AT503216B1 - Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement - Google Patents

Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement Download PDF

Info

Publication number
AT503216B1
AT503216B1 AT0196105A AT19612005A AT503216B1 AT 503216 B1 AT503216 B1 AT 503216B1 AT 0196105 A AT0196105 A AT 0196105A AT 19612005 A AT19612005 A AT 19612005A AT 503216 B1 AT503216 B1 AT 503216B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
belt
elements
component
component according
Prior art date
Application number
AT0196105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503216A1 (de
Original Assignee
Krestel Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0196105A priority Critical patent/AT503216B1/de
Application filed by Krestel Stefan filed Critical Krestel Stefan
Priority to CA2632523A priority patent/CA2632523C/en
Priority to SI200630319T priority patent/SI1957726T1/sl
Priority to UAA200808800A priority patent/UA91730C2/ru
Priority to DK06817460T priority patent/DK1957726T3/da
Priority to AT06817460T priority patent/ATE425315T1/de
Priority to EP06817460A priority patent/EP1957726B1/de
Priority to RU2008127389/03A priority patent/RU2416701C2/ru
Priority to DE502006003141T priority patent/DE502006003141D1/de
Priority to PCT/AT2006/000481 priority patent/WO2007065182A1/de
Priority to US12/096,282 priority patent/US8201384B2/en
Priority to AU2006322619A priority patent/AU2006322619B2/en
Priority to JP2008543609A priority patent/JP5412114B2/ja
Priority to PL06817460T priority patent/PL1957726T3/pl
Publication of AT503216A1 publication Critical patent/AT503216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503216B1 publication Critical patent/AT503216B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames

Description

2 AT 503 216 B1
Die Erfindung betrifft ein trägerartiges, aus miteinander verbundenen Einzelteilen zusammengesetztes Bauelement, mit mindestens einem Gurt und mindestens einem Steg, wobei der Steg von Stegelementen gebildet ist, die sich quer zur Längserstreckung des Steges erstrecken, wobei Stegelemente einen sich über die Länge des Steges erstreckenden linienförmigen Längsbereich bilden.
Es ist bekannt, ein Bauelement, das einen Gurt und zwei Stege aufweist, wobei die zwei Stege mit dem Gurt ein Dreieck bilden, als Strangpressprofil herzustellen.
Aus der Zeitschrift „Bau Magazin“, Ausgabe 3. Mai 2005, ist ein Kielstegelement bekannt, das von mindestens einem Gurt und zwei Stegen gebildet ist, wobei die beiden Stege beidseitig des Gurtes mit einer Längskante befestigt, nämlich angeklebt, sind und die frei vom Gurt wegragenden Enden der beiden Stege miteinander verbunden sind, z.B. durch Verkleben, sodass die beiden Stege mit ihren längsverlaufenden Enden den Gurt einschließen und sich vom Gurt - im Querschnitt gesehen - S-förmig wegerstrecken.
Aus der GB 560 913 A ist ein plattenförmiges Tragelement bekannt, das von einer oberen und einer unteren Platte gebildet ist, zwischen die ein im Querschnitt mäanderförmiges Bauelement eingesetzt ist, welches sowohl mit der oberen als auch mit der unteren Platte verbunden ist.
Die AT 285 129 B betrifft ein Wandelement mit einer Anzahl zickzackförmig zusammengesetzter und an ihren Enden miteinander in Verbindung stehender Bretter, wobei an den beiden Längsrändern jedes Brettes vorspringende Nuten vorgesehen sind, wodurch sich die Bretter zu einem zwischen einer oberen und einer unteren Platte eingesetzten durchgehenden Bauteil verbinden lassen.
Weiters ist es bekannt, zwischen zwei ebenen Platten wabenförmige Strukturen einzusetzen, wobei die Waben von sich senkrecht zu den beiden Platten erstreckenden Waben gebildet sind (AT 411 372 B).
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Bauelement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das besonders einfach herzustellen ist und nicht nur eine hohe Tragfähigkeit, sondern auch eine sehr hohe Torsionssteifigkeit aufweist. Weiters soll es möglich sein, mit einem solchen Bauelement plattenförmige Tragelemente zu bilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeweils zwei benachbarte Stegelemente sich ausgehend von dem Längsbereich des Steges zu jeweils unterschiedlichen Schmalseiten des Gurtes erstrecken, sodass ein Stegelement mit einer Seite des Steges am Gurt anliegt und das benachbarte Stegelement mit der gegenüberliegenden Seite des Steges am Gurt anliegt und die Stegelemente die Form eines „S" aufweisen.
Eine einfache Grundform des Bauelementes ist dadurch gekennzeichnet, dass Stegelemente mit einem Ende einen sich über die Länge des Steges erstreckenden linienförmigen Längsrand bilden, von dem aus sich benachbarte Stegelemente zu unterschiedlichen Schmalseitenbereichen des Gurtes erstrecken.
Eine einfache Fertigung eines Steges lässt sich dadurch erwirken, wenn der Steg von integral zusammenhängenden Stegelementen gebildet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Stegelemente an mindestens einem Längsbereich, insbesondere einem der Längsränder, integral ausgebildet sind.
