EP1841930B1 - Tr[gerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauelements - Google Patents

Tr[gerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauelements Download PDF

Info

Publication number
EP1841930B1
EP1841930B1 EP06701492A EP06701492A EP1841930B1 EP 1841930 B1 EP1841930 B1 EP 1841930B1 EP 06701492 A EP06701492 A EP 06701492A EP 06701492 A EP06701492 A EP 06701492A EP 1841930 B1 EP1841930 B1 EP 1841930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
flange
structural
structural component
end regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06701492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1841930A1 (de
Inventor
Stefan Krestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06701492T priority Critical patent/PL1841930T3/pl
Priority to SI200630911T priority patent/SI1841930T1/sl
Publication of EP1841930A1 publication Critical patent/EP1841930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1841930B1 publication Critical patent/EP1841930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity

Definitions

  • the invention relates to a carrier-like, composed of individual components, with a belt and two webs and a structural element formed therefrom. Furthermore, the invention relates to a method for producing this device.
  • Components of this type which form a triangle in cross-section with the belt and the two webs, are known. Components of this type are manufactured as a strand-press profile.
  • the invention has as its object to provide a component of this kind, which is composed of individual parts, so that the component optionally made of different materials or from differently treated, i. different prefabricated materials for the belt and the webs can be formed.
  • the device should further have a high load capacity and high torsional stiffness and in particular be easy to produce.
  • a belt is provided at its two longitudinal sides each with a web, each web is attached to a longitudinal side wall of the belt, preferably by means of adhesive, and that the belt facing away from the end portions of the webs with the mutually facing surfaces are connected to each other surface, preferably by means of adhesive, wherein the webs in each case in cross section in the form of a "stretched S", and wherein advantageously each web covers the entire longitudinal side wall of the belt to which it is attached over its entire height.
  • the ends of the webs that extend along the longitudinal side wall of the belt flush with at least a portion of the outside of the belt, in particular by machining on the assembled component or a component blank.
  • the ratio of the belt width to the web height is in the range between 1:20 and 1: 1, preferably in the range from 1: 6 to 1: 1, in particular in the range from 1: 3.5 to 1 : 2.5.
  • the component is characterized in that it is formed entirely of wood, wherein the belt is preferably made of sawn timber and the webs are preferably made of plywood, wherein suitably the webs of a three-ply plywood are formed and extend the wood fibers of the two outer layers of the plywood in the longitudinal direction of the device. Formations of this kind give a particularly good ratio of dead weight to bearing strength.
  • the belt inferior sawn timber from the sawmill industry can be used, whereby an increase in the added value of this wood is given.
  • glues are preferably used as adhesives for wood, in particular synthetic resin glues and PU glues.
  • Other options include modern adhesives that are microwave or UV curing. It is also possible to use a glue film instead of liquid glue.
  • the cavity formed by the webs and the belt is filled with a material such as quartz sand, cellulose fluff, foam, PU foam, etc.
  • a material such as quartz sand, cellulose fluff, foam, PU foam, etc.
  • a component with a symmetrical cross-section which is characterized in that the mutually surface-connected end portions of the webs are located centrally of the width of the belt.
  • an intermediate web extending from the belt to the areally connected end regions of the webs is provided, the intermediate web advantageously bearing against the inside of the belt or, according to another embodiment, extending as far as the outside of the belt.
  • the gutter does not have to extend over the entire length of the component, but it can be inserted from the ends or inserted through a slot of the belt in this.
  • a further increase in the load capacity results when the gutter is connected to the device by means of an adhesive.
  • a modified embodiment of a component is characterized in that the two webs fastened to the belt extend to both sides of the belt and both end regions of the two webs with the mutually facing surfaces with each other flat are connected, wherein the webs each have a "double S" in cross-section.
  • the belt is advantageously arranged in a plane of symmetry of the component.
  • Components according to the invention can be assembled by juxtaposition and attachment to constructional elements, wherein advantageously at least two components are arranged side by side, the straps of the two components form a surface and the components with the adjacent end portions of the webs, which are arranged on the straps, connected to each other are, preferably by means of an adhesive, and wherein further between the two free mutually surface-connected end portions of the webs of the adjacent components, a belt of the components opposite belt is used and is connected to the end portions of the web-connected webs, preferably by means of an adhesive.
  • a plurality of such juxtaposed components with a plurality of the straps of the components opposite straps results in a plate-shaped construction element.
  • Plate-shaped construction elements are known in a wide variety of variants.
  • This construction is not only difficult, but also very expensive to produce.
  • a plate-shaped component is known in which also two cover plates, which are spaced from each other, are in communication with webs lying therebetween, wherein the webs each extend at right angles to the two cover plates.
  • a honeycomb structure between plate elements is also from the AT 196 113 A known.
  • the invention further relates to a method for producing a component of the type according to the invention.
  • This method is characterized in that on a belt, preferably made of sawn timber, webs extending vertically away from the belt fasten to the longitudinal side surfaces to form a U-shaped cross-section of a component blank. glued preferably, whereupon the free, the belt opposite end portions of the webs in a wedge-shaped tapered groove, which merges with its narrowest point in a parallel-walled groove, and introduced by moving the component blank along the wedge-shaped groove into the parallel-walled groove through the Form wedge shape come under contact with each other and remain in contact in the parallel-walled groove, wherein the contacting inner sides of the webs were previously provided with an adhesive.
