AT51411B - Schützen für Webstühle mit selbsttätigem Spulenersatz. - Google Patents

Schützen für Webstühle mit selbsttätigem Spulenersatz.

Info

Publication number
AT51411B
AT51411B AT51411DA AT51411B AT 51411 B AT51411 B AT 51411B AT 51411D A AT51411D A AT 51411DA AT 51411 B AT51411 B AT 51411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
edge
shooter
wall
horn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Northrop Loom Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Loom Co filed Critical Northrop Loom Co
Application granted granted Critical
Publication of AT51411B publication Critical patent/AT51411B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ende   22   des im   Schützenvorderteil.   ausgearbeiteten Einschnittes einzupassen. Das vordere Ende der Wand 14 reicht bei 23 (Fig. 3) bis unter den Schild, um diesen genügend zu unterstützen. Die Kante 24 des Schildes 20 verläuft diagonal von der Oberkante der Wand   14   nach der vorderen Kante 25 zu, die sich in Richtung der schräg zulaufenden Kante 21 erstreckt, um dann bei 26 diagonal nach rückwärts und unten nach der rückwärtigen Wand des Schützens zu verlaufen. 



  In den Fig. 4 und 5 bietet die in der Hauptsache rechteckig dargestellte Fadenpassage genügend Raum für den Faden, wenn dieser hindurchgezogen wird, und die Elastizität der sich gegenüberstehenden Wände 13, 14 unterstützt hierbei, indem sie die Einfädelvorrichtung fest in der im Schützen angebrachten Ausnehmung hält. Die vordere Kante der Wand 13 ist so geschnitten, dass sie ein schräges Horn 27 bildet mit einem Absatz 28 und einem unteren flachen Ende, das sich 
 EMI2.2 
 welche sich der Ansatz 10 der Fadenöse 7 legt, um diese im Auge festzuhalten. Ein in der Hauptsache dreieckig gehaltener Vorsprung oder Nase 30 wird von dem Metall der Schablone durch Umbiegen nach der punktiert gezeichneten Linie 31 gebildet.

   Der Vorsprung 30 ist, um über den Schützenkörper zu greifen, bis an den Schlitz 4 gekrümmt, wobei der verlängerte Teil 32 in einer entsprechenden Ausnehmung 33 im Schützen ruht. Die Schablone ist so zugeschnitten, dass sie einen Umbug 34 am vorderen Ende der Nase 30 bildet. Die vordere Fläche des Umbuges verläuft geneigt von oben nach unten und ist gleichzeitig dabei diagonal im Verhältnis zur   Längsachse   des Schützens angebracht, und seine Oberkante 35 (Fig. 4) ist nach unten und hinten gebogen, so dass der   Füllfaden   vollkommen über den Umbug gleitet und in den Fadenkanal eintritt.

   Der Schild 20 biegt sich nach vorn herunter und übergreift mit seiner Vorderseite   25   direkt hinter dem Ansatz   36 den Umbug, wie   in Fig. 4 dargestellt, wobei die untere Kante 37 des Umbuges fast wagerecht verläuft. Die diagonale vordere Kante 26 des Schildes kreuzt die Ebene der Kante 37 des Umbuges und geht unter ihm hindurch, und zwar ungefähr in der Mitte des Fadenkanals. Einander gegenüberliegende Löcher 38 in den Wänden 13 und 14 nehmen den Haltebolzen 39 in sich auf. der auch durch den Fadenkanal hindurchgeht, und zwar kurz oberhalb seines Bodens ; hiedurch wird die Einfädelvorrichtung im   Schützen   festgehalten.

   Der umgebogene Lappen 40 in der Wand 14 am inneren Ende des Fadendurchganges passt in eine entsprechende Ausnehmung im Schützenholz und dient zur Führung des Fadens, wenn er in den   Fadenkanal   eingelegt wird. Die innere hochstehende Kante der Wand 13 ist verlängert und bildet eine Art Widerhalt   42,   der nach innen vorgebogen ist und über dem Faden steht. Seine Spitze 43 liegt fest an der gegenüberliegenden Wand 14 an, wodurch ein schmaler Einlass für den Eintritt des Fadens geschaffen wird. Um das Eintreten des Fadens zu unterstützen, ist die obere Kante 44 des Widerhaltes nach ihrer Spitze zu   abgeschrägt,   so dass der Faden leicht darüber gleitet ; die untere   Kante-J ist kurvenartig   ausgeschnitten. so dass das Ganze das Aussehen eines Hakens hat.

   Selbst wenn der Faden nicht direkt nach dem Auslassauge des Schützens zu geführt wird, wird der Widerhalt den Faden in der richtigen
Weise leiten. Im allgemeinen gleitet der Faden über den Schild 20 und wird dann unter den Schild   neführt. dessen nach unten gekrümmte   und diagonal verlaufende Kante 26 ihn vollkommen erfasst, nach unten drückt und ihn dann über die Nase des   Umbugcs     34,   deren Spitze und dann unterhalb derselben führt, altes beim ersten Schlag oder Wurf des   Schützens,   nachdem dieser frisch gefüllt wurde.

   Der Faden liegt nun in dem Fadenkanal, unter dem Umbug 34 und dem 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nach unten gekrümmten, rückwärts diagonal sich ausdehnenden Kante 26, während der Teil 47 (Fig. 12) an seiner vorderen Kante die Nase 30 trägt mit dem Umbug 34 und dem umgebogenen Hom 27, das in dem   Absatz 28 endet,   Die   rückwärtige   Wand des   Schildes 27 ha teine Ausnehmung 48   zur Aufnahme der Spitze des Widerhaltes 42, der über den Fadenkanal reicht, wenn beide Teile vereinigt sind. Fig. 8 zeigt die Vereinigung beider Teile nach erfolgtem Einsetzen in den Schützen.

   Zur Vereinigung beider Teile werden die Wände des einen Teiles 47 eingeschoben zwischen die Wände des Teiles 46 (Fig. 10), dann nach unten gedreht bis zum Anschlag 49, der als Drehkante wirkt, bis der Boden 50 auf dem Boden 51 des Teiles 46 aufruht (Fig. 9). Die so vereinigten Teile werden dann in den Schützen eingesetzt und durch den Bolzen 39 zusammengehalten. Es ist gleichgiltig, ob die Einrichtung aus einem oder zwei Teilen besteht, in jedem Falle wird der Faden sicher kontrolliert, geführt und   selbsttätig   geleitet. 
 EMI3.2 
 
1.

   Schützen für Webstühle mit   selbsttätigem Spulenersatz, weicher   mit einem offenen Fadenöhr und einer aus Metallblech bestehenden Einfädelvorrichtung versehen ist, welche einen Fadendurchgang besitzt, der aus zwei aufgebogenen, einander gegenüberliegenden Wänden gebildet wird.

   deren eine mit einem über das äussere Ende des Fadendurchganges sich erstreckenden Horn versehen ist, während die ihr gegenüberliegende Wand eine über das Horn sich erstreckende Überlappung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (26) der Überlappung (20) quer über den Fadendurchgang und nach abwärts über die Spitze des Homes   (34)   verläuft, so dass der Faden beim Einfädeln unter die Überlappung   (20)   geführt, unter zwangläufiger Führung durch die Vorderkante (26) gesenkt und quer über den Fadendurchgang unter das Horn (34) 
 EMI3.3 
 und entfernt von demKnick gehalten wird und nicht mehr über   das Horn (34)   hinter den Knick   (36)   und von da über das Horn hinweg aus dem Fadendurchgang herausgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schützen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aufrechte Schutzwand (42), welche iiber das innere Ende des Fadendurchganges vorsteht und durch welche der Faden in das innere Ende des Fadendurchganges geführt und am Entweichen aus ihm verhindert wird.
    3. Schützen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (42) von der senkrechten inneren Kante der das Horn (34) tragenden Wand (13) aus verläuft und ihrer Länge nach, die Spitze (43) nach dem Horn (34) zu gerichtet, gebogen ist, so dass der Faden, auch ohne durch das Ohr (7) zu laufen, frei vom Schützen abgegeben werden kann, während die obere Kante der Schutzwand abwärts gegen die gegenüberliegende Wand (14) des Fadendurchganges hin geneigt ist. um den Faden in dem letzteren zu führen, und die untere Kante - konkav ist. um EMI3.4
AT51411D 1909-07-31 1909-07-31 Schützen für Webstühle mit selbsttätigem Spulenersatz. AT51411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51411T 1909-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51411B true AT51411B (de) 1911-12-27

Family

ID=3572387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51411D AT51411B (de) 1909-07-31 1909-07-31 Schützen für Webstühle mit selbsttätigem Spulenersatz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265077B (de) * 1964-07-04 1968-03-28 Emil Forster A G Fadenspannvorrichtung an Schussfaden-Einfaedler von Webschuetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265077B (de) * 1964-07-04 1968-03-28 Emil Forster A G Fadenspannvorrichtung an Schussfaden-Einfaedler von Webschuetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51411B (de) Schützen für Webstühle mit selbsttätigem Spulenersatz.
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE704060C (de) Vorrichtung zum axialen Drahtabzug von einer Drahttrommel
CH678050A5 (de)
DE8904145U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von chirurgischem Nahtmaterial in eine Aufnahmeeinrichtung mit einem Rollenpaar als Transportmittel
DE563034C (de) Einfaedelvorrichtung im Webschuetzen
DE227986C (de)
DE767784C (de) Garnkasten, insbesondere fuer niedrig gebaute Bindemaeher
AT17081B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Fadenbruch für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselung.
DE836029C (de) Einfaedel- und Fadenfuehrungsvorrichtung an einem Webschuetzen
AT18717B (de) Einfädelvorrichtung für Webschützen.
DE912799C (de) Schussfadeneinfaedelvorrichtung fuer Webschuetzen
DE431199C (de) Automatische oder Hand-Einfaedelvorrichtung aus Blech fuer Webschuetzen
AT55025B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fitzen der Strähne auf der Garnweife.
DE162745C (de)
DE667526C (de) Verfahren zum Einschlagen der Schlauchspulen in Webschuetzen und Webschuetzen hierfuer
DE689895C (de) en Spindel
DE10333592B4 (de) Bindearm einer Bindevorrichtung
AT133006B (de) Fadenknotenfänger.
AT126267B (de) Stoffhalter.
DE629026C (de) Rollfilmspule
DE484165C (de) Schuetzen mit Schussfadeneinfaedelvorrichtung
AT120538B (de) Einfädelvorrichtung für Nähnadeln aller Art.
CH168691A (de) Webschützen mit Einrichtung zum regelbaren Bremsen des Fadens.
DE2149968A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fabrikation in einer Maschine zur Erzeugung von Netzen