AT504812A1 - Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT504812A1
AT504812A1 AT0006405A AT642005A AT504812A1 AT 504812 A1 AT504812 A1 AT 504812A1 AT 0006405 A AT0006405 A AT 0006405A AT 642005 A AT642005 A AT 642005A AT 504812 A1 AT504812 A1 AT 504812A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
yarn
gamumlenkbereich
nozzle throat
insert
Prior art date
Application number
AT0006405A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504812B1 (de
Inventor
Guenter Baur
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of AT504812A1 publication Critical patent/AT504812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504812B1 publication Critical patent/AT504812B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

• · • · · * · ·* · j
Die Erfindung betrifft eine Gamabzugsdüse für eine Offenend-Rotorepinnvorrichtung mit einem Gamumlenkbereich und einem Düsenschlund, bei der Mittel zur Erhöhung der Spinnstabilität vorgesehen sind, und bei der im Gamumlenkbereich eine spiralförmige Struktur vorhanden ist.
Bei Offenend-Rotorspinnvorrichtungen gibt es oft Probleme mit der Spinnstabilität, da die eingeleitete echte Gamdrehung nicht gleichmäßig in dem entstehenden Gamende voriiegt. Die Drehungseinleitung erfolgt hauptsächlich zwischen der Gamabzugsdüse und der Abzugseinrichtung des fertigen Games. Sie ist oftmals schlecht im Bereich zwischen der Rotorrille und der Gamabzugsdüse. Eine zu geringe Drehung in diesem Bereich bedeutet eine geringe Spinnstabilität, da bei Absinken der Drehung unter einen gewissen Wert die Einbindung der neuen Fasern in das Garnende nicht mehr einwandfrei vonstatten geht und es dann zu einem Gambruch kommt. Das Problem wird dadurch verschärft, dass die Gestaltung der Gamabzugsdüse nicht nur auf die Spinnstabilität, sondern auch auf die Gamqualität einen entscheidenden Einfluss hat.
In der Vergangenheit sind zahlreiche Garnabzugsdüsen für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt geworden. Allerdings ist das Optimum der beiden, sich zum Teil wiedersprechenden Ziele, nämlich eine hohe Gamqualität und gleichzeitig eine gute Spinnstabilität zu erreichen, noch nicht gefunden worden.
Eine Vielzahl solcher bekannter Garnabzugsdüsen mit ihren Vor- und Nachteilen ist in der DE 197 38 382 A1 beschrieben. Es wird ausgeführt, dass .Spiraldüsen“ bessere Gamwerte liefern als .Kerbdüsen", allerdings eine geringere Spinnstabilität haben. Zur Verbesserung wird eine Gamabzugsdüse beschrieben, die im äußeren Bereich des trichterartig zulaufenden
-2- • · • · • ·«
-3- ····«·· ·· · • · · · · ··· ·· · • · « · · · ···· · · · • ·· · · · · · · · ·
Gamumlenkbereiches eine spiralförmige Struktur besitzt und im inneren Bereich des trichterförmigen Gamumlenkbereiches zusätzlich Kerben aufweist. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass die Kerben im Gamumtenkbereich das Garn sehr leicht schädigen können, denn das Garn wird bei der 90°-Umlenkung sehr stark an die Oberfläche der Gamabzugsdüse gedrückt. Des Weiteren entfalten die spiralförmige Struktur nicht ihre optimale Wirkung, da sie sich nur im äußeren Bereich des Gamumlenkbereiches befindet. s
Aus der WO 03/097911 A1 ist eine Gamabzugsdüse mit unterbrochenen Rippenstrukturen sowie im Gamumlenkbereich beginnenden Kerben bekannt. Durch die hohe Anpressung des Games an die Düsenwand wirken die Unterbrechungen der Rippenstrukturen fast genauso wie Kerben. Nachteilig ist weiterhin, dass sich die Unterbrechungen sehr weit von der Mittellinie der Gamabzugsdüse entfernt befinden. Je größer der Abstand der Unterbrechung von der Mittellinie ist, umso aggressiver ist ihre Wirkung auf das Garn und umso schneller können Gamschädigungen auftreten. Bei gleicher Rotationsdrehzahl des Games ist die Anpressung an die Düsenwand auf Grund der Fliehkraft proportional zu dem Abstand von der Mittellinie. Außerdem steigt die Geschwindigkeit der an dem Garn vorbei streifenden Oberfläche der Düsenwand ebenfalls proportional mit dem Abstand von der Mittellinie.
