AT51698B - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von Garnspulen, Kopsen oder dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von Garnspulen, Kopsen oder dgl.

Info

Publication number
AT51698B
AT51698B AT51698DA AT51698B AT 51698 B AT51698 B AT 51698B AT 51698D A AT51698D A AT 51698DA AT 51698 B AT51698 B AT 51698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bobbins
washing
conveyor belts
moistening
yarn bobbins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Herzog
Original Assignee
Eduard Herzog
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Herzog filed Critical Eduard Herzog
Application granted granted Critical
Publication of AT51698B publication Critical patent/AT51698B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von Garnspulen,   KopIen oder dU"   
Textilgutwickel, wie Garnspulen, Kopse und dgL, welche gebleicht, gefärbt oder zu irgend einem Zweck behandelt werden, benötigen nach dieser Behandlung meistens des Waschens, welches bisher von Hand aus erfolgte. Diese Arbeit ist nicht nur eine sehr zeitraubende und kostspielige, sondern auch oft unzweckmässig dadurch, dass durch ungeschickte Handhabung die Spulen leicht Schaden leiden. Überdies erfolgt das Waschen der Spulen von Hand an ihrem ganzen   Umfange   nicht gleichmässig, so dass trotz gründlicher Waschung Schmutzstreifen zurückbleiben. 



   Die voliegende Erfindung hat nun ein Verfahren zum Gegenstande, welches dazu dienen soll, den Spulen etwa anhaftende Streifen oder sonstige Verunreinigungen   gründlichst   abzuwaschen, ohne dass das Textilgut hiedurch beschädigt wird. 



   Das Verfahren besteht darin, dass die erwähnten Körper zwischen zwei Flächen eine rollende Fortbewegung erhalten und dabei gewaschen, angefeuchtet oder angefärbt werden. 



   Die   Vorrichtung besteht in bekannter Art aus zwei die Garnspulenzwischen sich   aufnehmenden und gegebenenfalls durch die   Flüssigkeit geführten   Förderbändern. Diese Bänder werden der 
 EMI1.1 
 rollende Bewegung erteilt wird, wobei sie durch die Flüssigkeit gewaschen und gegebenenfalls noch durch einen Wasserstrahl bespült werden. Durch diese rollende Fortbewegung werden sie in ihrer ganzen Oberfläche gleichmässig der   Wasch flüssigkeit   ausgesetzt und hiebei zwischen den Tüchern gerieben, so dass eine gute und gleichmässige Reinigung der Spulen erfolgt. An Stelle des einen Förderbandes kann auch eine feststehende   Führungsfläche   angeordnet sein, längs welcher die Spulen mittels des anderen Bandes fortgerollt werden. 



   Die Zeichnung zeigt eine solche Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar in Fig. 1 im   Längsschnitt   und in Fig. 2 in der Seitenansicht, während die Fig. 3 eine Einzelheit darstellt. 



   In einem Trog 1 zur Aufnahme von reinem Wasser sind zwei Walzenpaare 2,   3, 4, 5   übereinander angebracht. Über jedes Paar dieser Walzen ist ein endloses Tuch 6 bzw. 7 gespannt. Diese Walzen werden nun durch einen Antrieb derart in drehende Bewegung versetzt, dass die 
 EMI1.2 
 Seite in entgegengesetzter Richtung fortbewegen, wobei sich das untere Tuch etwas schneller   bewegt als das obere. Unter dem oberen Teile des unteren Tuches ist ein Führungsbrett 8 angeordnet, über welches das Waschtuch 7 läuft und den Spulen eine feste Lauffläche bietet. Die   beiden Tücher sind soweit voneinander gestellt, als der Durchmesser der zu waschenden Spulen beträgt.