  • the component blank moves the component blank along the grooves by means of a along the component blank extending tension element, such as a rope which is attached to one end of the component blank and which cable is pulled by a winch.
  • tension element such as a rope which is attached to one end of the component blank and which cable is pulled by a winch.
  • the component blank can also be displaced along the groove by compressive forces.
  • a device for producing a component according to the invention comprises by a longitudinally wedge-shaped groove, whose greatest width is equal to or greater than the sum of the width of the belt and the two thicknesses of the webs and whose narrowest width is equal to or slightly greater than the two thicknesses of the webs in sum, and by a subsequent to the narrowest width of the wedge-shaped groove or connectable, longitudinally parallel-walled groove whose longitudinal extent is rectified, the longitudinal extension of the wedge-shaped groove and whose width corresponds approximately to the narrowest width of the wedge-shaped groove, wherein the depth of the two grooves at least approximately corresponds to the width of the end regions of the webs of the component to be joined together.
  • a preferred embodiment is characterized by a component blank moving through the wedge-shaped groove in the parallel-walled groove movement device, preferably a device blank pulling movement device, such as a cable pulling device, for this purpose a cable pulling device, the rope along the component blank can be brought to the end and fastened there is, has proven to be beneficial.
  • a device blank pulling movement device such as a cable pulling device, for this purpose a cable pulling device, the rope along the component blank can be brought to the end and fastened there is, has proven to be beneficial.
  • the residual stress of the webs, in particular if they are formed of plywood, in the parallel-walled groove is so large that pressure forces result to the outside, ie in the effective direction perpendicular to the groove bottom away from the groove, which pressure forces could cause the component to pop out. Consequently, a back pressure in the direction of the groove perpendicular to the groove bottom is appropriate.
  • This back pressure is effected by providing a force-absorbing guide device at a distance from the groove on which the belt of the component blank comes into contact.
  • the invention is explained in more detail with reference to some embodiments, which are illustrated in the drawing.
  • the Fig. 1, 2 and 3 each show components in different variants in the oblique view.
  • the Fig. 4 to 10 show assembled from individual components construction elements in cross-section and in longitudinal section.
  • an apparatus for producing a device is illustrated in an oblique view.
  • the FIGS. 13A to D show the operation of the device also in oblique view.
  • This in Fig. 1 illustrated component 1 is formed by a belt 2 and two webs 3, 4, wherein the webs are fixed to the side surfaces 5, 6 of the belt 2, namely on its narrow side surfaces, preferably by gluing.
  • the two free ends of the webs 3, 4 are connected with their end portions 7 flat with each other, with the oppositely directed surfaces 8, 9 and also preferably by means of adhesive.
  • the webs 3, 4 in each case in cross section in the form of an elongated S on.
  • the belt 2 is preferably made of sawn timber, which is cheap from the sawing industry available and can be composed in the longitudinal direction of a plurality of interconnected in a conventional manner items.
  • the webs 3, 4 are expediently formed of plywood, preferably of three-layer plywood, wherein the two outer layers extend with their longitudinal fibers along the component.
  • the component has a line of symmetry 10 in cross-section, ie, that the two interconnected end portions 7 of the webs 3, 4 come to rest vertically in the middle of the widthwise extension of the belt 2.
  • the component 1 according to the invention has the advantage that it is made of different materials as a whole and also of different materials for each belt 2 and webs 3, 4 may be formed, for the webs 3, 4 are primarily materials in question, which can absorb shear forces and are also flexible and preferably glued.
  • the webs 3, 4 may be formed for example of cardboard, plastic, sheet metal, multi-ply plywood or other wood materials. It is also possible to form the belt 2 of different materials, such as plastic, cardboard, multi-ply plywood or metal.
  • a gutter 12 is inserted into the enclosed by the belt 2 and the webs 3, 4 cavity 11, and inserted from the end sides of the device 1 ago.
  • This intermediate web 12, which is optionally formed of the same material as the webs 3, 4, may be connected to the webs 3, 4 or to the belt 2 by gluing.
  • intermediate webs 12 are inserted into slot-shaped recesses 13 of the belt 2 and they extend to the outside 14 of the belt 2.
  • the in FIGS. 2 and 3 illustrated variants of the component 1 result in a particularly high load capacity with increased torsional strength
  • construction element 15 is made of a plurality of juxtaposed and interconnected components 1 according to Fig. 1 formed, wherein the respective free ends of the interconnected webs 3, 4 of the individual components 1 are connected to each other by means of a belt 16, preferably also by gluing.
  • FIG. 2 illustrates a design element in which the ratio of device width 17 to device height 18 is approximately 1: 1.5, whereas FIG Fig. 4 this ratio is just over 1: 3.
  • Fig. 8 illustrates an embodiment similar to the Fig. 6 However, there are the cavities 11 filled with PU foam 19, which also contributes to increase the bearing strength. These cavities 11 may be filled with different materials as needed (sound insulation, increase the bearing strength, thermal insulation, etc.).
  • Fig. 10 shows a construction element 15 ', formed by an embodiment of components 1', in which in each case the two webs 3 ', 4' fastened to the belt 2 extend to both sides of the belt 2 and both end regions 7, 7 'of the two webs 3' , 4 'are connected to each other with the mutually facing surfaces.
  • the webs 3 ', 4' in cross-section on an elongated double-S.
  • FIG. 11 is a device 20 for the manufacture of a device 1, as shown in FIG Fig. 1 shown is illustrated.
  • This device 20 comprises a box-shaped tunnel 21 which is reinforced to receive outward forces with frames 22 spaced apart in its longitudinal direction.
  • strips 24 At the bottom 23 of the tunnel are strips 24 at a distance which is slightly greater than the thickness 25 of two interconnected end portions 7 of the webs 3, 4. These strips 24 form, so to speak, parallel-walled grooves 26 whose height is also dimensioned slightly larger than that Height over which the two end portions 7 of the webs 3, 4 are interconnected.
  • the width of the webs preferably corresponds to the width of a belt 2.
  • the displacement of the component blank 31 can be done by compressive forces or by tensile forces, in particular it is advantageous, a rope through the between the webs 3, 4 lead cavity of the component blank 31 and fasten at the rear end and the rope, which also extends through the tunnel 21, by means of a winch tensile forces that cause the movement of the component blank 31 in the direction of arrow 32, suspend.
  • plate-shaped construction elements 15 from the individual components 1 and 1 ' is expediently carried out in a press bed in which adjacent components 1, 1' are pressed together with previous application of adhesive to the abutting sides.
  • a belt 2 of a component 1, 1' corresponding belts 16 are used.
  • connection of the webs 3, 4, 3 ', 4' with the straps 2, 16 or the components 1, 1 'together takes place when using wood, preferably by means of glue, in particular resin glue, in other materials for the individual elements of the device is the Connecting these items in an appropriate manner, for example, by soldering, welding, screws, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein trägerartiges, aus Einzelteilen zusammengesetztes Bauelement, mit einem Gurt und zwei Stegen sowie ein daraus gebildetes Konstruktionselement. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements.
  • Bauelemente dieser Art, die im Querschnitt mit dem Gurt und den zwei Stegen ein Dreieck bilden, sind bekannt. Bauelemente dieser Art werden als Strang-Press-Profil hergestellt. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Bauelement dieser Art zu schaffen, das aus Einzelteilen zusammengesetzt ist, sodass das Bauelement gegebenenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen bzw. aus unterschiedlich behandelten, d.h. unterschiedlich vorgefertigten Werkstoffen, für den Gurt und die Stege gebildet werden kann. Das Bauelement soll weiters eine hohe Tragfähigkeit und eine hohe Torsionssteifigkeit aufweisen sowie insbesondere auf einfache Art und Weise herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Gurt an seinen beiden Längsseiten jeweils mit einem Steg versehen ist, wobei jeder Steg an einer Längsseitenwand des Gurtes befestigt ist, vorzugsweise mittels Klebstoff, und dass die dem Gurt abgewandten Endbereiche der Stege mit den zueinander gerichteten Flächen miteinander flächig verbunden sind, vorzugsweise mittels Klebstoff, wobei die Stege jeweils im Querschnitt die Form eines "gestreckten S" aufweisen, und wobei vorteilhaft jeder Steg die gesamte Längsseitenwand des Gurtes, an der er befestigt ist, über ihre gesamte Höhe bedeckt.
  • Vorzugsweise schließen die Enden der Stege, die sich entlang der Längsseitenwand des Gurtes erstrecken, mit zumindest einem Teil der Außenseiten des Gurtes bündig ab, insbesondere durch eine spanabhebende Bearbeitung am zusammengesetzten Bauelement bzw. einem Bauelementrohling.
  • Zur Erzielung einer hohen Tragfähigkeit bei gleichzeitig guter Torsionssteifigkeit liegt das Verhältnis der Gurtbreite zur Steghöhe im Bereich zwischen 1:20 und 1:1, vorzugsweise im Bereich von 1:6 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:3,5 bis 1:2,5.
  • Vorzugsweise ist das Bauelement dadurch gekennzeichnet, dass es zur Gänze aus Holz gebildet ist, wobei der Gurt vorzugsweise aus Schnittholz und die Stege vorzugsweise aus Sperrholz gefertigt sind, wobei zweckmäßig die Stege von einem Dreischichtsperrholz gebildet sind und sich die Holzfasern der beiden Außenschichten des Sperrholzes in Längsrichtung des Bauelements erstrecken. Ausbildungen dieser Art ergeben ein besonders gutes Verhältnis von Eigengewicht zu Tragfestigkeit. Zudem lässt sich für den Gurt minderwertiges Schnittholz aus der Sägeindustrie verwenden, wodurch eine Erhöhung der Wertschöpfung dieses Holzes gegeben ist.
  • Ist das Bauelement mittels Klebstoffen zusammengefügt, so werden als Klebstoffe für Holz vorzugsweise Leime eingesetzt, insbesondere Kunstharzleime und PU-Leime. Weitere Möglichkeiten bieten moderne Kleber, die Mikrowellen- oder UV-härtend sind. Ebenso ist es möglich, statt flüssigem Leim auch eine Leimfolie zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist der von den Stegen und dem Gurt gebildete Hohlraum mit einem Werkstoff gefüllt, wie beispielsweise Quarzsand, Celluloseflocken, Schaumstoff, PU-Schaum, etc. Durch die Befüllung ergeben sich Lösungen für unterschiedlichste Aufgaben, wie z.B. zur Befriedigung von wärme- und schalltechnischen Anforderungen. Je nach Wunsch kann die Befüllung vor der Montage oder nach der Montage des Bauelements erfolgen, wobei letzteres den Vorteil einer einfacheren Manipulation ergibt, zumal dann nur die leichten hohlen Bauelemente transportiert werden müssen.
  • Beanspruchungsmäßig günstig ist ein Bauelement mit einem symmetrischen Querschnitt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die miteinander flächig verbundenen Endbereiche der Stege mittig der Breite des Gurtes liegen.
  • Zur Erhöhung der Tragfähigkeit ist ein sich vom Gurt bis zu den miteinander flächig verbundenen Endbereichen der Stege erstreckender Zwischensteg vorgesehen, wobei der Zwischensteg vorteilhaft an der Innenseite des Gurtes ansteht oder, nach einer anderen Ausführungsform, sich bis zur Außenseite des Gurtes durch diesen hindurch erstreckt. Der Zwischensteg muss sich nicht über die gesamte Länge des Bauelements erstrecken, sondern er kann von den Enden her eingeschoben werden oder durch einen Schlitz des Gurtes in dieses eingebracht werden.
  • Eine weitere Erhöhung der Tragfähigkeit ergibt sich, wenn der Zwischensteg mit dem Bauelement mittels eines Klebers verbunden ist.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform eines Bauelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden am Gurt befestigten Stege sich nach beiden Seiten des Gurtes erstrecken und beide Endbereiche der beiden Stege mit den zueinander gerichteten Flächen miteinander flächig verbunden sind, wobei die Stege jeweils im Querschnitt ein "Doppel-S" aufweisen. Hierbei ist vorteilhaft der Gurt in einer Symmetrie-Mittelebene des Bauelements angeordnet.
