AT507219A4 - Pistole - Google Patents

Pistole Download PDF

Info

Publication number
AT507219A4
AT507219A4 AT19142008A AT19142008A AT507219A4 AT 507219 A4 AT507219 A4 AT 507219A4 AT 19142008 A AT19142008 A AT 19142008A AT 19142008 A AT19142008 A AT 19142008A AT 507219 A4 AT507219 A4 AT 507219A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
pistol according
longitudinal bore
pistol
end plate
Prior art date
Application number
AT19142008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507219B1 (de
Inventor
Wilhelm Bubits
Original Assignee
Caracal Internat L L C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caracal Internat L L C filed Critical Caracal Internat L L C
Priority to AT19142008A priority Critical patent/AT507219B1/de
Priority to PCT/AT2009/000476 priority patent/WO2010065977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507219A4 publication Critical patent/AT507219A4/de
Publication of AT507219B1 publication Critical patent/AT507219B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Pistole mit Schlagbolzenzündung. 

  
Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung eine Pistole mit einem Grundgehäuse und einem darauf verschiebbar geführten Laufschlitten, der im Querschnitt zwei Seitenwände und dazwischen eine Deckwand aufweist, wobei im Inneren des LaufSchlittens, in Schussrichtung gesehen, vorne ein Lauf geführt und dahinter ein einen Schlagbolzen und eine Schlagfeder enthaltendes Einsatzstück: befestigt ist. 

  
Zum Unterschied von Pistolen mit Hahnschlagzündung wird in Pistolen mit Schlagbolzenzündung die für das Auslösen des Schusses erforderliche Schlagenergie von einer im Inneren des Laufschlittens untergebrachten Schlagfeder auf einen Schlagbolzen aufgebracht. Entsprechend beengt sind die Raumverhältnisse bei der Gestaltung des Schlagmechanismus. 

  
Eine Pistole der eingangs angeführten Art ist aus EP 1 490 643 Bl bekannt. Bei dieser ist ein den Stossboden bildendes Einsatzstück im Laufschütten mittels zweier Querstifte befestigt. In diesem Einsatzstück befindet sich ein Schlagmechanismus. Obwohl sich diese Konstruktion bisher gut bewährt hat, wären doch noch Verbesserungen bei Fertigungsaufwand, Handhabung, Gewicht und Schussverhalten wünschenswert. Die Teile des Schlagmechanismus und das Einsatzstück erfordern eine genaue und aufwändige Bearbeitung, nicht zuletzt zur Minimierung der Reibung. Weiters verursacht die träge Masse des LaufSchlittens beim Schuss einen Schlag auf die Hand des Schützen, und sie bestimmt auch den minimalen Zeitabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen. 

  
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemässe Pistole so zu gestalten, dass sie einfach zu fertigen und leicht ist, wobei insbesondere das Gewicht und die träge Masse des Laufschlittens gering sein sollen.  *  

  
- 2 - 

  
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Pistole wie in Ansrpuch 1 definiert vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. 

  
Bei der vorliegenden Pistole ist die den Stossboden bildende Querwand wie der ganze Laufschütten aus Stahl oder einem ähnlichen Werkstoff und kann zur Aufnahme der Schusskräfte beliebig stark dimensioniert sein. Die Querwand kann mit dem Laufschlitten einstückig oder eingesetzt sein. Weil sie die Seitenwände und die Deckwand des LaufSchlittens miteinander verbindet, versteift sie den Laufschütten. Hinter der Querwand befindet sich das Einsatzstück, auf welches dank der Querwand keine Kräfte und keine Pulvergase wirken. Dadurch kann es aus einem weniger widerstandsfähigen Leichtstoff bestehen und insbesondere als formfälliges Spritzteil ausgebildet sein, d. h. als Spritzteil, dass auch bei komplizierter Form masshaltig ist und keine nachträgliche Bearbeitung mehr braucht, was die Fertigungskosten signifikant senkt.

   Vorzugsweise sind auch beiderseits in den Laufschütten eingreifende Leisten einstückig mit dem Einsatzstück ausgebildet. 

  
Der Leichtstoff kann ein gut spritzbares Leichtmetall oder ein geeigneter, auch widerstandsfähiger und reibungsarmer, Kunststoff sein. Damit wird, zusätzlich zum Wegfall jedweder Nachbearbeitung, der Vorteil einer erheblichen Gewichtsreduktion der ganzen Waffe und eine Verringerung der Massenkräfte beim Schuss (und damit eine erhöhte Treffsicherheit und kürzere Schusskadenz) erzielt. Eine bevorzugt vorgesehene, hinter dem Einsatzstück quer angeordnete Endplatte ist mit dem hinteren Ende des LaufSchlittens abnehmbar verbunden. Damit ist das Einsatzstück in Längsrichtung zwischen der vorderen Querwand und der Endplatte und in vertikaler Richtung durch die in die       

  
- 3 Längsnuten eingreifenden Leisten genau positioniert, gut gehalten und trotzdem leicht ausbaubar. 

  
Für besonders einfaches und schnelles Zerlegen der Pistole ist es günstig, wenn im hinteren Ende des LaufSchlittens eine rundum verlaufende Quernut ausgebildet ist, in die die Endplatte von unten einschiebbar ist. Die Endplatte wird zur Demontage nach unten gezogen beziehungsweise beim Zusammenbau nach dem Anbringen des Einsatzstücks aufwärts eingeschoben. 

  
Vorzugsweise ist die den Stossboden bildende Querwand mit dem Laufschütten einstückig und ihre dem Einsatzstück zugewandte Hinterseite im Horizontalschnitt bogenförmig ausgebildet. So ist die Querwand bei geringster Baulänge des LaufSchlittens den eingetragenen Kräften angepasst, und es wird der Bildung von erhöhten Kerbspannungen vorgebeugt. 

  
Für einfacheres und schnelleres Zerlegen können die beiderseitigen Leisten des Einsatzstückes und die seitlichen Nuten im Laufschütten unterbrochen sein. Auf diese Weise ist das Einsatzstück von unten in den Laufschütten einsetzbar und mit einem anschliessenden kurzen horizontalen Schiebeweg in seine Endposition zu bringen. 

  
Vorzugsweise ist - je nach Werkstoff des Einsatzstückes - zur Minimierung von Reibung und Verschleiss (durch aus dem Magazin nach oben drängenden Patronen) an der Unterseite des Einsatzstückes ein Gleitblech angeordnet, welches in entsprechende Ausformungen des Einsatzstückes passt. Dank der Ausformungen erübrigt sich eine gesonderte Befestigung des Gleitblechs am Einsatzstück. Weiters kann das Gleitblech eine seitliche Kulisse zum Zusammenwirken mit im Grundgehäuse gelagerten Mechanismen, etwa dem Fangmechanismus, bilden.  In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Einsatzstück aus einem reibungsarmen Hartkunststoff, zum Beispiel einem Polyamid. Weiters weist das Einsatzstück bevorzugt eine für die Aufnahme des Schlagbolzens bestimmte erste zylindrische Längsbohrung auf.

   Weil das Ein-satzstück ein Spritzteil ist, wird die Bohrung beim Spritzen geformt - sie muss nicht erst nachträglich gebohrt werden. Sie braucht auch keine Nachbearbeitung. Die beim Spritzen erzielbare Oberflächenqualität sichert, gegebenenfalls zusammen mit dem geringen Reibwert eines geeignet gewählten Kunststoffes, eine präzise Führung bei minimaler Reibung. 

  
In konsequenter Weiterbildung weist das Einsatzstück über der ersten Längsbohrung eine zweite für die Aufnahme der Schlagfeder bestimmte Längsbohrung auf, welche mit der ersten Längsbohrung über einen Schlitz zumindest in der vorderen Region des Einsatzstücks verbunden ist, wobei durch diesen Schlitz ein in der zweiten Längsbohrung geführtes und von der Schlagfeder beaufschlagtes Koppelstück hindurch greift. Auch diese Formelemente sind durch Spritzen formfällig herstellbar. 

  
Die Herstellung des Einsatzstückes durch Spritzen erlaubt eine Ausbildung, die sich, besonders beim Einsatz der Pistole unter ungünstigen Bedingungen, als verschleissmindernd erweist. Diese bevorzugte Ausbildung besteht darin, dass zumindest eine Längsbohrung längs gerichtete Freistellungen hat. Beispielsweise können drei oder mehr Freistellungen über den Umfang verteilt sein. Die Freistellungen bilden Sammeltaschen für kleine Fremdkörper, etwa Sandkörner, und gegebenenfalls auch für ein Schmiermittel. 

  
In der zweiten zylindrischen Längsbohrung ist die Schlagfeder reibungsarm geführt. Das vordere Ende der Schlagfeder greift an dem Koppelstück an, und das hintere Ende stützt sich über      [phi]  

  
- 5 einen Führungsstift an der Endplatte ab. Auf diese Weise ist das Zerlegen der Waffe besonders einfach. Eine elegante Weiterbildung des Führungsstiftes dient der Sicherung der Endplatte gegen unbeabsichtigtes Verschieben. Sie besteht darin, dass der Führungsstift nach hinten eine Verlängerung kleineren Querschnittes hat, welche in ein Loch in der Endplatte ragt, wodurch letztere gegen vertikales Verschieben gesichert ist. Zum Zerlegen wird der Führungsstift von aussen gegen die Kraft der Schlagfeder nach innen gedrückt, wonach er die Endplatte freigibt . 

  
Die Erfindung wird nach folgen anhand von in der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen: 

  
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Pistole; 

  
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht des LaufSchlittens der Pistole gemäss Fig. 1 von schräg unten, ohne Einbauten; 

  
Fig. 3 eine Teilansicht des LaufSchlittens der Fig. 2 von unten; 

  
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch diesen Laufschütten gemäss der Linie IV-IV in Fig.3; 

  
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 3; 

  
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Einsatzstück gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5 in einem etwas vergrösserten Massstab;  Fig. 7 einen vertikalen Längsschnitt des Einsatzstückes ähnlich dem Längsschnitt in Fig. 5, jedoch ohne Laufschütten und in einem etwas vergrösserten Massstab; und 

  
Fig. 8 eine Ansicht des Einsatzstückes von unten, gemäss Pfeil VIII in Fig. 7. 

  
In Fig. 1 ist eine Pistole mit einem Laufschlitten 1 gezeigt, wobei die anderen Teile der Pistole nur angedeutet sind. Der Laufschlitten 1 ist auf einem Grundgehäuse 2 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Im Grundgehäuse 2 sind die Verriegelungs-, Abzugs- und Fangmechanismen untergebracht; diese entsprechen dem Stand der Technik und sind daher nicht näher dargestellt. Erfindungswesentlich ist der Laufschütten 1 mit den in ihm befindlichen Teilen. 

  
In Fig. 2 ist der Laufschütten 1 von schräg unten zu sehen. Wie ersichtlich weist der Laufschütten 1 eine rechte Seitenwand 5, eine linke Seitenwand 6, eine Deckwand 7, eine vordere Brille 8 für die Führung des Laufs 3 (s. Fig. 3) und für die Abstützung der Schlittenfeder (nicht dargestellt) und eine erste Querwand 10 auf. An der (gemäss der Darstellung in Fig. 2) oberen Kante haben die beiden Seitenwände 5,6 Nuten bildende Führungsleisten 9, die mit passenden Leisten (nicht dargestellt) am Grundgehäuse 2 zusammenwirken, um den Laufschütten 1 in Längsrichtung auf dem Grundgehäuse 2 zu führen. Der Querschnitt des LaufSchlittens 1 ist im Wesentlichen U-förmig, und er umschliesst einen vorderen Raum 12 zur Aufnahme des Laufes (3 in Fig. 3) sowie einen verengten hinteren Raum 13 zur Aufnahme eines Einsatzstückes 20, vgl. auch Fig. 3 und folgende.

   Der hintere Raum 13 hat an seiner Unterseite, also gemäss der Darstellung in Fig. 3 oben, beiderseits eine Längsführung 15, die hier wiederholt unterbrochen ist, so dass das Einsatzstück  >   

  
- 7 20 von unten einsetzbar ist. Der vordere Raum 12 und der hintere Raum 13 sind durch die Querwand 10 voneinander getrennt. 

  
Fig. 3 bis 8 zeigen nur mehr den hinteren Teil des Laufschlittens 1 bzw. das Einsatzstück 20, wo die hier interessierenden Merkmale verwirklicht sind. Die Querwand 10 bildet mit ihrer Vorderseite einen Stossboden 11 mit einem Loch 17 für den Durchtritt eines Schlagbolzens 40. Der verriegelte Lauf 3 liegt am gemäss Fig. 3 Stossboden 11 an. Die Querwand 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Laufschütten 1 und ihre Hinterseite geht mit Rundungen 18 in die Seitenwände 5, 6 des LaufSchlittens 1 über. Am hinteren Ende des Laufschlittens 1 ist rundum eine Nut 16 für eine einschiebbare Endplatte 21 vorgesehen. In dem von den Seitenwänden 5, 6, der Querwand 10 und der Endplatte 21 begrenzten hinteren Raum 13 sitzt das Einsatzstück 20, dass in vertikaler Richtung von beiderseits angeordneten Längsführungen 15 gehalten ist, vgl. Fig. 4. 

  
In Fig. 6, 7 und 8 ist das aus einem Leichtstoff gespritzte Einsatzstück 20 im Detail zu sehen; es hat die Grundform eines Quaders, dessen vorderes Ende ein Loch 26 für den Durchtritt des Schlagbolzens 40 hat. Das Einsatzstück 20 hat übereinander zwei hinten offene kreiszylindrische Längsbohrungen, eine erste Längsbohrung 27 zur Aufnahme des Schlagbolzens 40, die vorne in das Loch 26 mündet, und eine zweite Längsbohrung 28 für die Aufnahme der Schlagfeder 45. Die beiden Längsbohrungen 27, 

  
28 sind zumindest in ihrer vorderen Region durch einen Schlitz 

  
29 miteinander verbunden, . 

  
Der Schlagbolzen 40 hat in seiner hinteren Region eine abwärts ragende Schlagbolzenfahne 41, die mit den im Grundgehäuse 2 untergebrachten Mechanismen zusammenwirkt. Im vorderen Teil des Schlagbolzens 40 ist oben eine Ausnehmung 42. In der zwei    

  
- 8 ten Längsbohrung 28 befindet sich, von vorne nach hinten, zuerst ein Koppelstück 43 mit einem abwärts ragenden Koppelfinger 44; der durch den Schlitz 29 hindurch in die Ausnehmung 42 des Schlagbolzens 40 eingreift, an diesem Koppelstück 43 liegt das vordere Ende der Schlagfeder 45 an, deren hinteres Ende an einem Führungsstift 46 anliegt; der Führungsstift 46 stützt sich seinerseits hinten an der Endplatte 21 ab und hat nach hinten noch eine Verlängerung 47 kleineren Durchmessers, die in ein Loch 22 (s. Fig. 7) eingreift. Auf diese Weise sichert der Führungsstift 46 die Endplatte 21 gegen ein ungewolltes vertikales Verschieben. Zum Abziehen der Endplatte 21 wird der Führungsstift 46 von aussen mit einem geeigneten spitzen Gegenstand gegen die Kraft der Schlagfeder 45 einwärts gedrückt.

   So erfüllt die Schlagfeder 45 noch eine zusätzliche Funktion bei der Sicherung der Endplatte 21 gegen ein Verschieben. 

  
Als Werkstoffe für das Einsatzstück 20 kommen Leichtmetalllegierungen oder Kunststoffe in Frage; als Kunststoffe können insbesondere Polyester, Epoxyharze oder Polyamide verwendet werden. In der beschriebenen Ausführungsform ist ein Polyamid eingesetzt. Der Kunststoff kann auch mit Fasern oder dergleichen verstärkt sein. 

  
In Fig. 6 ist noch zu erkennen, dass die beiden Längsbohrungen 27, 28 nicht vollflächig tragen, sondern zwischen tragenden Profilteilen 56, 58 sich in Längsrichtung erstreckende seichte Freistellungen 55, 57 haben. Diese Freistellungen 55, 57 bilden Taschen, in die eingedrungene Schmutzteilchen (zum Beispiel Sandkörner) abgedrängt werden, so dass sie nicht zu erhöhter Reibung oder grösserem Verschleiss führen können. Wenn das Einsatzstück 20 nicht aus einem trocken laufenden Werkstoff besteht, können die Freistellungen 55, 57 auch ein Schmiermittel aufnehmen. Die Ausbildung derartiger Freistel lungen 55, 57 ohne besonderen Fertigungsaufwand ist bei einem Spritzteil ohne weiteres möglich. 

  
Aus Fig. 8 ist zu ersehen, dass an der Unterseite des Einsatzstückes 20 ein Gleitblech 50 angebracht ist. Dieses Gleitblech 50 schützt das Einsatzstück 20 beim Rücklauf vor der Reibung mit den aus dem Magazin aufwärts drängenden Patronen. Ausserdem ist es nach einer Seite zu einer mit dem Fangmechanismus im Grundgehäuse 2 zusammenwirkenden Kulisse 51 erweitert. Zur Positionierung des Gleitblechs 50 sind am Einsatzstück 20 Noppen 52 vorgesehen. In ähnlicher Weise können auch weitere metallische Funktionsteile am Einsatzstück 20 angebracht sein. Eine derartige formschlüssige Verbindung ist mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar. In Entsprechung zu den Unterbrechungen der Längsführung 15 des Laufschlittens 1 sind an beiden Längsseiten des Einsatzstücks 20 unterbrochene Leisten 53 vorgesehen . 

  
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausgestaltungen möglich. Dank der Erfindung steht eine Pistole zur Verfügung, die leicht im Gewicht, erschütterungsarm in der Bedienung, schnell in der Schusswiederholung, leicht zerlegbar und trotzdem sehr kostengünstig ist.

Claims (14)

  1. (1) eine die Seitenwände (5, 6) und die Deckwand (7) des Laufschlittens (1) miteinander verbindende Querwand (10) vorgesehen ist, die einen Stossboden (11) bildet, und hinter der ein aus einem Leichtstoff gespritztes Einsatzstück (20) angeordnet ist, das sich beiderseits jeweils auf einer Längsführung (15) im Laufschütten (1) abstützt.
    1. Pistole mit einem Grundgehäuse (2) und einem darauf verschiebbar geführten Laufschütten (1) , der im Querschnitt zwei Seitenwände (5, 6) und dazwischen eine Deckwand (7) aufweist, wobei im Inneren des LaufSchlittens in Schussrichtung gesehen vorne ein Lauf (3) geführt und dahinter ein einen Schlagbolzen
    (40) und eine Schlagfeder (45) enthaltendes Einsatzstück (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufschlitten
  2. 2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Einsatzstück (20) quer eine Endplatte (21) abnehmbar am hinteren Ende des LaufSchlittens (1) angebracht ist.
  3. 3. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Ende des LaufSchlittens (1) eine rundum verlaufende Quernut (16) ausgebildet ist, in die die Endplatte (21) von unten einschiebbar ist.
  4. 4. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stossboden (11) bildende Querwand (10) mit dem Laufschütten (1) einstückig und ihre dem Einsatzstück (20) zugewandte Hinterseite im Horizontalschnitt einem Bogen (18) gleich geformt ist.
  5. 5. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück beiderseits Leisten (53) hat, die auf seitlichen Längsführungen (9) im Laufschütten (1) aufruhen, und dass beide, die Leisten (29) und die Längsführungen (9), unterbrochen sind.
  6. 6. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Einsatzstückes (20) ein Gleitblech (50) angeordnet ist, welches zu entsprechenden Ausformungen (52) des Einsatzstückes (20) passt.
  7. 7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitblech (50) eine seitliche Kulisse (51) zum Zusammenwirken mit im Grundgehäuse (2) gelagerten Abzugs- beziehungsweise Fangmechanismen bildet.
  8. 8. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (20) aus einem reibungsarmen Hartkunststoff besteht.
  9. 9. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (20) eine für die Aufnahme des Schlagbolzens (40) bestimmte erste Längsbohrung (27) aufweist, welche kreiszylindrisch ist.
  10. 10. Pistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsbohrung (27) längs gerichtete Freistellungen (57) hat.
    - 10 Patentansprüche
  11. 11. Pistole nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (20) über der ersten Längsbohrung (27) eine für die Aufnahme der Schlagfeder (45) bestimmte zweite Längsbohrung (28) aufweist, welche mit der ersten Längsbohrung (27) über einen Schlitz (29) zumindest in der vorderen Region verbunden ist, wobei durch diesen Schlitz (29) ein in der zweiten Längsbohrung (28) geführtes und von der Schlagfeder (45) beaufschlagtes Koppelstück (43) hindurch- und in eine Ausnehmung (44) des Schlagbolzens (40) eingreift.
  12. 12. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Längsbohrung (27) längs gerichtete Freistellungen (55) hat.
  13. 13. Pistole nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Schlagfeder (29) an dem Koppelstück (43) angreift und das hintere Ende der Schlagfeder (29) an einem Führungsstift (46) anliegt, welcher sich seinerseits an der Endplatte (21) abstützt.
  14. 14. Pistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (46) nach hinten eine Verlängerung (47) kleineren Querschnittes hat, welche in ein Loch (22) in der Endplatte (21) ragt, wodurch die Endplatte (21) gegen ein vertikales Verschieben gesichert ist.
AT19142008A 2008-12-09 2008-12-09 Pistole AT507219B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19142008A AT507219B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Pistole
PCT/AT2009/000476 WO2010065977A1 (de) 2008-12-09 2009-12-07 Pistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19142008A AT507219B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Pistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507219A4 true AT507219A4 (de) 2010-03-15
AT507219B1 AT507219B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=41809032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19142008A AT507219B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Pistole

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507219B1 (de)
WO (1) WO2010065977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012135880A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-11 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
WO2016127194A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-18 Wilhelm Bubits Pistole mit verriegelungsblock
EP3247968A4 (de) * 2015-01-21 2018-09-12 Sturm, Ruger & Company, Inc. Abzugsgehäusemontagesystem für feuerwaffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047500B4 (de) * 2010-10-05 2015-08-27 Carl Walther Gmbh Verschluss-Vorrichtung
UA108924C2 (xx) 2013-08-27 2015-06-25 Стріляючий ударниковий механізм пістолета

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842885A (en) 1954-07-27 1958-07-15 High Standard Mfg Corp Firing pin with plastic sleeve for firearms
GB2137323A (en) 1983-03-28 1984-10-03 David Edward Smith Self-loading pistol type firearm with slide breech block insert
DE19812951C2 (de) 1998-03-24 2002-12-19 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzensicherung im Verschluß
US6434875B1 (en) * 2000-07-31 2002-08-20 Smith & Wesson Corp. Backstrap module configured to receive components and circuitry of a firearm capable of firing non-impact fired ammunition
US6688210B2 (en) 2002-03-27 2004-02-10 Wilhelm Bubits Pistol with a firing bolt firing mechanism
DE10326842B3 (de) * 2003-06-14 2004-12-16 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Verschluss für eine Faustfeuerwaffe
AT413444B (de) * 2004-06-09 2006-02-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole mit abzugsvorrichtung
ATE458174T1 (de) * 2004-12-18 2010-03-15 Sat Swiss Arms Technology Ag Pistole
DE102006031657A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Carl Walther Gmbh Verschluss-Vorrichtung einer Pistole

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012135880A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-11 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
EP3247968A4 (de) * 2015-01-21 2018-09-12 Sturm, Ruger & Company, Inc. Abzugsgehäusemontagesystem für feuerwaffe
WO2016127194A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-18 Wilhelm Bubits Pistole mit verriegelungsblock
US10415905B2 (en) 2015-02-09 2019-09-17 Forjas Taurus S.A. Pistols having a locking block

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010065977A1 (de) 2010-06-17
AT507219B1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
EP1952085B1 (de) Stangenmagazin für eine schusswaffe
DE10349160B3 (de) Waffenbauteil mit Hohlkörperprofil
DE102013003435B4 (de) Ausstoßvorrichtung für eine Feuerwaffe sowie Waffengehäuse und Feuerwaffe mit einer Ausstoßvorrichtung
DE2030228A1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
EP3256807B1 (de) Pistole mit verriegelungsblock
DE1166046B (de) Feuerwaffe, deren Kolben, Schaft und Handschutz aus Pressteilen aus Kunststoff besteht
DE3243241C2 (de) Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
AT507219B1 (de) Pistole
DE10353155B4 (de) Verschlußsperre
EP0881453A2 (de) Gehäuse für eine Handfeuerwaffe
WO1998054532A2 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
AT510291B1 (de) Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
DE102010047500B4 (de) Verschluss-Vorrichtung
AT503304A4 (de) Pistole
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
DE202021102789U1 (de) Ladehilfe für ein Röhrenmagazin
AT507077B1 (de) Repetiergewehr
DE3607303A1 (de) Einsteckmagazin
DE10240889A1 (de) Verriegelte Selbstlade-Feuerwaffe
DE29804556U1 (de) Pistole
DE2056942A1 (de) Starrlaufdruckluftwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131209