   Werden nun letztere zwischen diese Tücher eingeschoben, so werden sie um die Differenz der Geschwindigkeiten beider Waschtücher in der Bewegungsrichtung des unteren Tuches sich drehend vorwärtsbewegt. Das untere 7 der beiden Waschtücher taucht in das Wasser und führt 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 etwa noch lose anhaftende Schmutzteilchen abspült. Gleichzeitig dient diese Brause dazu, zwischen die   Waschtücher möglichst   viel Wasser zuzuführen, das den Spulen entgegenströmt, während das   schmutzige   Wasser im Trog durch das Ablaufrohr 11 abfliesst. Von der Auslaufwalze 3 gelangen die Spulen so über einen Rost 12 in einen Sammelkasten 36, von wo sie entnommen werden. Der hinter der Auslaufwalze 3 angebrachte Rost 12 dient dazu, das von den Spulen mitgerissene Wasser in den Trog   zurückfliessen   zu lassen. 



   Die Waschung der Spulen wird jedoch auch bei dieser Vorrichtung nur dann gut erfolgen, wenn   die Spulen den Tüchern in regelmässigen   Zwischenräumen eine nach der anderen zugeführt werden. Nachdem dies von Hand aus nicht regelmässig und schnell genug erfolgen kann, wird die Zuführung der Spulen zu den   Tüchern   durch ein endloses in Abständen mit Querrinnen versehenes Tuch oder, wie im vorliegenden Fall, durch eine sich drehende Zuführwalze   7J   besorgt, welche an ihrem Umfange eine Anzahl in der Längsrichtung verlaufender Aussparungen (Rinnen) 14 von solcher Abmessung hat, dass in denselben in radialer Richtung nur eine Spule Platz findet. 



  Dagegen können nebeneinander in achsialer Richtung der   Zuführwalze ao   viele Spulen aufge-   nommen werden,   als die Länge der Walze 13 es gestattet. Sollten jedoch mehrere aufeinanderliegende Spulen mitgenommen werden, so werden die nicht ganz in den Ausparungen liegenden Spulen durch eine in gleicher Richtung sich etwas schneller drehende Walze 13 abgeworfen. 



  Dreht sich nun die mit den Aussparungen versehene Zuführwalze   13,   so werden die auf dem Tische   16 angehäuften   Spulen einzeln in die Aussparungen aufgenommen und bleiben solange 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in ihnen liegen, bis die betreffende   Aussparung durch die Drehung   der Walze den Tiefstand erreicht hat, worauf die Spulen aus der   Aussparung,   über die Platte 17 hinweg auf das untere Waschtuch rollen, wonach sie zwischen die beiden   Waschtücher gelangen.   



   Um Spulen von verschiedenem Durchmesser auf dieser Vorrichtung waschen zu können, ist es notwendig, die beiden Waschtücher entsprechend dem Durchmesser der Spule voneinanderstellen zu können. Dies kann nun dadurch erfolgen, dass die Lager der Walzen, über welche die   Waschtuch     c   laufen, durch irgend eine Vorrichtung, z. B. Schrauben, Keile, Exzenter   usw.,   gehoben und    ge"akt   werden können. Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiele ist folgende Einrichtung getroffen :
Die Achsen 18 der Walzen des oberen Waschtuches sind an Hebelarmen 19, 20 gelagert, die sich um Bolzen 21 drehen. Diese Hebelarme sind durch eine Scharnier 37 gelenkig miteinander verbunden, welches jeden der beiden Hebelarme zwingt, die Bewegung des anderen mitzumachen.

   An den Hebelarm 2C greift ein Arm 22 an, der von dem Ring eines Exzenter 23 abgeht. Dieser Exzenter sitzt auf einer   Welle 24,   die auf dem Trog gelagert ist und auf welche noch   ein Handhebel 2-5   aufgekeilt ist. Wird nun dieser Handhebel in der einen oder in der anderen Richtung bewegt, sc wird diese Bewegung im Übersetzungsverhältnis des Exzenters auf die Hebelarme   19,   20   übertrbgen und   die Walzen je nach der Bewegungsrichtung des Handhebels gehoben oder gesenkt, wobei der Abstand der beiden Tücher an   einem Gradbogen   26 abgelesen und somit der Zwischenraum der Wasch- tücher sofort entsprechend dem Durchmesser der zu waschenden Spulen eingestellt werden kann. 



   Die Feststellung der Walzen nach ihrer Einstellung erfolgt in der Weise, dass sie nach Loslassen des Handhebels vorerst durch einen an diesem vorgesehenen Sperrzahn, der in Einkerbungen des Gradbogens eingreift, festgehalten werden, worauf sie durch Anziehen einer Mutter eines durch eine Schlitzführung 27 des Hebelarmes 19 greifenden Bolzens 28 des Troges endgiltig festgestellt werden. Um die Waschtücher nach Erfordernis spannen zu können, sind die Lager der
Walzen 2, 3, 4, 5 nachstellbar eingerichtet.

   Zu diesem Behufe sind die Achsen 29 der unteren
Walzen   2, 3   in Schlitzen 30 gelagert, die in am Trog angebrachten Führungen 31 gleiten und mittels der Schrauben 32 verstellt werden können, während für den gleichen Zweck die die oberen
Walzen 4, 5 tragenden Hebelarme 19, 20 zwischen den Achsen 18 der Walzen 4 und   5   und ihren   Drohzapfen   21 unterteilt und die Teile zueinander verschiebbar verbunden sind. 



   Damit der Durchmesser der Spulen von den die Vorrichtung bedienenden Arbeitern sofort genau und zweckmässig bestimmt werden kann, wird vorteilhaft an der Vorrichtung eine Leere   3-1   angebracht (Fig. 3), deren Einschnitte der Reihenfolge nach immer je ein Millimeter grösser werden. 



   Die vorbeschriebene Vorrichtung kann auch zum Anfeuchten sowie zum Anfärben der 
 EMI2.1 
   PATENTANSPRÜCHE :   1. Verfahren zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von   Garnspulen,   Kopsen oder dgl., 
 EMI2.2 
 erhalten und dabei gewaschen, angefeuchtet oder angefärbt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei die Spulen zwischen sich aufnehmenden und gegebenenfalls durch die Flüssigkeit geführten Förderbändern, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenarbeitenden Förderbänder (6, 7) mit ungleicher Geschwindigkeit angetrieben werden und so den Garnspulen (9, 9....) oder dgl. eine fortrollende Bewegung erteilen, während ihnen Behandlungsflüssigkeit zugeführt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass das eine Förderband (7) durch eine feststehende Führungsfläche ersetzt ist, längs welcher die Garnspulen (9, 9....) oder dgl. mittels des anderen Bandes (6) fortgerollt werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalzen (4, 5) des oberen Förderbandes (6) in miteinander gelenkig verbundenen Hebelarmen (19, 20) gelagert. sind, die mittels eines an einem Gradbogen (26) geführten Handhebels (25) bei entsprechender Cbersetzung verschwenkbar sind, zum Zwecke, die beiden Förderbänder entsprechend dem Durchmesser der zu waschenden Spulen voneinander einzustellen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Garnspulen oder dgl. zu den Förderbändern (6, 7) durch ein in Abständen mit Querrinnen versehenes Lattentuch EMI2.3
AT51698D 1909-04-02 1909-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von Garnspulen, Kopsen oder dgl. AT51698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51698T 1909-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51698B true AT51698B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51698D AT51698B (de) 1909-04-02 1909-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von Garnspulen, Kopsen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
AT51698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Anfeuchten oder Anfärben von Garnspulen, Kopsen oder dgl.
DE1288733B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Praeparationsfluessigkeit auf Faeden
DE683610C (de) Maschine zum Bearbeiten von Blechplatten u. dgl.
DE236162C (de)
DE3043144A1 (de) Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden
DE842523C (de) Einrichtung zum Ziehen und Befoerdern eines laufenden Fadens
DE2502146A1 (de) Vorrichtung zum waschen oder dergl. behandeln von langgestrecktem material, insbesondere textilbahnen, -straengen oder dergl.
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
DE13436C (de) Rollkalander
DE2619954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE3303526A1 (de) Haspelkufe zur diskontinuierlichen stueckbehandlung von wirkwaren und geweben in strangform
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
DE128345C (de)
AT217268B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines biegsamen Bandes beliebiger Breite, insbesondere eines Metallbandes
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE50350C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE1510598A1 (de) Streckwerk fuer Textilfasern
DE46926C (de) Waschtrommel für Gewebe, Faserbänder und dergleichen
DE292000C (de)
DE51914C (de) Maschine zur Herstellung wasserdichter und ähnlicher Stoffe
DE139451C (de)