Die DE 42 24 632 A1 beschreibt eine .Spiraldüse“, bei der die spiralförmige Struktur im Gamumlenkbereich durch geradlinige Flächen gebildet wird. Hierdurch soll die Flächenpressung des umgelenkten Games gering gehalten werden. Beim Übergang der geradlinigen Flächen von einem zum nächsten Spiralgang sind hier Kanten vorgesehen, die die Kräfte auf das Garn übertragen. Es ist nachteilig, dass die Kanten im Neuzustand relativ scharfkantig sind und somit das Garn sehr leicht schädigen können. Des Weiteren werden diese scharfen Kanten sehr schnell verschleißen, so dass die auf das Garn übertragbare Kraft ungleichmäßig ist. Wenn man, wie vorgesehen, die Kanten von vorne herein für empfindliche Garn abrundet, dann ist die Kontur des trichterförmigen Gamumlenkbereiches nahezu mit einer Glattdüse vergleichbar. Die Vorteile einer .Spiraldüse“ sind dann nahezu nicht mehr vorhanden.
Die nicht gattungsgemäße DE 102 55 723 A1 beschreibt eine Gamabzugsdüse mit einer koaxialen Kreisstruktur aus Wülsten und Nuten im Gamumlenkbereich, sowie .stromabwärts“ positionierte Kerben für eine hohe Spinnstabilität Hier steht die günstige Fertigung durch einfache Werkzeuge im Vordergrund. Man verzichtet deshalb bewusst auf die Vorteile der Spirale im Gamumlenkbereich und nimmt schlechtere Gamwerte in Kauf. -4- «· dt·· -4- «· dt·· • · • · ·-· · · · • ·· ·· · · · ·· · • · · t f · ···· 9 9 · • # 9 ·· * ·· 9 9 9
Ergänzend zu den Strukturen im Garnumlenkbereich der Garnabzugsdüse sind aus der DE 32 20 402 C2 Ballonstörhülsen oder auch „Wirbeleinsätze“ bekannt, die der Garnabzugsdüse nachgeordnet sind. Diese Ballonstörhülsen wurden zur Erzeugung eines besonders haarigen Games eingesetzt. Sie sind im Grunde genommen sehr grob wirkende Spinnkomponenten, denn durch das Herausreißen der einzelnen Fasern zur Erzeugung der Haarigkeit wird das fertige Garn derart geschädigt, dass die Festigkeit und die Gleichmäßigkeit extrem verschlechtert werden.
Ausgehend von der erstgenannten Druckschrift liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine weiter verbesserte Garnabzugsdüse zu schaffen, die gute Gamwerte mit einer hohen Spinnstabilität liefert.
Die Aufgabe wird bei einer Garnabzugsdüse der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass sich die spiralförmige Struktur im Wesentlichen über den gesamten Garnumlenkbereich erstreckt und ohne Unterbrechungen durchgehend aufgeführt ist, dass es im Düsenschlund in Garnabzugsrichtung nach dem Ende der spiralförmigen Struktur eine andere Struktur gibt und dass die Strukturen im Garnumlenkbereich und im Düsenschlund aus sanften Erhöhungen und/oder sanften Vertiefungen bestehen, so dass durch die Strukturen Kräfte auf das Garn übertragen werden, ohne das Gam zu schädigen.
Durch die gleichmäßige wellenförmige Struktur nahezu in gesamten trichterförmigen Garnumlenkbereich besitzt die erfindungsgemäße Gamabzugsdüse den Vorteil, dass eine besonders gute Gamauflage und Gamabstützung gerade im hochbelasteten Garnumlenkbereich möglich ist. Gleichzeitig entstehen durch die spiralige Struktur Kräfte, die auf das Gam wirken und deren Höhe durch die Höhe der wellenförmigen Struktur leicht beeinflussbar ist. Die Kräfte wirken zum einen als Schubkomponente entgegen der Abzugsrichtung und begünstigen die Drehungsausbreitung in Richtung der Rotonille. Zum anderen bewirken sie eine Rollkomponente um die Gamachse, welche ein Abrollen des Gams am trichterförmigen Garnumlenkbereich bewirkt. Durch das Abrollen werden lange, vom Gam abstehende Einzelfasem angelegt. Dies bewirkt eine Qualitätsverbesserung des Games, denn gerade die langen Haare sind besonders störend bei der Weiterverarbeitung. Des Weiteren bewirkt das Abrollen des Games eine Falschdrahterzeugung, die ihrerseits wiederum eine höhere Gamdrehung im Bereich zwischen Rotonille und Gamabzugsdüse bewirkt. Der Abrollvorgang wird durch die Strukturen im Düsenschlund unterstützt, da hierdurch Fadenspannungsvariationen im Gam erzeugt werden. Das als Fadenbaiion umlaufende Gam berührt die Wandung des Düsenschlundes und wird durch die Struktur in eine Drehung um die eigene Längsachse versetzt. Hierdurch wird eine Erhöhung der ··· · ♦ • · • ♦ · ·· • ·♦#· ·
-5-
Spinnstabilität bei gleichzeitig guten Gamwerten erreicht. Dadurch, dass die Struktur im Düsenschiund aus abgerundeten Erhöhungen und Vertiefungen besteht, und dass die Relativgeschwindigkeit des Garnes zur Düsenschlundwandung durch entsprechend kleinen Innendurchmesser des Düsenschlundes klein ist, tritt selbst bei hohen Rotordrehzahlen keine Faser- und Gamschädigung auf.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Gamabzugsdüse so auszuführen, dass sie besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Hierzu wird die spiralige Struktur im Gamumlenkbereich hinterschnittfrei gestaltet, so dass die Gamabzugsdüse bei der Fertigung durch Gieß- oder Pressverfahren leicht entformbar ist.
Zur Erreichung guter Standzeiten ist vorgesehen, die Gamabzugsdüse aus einer Hochleistungskeramik herzustellen. Für besonders temperaturempfindliche Fasermaterialien wie zum Beispiel Polyester ist es vorteilhaft, die Gamabzugsdüse, zumindest im Gamumlenkbereich, aus Metall - zum Beispiel gehärtetem Stahl - herzustellen. Dies gewährleistet eine gute Wärmeableitung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, die Gamabzugsdüse aus Metall mit einer verschleißfesten Beschichtung auszuführen.
Zur Erhöhung der Flexibilität ist es vorteilhaft, die Gamabzugsdüse mehrteilig auszuführen und verschiedene Strukturen im Düsenschlund mit einer Basisausführung der Spirale im Gamumlenkbereich zu kombinieren. So lassen sich leicht unterschiedliche Werkstoffe entsprechend der Anforderungen an Wärmeleitfähigkeit bzw. Verschleißfestigkeit zusammenstellen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt durch einen Teil einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung im Bereich der erfindungsgemäßen Gamabzugsdüse,
Figur 2 eine weiter vergrößerte Darstellung einer Gamabzugsdüse im Axialschnitt, bei der Düsenschlund und Gamumlenkbereich einteilig ausgeführt sind, -6- • · • » • · • ·· ·· · · · ·· · • · · ♦ · · ···· · · · . ♦ · · « · · · · · · ·
Figur 3 in nochmals vergrößerter Darstellung einen Radialschnitt durch den Düsenschlund, bei welcher die Struktur als Höcker ausgebildet ist,
Figur 4 eine Ansicht ähnlich Figur 3, bei welcher die Struktur im Düsenschlund als Kerben ausgebildet ist,
Figur 5 eine Ansicht ähnlich Figur 2, bei der Düsenschlund und Gamumlenkbereich zweiteilig gestaltet sind,
Figur 6 eine Frontalansicht in Gamabzugsrichtung des Gamumlenkbereiches mit seiner spiralförmigen Struktur.
Die in Figur 1 nur teilweise dargestellte Offenend-Rotorspinnvorrichtung enthält einen Spinnrotor 1, der aus einem Rotorteller 2 und einem darin eingepressten Schaft 3 besteht. Der Schaft 3 ist in nicht dargestellter Weise gelagert und angetrieben. Der Rotorteller 2 rotiert bei Betrieb in einer Unterdruckkammer 4, die durch ein Rotorgehäuse 5 gebildet ist, welches in nicht dargestellter Weise an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
Der Rotorteller 2 weist eine sich konisch zu einer Fasersammelriile 6 erweiternde Fasergleitfläche 7 auf. In der Fasersammelriile 6 hat der hohle Innenraum des Rotortellers 2 seinen größten Durchmesser. Der Spinnrotor 1 lässt sich durch eine vordere Öffnung 8 des Rotorgehäuses 5 zur Bedienungsseite der Offenend-Spinnvorrichtung hin herausziehen. Bei Betrieb ist diese Öffnung 8 des Rotorgehäuses 5 zusammen mit der offenen Vorderseite 9 des Rotortellers 2 durch eine wegbewegbare Abdeckung 10 verschlossen. Die Abdeckung 10 legt sich unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 11 dann an das Rotorgehäuse 5 an.
Die Abdeckung 10 enthält einen außerhalb der Zeichenebene liegenden Faserzuführkanal 12, der in nicht dargestellter bekannter Weise an einer Aufiösewalze beginnt und dessen Mündung 13 gegen die Faserleitfläche 7 gerichtet ist. Durch die Wirkung der genannten Unterdruckquelle werden bei Betrieb durch die Aufiösewalze vereinzelte Fasern durch den Faserzuführkanal 12 hindurch gegen die Fasergleitfläche 7 geschossen, von wo sie in die Fasersammelriile 6 gleiten, dort einen Faserring bilden und in bekannter Weise als strichpunktiert dargestelltes Garn 14 in axialer Richtung des Schaftes 3 abgezogen werden. Die über den Faserzuführkanal 12 angesaugte Transportluft kann über einen Überströmspalt 15 an der offenen Vorderseite 9 des Spinnrotors 1 abfließen. -7- tt · + ·· · ·· φφφφ ···»··· ·· · • ·· ·· · · · ·· · • · · · · · ···♦ · · · • · · · · · · · · · ·
Das ersponnene Gam 14 wird zunächst aus der Fasersammelriile 6 wenigstens annähernd in einer zum Schaft 3 liegenden Normalebene des Spinnrotors 1 und anschließend über einen Gamabzugskanal 16 entsprechend der Abzugsrichtung A mittels eines nicht dargestellten Abzugswalzenpaares abgezogen und einer ebenfalls nicht dargestellten Auflaufspule zugeführt Der Gamabzugskanal 16 liegt zumindest in seinem Anfangsbereich koaxial zum Schaft 3 des Spinnrotors 1, so dass das die Fasersammelriile 6 verlassende Gam 14 zunächst um etwa 90 ° umgelenkt wird, wobei das Gam 14 in der genannten Normalebene zugleich kurbelartig umläuft.
Dem Umlenken des Games 14 aus der genannten Normalebene in den Gamabzugskanal 16 dient eine Gamabzugsdüse 17, die mit einem im Wesentlichen trichterförmig gewölbten Garnumlenkbereich 18 an einer in der Normalebene liegenden Schnittfläche 19 beginnt und in einen Düsenschlund 20 übergeht. Die Gamabzugsdüse 17 besteht aus einem vorzugsweise keramischen Düseneinsatz 21, der in eine Düsenfassung 22 eingeklebt ist, wobei die Düsenfassung 22 mittels Haltemagneten 23 an der Abdeckung 10 gehalten wird.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die kurbelartige Umlaufgeschwindigkeit des Games 14 sehr viel größer ist als die Geschwindigkeit des Games 14 in Abzugsrichtung A. Auf Grund des kurbelartigen Umlaufes des abgezogenen Games 14 an der Stirnfläche 19 läuft das Gam 14 ab dem Düsenschlund 20 ballonartig um, wobei es durch Fliehkräfte an die Wandung 24 des Düsenschlundes 20 gedrückt wird. Man macht sich diesen Umstand zunutze, indem man die Wandung 24 in besonderer Weise ausbildet, beispielsweise sanfte Erhöhungen und/oder Vertiefungen 25 vorsieht, die vom Gam 14 auf Grund der Ballonbildung kontaktiert werden.
Figur 2 zeigt eine nochmals vergrößerte Ansicht einer Garnabzugsdüse 17 im Axialschnitt In die Düsenfassung 22 ist hier ein keramischer Düseneinsatz 21 eingeklebt. Die Oberfläche 26 der spiralförmigen Struktur im Garnumlenkbereich 18 wird durch eine geometrische Kurve gebildet, die nicht rotationssymmetrisch zur Mittellinie 27 ist. Diese Kurve hat vielmehr die Eigenschaft, dass sich beim Fortschreiten entlang der Abzugsrichtung A der Abstand M der Oberfläche 26 von der Mittellinie 27 stetig und kontinuierlich verringert. Hierdurch wird erreicht, dass - in Abzugsrichtung A gesehen - kein Hinterschnitt im inneren des Düseneinsatzes 21 entsteht. Diese Eigenschaft hat die geometrische Kurve für jeden beliebigen Axialschnitt durch den Düseneinsatz 21. Sie ermöglicht die Entformbarkeit des Düseneinsatzes 21 beim Pressen durch ein im Garnumlenkbereich 18 einteiliges Werkzeug. Dies hat den Vorteil, dass der Garnumlenkbereich 18 eine saubere Oberfläche 26 ohne Grate und Fehlerstellen aufweist. Eine fehlerfreie Oberfläche 26 -8- • · • · · • · · • · · • · • · ···· · • · ist im Gamumlenkbereich 18 besonders wichtig, weil hier das Garn 14 durch die 90°-Umlenkung sehr stark an die Oberfläche 26 angedrückt wird.
Der Düsenschlund 20 ist hier mit länglichen, parallel zur Mittellinie 27 ausgerichteten Erhöhungen bzw. Vertiefungen 25 ausgestattet. Sind die Strukturen im Düsenschlund als Erhöhungen - zum Beispiel als Höcker 29 wie in Figur 3 dargestellt - ausgeführt, so lässt sich sogar der vordere Teil des Düsenschlundes 20 noch hinterschnittfrei ausführen, so dass man die Formtrennung 28 des Presswerkzeuges in den - in Abzugsrichtung A gesehen - hinteren Teil des Düsenschlundes 20 legen kann. Ein möglichst weit hinten liegende Formtrennung 28 hat den Vorteil, dass eventuelle Fehlerstellen an der Wandung 24 des Düsenschlundes 20 geringere Auswirkungen auf das Garn 14 haben, denn die Anpresskraft des Fadenballons an die Wandung 24 nimmt mit Fortschreiten in Abzugsrichtung A ab.
Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils einen Radialschnitt durch den Düsenschlund 20 entlang der Linie der Formtrennung 28 in Figur 2. Figur 3 zeigt einen Düseneinsatz 21 mit einer Struktur, die als sanfter Höcker 29 auf der Wandung 24 erhöht ausgebildet ist. Figur 4 zeigt dagegen eine Struktur, bei der in die Wandung 24 sanfte Kerben 30 eingelassen sind.
Die Ausgestaltung nach Figur 5 zeigt im Wesentlichen dasselbe wie die Figur 2, allerdings ist der Düseneinsatz 21 in Figur 5 zweiteilig ausgeführt. Es gibt einen Einsatz 31 im Gamumlenkbereich 18 und einen zweiten Einsatz 32 im Düsenschlund 20. Dies hat den Vorteil, dass man zu einem Einsatz 31, der das aufwendigere Herstellwerkzeug erfordert, mehrere Einsätze 32 mit verschiedenen Strukturen im Düsenschlund 20 kombinieren kann und so kostengünstig eine hohe Flexibilität erreicht. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, die Einsätze 31 und 32 aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Beispielsweise kann für eine Verarbeitung von temperaturempfindlichen Polyesterfasern ein Einsatz 31 aus Metall, vorzugsweise gehärtetem Stahl, hergestellt sein. In Kombination dazu kann der Einsatz 32 aus einer Aluminiumoxid-Keramik gefertigt sein. Beide Einsätze werden in die Düsenfassung 22 eingeklebt. Alternativ kann es vorgesehen sein, die Oberfläche 26 oder die Wandung 24 mit einer verschleißfesten Diamantbeschichtung zu versehen.
Anhand der Figur 6 erkennt man, wie sich die wellenlinienförmige Struktur im Gamumlenkbereich 18 in radialer Richtung spiralförmig nach innen windet. Ebenfalls erkennbar sind die sanften Ausläufe der Struktur am Anfang 33 und am Ende 34. Die Erhöhungen 35 und Vertiefungen 36 der wellenförmigen Struktur sind so gestaltet, dass Erhöhungen und Vertiefungen nahezu den gleichen -9-
Flächenanteil einnehmen. Man kann also nahezu nicht mehr unterscheiden, ob die Spirale eine Erhöhung auf einer Basisfläche darsteilt oder eine Vertiefung. Dies hat den Vorteil, dass das Garn 14 sowohl von den Erhöhungen als auch von den Vertiefungen bei der 90e-Umlenkung gestützt wird. Man erreicht so eine schonende Übertragung der gewünschten Kräfte auf das Gam, ohne die Fasern zu schädigen.
Patentansprüche:

Claims (11)

  1. ·· ···· PATENTANWALT DIPL.*ING. DR.TfeCtfti ί ί / ”·* S S . FERDINAND GIBLER A-1010 WIEN, DOROTHEERGASSE 7/14 TEL. 5121098, TELEX 111423 papce ··
    Tcrp cctäY W4y7t: Patentansprüche 1. Gamabzugsdüse (17) für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem Gamumlenkbereich (18) und einem Düsenschlund (20), bei der Mittel zur Erhöhung der Spinnstabilität vorgesehen sind, und bei der im Gamumlenkbereich (18) eine spiralförmige Struktur vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die spiralförmige Struktur im Wesentlichen über den gesamten Gamumlenkbereich (18) erstreckt und ohne Unterbrechungen durchgehend ausgeführt ist, dass es im Düsenschlund (20) in Abzugsrichtung (A) nach dem Ende der spiralförmigen Struktur eine andere Struktur gibt und dass die Strukturen im Gamumlenkbereich (18) und im Düsenschlund (20) aus sanften Erhöhungen und/oder sanften Vertiefungen (25) bestehen, so dass durch die Strukturen Kräfte auf das Garn übertragen werden, ohne das Garn (14) zu schädigen.
  2. 2. Gamabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Struktur im Gamumlenkbereich (18) eine Oberfläche (26) hat, die - im Axialschnitt gesehen - durch eine geometrische Kurve gebildet wird, deren Abstand (M) von der Mittellinie (27) sich beim Fortschreiten entlang der Abzugsrichtung (A) stetig und kontinuierlich verringert.
  3. 3. Gamabzugsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur im Düsenschlund (20) aus sanften Höckern (29) besteht
  4. 4. Gamabzugsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur im Düsenschlund (20) aus sanften Kerben (30) besteht.
  5. 5. Gamabzugsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gamabzugsdüse (17) als Formteil hergestellt wird, bei dem eine notwendige Formtrennung (28) erst im - in Abzugsrichtung (A) gesehen - hinteren Bereich der Struktur im Düsenschlund (20) liegt.
  6. 6. Gamabzugsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen im Gamumlenkbereich (18) und im Düsenschiund (20) aus einer Hochleistungskeramik bestehen.
  7. 7. Garnabzugsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Strukturen im Gamumlenkbereich (18) und im Düsenschlund (20) aus Metall bestehen. #· ···· # · · _ ·· · • · · · · · ···· · ♦ · • ·· ·· · ·· ·· # • · • · • · • ... . -11-
  8. 8. Gamabzugsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (21) aus zwei Teilen besteht, wobei ein erster Einsatz (31) den Garnumlenkbereich (18) und ein zweiter Einsatz (32) den Düsenschlund (20) enthält.
  9. 9. Gamabzugsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (31,32) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  10. 10. Gamabzugsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (31) für den Garnumlenkbereich (18) eine Beschichtung seiner Oberfläche (26) aufweist.
  11. 11. Gamabzugsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (32) für den Düsenschlund (20) eine Beschichtung seiner Wandung (24) aufweist.
    PATENTANWAi FERD A-1010 Wl ΓΕΙ..5121Ι
AT0006405A 2004-03-15 2005-01-17 Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung AT504812B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013828A DE102004013828B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504812A1 true AT504812A1 (de) 2008-08-15
AT504812B1 AT504812B1 (de) 2008-12-15

Family

ID=34980690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006405A AT504812B1 (de) 2004-03-15 2005-01-17 Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7065951B2 (de)
CN (1) CN1690269B (de)
AT (1) AT504812B1 (de)
CZ (1) CZ304456B6 (de)
DE (1) DE102004013828B4 (de)
TW (1) TWI329687B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606440A1 (de) * 2003-03-19 2005-12-21 Saurer GmbH & Co. KG Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung
DE102007010144A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen
US8904743B2 (en) 2009-09-30 2014-12-09 Corning Cable Systems Llc Cable stranding apparatus employing a hollow-shaft guide member driver
DE102011054302A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einem Drallstoppelement
DE102012101001A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen Führung sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns
DE102014107181A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdrallvorrichtung für eine Offenendspinnvorrichtung
DE102015008168A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse für eine Offenend Rotorspinnvorrichtung
CZ29371U1 (cs) 2015-12-22 2016-04-18 Marta Palowská Zvukově pohltivý a tepelně izolační panel
DE102016109687A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220402C2 (de) * 1982-05-29 1985-03-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer OE-Rotorspinnmaschine gesponnenen Garns
EP0220546A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3707526A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-29 Vnii Legkogo Textil Masch Einrichtung zum ringlosen spinnen
DE3934166C2 (de) * 1989-10-12 1994-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4039755A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Schlafhorst & Co W Garnabzugseinrichtung einer oe-rotorspinnvorrichtung
DE4119264A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Schurr Stahlecker & Grill Fadenabzugsduese fuer oe-spinnvorrichtungen
DE4224632B4 (de) 1992-07-25 2004-05-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CZ281313B6 (cs) * 1994-01-11 1996-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Vývodka příze
DE19738382B4 (de) 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE10255723B4 (de) * 2002-04-06 2012-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE10222635A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-18 Ilias Efthimiou Fadenabzugsdüse
DE10228504A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE10329612A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugseinrichtung für Offenend-Spinnvorrichtungen
US6886322B2 (en) * 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013828A1 (de) 2005-10-06
CN1690269B (zh) 2010-06-16
TWI329687B (en) 2010-09-01
AT504812B1 (de) 2008-12-15
TW200530445A (en) 2005-09-16
US7065951B2 (en) 2006-06-27
CZ304456B6 (cs) 2014-05-14
CN1690269A (zh) 2005-11-02
US20050229580A1 (en) 2005-10-20
DE102004013828B4 (de) 2007-03-15
CZ2005158A3 (cs) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504812B1 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung
DE2809008A1 (de) Offenend-spinnaggregat
EP2812470B1 (de) Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine
DE4300536A1 (de) Garniturring für Auflösewalzen von OE-Spinnmaschinen
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
AT501520B1 (de) Garnabzugseinrichtung für offenend-spinnvorrichtungen
DE2834034C2 (de) Verfahren zum Spinnen von Garn aus Stapelfasern mittels eines Luftwirbels und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
AT500772B1 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
AT501433B1 (de) Garnabzugsdüse für offenend-spinnvorrichtungen
DE2405674C2 (de) Offenendspinnmaschine
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
CH697726B1 (de) Zuführrolle für einen Kernfaden zu einem Stapelfaserverband.
DE10305794B4 (de) Garnabzugsdüse für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
EP1445358B1 (de) Garnabzugsdüse für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
DE19901147B4 (de) Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE3942454A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns
DE102007047869A1 (de) Verkleidung einer Unterdruckkammer einer Spinneinheit
AT504729B1 (de) Offenend-spinnrotor
DE2628498A1 (de) Fadenkuehler
AT505070B1 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit
DE3429512A1 (de) Oe-spinnrotor
DE3915813A1 (de) Spinnverfahren und oe-spinneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210117