Eine Rationalisierung des Zusammenbaus lässt sich dann erzielen, wenn die Enden der Stegelemente in einen Falz des Gurtes ragen und dort mit dem Gurt verbunden sind, wobei hierdurch auch eine glatte Stegoberfläche erzielbar ist. 3 AT 503 216 B1
Die zuletzt beschriebene Ausführungsform ist vorzugsweise dadurch weitergebildet, dass der Falz eine Erstreckung quer zum Längsrand der Stegelemente in der Größe der Hälfte der Dicke der Stegelemente an deren Längsrand aufweist. Für besonders stabile Bauelemente ist es von Vorteil, wenn die Stegelemente unmittelbar benachbart angeordnet sind und maximal durch einen Abstand in der Größenordnung der Breite eines Sägeschnitts voneinander getrennt sind.
Werden Stege durch Stanzen aus Platten hergestellt, so kann eine Materialeinsparung dadurch erzielt werden, dass benachbarte Stegelemente in einem mindestens der Breite eines Stegelementes entsprechenden Abstand vorgesehen sind.
Eine optisch einwandfreie Konstruktion ist erzielbar, wenn die Enden des Steges, die sich entlang der Längsseitenwand des Gurtes erstrecken, mit zumindest einem Teil der Außenseite des Gurtes bündig abschließen, vorzugsweise durch eine spanabhebende Bearbeitung, vorzugsweise durchgeführt an einem aus mehreren Bauelementen zusammengesetzten Tragelement.
Zur Erzielung einer besonders hohen Tragfähigkeit bei gleichzeitig ausgezeichneter Torsionssteifigkeit liegt das Verhältnis der Breite eines Gurtes zur Höhe des Steges im Bereich zwischen 1:20 und 1:1, vorzugsweise im Bereich von 1:6 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:3,5 bis 1:2,5.
Vorzugsweise ist das Bauelement dadurch gekennzeichnet, dass es in an sich bekannterWeise aus Holz gebildet ist, wobei der Gurt vorzugsweise aus Schnittholz und der Steg vorzugsweise aus Sperrholz gefertigt sind, wobei zweckmäßig der Steg in an sich bekannter Weise von einem mindestens drei Schichten Holz aufweisenden Sperrholz gebildet ist, wobei sich die Holzfasern der Außenseite des Sperrholzes in Längsrichtung des Bauelements erstrecken. Ausbildungen dieser Art ergeben ein besonders gutes Verhältnis vom Eigengewicht zur Tragfestigkeit. Zudem lässt sich für den Gurt minderwertiges Schnittholz aus der Sägeindustrie verwenden, wodurch eine Erhöhung der Wertschöpfung dieses Holzes gegeben ist.
Zur Verbindung der Einzelteile ist zweckmäßig in an sich bekannter Weise Klebstoff eingesetzt, insbesondere Leim, vorzugsweise Kunstharzleim oder Polyurethanleim.
Zweckmäßig ist, dass der von dem Steg und dem Gurt eingegrenzte Hohlraum in an sich bekannter Weise mit einem Werkstoff, wie Quarzsand, Celluloseflocken, Perlithen, Polyurethanschaum, etc. gefüllt ist. Durch diese Befüllung ergeben sich Lösungen für unterschiedlichste Aufgaben, wie z.B. zur Befriedigung von wärme- und schalltechnischen Anforderungen. Je nach Wunsch kann die Befüllung vor der Montage oder nach der Montage eines Bauelements erfolgen, wobei letzteres den Vorteil einer einfacheren Manipulation ergibt, zumal dann nur die leichten hohlen Bauelemente transportiert werden müssen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Stegelemente beidseitig des Gurtes über diesen hinaus und sind beiderends unter Bildung eines Doppel-S sowie eines linienförmigen Längsrandes verbunden, wodurch sich die Tragfähigkeit und auch die Torsionssteifigkeit noch weiter steigern lässt.
Vorzugsweise sind die über den Gurt hinausragenden Längsränder des Steges integral ausgebildet.
Hierbei ist weiters zweckmäßig der Gurt in einer Symmetrie-Mittelebene des Bauelements angeordnet.
Vorzugsweise ist an zu mindest einem Längsrand des Steges ein weiterer Gurt vorgesehen, wodurch dem Bauelement zur Kraftableitung zwei Gurte, die im Abstand von einander ange- 4 AT 503 216 B1 ordnet sind, zur Verfügung stehen.
Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stegelemente gebildet sind durch abwechselndes Einschneiden einer Platte, und zwar einmal von einem Längsrandbereich und einmal vom gegenüberliegenden Längsrandbereich, wobei die über den Gurt hinausragenden Endbereiche der Stegelemente miteinander jeweils mittels eines weiteren Gurts verbunden sind.
Eine weitere bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente in einem hinsichtlich ihrer Länge zwischen ihren Enden liegenden, vorzugsweise mittigen Bereich integral zusammenhängend ausgebildet sind und die sich von diesem Bereich nach der einen und der anderen Seite wegerstreckenden Teile der Stegelemente jeweils gleich- oder gegensinnig gebogen zu einem Gurt erstrecken.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente lassen sich hervorragend zur Bildung eines flächenartigen Tragelements einsetzen, wobei die Bauelemente in an sich bekannter Weise nebeneinander liegend angeordnet sind und miteinander verbunden sind, vorzugsweise miteinander verklebt sind, und zwar unter Anordnung der Gurte in einer Ebene.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in einer Fläche, insbesondere einer Ebene, liegende Gurte in an sich bekannter Weise unter Bildung einer Platte integral ausgebildet, wobei die Endbereiche der Stegelemente in Nuten in die Platte eingefräst sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zahlreicher Ausführungsformen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine erste Variante veranschaulicht und die Fig. 1A bis 1E den Werdegang eines solchen Bauelements zeigen, und zwar jeweils im Schrägriss. Die Fig. 2A bis 2D zeigen in zu Fig. 1 analoger Darstellung eine Variante. Fig. 3 gibt den Querschnitt eines aus mehreren nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Bauelementen ausgebildeten Tragwerks wieder. Fig. 4 zeigt in zu Fig. 1D analoger Darstellung eine weitere Variante. Fig. 5 gibt ein Tragelement wieder, gebildet aus mehreren Bauelementen gemäß Fig. 4. Fig. 7 zeigt in einer Darstellung analog zu Fig. 5 eine weitere Variante. Fig. 6 zeigt eine Teilansicht dieser Variante im Schrägriss mit abgehobener Dachplatte. Die Fig. 8A bis 8D zeigen wiederum eine weitere Ausführungsform in zu Fig. 1 analoger Darstellung. Desgleichen jeweils die Fig. 9A bis D, 10A bis D, 11A bis D, 12A bis D und 13A bis D. Die Fig. 14, 16 und 18 betreffen wieder Querschnittsdarstellungen, wobei die Fig. 15 eine Teilansicht der Fig. 16 und die Fig. 17 eine Teilansicht der Fig. 18, und zwar jeweils im Schrägriss, veranschaulichen. Die Fig. 19 und 20 zeigen Varianten in zu Fig. 1D analoger Darstellung. Fig. 21 zeigt ein in Längsrichtung bogenförmig gestaltetes Bauelement und Fig. 22 ein aus solchen Bauelementen gebildetes Tragelement.
Gemäß der in Fig. 1D dargestellten Ausführungsform ist ein Steg 1 eines Bauelements 2 von einer Platte T (vgl. Fig. 1A) gebildet, die durch parallele Einschnitte 3 (vgl. Fig. 1B), die sich von einem Längsrand 4 der Platte T gegen den gegenüberliegenden Längsrand 5 erstrecken in Stegelemente 6 unterteilt ist, die an dem durchgehenden Längsrand 5 integral Zusammenhängen. Benachbarte Stegelemente 6 sind durch rechts- bzw. linksseitiges Biegen (vgl. Fig. 1C) zu jeweils unterschiedlichen Schmalseiten 7, 8 eines Gurtes 9 gebogen, so dass ein Stegelement 6 mit einer Seite des Steges 1 am Gurt 9 anliegt und das benachbarte Stegelement 6 mit der gegenüberliegenden Seite des Steges 1 am Gurt 9 anliegt. Die Stegelemente 6 bilden die Form eines „S“, wobei die Form des „S“ mehr oder weniger gestreckt ausgebildet ist, was jedoch von der Längserstreckung 10 der Stegelemente 6 abhängt. Da die Stegelemente 6 die gleiche Längserstreckung 10 aufweisen, ergibt sich ein symmetrischer Querschnitt. Durch unterschiedliche Längserstreckungen 10 jeweils benachbarter Stegelemente 6 lässt sich auch ein asymmetrischer Querschnitt verwirklichen.
Gemäß der in Fig. 1D dargestellten Variante sind die freien Enden der Stegelemente 6 mit den Schmalseiten 7, 8 des Gurtes 9 über die gesamte Kontaktfläche verbunden, beispielsweise bei 5 AT 503 216 B1
Fertigung des Bauelements aus Holz durch Verkleben bzw. Verleimen.
Die Enden der Stegelemente 6 schließen mit der Außenseite 10' des Gurtes 4 bündig ab, was in einfacher Weise durch eine spanabhebende Bearbeitung des z.B. fertigverklebten bzw. verleimten Bauelements 2 erzielt werden kann.
Wie aus Fig. 1E zu ersehen ist, lassen sich an dem Bereich des Längsrandes 5 des Steges 1, an dem die Stegelemente 6 integral verbunden sind, Gurte 9 beiderseits des Steges 1 anordnen, so dass es möglich ist, ein Tragelement 11, gebildet von zwei oder mehreren oder einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen - z.B. durch Verkleben bzw. Verleimen - Bauelementen 2 herzustellen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Vorzugsweise geschieht dies so, dass die links und rechts gebogenen Stegelemente 6 im Reißverschlusssystem in die freien Flanken des hinzugefügten Bauelements 2 eingreifen, wobei weiters zwischen den freien Endbereichen der Stegelemente 6 der benachbarten Bauelemente 2 ein den Gurten 9 der Bauelemente 2 gegenüberliegender Gurt 9 eingesetzt ist und mit den Endbereichen der Stegelemente 6 verbunden ist.
An Hand der Fig. 2A bis 2D ist eine besonders rationelle Materialausnützung für das Stegmaterial veranschaulicht. Gemäß Fig. 2A werden zwei Stege 1 aus einer Platte 1" herausgestanzt, wobei die Stanzlinie der strichliert dargestellten Linie 12 folgt. Somit ergeben sich aus einer Platte 1" zwei Stege 1, wie sie in Fig. 2B veranschaulicht sind. Benachbarte Stegelemente 6 eines Steges 1 befinden sich hierbei in einem größeren Abstand, der wiederum der Breite 13 eines Stegelementes 6 entspricht. Das links- und rechtsseitige Biegen zur Einbindung eines Gurtes 9 ist analog zu der in Fig. 1D dargestellten Variante ausgeführt.
Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Bauelements 2, bei der die Stegelemente 6 mit ihren freien Enden in einen Falz 14 eines Gurtes 9 ragen und dort mit dem Gurt 9 verbunden sind. Die Tiefe des Falzes 14 entspricht der Hälfte der Dicke 15 der Stegelemente 6, die Höhe des Falzes 14 kann je nach Anforderung an das Bauelement 2 gewählt werden. Fig. 5 zeigt mehrere gemäß Fig. 4 gestaltete Bauelemente 2 zusammengefügt zu einem Tragelement 11.
Es ist auch möglich, wenn nicht ein einzelnes Bauelement 2 gewünscht wird, sondern lediglich ein aus mehreren Bauelementen 2 zusammengesetztes Tragelement 11 gefordert wird, die Gurte 9 integral zusammenhängend als Platte 16 auszubilden, wobei die Stege 1 bzw. die Stegelemente 6 in Nuten 17 der Platte 16 eingesetzt sind und in diesen Nuten 17 mit den Platten 16 verbunden sind. Eine solche Variante zeigt Fig. 6 im Schrägriss unter Weglassung der oberen Platte 16 und Fig. 7 im Schnitt. Die Nuttiefen richten sich nach der Dicke der Platten 16; sie können bis zu einem Drittel der Dicke der Platten 16 betragen.
Gemäß den Fig. 8A bis 8D sind Stegelemente 6 gebildet durch völliges Durchtrennen einer Platte T in Einzelelemente. Hierbei ist es erforderlich, die Stegelemente 6 an dem Längsrand 5 des Steges 1, der von den benachbarten Stegelementen 6 gebildet ist, mittels eines Gurtes 9 zu fixieren, vorzugsweise zwischen zwei benachbarte Gurte 9 einzusetzen, was natürlich wiederum auch dadurch verwirklicht werden kann, wenn die Gurte 9 integral Zusammenhängen und die Stegelemente 6 in eine Nut, wie in Fig. 6 veranschaulicht, ragen.
Gemäß den in den Fig. 9A bis 18 dargestellten Ausführungsformen erstrecken sich die Stegelemente 6 beiderseits eines Gurtes 9 über diesen hinaus und sind beiderends unter Bildung eines Doppel „S“ sowie eines linienförmigen Randbereichs endseitig verbunden, und zwar entweder integral, wie in den Fig. 9B bis 9D veranschaulicht, oder mit Hilfe eines oder zweier benachbarter Gurte 9, wie dies in Fig. 13D gezeigt ist. Die Fig. 10D, 11D und 12D zeigen Mischformen, das heißt die Stegelemente 6 sind an einem Längrand 4 bzw. 5 des Steges 1 mit einem Gurt und am gegenüberliegenden integral miteinander verbunden. 6 AT 503 216 B1
Gemäß der in Fig. 9D dargestellten Variante wird eine den Steg 1 bildende Platte 1' (vgl. Fig. 9A) nur zwischen den Längsrändern 4, 5 geschlitzt (vgl. Fig. 9B), so dass die Stegelemente 6 beiderends noch integral Zusammenhängen. Sodann erfolgt eine Links-Rechtsbiegung der höhenmäßig mittleren Bereiche der benachbarten Stegelemente 6 und ein Einfädeln eines Gurtes 9 in den durch die Wölbungen der Stegelemente 6 gebildeten Raum.
Gemäß Fig. 10D hängen die Stegelemente 6 nur an einem Längsrand 5 integral zusammen.
Eine Besonderheit zeigt noch Fig. 11B, gemäß der benachbarte Stegelemente 6 einmal an einem Längsrand 4 und einmal am gegenüberliegenden Längsrand 5 des Steges 1 integral Zusammenhängen. Auch hier ist ein Einfädeln eines Gurtes 9 in den durch die Aufwölbungen der Stegelemente 6 gebildeten Raum erforderlich.
Die Fig. 12A zeigt wiederum eine rationelle Ausnützung einer Platte 1" für den Steg 1, so dass aus dieser Platte 1" zwei Stege 1 gebildet werden können. Dies erfolgt wiederum durch Stanzen entlang der strichlierten Linie 12 der Fig. 12A. Diese Variante ist - wie die Variante nach Fig. 2D - dann von Interesse, wenn für die Tragfähigkeit des Bauelements 2 ein größerer Stegelementabstand genügt.
Fig. 13D zeigt wiederum ein Bauelement 2, bei dem die Stegelemente 6 Einzelteile sind, und zwar zur Gänze getrennt vom jeweils benachbarten Stegelement 6.
Die Fig. 14 bis 18 zeigen Varianten der Bildung eines Tragelements 11 gebildet von zwei, mehreren oder einer Vielzahl von Bauelementen 2, wie sie in den Fig. 9D, 10D, 11D, 12D und 13D gezeigt sind, wobei wiederum die Enden der Stegelemente 6 mit Gurten 9 plan abschließen (Fig. 14) oder in Falze 14 der Gurten 9, und zwar jene Gurte, die außenseitig des Tragelements 11 angeordnet sind, ragen. Die Fig. 17 und 18 veranschaulichen wiederum eine integrale Ausbildung der außenliegenden Gurte als Platten 16 des Tragelements 11, wobei die Stegelemente 6 wiederum in Nuten 17 derselben analog zur Darstellung der Fig. 7 ragen.
Ein Bauelement 2 der besonderen Art ist noch in den Fig. 19D und 20D gezeigt. Bei diesem Bauelement hängen die Stegelemente 6 mittig ihrer Längserstreckung integral zusammen, was durch Einschneiden einer Platte T für den Steg von beiden Längsrändern 4, 5 her bis in einen mittleren linienförmigen Längsbereich 18 (vgl. Fig. 19B und 20B) bewerkstelligt wird. Nach Links- und Rechtsfalten der Enden der Stegelemente 6 lassen sich zwei Gurte 9, die mit den Enden der Stegelemente 6 verbunden werden, zwischen die Enden der Stegelemente 6 einset-zen. In diesem Fall benötigt das Bauelement 2 keinen höhenmäßig mittleren Gurt 9.
Gemäß Fig. 19D sind die beiden Enden eines Stegelements 6 jeweils nach der gleichen Gurtseite 7 bzw. 8 gebogen, gemäß der in Fig. 20D dargestellten Variante nach jeweils unterschiedlichen Seiten 7 bzw. 8 des Gurtes 9.
Die Bauelemente 2 gemäß den Fig. 19D und 20D lassen sich wiederum - wie zuvor beschrieben nach Reißverschlussart - durch Nebeneinanderanordnen und Miteinanderverbinden zu einem plattenförmigen Tragelement 11 zusammenfügen.
Bei einem solchen plattenförmigen Tragelement 11 kann selbstverständlich zur besonderen Aussteifung auch ein höhenmäßig mittlerer Gurt 9, wie dies in den Fig. 21 und 22 veranschaulicht ist, eingesetzt sein. Dieser liegt dann an den Stegelementen 6 in Höhe der integral zusammenhängenden Bereiche 18 derselben an den Stegelementen 6 an und ist in diesen Bereichen auch mit den Stegelementen 6 verbunden, wiederum durch Kleben oder Leimen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf geradlinige Bauelemente; vielmehr können diese auch gebogen ausgebildet sein, wie dies in Fig. 23 veranschaulicht ist. In diesem Fall ist die Bogenform durch die Bogenform des Gurtes 9 bzw. der Gurte 9 vorgegeben. Durch Nebenein-

Claims (21)

  1. 7 AT 503 216 B1 anderanordnen solcher gebogener Bauelemente lassen sich auch gebogene flächenförmige Tragelemente 11 bilden (vgl. Fig. 24). Zur Erzielung einer hohen Tragfähigkeit bei gleichzeitig guter Torsionsfähigkeit liegt das Verhältnis der Gurtbreite zur Höhe des Bauelementes 2 im Bereich zwischen 1:20 und 1:1, vorzugsweise im Bereich von 1:6 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:3,5 bis 1:2,5. Vorzugsweise ist das Bauelement 2 zur Gänze aus Holz gebildet, wobei der Gurt 9 vorzugsweise aus Sperrholz gefertigt ist und wobei zweckmäßig der Steg 1 von einem Dreischicht- oder Fünfschichtsperrholz gebildet wird und sich die Holzfasern der Außenlagen des Sperrholzes in Längsrichtung des Bauelements 2 erstrecken. Ausbildungen dieser Art ergeben ein besonders gutes Verhältnis von Eigengewicht zu Tragfähigkeit. Zudem lässt sich für den Gurt 9 minderwertiges Schnittholz aus der Sägeindustrie verwenden, wodurch eine Erhöhung der Wertschöpfung dieses Holzes gegeben ist. Ist das Bauelement 2 mittels Klebstoff zusammengefügt, so werden als Klebstoff für Holz vorzugsweise Leime eingesetzt, insbesondere Kunstharzleime und PU-Leime. Weitere Möglichkeiten bieten moderne Kleber, die Mikrowellen- oder UV-härtend sind. Ebenso ist es möglich, statt flüssigem Leim auch eine Leimfolie zu verwenden. Vorzugsweise ist der vom Steg 1 und Gurt 9 gebildete und durchgehende Hohlraum mit einem Werkstoff gefüllt, wie beispielsweise Quarzsand, Celluloseflocken, PU-Schaum Perlithen, etc. Durch die Befüllung ergeben sich unterschiedlichste Lösungen für verschiedenste Aufgaben, wie z.B. zur Befriedigung von wärme- und schalltechnischen Anforderungen. Je nach Wunsch kann die Befüllung vor der Montage oder nach der Montage des Bauelements erfolgen, wobei letzteres den Vorteil einer einfacheren Manipulation ergibt, zumal dann nur die leichten hohlen Bauelemente 2 transportiert werden müssen. Beanspruchungsgemäß günstig ist ein Bauelement 2 mit einem symmetrischen Querschnitt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Endbereich des Steges 1 mittig der Breite des Gurtes 9 liegt. Eine weitere bevorzugte Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauelements 2 ist nach Zusammenfügen mehrerer der Bauelemente zu Flächengebilden zu sehen, die als Wandelemente bzw. als Wandverkleidungen dienen können. Auch als Schalungselemente für den Betonbau und als Formelemente für Großgebinde, Silos, etc. lassen sich die Flächengebilde einsetzen. Das erfindungsgemäße Bauelement 2 weist den Vorteil auf, dass es prinzipiell aus unterschiedlichsten Materialien insgesamt und auch aus unterschiedlichen Materialien für jeweils Gurt 9 und Steg 1 gebildet sein kann, wobei für den Steg 1 in erster Linie Materialien in Frage kommen, die Schubkräfte aufnehmen können und zudem biegsam und vorzugsweise klebbar sind. So kann der Steg 1 beispielsweise aus Karton, Kunststoff, Blech, mehrlagigem Sperrholz oder anderen Holzwerkstoffen gebildet sein. Ebenso ist es möglich, den Gurt 9 aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie Kunststoff, Karton, mehrlagigem Sperrholz oder auch aus Metall zu bilden. Patentansprüche: 1. Trägerartiges, aus miteinander verbundenen Einzelteilen zusammengesetztes Bauelement (2), mit mindestens einem Gurt (9) und mindestens einem Steg (1), wobei der Steg (1) von Stegelementen (6) gebildet ist, die sich quer zur Längserstreckung des Steges (1) erstrecken, wobei Stegelemente (6) einen sich über die Länge des Steges (1) erstreckenden linienförmigen Längsbereich (4, 5, 18) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Stegelemente (6) sich ausgehend von dem Längsbereich (4, 5, 18) des 8 AT 503 216 B1 Steges (1) zu jeweils unterschiedlichen Schmalseiten (7, 8) des Gurtes (9) erstrecken, so-dass ein Stegelement (6) mit einer Seite des Steges (1) am Gurt (9) anliegt und das benachbarte Stegelement (6) mit der gegenüberliegenden Seite des Steges (1) am Gurt (9) anliegt und die Stegelemente (6) die Form eines „S“ aufweisen.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stegelemente (6) mit einem Ende einen sich über die Länge des Steges erstreckenden linienförmigen Längsrand (4, 5) bilden, von dem aus sich benachbarte Stegelemente (6) zu unterschiedlichen Schmalseitenbereichen (7, 8) des Gurtes (9) erstrecken.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (1) von integral zusammenhängenden Stegelementen (6) gebildet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Stegelemente (6) an mindestens einem Längsbereich, insbesondere einem der Längsränder (4, 5), integral ausgebildet sind.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stegelemente (6) in einen Falz (14) des Gurtes (9) ragen und dort mit dem Gurt (9) verbunden sind.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (14) eine Erstreckung quer zum Längsrand (4, 5) der Stegelemente (6) in der Größe der Hälfte der Dicke der Stegelemente (6) an deren Längsrand (4, 5) aufweist.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (6) unmittelbar benachbart angeordnet sind und maximal durch einen Abstand in der Größenordnung der Breite eines Sägeschnitts voneinander getrennt sind.
  7. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stegelemente (6) in einem mindestens der Breite eines Stegelementes (6) entsprechenden Abstand vorgesehen sind.
  8. 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Steges (1), die sich entlang der Längsseitenwand (7, 8) des Gurtes (9) erstrecken, mit zumindest einem Teil der Außenseite (10’) des Gurtes (9) bündig abschließen, vorzugsweise durch eine spanabhebende Bearbeitung, vorzugsweise durchgeführt an einem aus mehreren Bauelementen (2) zusammengesetzten Tragelement (11).
  9. 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite eines Gurtes zur Höhe des Steges (1) im Bereich zwischen 1:20 und 1:1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1:6 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:3,5 bis 1:2,5 liegt.
  10. 10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in an sich bekannter Weise aus Holz gebildet ist, wobei der Gurt (9) vorzugsweise aus Schnittholz und der Steg (1) vorzugsweise aus Sperrholz gefertigt sind.
  11. 11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (1) in an sich bekannter Weise von einem mindestens drei Schichten Holz aufweisenden Sperrholz gebildet ist, wobei sich die Holzfasern der Außenseite des Sperrholzes in Längsrichtung des Bauelements (2) erstrecken.
  12. 12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Einzelteile in an sich bekannter Weise Klebstoff, insbesondere Leim, eingesetzt ist, vorzugsweise Kunstharzleim oder Polyurethanleim. 9 AT 503 216 B1
  13. 13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Steg (1) und dem Gurt (9) eingegrenzte Hohlraum in an sich bekannter Weise mit einem Werkstoff, wie Quarzsand, Celluloseflocken, Perlithen, Polyurethanschaum, etc. gefüllt ist.
  14. 14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stegelemente (6) beidseitig des Gurtes (9) über diesen hinaus erstrecken und beiderends unter Bildung eines Doppel-S sowie eines linienförmigen Längsrandes (4, 5) verbunden sind.
  15. 15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Gurt (9) hinausragenden Längsränder (4, 5) des Steges (1) integral ausgebildet sind.
  16. 16. Bauelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (9) in einer Symmetrie-Mittelebene des Bauelements (2) angeordnet ist.
  17. 17. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Längsrand (4, 5) des Steges (1) ein weiterer Gurt (9) vorgesehen ist.
  18. 18. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stegelemente (6) gebildet sind durch abwechselndes Einschneiden einer Platte (1'), und zwar einmal von einem Längsrandbereich (4) und einmal vom gegenüberliegenden Längsrandbereich (5), wobei die über den Gurt (9) hinausragenden Endbereiche der Stegelemente (6) miteinander jeweils mittels eines weiteren Gurts (9) verbunden sind.
  19. 19. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (6) in einem hinsichtlich ihrer Länge zwischen ihren Enden liegenden, vorzugsweise mittigen Bereich (18) integral zusammenhängend ausgebildet sind und die sich von diesem Bereich (18) nach der einen und der anderen Seite wegerstreckenden Teile der Stegelemente (6) jeweils gleich- oder gegensinnig gebogen zu einem Gurt (9) erstrecken.
  20. 20. Tragelement (11), gebildet aus zwei oder mehreren Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Bauelemente (2) in an sich bekannter Weise nebeneinander liegend angeordnet sind und miteinander verbunden sind, vorzugsweise miteinander verklebt sind, und zwar unter Anordnung der Gurte (9) in einer Ebene.
  21. 21. Tragelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fläche, insbesondere einer Ebene, liegende Gurte (9) in an sich bekannter Weise unter Bildung einer Platte (16) integral ausgebildet sind, wobei die Endbereiche der Stegelemente (6) in Nuten (17) eingesetzt sind, welche in die Platte (16) eingefräst sind. Hiezu 14 Blatt Zeichnungen
AT0196105A 2005-12-07 2005-12-07 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement AT503216B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196105A AT503216B1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
DE502006003141T DE502006003141D1 (de) 2005-12-07 2006-11-23 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
UAA200808800A UA91730C2 (ru) 2005-12-07 2006-11-23 Конструктивный элемент в виде балки, который состоит из соединенных между собой отдельных частей
DK06817460T DK1957726T3 (da) 2005-12-07 2006-11-23 Bjælkelignende konstruktionselement der er sammensat af enkeltdele som er forbundet med hinanden
AT06817460T ATE425315T1 (de) 2005-12-07 2006-11-23 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
EP06817460A EP1957726B1 (de) 2005-12-07 2006-11-23 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
CA2632523A CA2632523C (en) 2005-12-07 2006-11-23 Beam-like structural component made up of individual parts connected to each other
SI200630319T SI1957726T1 (sl) 2005-12-07 2006-11-23 Konstrukcijski element v obliki nosilca, sestavljen iz medsebojno povezanih posameznih delov
PCT/AT2006/000481 WO2007065182A1 (de) 2005-12-07 2006-11-23 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
US12/096,282 US8201384B2 (en) 2005-12-07 2006-11-23 Girder-like structural element composed of individual parts connected to one another
AU2006322619A AU2006322619B2 (en) 2005-12-07 2006-11-23 Girder-like structural element composed of individual parts connected to one another
JP2008543609A JP5412114B2 (ja) 2005-12-07 2006-11-23 互いに連結される個別の部品で製作される梁状の構造要素
PL06817460T PL1957726T3 (pl) 2005-12-07 2006-11-23 Dźwigarowy element budowlany złożony z połączonych ze sobą pojedynczych części
RU2008127389/03A RU2416701C2 (ru) 2005-12-07 2006-11-23 Состоящий из соединенных между собой отдельных частей конструктивный элемент в виде балки

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196105A AT503216B1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503216A1 AT503216A1 (de) 2007-08-15
AT503216B1 true AT503216B1 (de) 2009-05-15

Family

ID=37651145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0196105A AT503216B1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
AT06817460T ATE425315T1 (de) 2005-12-07 2006-11-23 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06817460T ATE425315T1 (de) 2005-12-07 2006-11-23 Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8201384B2 (de)
EP (1) EP1957726B1 (de)
JP (1) JP5412114B2 (de)
AT (2) AT503216B1 (de)
AU (1) AU2006322619B2 (de)
CA (1) CA2632523C (de)
DE (1) DE502006003141D1 (de)
DK (1) DK1957726T3 (de)
PL (1) PL1957726T3 (de)
RU (1) RU2416701C2 (de)
SI (1) SI1957726T1 (de)
UA (1) UA91730C2 (de)
WO (1) WO2007065182A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018107235A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Starpartner Pty Ltd "truss, permanent formwork element and slab"
AT520790B1 (de) * 2017-12-21 2020-01-15 Schmidt Michael Bauelement
US10844596B2 (en) * 2018-05-23 2020-11-24 Price Industries Limited Structural member for use in an insulated assembly between two building structures
SE543391C2 (sv) * 2019-02-18 2020-12-29 Atricon Ab Byggregel, väggkonstruktion innefattande en sådan byggregel samt förfarande för att bilda en väggkonstruktion
GB2608850B (en) * 2021-07-14 2024-01-03 Kee Leung For Sang Fat A composite floor beam

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796921A (en) * 1957-06-25 Sinuous spring attaching means
US1542507A (en) * 1923-10-01 1925-06-16 Kearney Martin Wilson Adjustable line pole
US1598129A (en) * 1924-10-09 1926-08-31 Harvey M Gersman Expanded trussed beam
US1733778A (en) * 1927-04-14 1929-10-29 William S Connell Metal stud and joist
US2142637A (en) * 1936-09-01 1939-01-03 Faber Herbert Alfred Lota-beam
US2154944A (en) 1938-03-16 1939-04-18 Soule Steel Company Structural member
US2220596A (en) * 1938-04-04 1940-11-05 M And M Wood Working Company Panel
US2157233A (en) * 1938-12-14 1939-05-09 Jr Robert U Gelb Metallic girder
GB560913A (en) 1942-10-21 1944-04-26 Federico Worschitz Composite wood boards
US3111204A (en) * 1959-08-24 1963-11-19 British Uralite Ltd Structural element and a method of making a structural element
US3245186A (en) * 1961-11-24 1966-04-12 Robertson Co H H Composite floor and apparatus therefor
US3256670A (en) * 1962-07-23 1966-06-21 Tersigni Ennio Prefabricated steel joist adapted for the reinforcement of floors
US3376684A (en) * 1963-10-16 1968-04-09 Gen Dynamics Corp Double reverse corrugated material
US3349535A (en) * 1964-04-15 1967-10-31 United States Gypsum Co Structural member with an x configuration web
GB1080742A (en) * 1964-06-05 1967-08-23 Rigid Frame Construction Ltd Improvements relating to elongated structural units and building structures assembled therefrom
AT285129B (de) * 1967-09-13 1970-10-12 Besler M Wandelement
US3945168A (en) * 1968-11-04 1976-03-23 Hambro Structural Systems Limited Reusable spanner bar
ZA714989B (en) * 1970-07-31 1972-08-30 Jury & Spiers Pty Ltd Improvements in expanded structural members
US4004334A (en) * 1974-11-05 1977-01-25 Greenley Henry R Method of making a structural member
US4442650A (en) * 1977-12-15 1984-04-17 Sivachenko Eugene W Girder construction
US4160350A (en) * 1978-07-03 1979-07-10 Craib Rupert G Floor joist plate
US4228631A (en) * 1978-09-12 1980-10-21 Geffe Bruce T Hollow rectangular joist
US4291515A (en) * 1978-11-07 1981-09-29 John Lysaght International Holdings S.A. Structural elements
US4475328A (en) * 1979-08-06 1984-10-09 Moehlenpah Industries, Inc. Web member
US4490958A (en) * 1979-12-12 1985-01-01 Lowe Colin F Sheet metal beam
USD265688S (en) * 1980-01-10 1982-08-03 Bissu Abraham C Construction beam
US4501102A (en) * 1980-01-18 1985-02-26 James Knowles Composite wood beam and method of making same
JPS56142959A (en) * 1980-04-04 1981-11-07 Matsushita Electric Works Ltd Decorated wooden beam
US4506487A (en) * 1983-03-10 1985-03-26 Arne Hill Steel truss
US4523419A (en) * 1983-06-24 1985-06-18 Gang-Nail Systems, Inc. Ribbed connector and joist structure
SE447287B (sv) * 1985-03-22 1986-11-03 Kindberg Bengt Ake Balk och sett for framstellning derav
US4726166A (en) * 1986-03-14 1988-02-23 American Motors Corporation Vehicle frame rail assembly and underbody construction
US4885892A (en) * 1987-06-16 1989-12-12 Gooding P G Composite beams
US4947612A (en) * 1988-05-02 1990-08-14 Taylor John W R Bracing system
US5301486A (en) * 1991-12-13 1994-04-12 Western Interlok Systems, Ltd. Bracing system
US5524410A (en) * 1994-01-31 1996-06-11 National Gypsum Company Framing components of expanded metal, and method of making such components
US5519978A (en) * 1994-02-07 1996-05-28 Sucato; Edward Stud assembly
US5685124A (en) * 1994-04-21 1997-11-11 Jandl, Jr.; Adolf Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other
US5551135A (en) * 1994-05-25 1996-09-03 Powers, Iii; John Method of fabricating a metal purlin and method of fabricating a building therewith
US5588273A (en) * 1995-02-06 1996-12-31 Csagoly; Paul F. Structural beam
US5653079A (en) * 1995-12-21 1997-08-05 United Steel Products Company Truss bracket
US5617693A (en) * 1996-01-22 1997-04-08 Hefner; Richard P. Prefabricated wall trusses for super-insulated walls
WO2000077319A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Brett Malcolm Z-stud structural member
DE19954647C2 (de) * 1999-11-13 2003-12-11 Benteler Werke Ag Seitenaufprallträger
US6212846B1 (en) * 2000-02-09 2001-04-10 Franklin E. Johnston Isosceles joist
FR2814480B1 (fr) * 2000-09-26 2008-10-17 Soc Civ D Brevets Matiere Cage de ferraillage pour un element en beton arme
US20020148193A1 (en) * 2001-02-13 2002-10-17 Romaro 2000 Limitee Structural wooden joist
US20020148189A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 Steadman Willam David Support assembly
US6976343B2 (en) * 2003-04-24 2005-12-20 Mcgushion Kevin D Compressive flange sinusoidal structural member
AT501521B1 (de) * 2005-01-27 2013-07-15 Krestel Stefan Trägerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren zur herstellung des bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008127389A (ru) 2010-01-20
DK1957726T3 (da) 2009-07-13
CA2632523A1 (en) 2007-06-14
JP5412114B2 (ja) 2014-02-12
ATE425315T1 (de) 2009-03-15
DE502006003141D1 (de) 2009-04-23
SI1957726T1 (sl) 2009-08-31
PL1957726T3 (pl) 2009-08-31
WO2007065182A1 (de) 2007-06-14
EP1957726A1 (de) 2008-08-20
UA91730C2 (ru) 2010-08-25
CA2632523C (en) 2013-10-08
EP1957726B1 (de) 2009-03-11
JP2009518198A (ja) 2009-05-07
AU2006322619A1 (en) 2007-06-14
RU2416701C2 (ru) 2011-04-20
AT503216A1 (de) 2007-08-15
US20090013628A1 (en) 2009-01-15
US8201384B2 (en) 2012-06-19
AU2006322619B2 (en) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers aus Holz für den Baubereich
EP1841930B1 (de) Tr[gerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauelements
DE2320213A1 (de) Bauplatte
AT503216B1 (de) Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE1559025B2 (de) Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
DE2304223B2 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE1164627B (de) Vollwandtraeger mit hoelzernen Gurten und einem oder mehreren im Grundriss wellenfoermigen Stegen aus Sperrholz
EP0794294A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
WO1994002693A1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
AT409647B (de) Wandelement
DE3627497C2 (de)
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
DE4412865A1 (de) Leichtbauelement
DE2649576C2 (de) Holzträger
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE19606195A1 (de) Faltwabe
DE4318070C2 (de) Gerüstbohle aus Kunststoff
DE2404490C2 (de) Stossverbindung für Trägerlängsabschnitte eines aus verleimtem Brettschichtholz bestehenden Holzträgers
DE102006031145A1 (de) Profilträger
DE202007001374U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Faltfuß
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
DE2854022A1 (de) Wandplatte
EP1464475B1 (de) Sandwichplatte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111207