 (de) 2004-06-19 2006-01-05 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit frontseitigen Beleuchtungseinrichtungen und Heckleuchten
CN100394534C (zh) * 2005-04-12 2008-06-11 芦群胜 一种氚发光管的制作工艺
DE102007021865B4 (de) 2007-05-10 2012-10-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202008012982U1 (de) 2008-09-30 2008-12-24 Büsch, Norbert Selbstleuchtende Uhr zum Einsatz an gelenkten Fahrzeugen
JP5748530B2 (ja) * 2011-04-04 2015-07-15 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のポジションライト、前照灯構造及びカウル構造
CN104566088A (zh) * 2013-10-09 2015-04-29 常州市南挂车辆部件有限公司 Led后示廓灯
CN203549643U (zh) * 2013-11-05 2014-04-16 株洲湘火炬汽车灯具有限责任公司 一种汽车led前示廓灯
CN103968315A (zh) * 2014-05-26 2014-08-06 江苏科新汽车装饰件有限公司 一种led示廓灯
CN203893033U (zh) * 2014-06-03 2014-10-22 台州市伊悦尼塑模有限公司 一种汽车前灯
CN204005631U (zh) * 2014-07-02 2014-12-10 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种汽车侧示廓灯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844410C (de) * 1951-03-01 1952-07-21 Gustav Guntrum Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art
DE1539345A1 (de) * 1965-07-08 1969-09-18 American Atomics Corp Selbstleuchtende Lichtquelle
US6390529B1 (en) * 1999-03-24 2002-05-21 Donnelly Corporation Safety release for a trunk of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115741A1 (de) 2017-03-16
CN106524029A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145964B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE602005000773T2 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
DE102011119231A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102007018678A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
EP3112742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE102018202384A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102011051152A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
DE19818114A1 (de) Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen
DE102014009612A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
AT517673A1 (de) Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE102009039036A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10215854A1 (de) In einem Aussenspiegel angeordnete Blinkleuchte, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE930612C (de) Blinklichtsignalanlage zur Anzeige des beabsichtigten Richtungswechsels bei Kraftfahrzeugen
DE202004004917U1 (de) Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011116888A1 (de) Leuchtenträger eines Fahrzeugs
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE891510C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Erhoehung der Sicherheit im Strassenverkehr
DE202016104410U1 (de) Signalvorrichtung zur Verwendung im Straßenverkehr
DE102008035680B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102021110847A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015110212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das Kennzeichen eines Fahrzeugs