AT503304A4 - Pistole - Google Patents

Pistole Download PDF

Info

Publication number
AT503304A4
AT503304A4 AT1822006A AT1822006A AT503304A4 AT 503304 A4 AT503304 A4 AT 503304A4 AT 1822006 A AT1822006 A AT 1822006A AT 1822006 A AT1822006 A AT 1822006A AT 503304 A4 AT503304 A4 AT 503304A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
lever
stop
claw
carriage
Prior art date
Application number
AT1822006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503304B1 (de
Inventor
Wilhelm Bubits
Original Assignee
Gen Headquarters Of The Armed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Headquarters Of The Armed filed Critical Gen Headquarters Of The Armed
Priority to AT1822006A priority Critical patent/AT503304B1/de
Priority to PCT/AT2007/000059 priority patent/WO2007090219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503304A4 publication Critical patent/AT503304A4/de
Publication of AT503304B1 publication Critical patent/AT503304B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Pistole mit einem Griffstück, einem auf ihm in Schussrichtung verschiebbaren Laufschütten und einem mit dem Laufschütten verriegelbaren Lauf, wobei an der Aussenkontur des Laufes als erstes Verriegelungsmittel ein Vorsprung mit einer nach vorne gewandten ersten Schrägfläche ausgebildet ist, im Laufschütten als zweites Verriegelungsmittel ein einwärts federnd schwenkbarer Hebel angebracht ist, der eine Klaue mit einer nach hinten gewandten zweiten Schrägfläche hat, welche mit der ersten Schrägfläche zusammenwirkt, wobei ein Anschlag im Griffstück als Entriegelungsmittel dient, welcher Anschlag mit einer Anschlagfahne des Laufes zusammenwirkt,

   und wobei der Neigungswinkel der Schrägflächen bezüglich der Bewegungsrichtung des Laufes grösser als der Reibungswinkel der Reibung zwischen den beiden Schrägflächen ist.
Eine derartige Pistole ist aus WO 2005/093361 AI bekannt, und die angeführte Bauweise bewirkt, dass bei Anschlagen des Laufes am Anschlag und Weiterlaufen des LaufSchlittens die Schrägflächen aneinander abgleiten können und der Hebel gegen die Kraft einer Feder so verschwenkt wird, dass die Klaue den Vorsprung an der Aussenkontur des Laufes und damit den Laufschlitten für die fortgesetzte Rückwärtsbewegung freigibt.

   Diese fortgesetzte Bewegung hat bei Selbstladepistolen (unter anderem) den Zweck, nach jedem Schuss selbsttätig eine neue Patrone zu laden, unabhängig davon, ob es sich um Einzelschüsse oder Dauerfeuer handelt, und von welcher Art der Zündmechanismus ist.
Bei den bekannten Pistolen ist durch die halbstarre Verriegelung des Laufes mit dem Laufschütten ohne vertikale Bewegung des Laufes bereits, neben anderen Vorteilen, eine Verbesserung der Treffsicherheit erreicht. Es bleibt aber noch ein weiterer negativer Einfluss auf die Treffsicherheit: Der im Laufschütten verschiebbar geführte Lauf hat in der Führung, unter anderem wegen der Wärmedehnung, so viel Spiel, dass er geringfügige vertikale Bewegungen ausführen kann. Das äussert sich vor allem am hinteren Auflager des Laufes in der Nähe der Patronenkammer durch Schwingungen in dem Moment, in dem der Schuss bricht.

   Diese vertikalen Schwingungen des Laufes beeinträchtigen die Treffsicherheit, solange das Geschoss noch im Lauf ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Pistole wie eingangs angeführt dahin gehend zu verbessern, dass diese Schwingungen nicht auftreten. Dabei soll ihre Bauweise möglichst einfach, billig und platzsparend sein.
Erfindungsgemäss wird dies bei einer gattungsgemässen Pistole dadurch erreicht, dass das erste Verriegelungsmittel an der Oberseite des Laufes angeordnet und das zweite Verriegelungsmittel ein einziger über dem Lauf angeordneter Hebel ist, der auf den Lauf eine abwärts gerichtete Kraft ausübt. Diese Kraft drückt den hinteren Teil des Laufes während des gemeinsamen Vorlaufens bis zum Entriegeln auf seine Führung, so dass er von dieser nicht abheben und somit die beschriebene vertikale Bewegung nicht ausführen kann.

   Die Zeitspanne der gemeinsamen Bewegung ist zwar nur sehr kurz, sie hält aber an, solange das Geschoss noch im Lauf ist.
Die Anordnung des Hebels über dem Lauf bietet noch den weiteren Vorteil, besonders einfach und platzsparend zu sein. Sie erlaubt eine sehr schmale Bauweise der Pistole. Der Hebel kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise angeordnet, ausgebildet und geführt sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Hebel ein um eine quer liegende Achse schwenkbarer zweiarmiger Hebel, von dem ein Arm die Klaue trägt und der andere Arm eine Feder nach aussen drückt.
In einer anderen günstigen Ausführungsform ist der Hebel ein einarmiger Federhebel, von dem ein Ende am Laufschütten festgespannt ist und das andere Ende die Klaue trägt und auf den Lauf eine abwärts gerichtete Kraft ausübt.

   Diese Ausführungsform, bei der der Hebel gleichzeitig seine eigene Feder ist, ist vor allem für kleine Pistolen geeignet.
Der Hebel kann sowohl vor als auch hinter der Klaue an den LaufSchlitten angebunden sein. Ersteres empfiehlt sich bei kleinen und besonders leichten Pistolen. Vorzugsweise aber liegt die Achse des zweiarmigen Hebels hinter der Klaue (und somit hinter den Schrägflächen) , wobei der nach vorne gerichtete eine Arm des Hebels die Klaue trägt und auf dessen nach hinten gerichteten anderen Arm eine Feder nach aussen wirkt.

   So kann der Hebel erhebliche Kräfte aufnehmen und es steht genug Bauraum für eine kräftige Blattfeder oder Haarnadelfeder zur Verfügung, vor allem, wenn - wie dies bevorzugt ist der Vorsprung an der Aussenkontur des Laufes an dessen hinterem Ende angeordnet ist und der Hebel in einer Durchbrechung auf der Oberseite des LaufSchlittens angeordnet ist.

   So erhält man eine kompakte Bauweise und kurze Kraftflusswege.
In Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich zu dem das Entriegelungsmittel bildenden Anschlag im Griffstück ein weiterer Anschlag vorgesehen, der ebenfalls mit der Anschlagfahne des Laufes zusammenwirkt, wobei der lichte Abstand in Längsrichtung zwischen dem Anschlag und dem weiteren Anschlag um einen Betrag grösser als die Länge der Anschlagfahne ist, wobei dieser Betrag den Rücklaufweg des Laufes bis zum Entriegeln bestimmt. 
Dieser Betrag bestimmt in einfachster Weise den Vorlaufweg des Laufes bis zum Verriegeln, der dank dem Wesen der Erfindung sehr kurz sein kann.

   Wenn dieser weitere Anschlag zurückziehbar ausgeführt ist, dient er als Zerlegsperre, nach deren Öffnen der Lauf herausgezogen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Pistole in teilweise geschnittener Seitenansicht in einer ersten Stellung; Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 ein Detail der Schnittdarstellung von Fig. 1 in grösserem Massstab; Fig. 4 die Pistole der Fig. 1 in einer zweiten Position; Fig. 5 die Pistole der Fig. 1 in einer dritten Position; Fig. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Pistole; und Fig. 7 einen Schnitt gemäss der Linie VII-VII in Fig. 6.
In Fig.l ist eine erfindungsgemässe Pistole nur in groben Zügen angedeutet.

   Sie weist ein Griffstück 1, einen Laufschlitten 2 und einen Lauf 3 auf. Der obere Teil des Griffstückes 1 bildet ein Gehäuse 6 mit einer Führung 4, in der der Laufschlitten 2 in Längsrichtung (= Schussrichtung) verschiebbar ist. Das Gehäuse 6 geht nach unten in einen Abzugsbügel 5 und in eine Handhabe 7 über. Der Lauf 3, nur angedeutet, ist im Laufschütten 2 beweglich geführt.
In Fig.2 und 3 sind (in Ergänzung zu Fig. 1) der Laufschlitten 2, der Lauf 3 und deren Verriegelung genauer dargestellt. Am Griffstück 1 befestigte Teile sind nur insoweit zu sehen, als sie mit der erfindungsgemässen Verriegelung in Zusammenhang stehen. Der Laufschütten 2 ist ein sich über die Länge der ganzen Pistole erstreckender Teil von ungefähr rechteckigem Querschnitt.

   Er weist eine linke Seitenwand 7, eine rechte Seitenwand 8 und eine Deckwand 9 auf, wobei an den Seitenwänden 7, 8 die Führung 4 angreift. In seinem hinteren Teil enthält der Laufschlitten 2 ein Verschlussstück 10, das beispielsweise einen Schlagbolzen mit den zugehörigen Teilen (nicht dargestellt) enthält, der mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Abzugsmechanismus zusammenwirkt. An seinem vorderen Ende bildet das Verschlussstück 10 einen Stossboden 11, an dem im verriegelten Zustand der Lauf 3 anliegt. An seinem vorderen Ende hat der Laufschütten 2 eine den Lauf 3 führende Frontplatte 15, an der sich eine Schliessfeder 16 mit einem Ende abstützt. Das andere Ende der Schliessfeder 16 liegt an einem im Griffstück 1 befestigten Widerlager (Führung) 17 an.
In der Deckwand 9 des LaufSchlittens 2 ist ein Hebel 20 gelagert.

   Dieser Hebel 20 ist in einer Ausnehmung 26 der Deckwand 9 mit etwa der gleichen Kontur angeordnet. Der Hebel 20 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen Schwenkachse 21 horizontal im Laufschütten 2 angebracht ist. Der vordere Arm 22 des Hebels 20 bildet an seinem vorderen Ende eine nach innen gerichtete Klaue 24. Der hintere Arm 23 des Hebels 20 wird an seinem Ende von einer Blattfeder 25 nach oben (und die Klaue 24 somit nach unten) gedrückt, wobei sich das andere Ende der Blattfeder 25 am Boden 27 des LaufSchlittens 2 beziehungsweise des Verschlussstückes 10 abstützt.
Der Lauf 3 hat an seinem dem Stossboden 11 zugewandten Ende eine Patronenkammer 28 zur Aufnahme einer Patrone 12 und über dieser Patronenkammer 28 eine Nase 29. Diese Nase 29 wirkt mit der Klaue 24 bei der Verriegelung von Laufschütten 2 und Lauf 3 in noch zu beschreibender Weise zusammen.

   Ein weiteres für die Verriegelung beziehungsweise Entriegelung erforderliches Organ ist eine Anschlagfahne 32 an der Unterseite und nahe dem hinteren Ende des Laufes 3, welche Anschlagfahne 32 mit einem gehäusefesten Anschlag 33 zusammenwirkt. Der Anschlag 33 ragt von einer im Griffstück 1 angeordneten Brücke 37 hoch, in der weiter vorne ein weiterer Anschlag 34 vertikal verschiebbar geführt ist.
Der Anschlag 34 kann mittels eines nicht dargestellten Zerleghebels zurückgezogen werden, um den Lauf 3 abziehen und die Pistole in der Folge zerlegen zu können. Man sieht, dass die Länge der Anschlagfahne 32 um eine Differenz 35 geringer ist als der Abstand zwischen dem Anschlag 33 und dem weiteren Anschlag 34.

   Die Differenz 35 ist der Weg, den der Lauf 3 mit dem Laufschlitten 2 nach hinten zurücklegt, bis, bei Erreichen des Anschlages 33, die Verbindung zwischen Laufschütten 2 und Lauf 3 entriegelt wird. In der Seitenwand 7 des Laufschüttens 2 kann schliesslich noch eine nicht dargestellte Auswerfkralle angebracht sein.
Fig.3 zeigt stark vergrössert das Zusammenwirken der Klaue 24 mit der Nase 29 am Lauf 3. Diese Nase 29 hat in Schussrichtung vorne eine erste Schrägfläche 40 und in Schussrichtung hinten eine erste Anlauffläche 44. Die Klaue 24 hat in Schussrichtung hinten eine zweite Schrägfläche 42 und vorne eine zweite Anlauffläche 46. Die Schrägflächen 40, 42 sind hier parallele ebene Flächen, deren Flächennormale 39 mit der Laufachse 3' einen Winkel 41 einschliesst. Sie könnten aber auch ballig ausgebildet sein.

