AT51377B - Haarspange. - Google Patents

Haarspange.

Info

Publication number
AT51377B
AT51377B AT51377DA AT51377B AT 51377 B AT51377 B AT 51377B AT 51377D A AT51377D A AT 51377DA AT 51377 B AT51377 B AT 51377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hair
hair clipper
clip
fork
hair clip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max Cylinder Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Cylinder Fa filed Critical Max Cylinder Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT51377B publication Critical patent/AT51377B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haarspange. 



   Die bisher verwendeten Haarspangen wurden fast allgemein aus einem längeren Materialstreifen durch Zusammenbiegen desselben in seiner Längsmitte hergestellt, so dass sie eine Art federnde Klammer bildeten, deren Enden einander berührten, wobei der Unterteil derselben durch einen Längseinschnitt gabelartig ausgebildet wurde. 



   Diese Haarspangen hatten jedoch zahlreiche Nachteile aufzuweisen. Insbesondere gestaltete sich die Verpackung und der Transport derselben recht umständlich und schwierig, da diese Spangen bei einem auf sie ausgeübten Druck an der Biegungsstelle sehr leicht brachen. Kerner vermochten dieselben auch den von der Trägerin an sie zu stellenden Anforderungen nicht völlig zu entsprechen, da sie infolge dos nicht zu ver-   meidenden, verhältnismässig   grossen Zwischenraumes zwischen beiden Schenkeln das Haar 
 EMI1.1 
   kommen   gedeckte Gabelschenkel von ersterem weggedrückt werden musste, was nur durch Einschieben zweier Finger der die Spange haltenden Hand zwischen die beiden Schenkel bewirkt werden konnte
Mit einer   ähnlichen,

     weniger gebräuchlichen Haarspange suchte man eine Vermeidung dieses Letzterwähnten Übelstandes dadurch herbeizuführen, dass man die beiden   Spangenschenkel   mittels eines Scharnieres aufklappbar machte, wobei die Spange in geschlossener Stellung durch Einschnappen der gabelartigen Enden in Ausnehmungen oder Vertiefungen des Oberteiles gesichert wurde. Diese Haarspange konnte sich aber ebenfalls nicht bewähren, da   sin   naturgemäss bei   xufäthger Berührung   oder Anstoss sich selbst sehr leicht öffnete und dann, ohne einen Halt zu finden, sofort herabfallen musste. 



   Alle diese   Übelstände   werden bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Haarspange vermieden, welche aus einem breiten Mittelteil und zwei beiderseits desselben angeordneten,   vox ohm   durch schmale Schlitze getrennten Gabelzinken besteht, die durch eine gemeinsame Querleiste mit dem Mittelteil zusammenhängen und ein wenig aus dessen Ehene herausgebogen sind. 



   In der   Zeichnung   ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 die Haarspange in Draufsicht und Fig. 2 in Seitenansicht. 



   Die Haarspange ist aus einem rechteckigen   Materiaistück   unter Vermeidung einer 
 EMI1.2 
 entlang und in geringen Abständen von denselben Schnitte 1 geführt sind, so dass hindurch   drer Teile gebildet sind, die nur durch eine am anderen Ende verbleibende Querleiste 2   zusammenhängen. Die schmäleren Randteile stellen die beiden   Uabeizinken   3 dar, welche   1'111   wenig aus der Ebene des breiteren Mittelteiles herausgebogen sind.

   Der letztere kann   11111   beliebigen Verzierungen versehen und ebenso wie die Gabelzinken 3 zweckentsprechend   /ug''rirhtet   und geformt sein, während dem   Ganzen die übliche Wölbung gegeben wird,   wie Fig.   2   erkennen   lässt.   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hin sich   keilförmig   verengt, wodurch das eingeschobene Haar   alimlihlich mehr   und mehr zusammengedrückt und geklemmt wird. Von   besonderen)   Vorteil ist auch der Umstand, dass eine wirkliche Einklemmung des Haares in der ganzen Länge der Spange stattfindet, während bei den bisherigen von einer solchen nicht gesprochen werden kann oder eine solche höchstens an den einander berührenden Schenkelenden eintritt.

   Die vorliegende Spange wird daher die bekannten auch   bezüglich   ihres verlässlichen Sitzes ganz wesentlich übertreffen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Haarspange, gekennzeichnet durch einen breiten, gegebenenfalls verzierten Mittelteil (4) und zwei beiderseits desselben angeordnete, von ihm durch schmale Schlitze (1) getrennte Gabelzinken (3), die, durch eine gemeinsame Querleiste (2) mit dem Mittelteil zusammenhängend, ein wenig aus dessen Ebene herausgehogen sind. EMI2.2
AT51377D 1910-11-03 1910-11-03 Haarspange. AT51377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51377T 1910-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51377B true AT51377B (de) 1911-12-27

Family

ID=3572341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51377D AT51377B (de) 1910-11-03 1910-11-03 Haarspange.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51377B (de) Haarspange.
DE3343370C2 (de)
AT18695B (de) Papierklammer.
DE1255631B (de) Sammelmappe mit mindestens einer quer zum Mappenruecken begrenzt verschiebbaren Klemmfeder zum Zusammenschliessen von ungelochtem Schriftgut
DE388205C (de) Staender fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.
DE808062C (de) Reiterklemme zur Herstellung von Wasserwellen
DE458587C (de) Nadelschutz-Etikett mit einer am oberen Etikettrande vorgesehenen und mit dem Etikett aus einem Stueck bestehenden Zunge oder Klappe
DE455162C (de) Zum Aufweiten des Zwischenraums in Stehumlegekragen dienendes Geraet
DE418928C (de) Faltenhalter
DE2046510A1 (de) Haarspange
DE824485C (de) Waescheklammer
DE159208C (de)
AT150785B (de) Dreiarmige Haarspange.
DE8314078U1 (de) Klammer
DE673090C (de) Bindegeraet
DE2037708C (de) Heftklammer
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
DE1790043U (de) Steckklammer aus kunststoff.
DE1221608B (de) Heftklammer, insbesondere aus Kunststoff
DE1536645C2 (de) Kennzeichnu ngsreiter
DE451340C (de) Stehumlegekragen mit einem Krawattenhalter
DE1500764A1 (de) Befestigungsklammer
DE387446C (de) Druckknopf
DE1703858C3 (de) Einheitliche Schutz-, Isolationsund Rückstelleinrichtung für von Hand betätigbare Werkzeuge
DE482724C (de) Hefter fuer gelochte Blaetter, bestehend aus einem U-foermig gebogenen Flachstab, dessen Schenkel die Aufreihstifte fuer die losen Blaetter bilden