AT506551B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen Download PDF

Info

Publication number
AT506551B1
AT506551B1 ATA218/2009A AT2182009A AT506551B1 AT 506551 B1 AT506551 B1 AT 506551B1 AT 2182009 A AT2182009 A AT 2182009A AT 506551 B1 AT506551 B1 AT 506551B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
piece
opening
pieces
layers
Prior art date
Application number
ATA218/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506551A2 (de
AT506551A3 (de
Original Assignee
Windmoeller & Hoelscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller & Hoelscher filed Critical Windmoeller & Hoelscher
Publication of AT506551A2 publication Critical patent/AT506551A2/de
Publication of AT506551A3 publication Critical patent/AT506551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506551B1 publication Critical patent/AT506551B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Sackherstellungsvorrichtung (1) zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken (13), welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen, zumindest umfassend: zumindest eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schlauchstücke in horizontaler Lage, in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (z) verläuft, und zumindest eine Bodenöffnungsstation (8) zum Öffnen zumindest eines Endes eines Schlauchstückes (13), um später Böden (19) anzuformen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Säcken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 12.
[0002] Solche Vorrichtungen sind bekannt und schon längere Zeit am Markt erhältlich. Sie umfassen in der Regel zunächst eine Vereinzelungsvorrichtung, um einen zugeführten Gewebeschlauch, der zudem beschichtet sein kann, zu Schlauchstücken zu vereinzeln. Diese bestehen aus zwei übereinander liegenden Materialbahnen, wobei jede Materialbahn aus mehreren Schichten unterschiedlichen Materials aufgebaut sein kann. Die Schlauchstücke werden dann von zumindest einer Transportvorrichtung übernommen, um sie in die einzelnen Bearbeitungsstationen zu verbringen. Eine dieser Bearbeitungsstationen ist die so genannte Bodenöffnungsstation. Hier wird zumindest ein Ende eines Schlauchstücks aufgezogen, so dass an diesem aufgezogenen Ende ein Boden angeformt werden kann. In der Regel werden beide Enden eines Schlauchstücks auf diese Welse bearbeitet.
[0003] Eine Vorrichtung, mit welcher derartige Säcke herstellbar sind, ist in der DE 195 02 251 AI offenbart. In dieser Offenlegungsschrift wird eine solche Vorrichtung vorgeschlagen, die kostengünstig herzustellen Ist, um den Investitionsaufwand für die Beschaffung In Grenzen zu halten. In dieser Vorrichtung werden die Schlauchstücke Im Taktbetrieb vorwärts bewegt. Dabei werden die Schlauchstücke flach liegend quer zu ihrer Hauptachse transportiert, so dass seitlich angeordnete Bearbeitungsmittel gleichzeitig beide Enden des Schlauchstücks bearbeiten können. In der Öffnungsstation werden die Schlauchstücke angehalten. Sodann wird mittels eines Saugers die obere Lage an den Enden des Schlauchstücks angehoben, so dass ein horizontal In Richtung der Hauptachse verschiebliches Blech zwischen die beiden Materiallagen des Schlauchabschnitts elnfahren kann. Die untere Materiallage des Schlauchabschnitts wird durch Unterdrück auf dem Tisch, auf welchem der Schlauchabschnitt während des Transports aufliegt, festgehalten. Die obere Materiallage wird dadurch auf die Außenseite der oberen Materiallage zurückgeklappt, so dass ein Bodenrechteck entsteht. Beim Umklappen entstehen zudem so genannte Eckeinschläge, welche sich beidseits des Bodenrechtecks ausbilden und eine dreieckige Form aufweisen. Nach dem Umklappen wird das Blech wieder zurückgezogen und der Sack weiter transportiert. In der Folge werden die Schlauchstücke nacheinander von einer weiteren Transporteinrichtung übernommen, die sie in einer gleichförmigen Geschwindigkeit, also kontinuierlich, einer Bodenschließvorrichtung zuführt. Nach dem Öffnen des Schlauchendes liegen das Bodenrechteck und die Eckeinschläge also in der Ebene des Schlauchstückes, vorzugsweise in horizontaler Richtung. Auch bei der Bodenschließung verbleibt der Boden in der horizontalen Ebene, da das Verfahren zur Bodenschließung Vorteile aufweist. Gerade bei der Herstellung von Säcken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, ist es notwendig, die Böden mittels Heißluft oder zumindest erhitzter Klebstoffe, wie ein Extrudat, zu fügen. Es ist bekannt, dass nur auf diese Weise sehr halt- und belastbare Böden herstellbar sind. Im Gegensatz zu Kaltklebeverfahren ist es allerdings notwendig, die Böden unmittelbar nach dem Fügen zu verpressen, wofür der Boden über seine gesamte Breite durch einen Presswalzenspalt zu führen ist. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn nicht sogar notwendig, die Böden in einer Ebene zu bearbeiten, die parallel zu der Ebene der Schlauchstücke liegt. In diesem Fall können beide Presswalzen über die gesamte Breite auf den Boden einwirken. Dies kann beispielsweise nicht erfolgen, wenn die Böden orthogonal zum eigentlichen Sackkörper stehen. In diesem Fall kann kein durchgängiger Walzenspalt den kompletten Boden verpressen. Im Bereich der Bodenmittellinie, an der sich der Sackkörper befindet, muss die eine Presswalze zwangsläufig unterbrochen sein. Es kann dort also keine Verpressung erfolgen, was Undichtigkeiten des fertigen Sacks zur Folge haben könnte.
[0004] Weiters werden derartige Vorrichtungen in der DE 112 14 47 B und in der US 38 34 287 A gezeigt. Im Unterschied zu diesen Schriften werden in der vorliegenden Erfindung Säcke mit einem Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen hergestellt. In der DE 112 14 47 B und in der US 38 34 287A werden Maschinen zur Herstellung von reinen Papiersäcken gezeigt. In den
Schriften wird das Ausgangsmaterial durch Vorbruchwalzen vorgebrochen, was jedoch nur bei Papier möglich ist. Bei Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen würde dieses Vorbrechen zur einer starken Beeinträchtigung der Festigkeit des Materials führen.
[0005] E in weiterer Aspekt bei der Bodenbearbeitung in der Ebene des Sackkörpers ist, dass, wenn mittels Heißluft der Boden verschweißt und ein Bodendeckblatt aufgeschweißt wird, die Heißluft gleichmäßig auf die zu verschweißenden Teile aufgebracht wird. Es findet also ein gleichmäßiges Fügen statt.
[0006] In der Vergangenheit sind bei der beschriebenen Art von Sackhersteilmaschinen, bei denen die Böden während der Sackherstellung in der Ebene der Schlauchkörper bleiben, Tendenzen zu höheren Leistungen zu verzeichnen, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis solcher Maschinen deutlich erhöhen würden. Allerdings ist die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Schlauchstücke in bekannten Vorrichtungen vor allem durch die Bodenöffnungsstation, in der zur Öffnung der Enden der Schlauchstücke in horizontaler Richtung die obere Lage des Endes des Schlauchstücks zurückgefaltet wird, stark begrenzt. Dies ist insbesondere der Tatsache geschuldet, dass ein Schieber in der Stillstandsphase des Sackes eine Lage des Endes des Schlauchstücks nahezu vollständig überstreichen muss. Diese Vorgehensweise ist vergleichsweise umständlich.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken vorzuschlagen, die eine einfachere Vorgehensweise bei der Öffnung der Enden der Schlauchstücke ermöglicht, wobei diese Enden so geöffnet werden, dass der offene Boden in der Ebene des Sackkörpers liegt.
[0008] Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Demnach ist vorgesehen, dass die in der Vorrichtung enthaltene Einrichtung zum Öffnen der Enden der Schlauchstücke Mittel zum Umklappen der Enden der Schlauchstücke aus der horizontalen Lage in eine vertikale Lage enthält. Dabei liegen die beiden Materiallagen weiterhin zusammen. Es wird also ein Ende des Schlauchstücks um rund 90 Grad nach oben gefaltet, so dass zwischen dem Schlauchstück und dem nach oben gefalteten Ende annähernd ein rechter Winkel entsteht. Auch ein Umklappen nach unten um 90 Grad ist prinzipiell denkbar. Auf diese Weise ist es möglich, durch vergleichsweise einfache Öffnungsmittel die beiden Lagen des nach oben oder des nach unten umgefalteten Endes zu trennen und in die Horizontale zu falten. Dieser Vorgang kann dann gleichzeitig für beide Lagen und vor allem während des kontinuierlichen Betriebs erfolgen. Im Endeffekt erhält man ein Schlauchstück mit einem geöffneten Boden, das sich dann nicht von einem in einem Taktbetrieb mit einem geöffneten Boden versehenen Schlauchstück unterscheidet, so dass die bekannte Bodenschließstation verwendet werden kann. Durch die gleichmäßige Arbeitsweise für beide Materiallagen kann das Aufziehen des Bodens schneller erfolgen, so dass sich die Leistungsfähigkeit erheblich steigern lässt.
[0009] Mit weiteren Mitteln zum Trennen und Falten der Materiallagen, die Gegenstände der Unteransprüche sind, ist es dann vorgesehen, die beiden Lagen jeweils um 90 Grad von einander weg zu falten, so dass dann die eine Materiallage wieder zurück in die Ursprungsebene zurückgebracht wird und die andere Materiallage weiter auf die Außenseite des Sackkörpers gefaltet wird. Das Ende des Schlauchstücks wird also, nachdem dieses in die Vertikale gebracht wurde, gleichmäßig in beide Richtungen geöffnet. Hierdurch kann der Öffnungsvorgang nicht unerheblich beschleunigt werden. Weitere Details dieses Öffnungsvorgangs werden im Folgenden im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu den Mitteln zum Trennen der Materiallagen angegeben.
[0010] Vorteilhaft ist dabei, wenn die Einrichtung zum Öffnen zumindest eines Endes eines Schlauchstücks für dieses Ende zumindest zwei Erfassungseinrichtungen umfasst, wobei mit jeder Erfassungseinrichtung eine Materiallage des betreffenden Schlauchstücks erfassbar ist und wobei mit den zumindest zwei Erfassungseinrichtungen die Materiallagen voneinander trennbar sind. Diese Erfassungseinrichtungen sind dazu geeignet, Kräfte auf die beiden äußeren Materiallagen aufzubringen, wobei die Kräfte entgegen gesetzt gerichtet sind. Dabei müssen die Kräfte groß genug sein, um eventuell vorhandene attraktive Kräfte, die beispielsweise durch eine elektrostatische Aufladung hervorgerufen werden können, zu überwinden. Die Erfassungseinrichtungen brauchen, wenn die Enden des Schlauchstücks um 90 Grad gegenüber der Horizontalen umgefaltet sind, nur in einer horizontalen Ebene bewegt werden. Dieses spart gegenüber anderen Vorrichtungen zur Herstellung von Säcken, die Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, Bauhöhe ein. Wenn die Erfassungseinrichtungen auf umlaufenden Elementen, wie etwa Scheiben, an denen Erfassungseinrichtungen exzentrisch gelagert sind, angeordnet sind, können diese zumindest zeitweise mit gleichem Geschwindigkeitsvektor, der die Geschwindigkeitsrichtung und den Betrag der Geschwindigkeit angibt, wie das Schlauchstück betrieben werden. Somit können die Lagen des Endes eines Schlauchstücks auch dann voneinander getrennt werden, wenn das Schlauchstück im kontinuierlichen Betrieb transportiert wird.
[0011] Besonders geeignet sind für diesen Zweck Sauger, die auf einem Balken angeordnet sein können. Diese können beidseitig an das hochgeklappte Ende herangeführt werden. Nachdem die Sauger mit Unterdrück beaufschlagt wurden, können sie wieder voneinander entfernt werden, so dass die Materiallagen ebenfalls voneinander entfernt werden. Nun ist das Innere des Schlauchstücks zugänglich.
[0012] Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen selbstverständlich Säcke unterschiedlichen Formats hergestellt werden können. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass die Einrichtung zum Öffnen zumindest eines Endes jeweils eines Schlauchstücks Träger umfasst, an welchen die Erfassungseinrichtungen befestigbar sind. An diesen Trägern können die Erfassungseinrichtungen in verschiedenen Positionen angebracht werden, so dass sich die Materiallagen unabhängig von der Höhe des nach oben gefalteten Endes des Schlauchstücks erfassen lassen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Träger als Führungen ausgestaltet sind, die parallel zu den umgefalteten Enden des Schlauchstücks, also senkrecht zur Ebene des Schlauchstücks verlaufen. Durch Verschieben der Erfassungseinrichtungen entlang der Führungen sind diese also höhenverstellbar. Mit „höhenverstellbar“ ist dabei gemeint, dass der Abstand der Erfassungseinrichtungen zu der Transportebene der Schlauchstücke veränderbar ist. Bei späteren Böden, die eine kleine Breite haben, ist der um 90 Grad umgeklappte Bereich des Schlauchstückendes bereits klein, so dass die Erfassungseinrichtungen entlang der Führungen nahe an die genannte Transportebene heran gebracht werden. Bei großen Bodenbreiten werden die Erfassungselemente weiter von der Transportebene entfernt. Die Führungen können als einfache Stäbe ausgestaltet sein, an welchen die Erfassungseinrichtungen mittels geeigneter Befestigungsmittel, beispielsweise Rändelmuttern, arretiert werden können. Wenn zumindest zwei parallele Führungen für jede Erfassungseinrichtung vorgesehen sind, so lässt sich ein Abkippen der Erfassungseinrichtungen verhindern. Insgesamt lässt sich so eine Erfassungseinrichtung einfach und schnell in ihrem vertikalen Abstand zum Schlauchstück anordnen. Die Höhe des nach oben oder des nach unten gefalteten Endes definiert letztendlich die Breite des fertigen Bodens.