   Der Winkel 41 muss grösser als der Reibungswinkel sein, dessen Tangens der Reibwert [mu] zwischen den beiden Schrägflächen 40, 42 ist. Dabei ist angenommen, dass die Schwenkachse 21 des Hebels 20 beziehungsweise 
7 dessen kinematischer Momentanpol ungefähr gleich weit von der Laufachse 3' entfernt ist wie die Schrägflächen 40, 42.
Die Wirkung der beiden Schrägflächen 40, 42 ist wie folgt: Wenn der entgegen der Schussrichtung 3* durch den Rückstoss zurückgeschleuderte Lauf 3 mit seiner Anschlagfahne 32 am Anschlag 33 plötzlich stillgesetzt wird, hat der bis dahin gemeinsam mit dem Lauf 3 zurückgeschleuderte Laufschütten 2 aufgrund seiner trägen Masse das Bestreben, seine Bewegung fortzusetzen.

   Da der Hebel 20 mit dem Laufschütten 2 verbunden ist, wirkt auf diesen eine Kraft 52, die sich an den Schrägflächen 40, 42 entsprechend dem Winkel 41 in eine Normalkomponente und in eine Tangentialkomponente zerlegt. Wenn die Tangentialkomponente dieser Kraft grösser als die Reibungskraft zwischen den beiden Schrägflächen 40, 42 ist, wird die Klaue 24 gegen die Kraft der Feder 25 sehr schnell nach aussen geschwenkt, bis sie den Vorsprung 29 freigibt. Nun kann sich der Laufschütten 2 weiter nach hinten bewegen. Wenn der Laufschlitten 2 durch die Kraft der Schliessfeder 6 wieder nach vorne gezogen wird, kommen die Anlaufflächen 44, 46 in Kontakt. Dabei wird die Kralle 24 über den Vorsprung 29 hinweggehoben und rastet dank der Feder 6 wieder in der in Fig.3 gezeigten Stellung vor dem Vorsprung 29 ein. Nun sind Lauf 3 und Laufschütten 2 wieder miteinander verriegelt.

   Darüber hinaus hat der Hebel 20 noch eine weitere Wirkung: Im verriegelten Zustand drückt der Hebel 20 den Lauf 3 mit erheblicher Kraft (siehe Pfeil 50 in Fig. 3) auf seine Führung 17 im Griffstück der Pistole und verhindert so vertikale Schwingungen des Laufes 3.
Fig. 1 zeigte die Pistole in der schussbereiten Stellung. Wird ein Schuss ausgelöst, wird der Lauf 3 gemeinsam mit dem LaufSchlitten 2 zurück geschleudert, bis die Anschlagfahne 32 
8 den Anschlag 33 erreicht. Das ist die Stellung der Fig. 3. Während dieser Bewegungsphase drückt die Feder 25 über den Hebel 20 die Klaue 24 auf den Lauf 3, so dass dieser auf seine horizontale Führung 17* (siehe Fig. 3) gedrückt wird. Darauf beruht die besondere Wirkung der vorliegenden Konstruktion.
In der Stellung gemäss Fig. 4 hat die Anschlagfahne 32 den Anschlag 33 erreicht.

   Der Laufschlitten 2 setzt jedoch auf Grund seiner trägen Masse die Bewegung nach hinten fort. Dabei wird die Klaue 24 nach aussen gerissen, siehe Fig. 5. Das kann anhand der Fig. 3 erläutert werden: Die Trägheitskraft des LaufSchlittens 2 wird an den Schrägflächen 40, 42 in eine Normalkomponente und in eine Tangentialkomponente zerlegt; letztere überwindet die durch die Normalkomponente erzeugte Reibungskraft und drückt die Klaue 24 nach aussen. Jetzt ist der Lauf 3 entriegelt, und der Laufschlitten 2 kann seine Bewegung nach hinten gegen die Kraft der Feder 16 fortsetzen.
Die Ausführungsform der Fig. 6 und 7unterscheidet sich von der beschriebenen Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 5 in zweierlei Hinsicht, wobei die Bezugszeichen entsprechender Teile um 100 erhöht sind.

   Erstens ist der Hebel 120 im vorderen Teil des LaufSchlittens 102 untergebracht, und zweitens ist der Hebel 120 selbst eine sehr starke Blattfeder, von der ein Ende mittels Schrauben oder Nieten 121 am Boden 127 einer Nut im Laufschlitten 102 eingespannt ist, und von der das andere Ende die Klaue 124 bildet. Die Funktion der Verriegelung ist identisch der vorstehend anhand von Fig. 1 bis 5 beschriebenen Wirkungsweise.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Pistole, mit einem Griffstück (1), einen auf ihm in Schussrichtung verschiebbaren Laufschlitten (2; 102) und einem mit dem Laufschlitten (2; 102) verriegelbaren Lauf (3; 103), wobei zur Verriegelung mit dem Laufschlitten (2; 102) an der Aussenkontur des Laufs (3; 103) Vorsprungmittel (29; 129) mit einer nach vorne gewandten ersten Schrägfläche (40) ausgebildet und im Laufschlitten (2; 102) ein federnd schwenkbares Hebelmittel (20, 120) mit einer Klaue (24) angebracht sind, die eine nach hinten gewandte zweite Schrägfläche (42) aufweist, welche mit der ersten Schrägfläche (40) zusammenwirkt, wobei zur Entriegelung ein Anschlag (33) im Griffstück (1) angeordnet ist, welcher mit einer Anschlagfahne (32) des Laufs (3; 103) zusammenwirkt, und wobei der Neigungswinkel (41) der Schrägflächen (40, 42) bezüglich der Bewegungsrichtung des Laufs (3;
103) grösser als der Reibungswinkel der Reibung zwischen den beiden Schrägflächen (40, 42) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Vorsprung (29; 129) an der Oberseite des Laufs (3; 103) und ein einziger
Hebel (20; 120) über dem Lauf (3; 103) angeordnet ist, der auf den Lauf (3; 103) eine abwärts gerichtete Kraft (50) ausübt.
1. Pistole, mit einem Griffstück (1), einen auf ihm in Schussrichtung verschiebbaren Laufschlitten (2) und einem mit dem Laufschlitten verriegelbaren Lauf (3) , wobei an der Aussenkontur des Laufes (3) als erstes Verriegelungsmittel ein Vorsprung (29) mit einer nach vorne gewandten ersten Schrägfläche (40) ausgebildet ist, im Laufschlitten (2) als zweites Verriegelungsmittel ein einwärts federnd schwenkbarer Hebel
(20) angebracht ist, der eine Klaue (24) mit einer nach hinten gewandten zweiten Schrägfläche (42) hat, welche mit der ersten Schrägfläche (40) zusammenwirkt, wobei ein Anschlag (33) im Griffstück (1) als Entriegelungsmittel dient, welcher Anschlag (33) mit einer Anschlagfahne (32) des Laufes (3) zusammenwirkt, und wobei der Neigungswinkel (41) der Schrägflächen (40, 42) bezüglich der Bewegungsrichtung des Laufes (3) grösser als der Reibungswinkel der Reibung zwischen den beiden Schrägflächen (40, 42) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungsmittel (29; 129) an der Oberseite des Laufes (3; 103) angeordnet und das zweite Verriegelungsmittel (20; 120) ein einziger über dem Lauf (3; 103) angeordneter Hebel ist, der auf den Lauf (3; 103) eine abwärts gerichtete Kraft (50) ausübt.
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) ein um eine quer liegende Achse (21) schwenkbarer zweiarmiger Hebel ist, von dem ein Arm (22) die Klaue (24) trägt und der andere Arm (23) von einer Feder (25) nach aussen gedrücktwird.
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) ein um eine quer liegende Achse schwenkbarer zweiarmiger Hebel ist, von dem ein Arm (22) die Klaue (24) trägt und der andere Arm (23) eine Feder (25) nach aussen drückt.
3. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) des zweiarmigen Hebels (20) hinter der Klaue
(24) bzw. den Schrägflächen (40, 42) liegt, so dass der in Schussrichtung (3*) gesehene vordere Arm (22) des Hebels (20) die Klaue (24) trägt und sein hinterer Arm (23) von der Feder
(25) nach aussen gedrückt wird.
3. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (120) ein einarmiger Federhebel ist, von dem ein Ende (121) am Laufschütten (102) eingespannt ist und das andere Ende (122) die Klaue (124) trägt und auf den Lauf (103) eine abwärts gerichtete Kraft (50) ausübt.
4. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (120) ein einarmiger Federhebel ist, von dem ein Ende
(121) am Laufschlitten (102) eingespannt ist und das andere Ende
(122) die Klaue (124) trägt und auf den Lauf (103) die abwärts gerichtete Kraft (50) ausübt.
NACHGEREICHT - 10 -
4. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (21) des zweiarmigen Hebels (20) hinter der Schrägfläche (42) liegt, dessen nach vorne gerichteter Arm (22) die Klaue (24) trägt und auf dessen nach hinten gerichteten anderen Arm (23) einer Feder (25) nach aussen drückt.
5. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (29) an der Aussenkontur des Laufs (3) an dessen hinterem Ende angeordnet ist und der Hebel (20) in einer Ausnehmung (26) auf der Oberseite des LaufSchlittens (2) angeordnet ist.
5. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (29) an der Aussenkontur des Laufes (3) an dessen hinterem Ende angeordnet ist und der Hebel (20) in einer Ausnehmung (26) auf der Oberseite des Laufschüttens (2) angeordnet ist.
6. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem das Entriegelungsmittel bildenden Anschlag (33) im Griffstück (1) ein weiterer Anschlag (34) vorgesehen ist, der ebenfalls mit der Anschlagfahne (32) des Laufs (3) zusammenwirkt, wobei der lichte Abstand (35) in Längsrichtung zwischen dem Anschlag (33) und dem weiteren Anschlag (34) um einen Betrag, der den Rücklaufweg des Laufs (3) bis zum
Entriegeln bestimmt, grösser als die Länge der Anschlagfahne (32) ist .
6. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem das Entriegelungsmittel bildenden Anschlag (33) im Griffstück (1) ein weiterer Anschlag (34) vorgesehen ist, der ebenfalls mit der Anschlagfahne (32) des Laufes (3) zusammenwirkt, wobei der lichte Abstand (35) in Längsrichtung zwischen dem Anschlag (33) und dem weiteren Anschlag (34) um einen Betrag, der den Rücklaufweg des Laufes (3) bis zum Entriegeln bestimmt, grösser als die Länge der Anschlagfahne (32) ist.
7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Anschlag (34) zurückziehbar ist.
Patentansprüche
7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Anschlag (34) zurückziehbar ist.
NACHGEREICHT
AT1822006A 2006-02-07 2006-02-07 Pistole AT503304B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1822006A AT503304B1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Pistole
PCT/AT2007/000059 WO2007090219A1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Pistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1822006A AT503304B1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Pistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503304A4 true AT503304A4 (de) 2007-09-15
AT503304B1 AT503304B1 (de) 2007-09-15

Family

ID=38001683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1822006A AT503304B1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Pistole

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503304B1 (de)
WO (1) WO2007090219A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510442B1 (de) 2011-08-24 2012-04-15 Wilhelm Bubits Pistole mit verriegelung durch verriegelungskörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537582C (de) * 1930-12-23 1931-11-05 Danuvia Ipari Es Kereskedelmi Selbsttaetige Feuerwaffe mit kurz zurueckgehendem Lauf
NL222684A (de) * 1956-11-24
US2919630A (en) * 1957-06-14 1960-01-05 Willard J Hoyt Firearm with breech block retarding means
DE2914396A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-30 Waffentechnik Gmbh Verriegeltes verschlussystem fuer handfeuerwaffen
US4589326A (en) * 1982-10-28 1986-05-20 Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Self-loading pistol in the form of a mechanically locked recoil loader
DE3248453A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Sebastian H.J. 8520 Erlangen Breuers Kippriegel fuer pistolen mit verriegeltem verschluss
BE1005891A3 (fr) * 1992-06-03 1994-03-01 Herstal Dispositif pour le freinage de la glissiere d'une arme a feu.
AT413603B (de) 2004-03-04 2006-04-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole mit halbstarrer verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
AT503304B1 (de) 2007-09-15
WO2007090219A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396985B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagenergie von faustfeuerwaffen
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
DE2426572A1 (de) Automatische schusswaffe mit einem mit einer zusatzmasse gekoppelten verschluss
DE867817C (de) Verschluss fuer automatische Waffen
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE19722464A1 (de) Gehäuse für eine Handfeuerwaffe
DE102009057866A1 (de) Handfeuerwaffe
AT507219B1 (de) Pistole
DE10163003A1 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
WO2003046465A1 (de) Ladeanzeiger für selbstladepistole
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
AT503304A4 (de) Pistole
EP1721113A1 (de) Pistole mit halbstarrer verriegelung
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE90430C (de)
DE3047272C2 (de)
DE102022119128B4 (de) Selbstladepistole
DE294954C (de)
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
DE1423C (de) Einrichtungen an Hinterladungsgewehren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee