AT50888B - Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluß. - Google Patents

Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluß.

Info

Publication number
AT50888B
AT50888B AT50888DA AT50888B AT 50888 B AT50888 B AT 50888B AT 50888D A AT50888D A AT 50888DA AT 50888 B AT50888 B AT 50888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
bottle
machine
machine according
bottles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Buechele
Original Assignee
Josef Buechele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Buechele filed Critical Josef Buechele
Application granted granted Critical
Publication of AT50888B publication Critical patent/AT50888B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluss. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Reinigen von Flaschen mit   Kugelversdüuss, bei welcher   in bekannter Weise eine einseitig mit Borsten versehene Bürste   in horizontaler Richtung, ohne sich zu drehen, in die Flasche eingeführt, während ihres Aufenthaltes   in der Flasche gedreht und nach vollendeter   Drehbewegung   aus der Flasche gezogen wird und liegt das Wesen der   Erfindung   darin, dass mittels eines   drehbaren Lagers je   vier mit   der Mündung   nach   aussen   gerichtete Flaschen derart bewegt werden, dass durch Drehung des Lagers um je 90e die Flaschen   zut eingiessen   von Wasser vertikal.

   zur Bearbeitung mit der Bürste horizontal zwischen Drehachse und Bürste, zum Entleeren vertikal mit Mündung nach unten und zum 
 EMI1.1 
   selbsttätig   von einer Antriebswelle aus erfolgt, welche nach vollendeter Arbeit leer läuft, solange nicht durch Umstellung des Flaschenlagers um 90  eine Wasser enthaltende Flasche zwischen die Bürste und   die. Drehachse, in die eine Horizontallage gebracht   wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine dargestellt, bei welcher die Bürste zur Einführung in die Flasche eine Vor- und Rückwärtsbewegung gegen das Flaschenlager hin erfährt. Es zeigt   Fig. l   eine Seitenansicht der Maschine zu Beginn ihres Vollaufes; Fig. 2 
 EMI1.2 
 lauf auf den Vollauf gebracht wird und Fig. 4 einen Teil des wendegetriebe für die Vor- und Rückwärtsbewegung der Bürste sowie Kupplungsorgane hiezu ; Fig.   ,-)   ist ein Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 4 und Fig. 6 ein Querschnitt zu der Fig. 5 ;

   Fig. i zeigt im Grundriss die   Geradführung   für die Bürstenwelle, das   Stellwerk,   um   letztere mit einem Rädergetriebe, zu   
 EMI1.3 
 Fig. 8 und 9 zeigen das Stellwerk für die Drehbewegung im Schnitt und in Ansicht, während die   Fig. 10 und   11 die Haltevorrichtung für den Dichtungsring, im Eingriff mit einem Flaschenhals. in Vertikal- und Horizontalschnitt vere ischaulichen;

   Fig. 12 und 13 zeigen schematisch und in verschiedenen Arbeitslagen Teile der Vorrichtung zur Vor- und Rückwärtsbewegung der Bürstenwelle. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass durch die Vermittlung einer   Gdenkstange 72 und eines an der Achse   7 festen, an der Stange12angelenktenArmes13entgegenderWirkungeinerFoder14dieamMaschinengestell gelagerte Achse 7 gedreht wird und dadurch der mit der Achse 7 in Verbindung stehende   Hebel 15   
 EMI2.1 
 kupplungshälfte ausgebildete Hülse 21, die drehbar, achsial nicht verschiebbar, in der Verlängerung .

   der die Lage   III   einnehmenden Flaschenachse am Maschinengestell gelagert ist und läuft mit dieser leer, bis durch die vorbeschriebene Betätigung des Stellwerkes   a   die Klinke 18 den Halt an der Zange 19 verliert und mit Rad 20 in Eingriff kommt, wodurch die Kurbelscheibe gedreht wird. Ihr Zapfen ist um sich selbst drehbar und querdurchbohrt. In dieser Durchbohrung ist eine Stange 22 verschiebbar, welche an dem einen Ende an einem auf einer Achse 23 sitzenden Arm 24 angelenkt ist und an dem anderen Ende einen Kopf mit einer Falle 25 trägt, welche die Stange bei der
Stellung der Teile gemäss Fig. 4 und 13 unverschiebbar an dem Kurbelzapfen festhhält. Bei der Drehung der Kurbelscheibe wird deshalb auch die Achse 23 betätigt und durch diese das Rad-   " !.

   (lI1ent 26,   mit welchem zwei je an den Enden eines Schlittens 27 befestigte   Stahlbänder 28     und   29 gekuppelt sind. 



   30 ist eine Welle, die in der   Mitnehmerhülse   21 und dem Gestell   längsverschiebbar   und drehbar gelagert ist. Sie trägt an ihrem einen Ende eine einseitig angeordnete Borstenreihe 31, an ihrem anderen Ende ist sie drehbar, aber nicht verschiebbar am Schlittenkopf   27a gplugert.   An   letzterem ist eine Sperrfalle   32   schwingend   angeordnet, welche in der Ruhelage die Welle 30 mit horizontal liegender Borstenreihe gegen Umdrehung sichert. Das vordere Ende derselben greift zwischen die Klemmen 33 der Haltevorrichtung c für den Dichtungsring. Letztere weist 
 EMI2.2 
 des Schlittens 27 greift. Am   Schlitten   sind bei 37 zwei Hebel 38 mit zwischenliegender Zugfeder 39 angelenkt, an deren Enden die Klemmen 33 sitzen. 
 EMI2.3 
   (Fig.   7).

   In dieser   angekommen,   nimmt die Kurbelscheibe 17 die in Fig. 12 punktiert gezeichnete Lage ein un es wird durch den Anschlag der Falle 25 mit einer Stange 41 (Fig. 4) die Schub-   stange 22 vom Kurhelzapfon ausgelöst,   so dass,   während sich die Scheibe 77   von der Lage nach Fig. 12 in jene nach der in Fig. 13   gezeigten dreht, das Radsegment 26   in der Lage verharrt, welche   der vorderen Endstellung der Bürste   entspricht.

   Bei der   Einnahme   dieser Endstellung ist auch eineamhinterenEndederBürstenwellesitzendeKlauenkupplungshalfte42mitderKupplungshälfte der sich drehenden Hülse 21 in Eingriff gekommen, wobei vorher durch Auflaufen der 
 EMI2.4 
 mittlung des am Hebel angehängten Kniehebels 8 (Fig. 3) und der Stange   9 die Stange 77 unter   dem Flaschenhals in die punktierte Lage weggezogen wurde und schliesslich das Stellwert durch   \Vnkun   der Feder 14 seine strichpunktierte angedeutete Ruhelage wieder einnehmen konnte. Dabei ist die Zunge 19 am Stellwerk a wieder in die Bahn der Sperrklinke 15 getreten.

   Ferner wird durch eine am Kurbelzapfen feste Nase 46 der auf einem Stift   47   ruhende Querarm einer am 
 EMI2.5 
 zuerst ein Ausrücken der Kupplungshälfte unter sich statt und hierauf ein Anschlagen eines   Vorsprunes am   Rand der Kupplungshälfte 42 an die Falle 32, wodurch die Bürstenwelle wieder in derjenigen Lage angehalten wird, in welcher die Borsten horizontal liegen. Unmittelbar darauf schlägt bei der Weiterbewegung der Kurbelscheibe 17 deren Zapfen am   Schuhat. angenkopf   an die   Fallt' J und kommt wieder   in Eingriff, das Radsegment 26 schwingt wieder in die in den Fig. 1 und 2 gezeichnete Lage zurück, die Bürste und sofort auch die Haltevorrichtung c mit sich aus der Flasche ziehend.

   Bei der Einnahme der Ruhelage dieser Teile und der Vollendung einer Umdrehung der Hauptwelle 16 ist nun auch die Sperrklinke 18 auf der Zunge 19 wieder auf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Eine über der Flasche in Lage   II   ausmündende Leitung 52 besitzt einen Hahn   53,   der durch eine Zugfeder 54 in der   Schliesslage   gehalten wird. Durch das Vor- und Rückwärtagehen des Schlittens, in dessen Bahn das Ende des Steuerhebels des Hahnes liegt, wird   der Halm geöffnet   bzw. geschlossen. 



  Das Entleeren der Flasche erfolgt, wenn dieselbe die Lage III einnimmt, und zwar indem beim Umschalten des Radsegmentes 26 von der ausgezogen gezeichneten Lage in Fig. 12 in die gestrichelte das Segment einerseits einen um einen Zapfen 55 am Gestell schwingbaren doppelarmigen Hebel   56   niederdrückt und andererseits einen am Hebel angeordneten   Stössel   57 in den   Flaschenllals   bewegt, wodurch die auf den Sitz   hinuntergefallene   Kugel aufgehoben und dem Spülwasser Gelegenheit 
 EMI3.2 
 PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluss, bei welcher eine einseitig mit Borsten versehene Bürste in horizontaler Richtung, ohne sich zu drehen, in die Flasche eingeführt, während ihres Aufenthaltes in der Flasche gedreht und nach vollendeter Drehbewegung aus der Flasche gezogen wird, gekennzeichnet durch ein um eine die Verlängerung der Bürste rechtwinklig schneidende Horizontalachse drehbares Lager, mittels welchem um die Achse vier Flaschen mit in gleichen Abständen radial gerichteten und in der durch die Verlängerung der Bürste gelegt gedachten Vertikalebene liegenden   Längsachsen,   die Mündung nach aussen, angeordnet werden können, um durch Drehung des Lagers um je 900 die Flaschen zum Eingiessen von Wasser vertikal, zur Bearbeitung mit der Bürste horizontal zwischen Drehachse und Bürste,

   zum Entleeren vertikal mit Mündung nach unten und zum Auswechseln wieder horizontal stellen zu können, wobei das Einfüllen, Bearbeiten und Entleeren selbsttätig von einer Antriebswelle aus erfolgt, welche nach   vollendeter   Arbeit leer läuft, so lange nicht durch Umstellung des Flaschenlagers um 90  eine Wasser enthaltende Flasche zwischen die Bürste und die Drehachse in die eine Horizontallage gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaschenlager vier Zangen zum Festhalten der Flaschen aufweist, von welchen sich bei der Drehung des Lagers diejenige selbsttätig öffnet und wieder schliesst, welche über die Auswechselage hinaus bewegt wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die in die Bearbeitungslage tretende Flasche bei der Drehung des Flaschenlagers ein Stellwerk betätigt, und dadurch das Rad eines Rädergetriebes mit einer auf dessen Welle lose sitzenden Kurbelscheibe gekuppelt wird, deren Drehung den Vor- und Rückschub der Bürste bewirkt, unter Einschaltung eines toten Ganges zwischen der Kurbelscheibe und einem zur Übertragung dieser Bewegung von der Kurbelscheibe auf die Bürste dienenden Organe, so dass zwischen dem V or- und Rückschub der Bürste eine Pause in dieser Schubbewegung entsteht.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Beendigung des Vorschubes der Bürste eine auf der Bürstenwelle sitzende Kupplungshälfte mit einer vom Rädergetriebe in Umdrehung versetzten Kupplungshälfte in Eingriff kommt und vor Beendigung des toten Ganges der Kurbelsctu'ibe dieselbe ein Stellwerk betätigt, welches die Kupplungshälften ausrückt und die Bürstenwelle an der Weiterdrehung dann verhindert, wenn die Borsten seitwärts gerichtet sind.
    5. Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluss, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung r welche den am Sitz für den Absperrkörper im Flaschenhals angeordneten EMI3.3
AT50888D 1910-03-16 1910-03-16 Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluß. AT50888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50888T 1910-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50888B true AT50888B (de) 1911-11-25

Family

ID=3571793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50888D AT50888B (de) 1910-03-16 1910-03-16 Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082454A (en) * 1956-05-22 1963-03-26 Atkinson Guy F Co Boring machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082454A (en) * 1956-05-22 1963-03-26 Atkinson Guy F Co Boring machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50888B (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen mit Kugelverschluß.
DE1757247A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Fuellen von Containern mit Fluessigkeiten und Kohlensaeure und zum Wenden zwecks Mischung des Container-Inhalts
DE722028C (de) Dosier- und Nachfuellmaschine
DE2618094A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung von spinnrotoren
DE354982C (de) Pflanzlochmaschine, bei welcher unter einem fahrbaren Wasserbehaelter durch eine infolge der Fahrt umgedrehte Kurbel o. dgl. ein federnd aufgehaengter Fuehrungsrahmen zeitweise niedergedrueckt wird
DE237888C (de)
DE711636C (de) Vorrichtung und Maschine zum Umformen der Enden an Glasgefaessen mit abgepassten Glasrohrenden
DE79246C (de) Flaschenspülmaschine
DE356276C (de) Flaschenbuerstmaschine
DE364218C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Kloeppel
DE716410C (de) Reihenabmessgeraet
DE195599C (de)
AT84273B (de) Schankautomat.
DE188362C (de)
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE491623C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte
AT29413B (de) Maschine zum Waschen von Flaschen, Gefäßen u. dgl.
DE140693C (de)
DE613281C (de) Kettenlose Reinigungsmaschine fuer Gefaesse aller Art, insbesondere fuer Flaschen
DE576588C (de) Matratzennaehmaschine
DE615914C (de) Saftmessvorrichtung fuer rotierende Flaschenabfuellmaschinen
DE527182C (de) Verfahren zum sterilen und staubfreien Abfuellen von Ampullen o. dgl.
DE468762C (de) Sandschleudermaschine mit mehreren bechertragenden Wurfhebeln
DE395587C (de) Farbbandantrieb fuer Schreibmaschinen
AT54090B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen aller selbsttätig wirkenden Absperrventile von den Abfüllrohren bei unter Gegendruck arbeitenden Abfüllmaschinen.