  • Erfindungsgemäße Bauelemente lassen sich durch Nebeneinanderanordnen und Aneinanderbefestigen zu Konstruktionselementen zusammensetzen, wobei vorteilhaft mindestens zwei Bauelemente nebeneinander liegend angeordnet sind, die Gurte der beiden Bauelemente eine Fläche bilden und die Bauelemente mit den hierbei aneinanderliegenden Endbereichen der Stege, die an den Gurten angeordnet sind, miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels eines Klebers, und wobei weiters zwischen die beiden freien miteinander flächig verbundenen Endbereiche der Stege der benachbarten Bauelemente ein den Gurten der Bauelemente gegenüberliegender Gurt eingesetzt ist und mit den Endbereichen der miteinander flächig verbundenen Stege verbunden ist, vorzugsweise mittels eines Klebers.
  • Eine Vielzahl von solcherart nebeneinander liegenden Bauelementen mit einer Vielzahl von den Gurten der Bauelemente gegenüberliegenden Gurten ergibt ein plattenförmiges Konstruktionselement.
  • Plattenförmige Konstruktionselemente sind in unterschiedlichsten Varianten bekannt. So zeigt beispielsweise die AT 285 129 A ein Wandelement, gebildet von zwei im Abstand voneinander angeordneten, aus Brettern zusammengesetzten Abdeckwänden, zwischen denen in zickzackförmiger Anordnung Bretter eingesetzt sind, die an den beiden Abdeckwänden jeweils zur Anlage gelangen. Sie sind gegebenenfalls mit den Abdeckwänden verleimt. Diese Konstruktion ist nicht nur schwer, sondern auch sehr aufwändig herzustellen.
  • Aus der WO 02/06606 A1 ist ein plattenförmiges Bauelement bekannt, bei dem ebenfalls zwei Abdeckplatten, die im Abstand voneinander liegen, mit dazwischen liegenden Stegen in Verbindung stehen, wobei die Stege sich jeweils rechtwinkelig zu den beiden Abdeckplatten erstrecken.
  • Weiters sind noch aus der GB 560913 A plattenförmige Konstruktionselemente bekannt, zwischen denen ebenfalls eine zickzackartige Einlage entweder liegend oder auch stehend unter Bildung einer wabenartigen Struktur vorgesehen ist. Eine wabenartige Struktur zwischen Plattenelementen ist auch aus der AT 196 113 A bekannt.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements der erfindungsgemäßen Art. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gurt, vorzugsweise gefertigt aus Schnittholz, an den Längsseitenflächen sich vertikal vom Gurt wegerstreckende Stege unter Bildung eines U-förmigen Querschnitts eines Bauelementrohlings befestigt, vorzugsweise angeklebt werden, worauf die freien, dem Gurt gegenüberliegenden Endbereiche der Stege in eine sich keilförmig verjüngende Nut, die mit ihrer engsten Stelle in eine parallelwandige Nut übergeht, eingebracht werden und durch Bewegen des Bauelementrohlings entlang der keilförmigen Nut bis in die parallelwandige Nut durch die Keilform unter Verformung miteinander in Kontakt gelangen und in der parallelwandigen Nut in Kontakt verbleiben, wobei die miteinander in Kontakt gelangenden Innenseiten der Stege zuvor mit einem Klebstoff versehen wurden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Bewegen des Bauelementrohlings entlang der Nuten mittels eines sich entlang des Bauelementrohlings erstreckenden Zugelements, wie eines Seiles, das an einem Ende des Bauelementrohlings befestigt wird und welches Seil mittels einer Winde gezogen wird. Selbstverständlich kann der Bauelementrohling auch entlang der Nut durch Druckkräfte verschoben werden.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements umfasst durch eine in Längsrichtung keilförmige Nut, deren größte Breite gleich oder größer ist als die Summe der Breite des Gurtes und der beiden Dicken der Stege und dessen engste Breite gleich oder geringfügig größer ist als die beiden Dicken der Stege in Summe, und durch eine an die engste Breite der keilförmigen Nut anschließende oder anschließbare, in Längsrichtung parallelwandige Nut, deren Längserstreckung gleichgerichtet ist der Längserstreckung der keilförmigen Nut und deren Breite etwa der engsten Breite der keilförmigen Nut entspricht, wobei die Tiefe der beiden Nuten mindestens etwa der Breite der miteinander zu verbindenden Endbereiche der Stege des Bauelements entspricht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine einen Bauelementrohling durch die keilförmige Nut in die parallelwandige Nut bewegende Bewegungseinrichtung, vorzugsweise eine den Bauelementrohling ziehende Bewegungseinrichtung, wie eine Seilzugeinrichtung, wobei hierzu eine Seilzugeinrichtung, deren Seil entlang des Bauelementrohlings bis an dessen Ende bringbar ist und dort befestigbar ist, sich als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Für eine Serienproduktion ist es zweckmäßig, wenn zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete, parallelwandige Nuten und eine fluchtend zu diesen von Nut zu Nut verbringbare keilförmige Nut vorgesehen ist.
  • Die Eigenspannung der Stege, insbesondere wenn diese aus Sperrholz gebildet sind, in der parallelwandigen Nut ist so groß, dass sich Druckkräfte nach außen ergeben, also in Wirkrichtung senkrecht zum Nutgrund von der Nut weg, welche Druckkräfte ein Herausspringen des Bauelements bewirken könnten. Folglich ist ein Gegendruck in Richtung zur Nut senkrecht zum Nutgrund zweckmäßig. Dieser Gegendruck wird dadurch bewirkt, dass eine kraftaufnehmende Führungseinrichtung im Abstand der Nut, an der der Gurt des Bauelementrohlings zur Anlage gelangt, vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen jeweils Bauelemente in unterschiedlichen Varianten im Schrägriss. Die Fig. 4 bis 10 zeigen aus einzelnen Bauelementen zusammengefügte Konstruktionselemente in Querschnitt und im Längsschnitt. In den Fig. 11 und 12 ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Bauelements im Schrägriss veranschaulicht. Die Fig. 13A bis D zeigen die Wirkungsweise der Vorrichtung ebenfalls in Schrägrissdarstellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Bauelement 1 ist von einem Gurt 2 und zwei Stegen 3, 4 gebildet, wobei die Stege an den Seitenflächen 5, 6 des Gurtes 2, nämlich an seinen Schmalseitenflächen, befestigt sind, vorzugsweise durch Kleben. Die beiden freien Enden der Stege 3, 4 sind mit ihren Endbereichen 7 flächig miteinander verbunden, und zwar mit den gegeneinandergerichteten Flächen 8, 9 und ebenfalls vorzugsweise mittels Klebstoff. Hierdurch weisen die Stege 3, 4 jeweils im Querschnitt die Form eines gestreckten S auf. Der Gurt 2 ist vorzugsweise aus Schnittholz, das billig aus der Sägeindustrie zur Verfügung steht und in Längsrichtung auch aus mehreren miteinander in üblicher Weise verbundenen Einzelteilen zusammengesetzt sein kann, gebildet. Die Stege 3, 4 sind zweckmäßig von Sperrholz gebildet, und zwar vorzugsweise aus dreischichtigem Sperrholz, wobei die beiden Außenschichten sich mit ihren Längsfasern längs des Bauelements erstrecken. Das Bauelement weist im Querschnitt eine Symmetrielinie 10 auf, d.h., dass die beiden miteinander verbundenen Endbereiche 7 der Stege 3, 4 vertikal mittig der Breitenerstreckung des Gurtes 2 zu liegen kommen.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement 1 weist den Vorteil auf, dass es prinzipiell aus unterschiedlichsten Materialien insgesamt und auch aus unterschiedlichen Materialien für jeweils Gurt 2 und Stege 3, 4 gebildet sein kann, wobei für die Stege 3, 4 in erster Linie Materialien in Frage kommen, die Schubkräfte aufnehmen können und zudem biegsam und vorzugsweise klebbar sind. So können die Stege 3, 4 beispielsweise aus Karton, Kunststoff, Blech, mehrlagigem Sperrholz oder anderen Holzwerkstoffen gebildet sein. Ebenso ist es möglich, den Gurt 2 aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie Kunststoff, Karton, mehrlagigem Sperrholz oder auch aus Metall zu bilden.
  • Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist in den vom Gurt 2 und den Stegen 3, 4 eingeschlossenen Hohlraum 11 ein Zwischensteg 12 eingesetzt, und zwar von den Endseiten des Bauelements 1 her eingeschoben. Dieser Zwischensteg 12, der gegebenenfalls aus dem gleichen Material gebildet ist wie die Stege 3, 4, kann mit den Stegen 3, 4 bzw. mit dem Gurt 2 durch Kleben verbunden sein.
  • Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind Zwischenstege 12 in schlitzförmige Ausnehmungen 13 des Gurtes 2 eingesetzt und sie erstrecken sich bis zur Außenseite 14 des Gurtes 2. Die in Fig. 2 und 3 dargestellten Varianten des Bauelements 1 ergeben eine besonders hohe Tragkraft bei gesteigerter Torsionsfestigkeit
  • Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Konstruktionselement 15 ist aus mehreren nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Bauelementen 1 gemäß Fig. 1 gebildet, wobei die jeweils freien Enden der miteinander verbundenen Stege 3, 4 der einzelnen Bauelemente 1 mittels eines Gurtes 16 miteinander verbunden sind, vorzugsweise ebenfalls durch Leimen. In Fig. 6 ist ein Konstruktionselement veranschaulicht, bei dem das Verhältnis der Bauelementbreite 17 zur Bauelementhöhe 18 in etwa bei 1:1,5 liegt, wogegen gemäß Fig. 4 dieses Verhältnis knapp über 1:3 liegt.
  • Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ergibt sich durch das Verhältnis 1:1,5 eine stärkere S-förmige Biegung der Stege 3, 4, was bei hinreichender Biegsamkeit der Stege 3, 4 zulässig ist und eine erhöhte Festigkeit ergibt, insbesondere beim Auftreten von Schubkräften zwischen den Gurten 16 an der Oberseite des Konstruktionselements 15 und den Gurten 2 an der Unterseite des Konstruktionselements 15.
  • Fig. 8 veranschaulicht eine Ausführungsform ähnlich der Fig. 6, jedoch sind dort die Hohlräume 11 mit PU-Schaum 19 gefüllt, der auch zur Erhöhung der Tragfestigkeit beiträgt. Diese Hohlräume 11 können je nach Bedarf (Schallschutz, Erhöhung der Tragfestigkeit, Wärmedämmung, etc.) mit unterschiedlichen Materialien gefüllt sein.
  • Fig. 10 zeigt ein Konstruktionselement 15', gebildet von einer Ausführungsform von Bauelementen 1', bei denen jeweils sich die beiden am Gurt 2 befestigten Stege 3', 4' nach beiden Seiten des Gurtes 2 erstrecken und beide Endbereiche 7, 7' der beiden Stege 3', 4' mit den zueinandergerichteten Flächen miteinander flächig verbunden sind. Hierdurch weisen die Stege 3', 4' im Querschnitt ein gestrecktes Doppel-S auf.
  • In Fig. 11 ist eine Vorrichtung 20 zur Herstellung eines Bauelements 1, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, veranschaulicht. Diese Vorrichtung 20 umfasst einen kastenförmigen Tunnel 21, der zur Aufnahme von nach außen wirkenden Kräften mit in seiner Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rahmen 22 verstärkt ist.
  • Am Boden 23 des Tunnels befinden sich Leisten 24 in einem Abstand, der geringfügig größer ist als die Dicke 25 zweier miteinander verbundener Endbereiche 7 der Stege 3, 4. Diese Leisten 24 bilden sozusagen parallelwandige Nuten 26, deren Höhe ebenfalls geringfügig größer bemessen ist als die Höhe, über die die beiden Endbereiche 7 der Stege 3, 4 miteinander verbunden sind. Die Breite der Stege entspricht vorzugsweise der Breite eines Gurtes 2.
  • Eine keilförmige Nut 27, ebenfalls gebildet von Leisten 28 etwa gleicher Art wie die Leisten 24, ist an einer Tragvorrichtung 29 vorgesehen, die von parallelwandiger Nut 26 zu parallelwandiger Nut 26 in Richtung der Pfeile 30 verschiebbar ist. Diese keilförmige Nut 27, deren Keilform sich in Längsrichtung zu den parallelwandigen Nuten 26 verjüngt, dient dazu, einen Bauelementrohling 31, der gebildet ist von einem Gurt 2 und zwei sich längs des Gurtes 2 erstreckenden und an diesen befestigten, noch unverformten Stegen 3, 4, die parallel zueinander liegen, aufzunehmen und bei Verschieben des Bauelementrohlings in Richtung des Pfeiles 32 der Fig. 12 mit aneinander angepressten Endbereichen 7 der Stege 3, 4 in die parallelwandige Nut 26 einzubringen. Hierbei sind die Endbereiche 7 der Stege 3, 4, die miteinander verbunden werden sollen, vorher mit einem Klebstoff bestrichen. Um ein Herausspringen des Bauelementrohlings 31 aus der parallelwandigen Nut 27 zu verhindern - was durch die sich bei der Verformung der Stege 3, 4 ergebenden Druckkräfte bewirkt wird - ist die Höhe des Tunnels 21 derart bemessen, dass der Gurt 2, wie aus Fig. 12 ersichtlich, an der Innenfläche 33 des Tunnels 21 zur Anlage gelangt, die den parallelwandigen Nuten 26 gegenüberliegt. Anhand der Fig. 13A bis 13D ist gezeigt, wie die Verformung der Stege 3, 4 beim Längsverschieben entlang der keilförmigen Nut 27 vor sich geht.
  • Das Verschieben des Bauelementrohlings 31 kann durch Druckkräfte oder auch durch Zugkräfte erfolgen, insbesondere ist es vorteilhaft, ein Seil durch den zwischen den Stegen 3, 4 liegenden Hohlraum des Bauelementrohlings 31 zu führen und an dessen hinterem Ende zu befestigen und das Seil, das sich auch durch den Tunnel 21 erstreckt, mittels einer Seilwinde Zugkräften, die die Bewegung des Bauelementrohlings 31 in Richtung des Pfeiles 32 bewirken, auszusetzen.
  • Das Bilden von plattenförmigen Konstruktionselementen 15 aus den einzelnen Bauelementen 1 bzw. 1' erfolgt zweckmäßig in einem Pressbett, in dem nebeneinanderliegende Bauelemente 1, 1' unter vorherigem Aufbringen von Klebstoff an den aneinander zur Anlage gelangenden Seiten gegeneinander verpresst werden. Vorher sind jedoch zwischen die freien Endbereiche 7 der miteinander verbundenen Stege 3, 4 bzw. 3', 4' der einzelnen Bauelemente 1, 1' einem Gurt 2 eines Bauelements 1, 1' entsprechende Gurte 16 eingesetzt.
  • Die Verbindung der Stege 3, 4, 3', 4' mit den Gurten 2, 16 bzw. der Bauelemente 1, 1' miteinander erfolgt bei Verwendung von Holz vorzugsweise mittels Leim, insbesondere Kunstharzleim, bei anderen Materialien für die Einzelelemente des Bauelements erfolgt das Verbinden dieser Einzelteile artgerecht, also beispielsweise durch Löten, Schweißen, Schrauben, etc.

Claims (20)

  1. Trägerartiges, aus Einzelteilen zusammengesetztes Bauelement (1, 1'), mit einem Gurt (2) und zwei Stegen (3, 4; 3', 4'), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurt (2) an seinen beiden Längsseiten jeweils mit einem Steg (3, 4; 3', 4') versehen ist, wobei jeder Steg an einer Längsseitenwand des Gurtes (2) befestigt ist, vorzugsweise mittels Klebstoff, und dass die dem Gurt (2) abgewandten Endbereiche (7, 7') der Stege (3, 4; 3', 4') mit den zueinander gerichteten Flächen (8, 9) miteinander flächig verbunden sind, vorzugsweise mittels Klebstoff, wobei die Stege (3, 4; 3', 4') jeweils im Querschnitt die Form eines "gestreckten S" aufweisen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (3, 4; 3', 4') die gesamte Längsseitenwand des Gurtes (2), an der er befestigt ist, über ihre gesamte Höhe bedeckt.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stege (3, 4), die sich entlang der Längsseitenwand des Gurtes (2) erstrecken, mit zumindest einem Teil der Außenseite (14) des Gurtes (2) bündig abschließen, vorzugsweise durch eine spannabhebende Bearbeitung am zusammengesetzten Bauelement (1) bzw. einem Bauelementrohling (31).
  4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (17) zur Höhe (18) im Bereich zwischen 1:20 und 1:1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1:6 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:3,5 bis 1:2,5 liegt.
  5. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Holz gebildet ist, wobei der Gurt (2) vorzugsweise aus Schnittholz und die Stege (3, 4; 3', 4') vorzugsweise aus Sperrholz gefertigt sind.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 4; 3', 4') von einem Dreischichtsperrholz gebildet sind, wobei sich die Holzfasern der beiden Außenschichten des Sperrholzes in Längsrichtung des Bauelements (1, 1') erstrecken.
  7. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff Leime eingesetzt sind, insbesondere Kunstharzleime.
  8. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Stegen (3, 4; 3', 4') und dem Gurt (2) gebildete Hohlraum mit einem Werkstoff gefüllt ist, wie beispielsweise Quarzsand, Celluloseflocken, Schaumstoff, PU-Schaum, etc.
  9. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander flächig verbundenen Endbereiche (7, 7') der Stege (3, 4; 3', 4') mittig der Breite des Gurtes (2) liegen.
  10. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich vom Gurt (2) bis zu den miteinander flächig verbundenen Endbereichen (7) der Stege (3, 4) erstreckender Zwischensteg (12) vorgesehen ist.
  11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischensteg (12) an der Innenseite des Gurtes (2) ansteht.
  12. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischensteg (12) sich durch den Gurt (2) bis zu dessen Außenseite (14) erstreckt.
  13. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischensteg (12) mit dem Bauelement (1) mittels eines Klebers verbunden ist.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden am Gurt (2) befestigten Stege (3', 4') sich nach beiden Seiten des Gurtes (2) erstrecken und beide Endbereiche (7, 7') der beiden Stege mit den zueinander gerichteten Flächen miteinander flächig verbunden sind, wobei die Stege (3', 4') jeweils im Querschnitt ein "Doppel-S" aufweisen.
  15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (2) in einer Symmetrie-Mittelebene des Bauelements (1') angeordnet ist.
  16. Konstruktionselement (15) gebildet von mindestens zwei nebeneinander angeordneten und miteinander in Gurthöhe verbundenen, vorzugsweise mittels eines Klebers verbundenen Bauelementen (1, 1') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Konstruktionselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bauelemente (1, 1') nebeneinander liegend angeordnet sind, wobei die Gurte (2) der beiden Bauelemente (1, 1') eine Fläche bilden und die Bauelemente (1, 1') mit den hierbei aneinanderliegenden Endbereichen (7, 7') der Stege (3, 4; 3', 4'), die an den Gurten (2) angeordnet sind, miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels eines Klebers, und dass zwischen die beiden freien miteinander flächig verbundenen Endbereiche (7, 7') der Stege (3, 4; 3', 4') der benachbarten Bauelemente (1, 1') ein den Gurten (2) der Bauelemente (1, 1') gegenüberliegender Gurt (16) eingesetzt ist und mit den Endbereichen (7, 7') der miteinander flächig verbundenen Stege (3, 4; 3', 4') verbunden ist, vorzugsweise mittels eines Klebers.
  18. Plattenförrniges Konstruktionselement nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Bauelementen (1, 1') mit einer Vielzahl von den Gurten (2) der Bauelemente (1, 1') gegenüberliegenden Gurten (16).
  19. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gurt (2), vorzugsweise gefertigt aus Schnittholz, an den Längsseitenflächen sich vertikal vom Gurt (2) wegerstreckende Stege (3, 4) unter Bildung eines U-förmigen Querschnitts eines Bauelementrohlings (31) angeklebt werden, worauf die freien, dem Gurt (2) gegenüberliegenden Endbereiche (7) der Stege (3, 4) in eine sich keilförmig verjüngende Nut (27), die mit ihrer engsten Stelle in eine parallelwandige Nut (26) übergeht, eingebracht werden und durch Bewegen des Bauelementrohlings (31) entlang der keilförmigen Nut (27) bis in die parallelwandige Nut (26) durch die Keilform unter Verformung miteinander in Kontakt gelangen und in der parallelwandigen Nut (26) in Kontakt verbleiben, wobei die miteinander in Kontakt gelangenden Innenseiten der Stege (3, 4) zuvor mit einem Klebstoff bestrichen wurden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Bauelementrohlings (1) entlang der Nuten (27, 26) mittels eines sich entlang des Bauelementrohlings (31) erstreckenden Zugelements durchgeführt wird, wie eines Seiles, das an einem Ende des Bauelementrohlings (31) befestigt wird und welches Seil mittels einer Winde gezogen wird.
EP06701492A 2005-01-27 2006-01-24 Tr[gerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauelements Active EP1841930B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06701492T PL1841930T3 (pl) 2005-01-27 2006-01-24 Belkowy, złożony z pojedynczych części element budowlany oraz sposób i urządzenie do wytwarzania tego elementu budowlanego
SI200630911T SI1841930T1 (sl) 2005-01-27 2006-01-24 Gradbeni element v obliki nosilca, sestavljen iz posameznih delov ter postopek in naprava za izdelavo gradbenega elementa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA130/2005A AT501521B1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Trägerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren zur herstellung des bauelements
PCT/AT2006/000034 WO2006079134A1 (de) 2005-01-27 2006-01-24 Trägerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1841930A1 EP1841930A1 (de) 2007-10-10
EP1841930B1 true EP1841930B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=36074405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701492A Active EP1841930B1 (de) 2005-01-27 2006-01-24 Tr[gerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauelements

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7921621B2 (de)
EP (1) EP1841930B1 (de)
JP (1) JP4954900B2 (de)
AT (2) AT501521B1 (de)
AU (1) AU2006209252B2 (de)
CA (1) CA2595932C (de)
DE (1) DE502006008178D1 (de)
DK (1) DK1841930T3 (de)
ES (1) ES2355050T3 (de)
PL (1) PL1841930T3 (de)
RU (1) RU2391468C2 (de)
SI (1) SI1841930T1 (de)
UA (1) UA88505C2 (de)
WO (1) WO2006079134A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE457265T1 (de) * 2004-12-06 2010-02-15 Saab Ab Verfahren zur herstellung eines gekrümmten trägers aus verbundwerkstoff
AT503216B1 (de) 2005-12-07 2009-05-15 Krestel Stefan Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
US8561373B1 (en) * 2009-07-25 2013-10-22 Bamcore LLC Bamboo I-beam with laminated web and flanges
RU2583448C2 (ru) * 2014-09-16 2016-05-10 Олег Савельевич Кочетов Звукопоглощающий элемент кочетова
RU2578227C1 (ru) * 2014-09-16 2016-03-27 Олег Савельевич Кочетов Звукопоглощающий элемент
AU2017377668A1 (en) * 2016-12-14 2019-08-01 Starpartner Pty Ltd "truss, permanent formwork element and slab"
AT519941B1 (de) * 2017-04-24 2019-08-15 Schmidt Michael Trägerartiges Profil
AT520490B1 (de) * 2017-10-05 2020-02-15 Schmidt Michael Turm für eine Windenergieanlage
AT524923A1 (de) * 2021-03-25 2022-10-15 Schmidt Michael Profilelement
AT526217A1 (de) * 2022-05-16 2023-12-15 Schmidt Michael Trägerartiges, aus Einzelteilen zusammengeschweißtes Bauelement

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US735920A (en) * 1903-01-26 1903-08-11 Franz Visintini Lattice or truss girder, &c.
US1011583A (en) * 1910-08-01 1911-12-12 Walter L Collins Metallic reinforcement for walls.
US1013698A (en) * 1911-03-17 1912-01-02 Armen H Tashjian Frame for reinforced concrete structures.
US1405889A (en) * 1921-02-17 1922-02-07 Barling Walter Henry Spar
US1542507A (en) * 1923-10-01 1925-06-16 Kearney Martin Wilson Adjustable line pole
US1598129A (en) * 1924-10-09 1926-08-31 Harvey M Gersman Expanded trussed beam
GB575032A (en) * 1944-01-12 1946-01-31 Soloman Kelson Improvements in structures containing veneers or plywood
DE812715C (de) * 1948-10-02 1951-09-03 Richard A Dipl-Ing Mueller Platte, insbesondere Bauplatte
DE1559025C3 (de) * 1965-11-22 1978-08-31 Eberhard 7129 Eibensbach Layher Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
US4001999A (en) * 1972-12-29 1977-01-11 Benson Chandler Wood truss structure with eccentric end support
US4442650A (en) * 1977-12-15 1984-04-17 Sivachenko Eugene W Girder construction
US4228631A (en) * 1978-09-12 1980-10-21 Geffe Bruce T Hollow rectangular joist
FR2439276A1 (fr) 1978-10-18 1980-05-16 Baradel & Co Plancher autoportant monolithique partiellement prefabrique
US4291515A (en) * 1978-11-07 1981-09-29 John Lysaght International Holdings S.A. Structural elements
US4348850A (en) * 1979-08-06 1982-09-14 Moehlenpah Industries, Inc. Web member
US4475328A (en) * 1979-08-06 1984-10-09 Moehlenpah Industries, Inc. Web member
JPS56142959A (en) * 1980-04-04 1981-11-07 Matsushita Electric Works Ltd Decorated wooden beam
US4485606A (en) * 1982-01-07 1984-12-04 Gang-Nail Systems, Inc. Truss structures constructed with metal web members
SE447003B (sv) 1982-09-06 1986-10-20 Sune Persson Balk
US4523419A (en) * 1983-06-24 1985-06-18 Gang-Nail Systems, Inc. Ribbed connector and joist structure
US4947612A (en) * 1988-05-02 1990-08-14 Taylor John W R Bracing system
US5079894A (en) * 1990-06-25 1992-01-14 Forintek Canada Corp. Wooden X-beam
US5377472A (en) * 1992-02-06 1995-01-03 Terenzoni; Bob Timber system
US5664393A (en) * 1996-08-01 1997-09-09 Veilleux; Robert Structural wooden joist
US5983577A (en) * 1997-02-19 1999-11-16 Erecta Shelters, Inc. Light weight pre-engineered prefabricated modular building system
US5996305A (en) * 1998-05-06 1999-12-07 Corvallis Tool Co. Assembly of wood I-beams
US6497080B1 (en) * 1999-06-10 2002-12-24 Don Robin Brett Malcolm Z-stud structural member
US6212846B1 (en) * 2000-02-09 2001-04-10 Franklin E. Johnston Isosceles joist
AT411372B (de) * 2000-07-17 2003-12-29 Wiesner Erich Dr Bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE486182T1 (de) 2010-11-15
RU2007132168A (ru) 2009-03-10
US7921621B2 (en) 2011-04-12
US20080148657A1 (en) 2008-06-26
RU2391468C2 (ru) 2010-06-10
UA88505C2 (ru) 2009-10-26
DK1841930T3 (da) 2011-01-31
CA2595932C (en) 2013-05-28
ES2355050T3 (es) 2011-03-22
AT501521B1 (de) 2013-07-15
PL1841930T3 (pl) 2011-04-29
SI1841930T1 (sl) 2011-03-31
JP2008528830A (ja) 2008-07-31
AU2006209252B2 (en) 2011-02-17
CA2595932A1 (en) 2006-08-03
JP4954900B2 (ja) 2012-06-20
AT501521A1 (de) 2006-09-15
WO2006079134A1 (de) 2006-08-03
EP1841930A1 (de) 2007-10-10
AU2006209252A1 (en) 2006-08-03
DE502006008178D1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841930B1 (de) Tr[gerartiges, aus einzelteilen zusammengesetztes bauelement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des bauelements
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE2922797A1 (de) Verbundtraeger
CH684314A5 (de) Ski mit einem zumindest im Obergurt integrierten Sandwichgurt.
AT503216B1 (de) Trägerartiges, aus miteinander verbundenen einzelteilen zusammengesetztes bauelement
DE102008022806A1 (de) Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2010054491A1 (de) Vorgespannte schichtbrettholz- oder keilverzinkte holz-träger
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
DE2007435B2 (de) Ski
DE10138894A1 (de) Natursteinverbundplatte
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
AT401544B (de) Gerüstbrett
DE102009001245A1 (de) Hohlkammerelement und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes
DE2404490C2 (de) Stossverbindung für Trägerlängsabschnitte eines aus verleimtem Brettschichtholz bestehenden Holzträgers
DE2548651A1 (de) Tragwerk, insbesondere fuer rolltreppen o.dgl.
DE202007006723U1 (de) Verbundholme niedriger Bauhöhe für Einlegerahmen
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
DE2001532C3 (de) Leichtbauelement oder Leichtbaukonstruktion
DE10330278B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen
EP1225133A1 (de) Verpackung von Mineralwolle-Lamellenplatten
DE2048669A1 (de) Bauplatte
AT526217A1 (de) Trägerartiges, aus Einzelteilen zusammengeschweißtes Bauelement
DE1609898C (de)
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010142

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008178

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 12

Ref country code: LT

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20170117

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20170116

Year of fee payment: 12

Ref country code: LV

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005154

Country of ref document: EE

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 15

Ref country code: RO

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19