[0013] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet Spreizelemente, welche zwischen die beiden Materiallagen des zu öffnenden Endes des Schlauchstücks ein-bringbar sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn diese Spreizelemente die Materiallagen soweit voneinander weg bewegen, dass diese anschließend vollständig horizontal liegen. Solche Spreizelemente entfalten vor allem dann eine gute Wirkung, wenn sie in Kombination mit den zuvor beschriebenen Erfassungseinrichtungen betrieben werden. In diesem Fall können die Spreizelemente ohne Probleme in den Zwischenraum zwischen den bereits durch die Erfassungselemente voneinander getrennten Materiallagen eintauchen.
[0014] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Öffnen eines Endes eines Schlauchstücks zumindest eine Anpresswalze umfasst, welche zusammen mit einer Gegenlage einen Spalt bildet, durch welchen zumindest Teile eines geöffneten Endes eines Schlauchstücks führbar und diese Teile mit einer Presskraft beaufschlagbar sind. Diese Anpresswalze hat also die Aufgabe, den aufgezogenen Boden zu plätten und damit in der geöffneten Form zu fixieren. Damit kann auf die in der eingangs erwähnten Patentschrift offenbarten Prägestempel verzichtet werden, welche zur Anwendung ungeeignet sind, wenn die Schlauchstücke kontinuierlich transportiert werden. Die Gegenlage kann auch aus einer weite- ren Walze bestehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Seite der Vorrichtung eine einzelne Anpresswalze zugeordnet Ist, so dass die geöffneten Enden eines Schlauchstücks separat verpresst werden können.
[0015] In einer Vorrichtung zur Herstellung von Säcken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen, werden in der Regel an beiden Enden Böden angeformt. Da Bodenöffnungsstationen oft viel Bauraum beanspruchen, ist es von besonderem Vorteil diese in Transportrichtung versetzt anzuordnen. Dieser Gedanke wirkt sich besonders vorteilhaft aus, wenn Einrichtungen zum Öffnen zumindest eines Endes eines Schlauchstücks eingesetzt werden, die zuvor beschriebene Elemente umfassen. Grundsätzlich ist dieser Gedanke jedoch unabhängig von den vorgenannten Elementen. Der Ausdruck „in Transportrichtung versetzt“ meint dabei, dass ein Bearbeitungsschritt zunächst an einem Ende des Schlauchstücks erfolgt und der gleiche Bearbeitungsschritt am anderen Ende des Schlauchstücks erfolgt, nachdem das Schlauchstück weiter transportiert wurde. Auf diese Weise ist es möglich, Säcke mit einem sehr geringen Bodenmittenabstand herzustellen. Der Bodenmittenabstand ist dabei der Abstand von Faltlinie zu Faltlinie, wobei die Faltlinien diejenigen sind, um die die Endbereiche nach oben geklappt werden. Der Schritt des Aufsteilens der Schlauchstückenden erfolgt bevorzugt in der beschriebenen Abfolge, jedoch kann dieser Verfahrensschritt auch für beide Enden gleichzeitig erfolgen, da die entsprechenden Vorrichtungsbestandteile nicht viel Platz benötigen.
[0016] Ein großer Vorteil einer versetzten Anordnung ist darin zu sehen, dass vor allem die einzelnen Elemente der Bodenöffnungsstation mit den Erfassungselementen und den Spreizelementen von beiden Seiten der Vorrichtung und damit sehr gut zugänglich sind. Diesen Vorteil sieht man vor allem dann, wenn man bedenkt, dass in der Bodenöffnungsstation zahlreiche bewegliche Bauteile vorhanden sind, die einem Verschleiß unterliegen und daher regelmäßig gewartet oder ausgetauscht werden müssen.
[0017] Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
[0018] Die einzelnen Figuren zeigen: [0019] Fig. 1 Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Herstellung von Gewebesäcken [0020] Fig. 2 Perspektivische Ansicht einer Bodenöffnungsstation in einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
[0021] Fig. 3 Ansicht IN - IN aus Fig. 2 [0022] Fig. 4 Ansicht IV - IV aus Fig. 3 [0023] Fig. 5 Ansicht V - V aus Fig. 2 [0024] Die Fig. 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauches zu Säcken, wie sie in Sackherstellungsvorrichtung 1 erfolgen.
[0025] Zunächst wird der Gewebeschlauch 2 der Sackherstellungsvorrichtung 1 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 3 bildenden Gewebeschlauches in einer Abwicklungseinrichtung 4. Anschließend erfährt der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der Lagentrennstation 5. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
[0026] Der Gewebeschlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 6 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt.
[0027] Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in die neue Transportrichtung x, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung z ihrer
Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind.
[0028] In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenquadrate gelegt. In der darauffolgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt und miteinander dauerhaft, beispielsweise durch verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 11. Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
[0029] Die Fig. 2 zeigt Details einer Öffnungsstation 5 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Schlauchstücke 13 werden mittels einer nicht näher gezeigten Transportvorrichtung in Richtung x auf der Oberfläche einer Auflage 14, beispielsweise auf der Oberfläche eines Tisches, flach liegend, also horizontal, transportiert. Um ein Ende 15 des Schlauchstücks erfindungsgemäß zu öffnen, wird dieses Ende zunächst aus der horizontalen Lage in eine vertikale Position gebracht. Um dieses Falten zu ermöglichen, muss das Schlauchstück mit einer Gegenlage beaufschlagt sein. Dazu wird das Schlauchstück 13 unter ein Falzband 16 eingefädelt. Dieses Falzband kann sich relativ zu den Schlauchstücken in Ruhe und damit relativ zur Auflage in Bewegung befinden. Die Schlauchstücke können sich aber auch relativ zu dem Falzband 16 bewegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Falzband in Ruhe befindet. Das Falzband kann aus einem flexiblen, aber stark vorgespannten Material bestehen. Vorzugsweise bestehen diese aber aus Stahlblechen, welche auf eine nicht gezeigte Weise mit der Auflage 14 oder mit dem Maschinengestell verbunden sind. Stahlbleche haben gegenüber anderen Bauteilen den Vorteil einer geringeren Dicke bei gleicher Belastbarkeit. Ist das Schlauchstück 13 eingefädelt, wird es anschließend an einem Leitelement 17, beispielsweise einem Leitblech vorbei geführt.
[0030] Nachdem das Ende 15 des Schlauchstücks 13 in die vertikale Position gebracht worden ist, gelangt dieses zur eigentlichen Bodenöffnungsvorrichtung 18, die in dieser Figur schematisch dargestellt ist. In dieser Bodenöffnungsvorrichtung 18 sind zwei Saugerbalken vorgesehen, die beidseits des hochgeklappten Endes angreifen und in bzw. gegen die Richtung z geführt werden, so dass die Materiallagen voneinander getrennt werden. Gleichzeitig werden die Saugerbalken auch in Richtung X bewegt, um an den weiter transportierten Sack angreifen zu können. Das Innere des Endes 15 des Schlauchstücks 13 ist nun zugänglich. In diesen Innenraum greifen nun Spreizelemente ein, die die Materiallagen weiter auseinander drücken, bis diese wieder horizontal liegen. Diese Situation ist anhand des geöffneten Bodens 19 dargestellt.
[0031] Das Öffnen des zweiten Endes 15’ des Schlauchstücks 13 erfolgt auf gleiche Weise, jedoch versetzt zur Öffnung des ersten Endes 15. Das erste Ende wird bereits in der Bodenöffnungsvorrichtung 18 geöffnet, während das zweite Ende 15’ unter das Falzband 16’ geführt wird. Mittels dem Leitelement 17’ und der Bodenöffnungsvorrichtung 18’ wird der geöffnete Boden 19’ auf die zuvor beschriebene Art und Weise erzeugt. Eine versetzte Anordnung der Bauteile ist vorteilhaft, wenn Säcke mit sehr kleinen Bodenmittenabstände A produziert werden sollen.
[0032] Bei Verlassen der Bodenöffnungsstation 8 liegt das Schlauchstück mit geöffneten Böden 19, 19’ vor, wobei alle Bestandteile der geöffneten Böden im Wesentlichen in der Ebene der Auflage 14 liegen.
[0033] Ein besonderer Aspekt der Bodenöffnungsstation 8 ist darin zu sehen, dass jede Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18’ durch einen eigenen Antrieb mit Drehmoment versorgt wird. Dies ist durch den Motor 22 an der Bodenöffnungsvorrichtung 18 veranschaulicht. Der entsprechende Motor an der Bodenöffnungsvorrichtung 18’ ist in der dargestellten Ansicht nicht sichtbar. Der Motor einer Bodenöffnungsvorrichtung 18, 18’ versorgt vor allem die Saugleisten mit einem Antriebsmoment, so dass diese die Materiallagen voneinander weg bewegen können.
Auch werden die Spreizelemente von diesem Motor mit Drehmoment versorgt.
[0034] Den Abschluss der Bodenöffnungsvorrichtungen 18, 18’ bilden die Anpresswalzen 23, 23’, welche dem Zweck dienen, die frisch geöffneten Böden zu verpressen und damit in ihrer Lage zu fixieren. Die im Rahmen der Bodenöffnung entstandenen Knickkanten werden dabei ausgestrichen und bilden dann richtige Falzkanten, so dass die Tendenz der Böden abnimmt, sich wieder aufzurichten. Als Gegendruckelement zu den Anpresswalzen 23, 23’ dient entweder die Auflage 14 oder die Gegendruckwalzen 24, 24’. Die Anpresswalzen 23, 23’ sind in der Figur 2 in Transportrichtung x gesehen in gleicher Höhe angeordnet. Diese Walzen 23, 23’ können aber auch versetzt zueinander angeordnet sein, damit auch die geöffneten Böden unmittelbar nach dem Öffnungsvorgang auf die beschriebene Weise verpresst werden können.
[0035] Die Figur 3 zeigt die Ansicht lll-lll in Figur 2. In dieser Figur 3 sind Details der Bodenöffnungsstation 8 zu erkennen. Zum Erfassen der Materiallagen des Endes 15 des Schlauchstücks 13 sind Saugerleisten vorgesehen, von denen die dem Betrachter zugewandte Saugerleiste 20 zu sehen ist. Auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Saugerleiste 20 sind Sauger angeordnet, die die dem Betrachter zugewandte Seite des Endes 15 des Schlauchstücks 13 zu erfassen vermögen.
[0036] Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 Säcke mit unterschiedlichen Bodenbreiten herstellbar sein sollen, besteht die Möglichkeit, dass die hochgeklappten Enden 15 der Schlauchstücke 13 verschiedene Höhen H aufweisen. Um ein ordnungsgemäßes Öffnen der Enden mittels der Sauger zu erreichen, sollten diese möglichst nahe am oberen Ende des Endes 15 angreifen. Zu diesem Zwecke sind die Saugerleisten 20, 20’ an vertikalen Führungen 21, 21’ lösbar befestigt, so dass die Saugerleisten in Richtung des Doppelpfeils y entlang der hochgeklappten Enden 15 verschoben und entsprechend derer Höhen H justiert werden können. Die Führungen können auf verschiedene Arten ausgeführt sein. Diese können Rund- oder Rechteckprofile, die massiv oder hohl sind, sein.
[0037] Die Fig. 4 zeigt die Ansicht IV - IV aus der Figur 3. Zusätzlich zu der vorderen Saugerleiste 20 und der vorderen Führung 21 sind nun auch die Saugerleiste 20’ und die Führung 21’ zu erkennen.
[0038] Die Figur 5 zeigt die Ansicht V - V der Figur 2. Die Anpresswalze 23 ist in einem Hebelarm 25 oder in einem Hebelarmpaar gelagert. Der Hebelarm 25 selbst ist im Maschinengestell oder in Anbauteilen 26 des Maschinengestells schwenkbar gelagert. In einer Ausführungsform ist der Hebelarm 25 um eine Achse 27, die fest mit Anbauteilen verbunden ist, schwenkbar und auf dieser Achse fixierbar. Dazu kann eine geeignete, aber nicht gezeigte Klemmeinrichtung vorgesehen sein. Mittels der Fixierung des Hebelarms 25 auf der Achse 27 kann der Abstand der Umfangsfläche zu der Gegendruckwalze oder zu der Auflage 14 fest eingestellt werden. Auf diese Weise wird der geöffnete Boden nur dann mit einer Anpresskraft beaufschlagt, wenn diese auch notwendig ist, um die Bestandteile des geöffneten Bodens in die horizontale Ebene zu bringen.
[0039] In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Hebelarm frei drehbar auf der Achse 27 gelagert ist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Hebelarm 25 fest mit einer Welle verbunden ist, welche drehbar in den Anbauteilen gelagert ist. In der genannten Ausführungsform kann nun die Anpresswalze 23 mit einer vorgegebenen Kraft, beispielsweise der eigenen Gewichtskraft auf die geöffneten Böden wirken.
[0040] Als Gegenlage für die Anpresswalze, um den geöffneten Boden zu verpressen, kann die Auflage 14, die in der Figur 2 gezeigt ist, dienen. Eine weitere Möglichkeit ist allerdings, eine Gegendruckwalze 24 vorzusehen, mit welcher die Anpresswalze 23 einen Walzenspalt bildet, in welchem die geöffneten Böden 19 verpressbar sind. Die Gegendruckwalze kann drehbar, aber gestellfest angeordnet sein.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Sackherstellungsvorrichtung (1) zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken (13), welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen, zumindest umfassend: - zumindest eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schlauchstücke in horizontaler Lage, in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (z) verläuft, und - zumindest eine Bodenöffnungsstation (8) zum Öffnen zumindest eines Endes eines Schlauchstückes (13), um später Böden (19, 19 anzuformen, wobei die Bodenöffnungsstation (8) die folgenden Elemente umfasst: - zumindest ein Leitelement (17, 17') zum Umklappen der Enden (15, 15') der Schlauchstücke (13), mit welchen die beiden Enden (15, 15') der Schlauchstücke (13) aus der aus der Ebene des Schlauchstücks (13) in eine Ebene (y) gebracht werden, die im Wesentlichen orthogonal hierzu verläuft, wobei die Materiallagen weiterhin aneinander liegen und - zumindest zwei Bodenöffnungsvorrichtungen (18, 18') zum Trennen und Falten der Materiallagen, die Materiallagen um im Wesentlichen 90 Grad voneinander weg gefaltet werden, so dass der geöffnete Boden (19, 19') in der Ebene des Schlauchstücks (13) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass - in Transportrichtung (x) zumindest eine Anpresswalze (23, 23') hinter jeder der zumindest zwei Bodenöffnungsvorrichtungen (18, 18') vorgesehen ist, welche zusammen mit einer Gegenwalze (24, 24') einen Spalt bildet, durch welchen zumindest Teile eines geöffneten Endes (15, 15') eines Schlauchstücks (13) führbar und diese Teile mit einer Presskraft beaufschlagbar sind.
2. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenöffnungsstation (8) für jedes Ende (15, 15') des Schlauchstücks (13) zumindest zwei Erfassungseinrichtungen umfasst, wobei mit jeder Erfassungseinrichtung eine Materiallage des betreffenden Endes des Schlauchstücks (13) erfassbar ist und die beiden Materiallagen voneinander trennbar sind.
3. Vorrichtung dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtungen ein oder mehrere auf einem Balken angeordnete Sauger umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen der Enden (15, 15') der Schlauchstücke (13) Träger umfasst, an welchen die Erfassungseinrichtungen befestigbar sind.
5. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger als Führungen ausgestaltet sind welche orthogonal zu den Schlauchstücken (13) gerichtet sind, so dass die Erfassungseinrichtungen durch Verschieben entlang der Führungen höhenverstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen der Enden (15, 15') der Schlauchstücke (13) Spreizelemente umfasst, welche zwischen die beiden Materiallagen eines Endes (15, 15') des Schlauchstücks (13) einbringbar sind und mit welchen diese Materiallagen in die Ebene des Schlauchstücks (13) umfaltbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einrichtungen zum Öffnen jeweils eines Endes (15, 15') eines Schlauchstückes (13) vorgesehen sind, wobei jeder dieser Einrichtungen ein eigener Antrieb zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Ende (15, 15') der Schlauchstücke (13) ein Leitelement (17, 17') zum Aufstellen eines Endes (15, 15') der Schlauchstücke (13) vorgesehen ist, wobei diese Leitelemente (17, 17')in Transportrichtung (x) der Schlauchstücke (13) gesehen versetzt angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtungen für ein Ende (15, 15') gegenüber den Erfassungseinrichtungen für das andere Ende (15, 15') gegeneinander versetzt angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einrichtung zum Öffnen zumindest eines Endes (15, 15') eines Schlauchstückes (13) einen eigenen Antrieb umfasst.
11. Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken (13), welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Materiallagen bestehen, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Transportieren der Schlauchstücke (13) in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (z) verläuft, mittels zumindest einer Transporteinrichtung, wobei die Schlauchstücke (13) in horizontaler Lage gefördert werden und - Öffnen zumindest eines Endes (15, 15') eines Schlauchstückes (13) mittels zumindest einer Einrichtung zum Öffnen, um später Böden (19, 19') anformen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Öffnen des zumindest eines Endes (15, 15') eines Schlauchstücks (13) mittels einem Leitelement (17, 17') jeweils eines Endes (15, 15') der Schlauchstücke (13) zumindest ein Ende (15, 15') des Schlauchstücks (13, 13') aus der horizontalen Lage in eine vertikale Lage (y) gebracht wird, wobei die Materiallagen weiterhin aufeinander liegen.
12. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erstes Ende (15, 15') des Schlauchstücks (13) aus der horizontalen Lage in eine vertikale Lage (y) gebracht wird, anschließend das Schlauchstück (13) weiter transportiert wird und dann das zweite Ende (15, 15') des Schlauchstücks (13) aus der horizontalen Lage in eine vertikale Lage (y) gebracht wird.
ATA218/2009A 2008-04-03 2009-02-10 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen AT506551B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017442A DE102008017442B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506551A2 AT506551A2 (de) 2009-10-15
AT506551A3 AT506551A3 (de) 2015-06-15
AT506551B1 true AT506551B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=41051496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA218/2009A AT506551B1 (de) 2008-04-03 2009-02-10 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2288492B1 (de)
JP (1) JP5743884B2 (de)
CN (1) CN102006991B (de)
AT (1) AT506551B1 (de)
BR (1) BRPI0911265B1 (de)
DE (1) DE102008017442B4 (de)
ES (1) ES2626121T3 (de)
WO (1) WO2009121842A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013004340A2 (pt) * 2010-08-25 2016-05-31 Windmoeller & Hoelscher saco, processo e dispositivo para produzir sacos
DE102010039770A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Windmöller & Hölscher Kg Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Säcken
ES2424952T3 (es) 2010-10-14 2013-10-10 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Procedimiento y dispositivo para la configuración de fondos abiertos en zonas finales de cuerpos de saco tubulares
AT514545B1 (de) * 2013-07-26 2015-02-15 Herwig Dipl Ing Worff Verfahren zur Herstellung von Säcken aus einem Gewebe
DE102013014732B4 (de) 2013-09-04 2023-08-03 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
DE102014206790A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Windmöller & Hölscher Kg Packmittel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Packmittels
EP3017940B1 (de) * 2014-11-04 2017-09-13 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
CN112743913A (zh) * 2020-12-16 2021-05-04 胡孝春 用于编织袋生产预折边机构及其设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121447B (de) * 1959-10-16 1962-01-04 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von im Verhaeltnis zur Bodenbreite kurzen Kreuzbodenventilsaecken aus quergefoerderten Schlauchabschnitten
US3834287A (en) * 1972-06-29 1974-09-10 Int Paper Co Method and apparatus for opening tubes of flexible material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843201C (de) * 1949-05-06 1952-07-07 Bischof & Klein Papierverarbei Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
US2641167A (en) * 1950-10-09 1953-06-09 St Regis Paper Co Bag bottom forming device
US3597292A (en) * 1966-07-04 1971-08-03 Iwao Niwa Process for effecting a bond between synthetic resin fiber fabrics and an apparatus therefor
GB1240300A (en) * 1967-09-01 1971-07-21 Windmoeller & Hoelscher Method of and apparatus for opening flattened tubes of flexible sheet material
JPS61175031A (ja) * 1985-01-31 1986-08-06 凸版印刷株式会社 フラツプ折込み装置
JPH069883B2 (ja) * 1985-11-11 1994-02-09 株式会社三信技研 角形袋端部の成形方法
JPH0674327U (ja) * 1993-03-31 1994-10-21 立川製線株式会社 ダンボール箱自動製函機および自動封函機の箱幅ガイドバー調整機構と連動する、フラップ折り込みガイドバー
CZ289183B6 (cs) 1995-01-25 2001-11-14 Windmöller & Hölscher Zařízení na vytahování konců plochých hadicových odřezků
DE19540150B4 (de) * 1995-10-27 2005-01-13 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Aufziehen kontinuierlich quergeförderter Schlauchabschnitte zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung
DE19549618C2 (de) * 1995-10-27 2001-09-06 Windmoeller & Hoelscher Saugersteuerung II
DE19818720B4 (de) * 1998-04-27 2008-08-07 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Verschweißen von kontinuierlich geförderten Kunststoffolien
GB2345025A (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for pulling open the ends of pieces of flat tube delivered transversely and continuously during the production of sacks or bags
CN1282590C (zh) * 2001-05-09 2006-11-01 株式会社细川洋行 角片袋的制造方法和设备
CN2834895Y (zh) * 2005-09-07 2006-11-08 闻德华 自动手提袋成型机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121447B (de) * 1959-10-16 1962-01-04 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Maschine zum Herstellen von im Verhaeltnis zur Bodenbreite kurzen Kreuzbodenventilsaecken aus quergefoerderten Schlauchabschnitten
US3834287A (en) * 1972-06-29 1974-09-10 Int Paper Co Method and apparatus for opening tubes of flexible material

Also Published As

Publication number Publication date
JP5743884B2 (ja) 2015-07-01
JP2011516306A (ja) 2011-05-26
WO2009121842A1 (de) 2009-10-08
ES2626121T3 (es) 2017-07-24
EP2288492B1 (de) 2017-03-01
DE102008017442A1 (de) 2009-10-08
BRPI0911265A2 (pt) 2015-09-29
BRPI0911265B1 (pt) 2020-02-04
DE102008017442B4 (de) 2013-01-17
AT506551A2 (de) 2009-10-15
EP2288492A1 (de) 2011-03-02
AT506551A3 (de) 2015-06-15
WO2009121842A8 (de) 2010-12-09
CN102006991A (zh) 2011-04-06
CN102006991B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
AT506551B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen
EP2282887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
EP2441574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
WO2008011740A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
EP2349705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
EP2621717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE1922826B2 (de) Aus einem schlauchabschnitt aus thermoplastischer kunststoffolie hergestellter sack mit einer kreuzbodenfaltung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10314688A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Versteifungsstreifen an einer Folienbahn
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE893284C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels mit rechteckigem Boden nachArt eines Klotzbodenbeutels
DE102022112633A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einer Papierverpackung
CH694528A5 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn.
DE1221544B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einfuehren von Einstellsaecken in Umsaecke
DE1046997B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Seitenfalten-Flachschlauches
CH328763A (de) Einrichtung zur Herstellung eines Schlauches
EP3328629A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks