AT503057A2 - Entrindungsmechanismus - Google Patents

Entrindungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
AT503057A2
AT503057A2 AT0925205A AT92522005A AT503057A2 AT 503057 A2 AT503057 A2 AT 503057A2 AT 0925205 A AT0925205 A AT 0925205A AT 92522005 A AT92522005 A AT 92522005A AT 503057 A2 AT503057 A2 AT 503057A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
debarking
shaft
tree trunks
bark
uppermost
Prior art date
Application number
AT0925205A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503057B1 (de
AT503057A3 (de
Inventor
Pekka Kokko
Original Assignee
Andritz Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Oy filed Critical Andritz Oy
Publication of AT503057A2 publication Critical patent/AT503057A2/de
Publication of AT503057A3 publication Critical patent/AT503057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503057B1 publication Critical patent/AT503057B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/02Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks against each other; Equipment for wet practice

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  Entrindungsmechanismus
Die Erfindung bezieht sich auf einen Entrindungsmechanismus für die Entrindung oder Vorbehandlung von Baumstämmen für getrennt durchgeführte End-Entrindung und für den Austrag zumindest eines Teils der von einem, den Entrindungsmechanismus durchfliessenden Baumstammstrom entfernten Rinde, welcher Entrindungsmechanismus eine Anzahl von drehbaren Entrindungswellen umfasst, die sich parallel zur Vorschubrichtung der hindurch zu schiebenden Bäumstämme erstrecken, die mit einer Anzahl von Zähnen versehen sind, die sich über die Umfangsfläche der Welle hinaus erstrecken und dafür vorgesehen sind, Rinde von den bearbeiteten Baumstämmen, quer zur Längsrichtung der Baumstämme abzustreifen und um gleichzeitig die Baumstämme quer im Verhältnis zu den Wellen zu befördern, wobei die Wellen, zusammen mit ihren Zähnen, derart angeordnet sind,

   dass sie zumindest einen Abschnitt einer Stützfläche zu bilden, auf der sich die bearbeiteten Baumstämme durch den Entrindungsmechanismus fortbewegen, und wobei die Entrindungswellen derart im Verhältnis zueinander angeordnet sind, dass die bearbeiteten Baumstämme im Entrindungsmechanismus eine Drehbewegung vollführen, während welcher Bewegung die Baumstämme auf der von den Entrindungswellen gebildeten Stützfläche, einer nach dem anderen, durch die Wirkung der Drehbewegung der Entrindungswellen in die obere Position gezwungen werden, von wo sie in die untere Position auf die anderen Baumstämme im Entrindungsmechanismus hinabrollen.
Dieser Typ von vorbekannten Entrindungsmechanismen ist mit Fingerplatten zwischen der obersten Entrindungswelle und der Seitenwand des Entrindungsmechanismus - bei einigen Mechanismen auch zwischen den Entrindungswellen versehen,

   um zu verhindern, dass sich Baumstämme zwischen Entrindungswelle und Seitenwand des Entrindungsmechanismus oder zwischen zwei Entrindungswellen verkeilen und um somit zu verhindern, dass der verkeilte Baumstamm kaputtgeht.
Normalerweise kann die Rinde aus dem Raum zwischen Entrindungswelle und Fingerplatte oder zwischen zwei Entrindungswellen ausgetragen werden.

   Die in langen Streifen von den Baumstämmen gelöste Rinde verursacht Probleme, indem sie die Spalte zwischen der obersten Entrindungswelle und den zugehörigen Fingerplatten verstopft und somit zur Folge hat, dass sich die Rinde an diesen obersten Fingerplatten zu grossen Klumpen ansammelt.
4048-AT Um diese Nachteile zu eliminieren, ist der erfindungsgemässe Entrindungsmechanismus derart angeordnet worden, dass von den, den genanten Teil der Stützfläche für die Baumstämme bildenden Entrindungswellen zumindest die oberste Entrindungswelle seitlich zum inneren Teil des Entrindungsmechanismus derart versetzt worden ist, dass die Entrindungswelle den mit ihr kollidierenden und von den in einer unteren Position platzierten Entrindungswellen bewegten Baumstämmen einen Stoss versetzt, wodurch sich die Bewegungsrichtung von Baumstämmen, die mit der Entrindungswelle kollidiert sind,

   derart ändert, dass wenn die Bewegung in eine horizontale und eine vertikale Komponente zerlegt wird, die horizontale Bewegungskomponente auf den inneren Teil des Entrindungsmechanismus zeigt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Entrindungswelle umso höher gewählt ist, desto höher die Entrindungswelle angeordnet ist, und dass für die über die oberste Entrindungswelle laufende Rinde ein freier Durchgang vorgesehen ist, durch den die Rinde aus dem Entrindungsmechanismus ausgetragen wird.
Durch die neue Position der obersten Entrindungswelle wird bestenfalls bewirkt, dass die Baumstämme gar nicht über diese oberste Entrindungswelle hinaufsteigen können.

   Die Anordnung besteht hier darin, dass für die die oberste Entrindungswelle durchlaufende Rinde ein freier Durchgang über der obersten Entrindungswelle vorgesehen ist, über den die Rinde aus dem Entrindungsmechanismus ausgetragen wird. Dies kann zum Beispiel realisiert werden, indem eine Öffnung in der Seitenwand des Entrindungsmechanismus an der obersten Entrindungswelle derart angeordnet wird, dass die von der obersten Entrindungswelle beförderte Rinde durch die genannte Öffnung aus dem Entrindungsmechanismus entfernt wird.
Des Weiteren hat man es so arrangiert, dass je höher die Position der Entrindungswelle ist, desto höher ist die gewählte Umfangsgeschwindigkeit der Entrindungswelle.

   Einerseits verhindert diese Anordnung, dass sich Baumstämme zwischen den Entrindungswellen verkeilen, und andererseits erleichtert sie die Austragung der Rinde aus dem Entrindungsmechanismus.
Nach der obersten Entrindungswelle können selbstverständlich weitere Entrindungswellen oder ähnliche Mittel, zum Beispiel zur Weiterbeförderung der Rinde angeordnet sein. Es ist jedoch wesentlich, dass eventuelle solche zusätzlichen Wellen nicht mehr in der oben erwähnten, durch die Entrindungswellen gebildeten Stützfläche
4048-AT enthalten sind, auf welcher Fläche die bearbeiteten Baumstämme sich durch den Entrindungsmechanismus fortbewegen.

   Genau genommen bezweckt die oberste Entrindungswelle zu verhindern, dass die Baumstämme in den Bereich oberhalb der Stützfläche gelangen.
Normalerweise müssen jedoch wegen der Baumstämme, die zumindest gelegentlich über die oberste Entrindungswelle hochsteigen Vorkehrungen getroffen werden. Für einen Fall dieser Art ist die Anordnung bevorzugt derart, dass eine Leitfläche in Verbindung mit der obersten Entrindungswelle angeordnet ist, wobei die Leitfläche zusammen mit der obersten Entrindungswelle einen in Drehrichtung der Entrindungswelle zusammenlaufenden Schlitz bildet.

   Einerseits erleichtert eine Leitfläche dieser Art den Eintritt der Rinde in den genannten Schlitz und verhindert andererseits, dass die Baumstämme in den Schlitz zwischen der Leitfläche und der obersten Entrindungswelle eintreten.
Die Leitfläche ist bevorzugt mit Rillen versehen, um die Leitfläche und die Zähne der obersten Entrindungswelle miteinander in Eingriff zu bringen.
Eine frei umlaufende Walze oder eine von einem geeigneten Antrieb gedrehte Walze hat sich als die effektivste Ausführungsform der Leitfläche erwiesen.
Die Erfindung wird im Folgenden detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.

   Dabei zeigt:
Figur 1 die Entrindungswellen eines Entrindungsmechanismus nach dem Stand der Technik als schematische Seitenansicht.
Figur 2 einen Schnitt entlang Linie ll-ll von Figur 1.
Figur 3 einen Schnitt von Figur 2 des Entrindungsmechanismus gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4 einen Schnitt nach Figur 2 des Entrindungsmechanismus gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
4048-AT Figur 5 einen Schnitt nach Figur 2 des Entrindungsmechanismus gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 6 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig.

   5.
Der in den Zeichnungen gezeigte Entrindungsmechanismus 1 ist für die Entrindung oder Vorbehandlung von Baumstämmen 2 für getrennt durchgeführte EndEntrindung und für das Austragen zumindest eines Teils der Rinde vorgesehen, die aus dem den Entrindungsmechanismus durchlaufenden Holzstrom entfernt wird.
Der Entrindungsmechanismus 1 umfasst eine Anzahl drehbarer Entrindungswellen 3, 3', die sich parallel zur Vorschubrichtung A (Fig. 1) der hindurch zu schiebenden Baumstämme 2 erstrecken, wobei die Enden der Entrindungswellen in den Endplatten 13 (Fig. 1) an den Enden des Entrindungsmechanismus 1 drehbar gelagert sind. Um die Wellen 3, 3' zu drehen, ist eines oder beide Enden derselben zum Beispiel mit einem Kettenrad 14 ausgestattet.

   Die Wellen 3, 3' werden in Richtung des Pfeils 5 (Fig. 2) gedreht.
Die Entrindungswellen 3, 3' sind mit einer Anzahl von Zähnen 4 versehen, die sich über die Umfangsfläche der Entrindungswelle hinaus erstrecken und dafür vorgesehen sind, Rinde von den gerade quer zur Längsrichtung der Baumstämme bearbeiteten Baumstämmen 2 abzustreifen und gleichzeitig die Baumstämme quer im Verhältnis zu den Entrindungswellen zu befördern.
Die Entrindungswellen 3, 3' bilden zusammen mit ihren Zähnen 4 einen Teil der Stützfläche, die die Baumstämme 2 durch den Entrindungsmechanismus 1 trägt. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Beispiel für einen Mechanismus nach dem Stand der Technik, der vier Entrindungswellen 3, 3' umfasst, welche Wellen im Verhältnis zueinander derart angeordnet sind, dass sie eine geneigte Ebene bilden, wie sie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist.

   Die Entrindungswellen 3, 3' bilden eine geneigte Ebene auch in Vorschubrichtung A der Baumstämme. Im Übrigen sind die Stützflächen feste Oberflächen 15, 16, die derart konstruiert sind, dass sie zusammen mit der, von den Entrindungswellen gebildeten Stützfläche eine offene Rutsche bilden, die sich von einem Ende des Entrindungsmechanismus 1 zum anderen erstreckt.
4048-AT Die Entrindungswellen 3, 3' sind derart miteinander angeordnet, dass die bearbeiteten Baumstämme 2 eine Rotationsbewegung C im Entrindungsmechanismus vollführen, wobei während der Bewegung die Baumstämme 2 auf der, von den Entrindungswellen 3, 3' gebildeten Stützfläche durch die Wirkung der Drehbewegung 5 der Entrindungswellen 3, 3' einer nach dem anderen in die obere Position gezwungen werden, von wo sie in die untere Position auf die anderen,

   im Entrindungsmechanismus 1 gerade bearbeiteten Baumstämme 2 hinabrollen.
In den Figuren 1 und 2 nach dem Stand der Technik ist eine Fingerplatte 11 oberhalb der obersten Entrindungswelle 3' angeordnet, wobei durch die Fingerplatte verhindert werden soll, dass sich die Baumstämme zwischen der obersten Entrindungswelle 3' und der Seitenwand des Entrindungsmechanismus 1 verkeilen.

   Normalerweise kann die Rinde aus dem Raum zwischen der Entrindungswelle 3' und der Fingerplatte 11 oder zwischen zwei Entrindungswellen 3 ausgetragen werden und auf den darunter befindlichen Rindenförderer (nicht dargestellt) hinabfallen.
Besonders durch die sich in langen Streifen ablösende Rinde werden jedoch manchmal Probleme verursacht, indem sie die Spalte zwischen der obersten Entrindungswelle 3' und den zugeordneten Fingerplatten 11 verstopft, was somit zur Folge hat, dass sich die Rinde an diesen obersten Fingerplatten 11 zu grossen Klumpen ansammelt.
Um dieses Problem zu eliminieren, zeigt Figur 3 schematisch eine Lösung, bei der die oberste Entrindungswelle 3' seitlich derart zum inneren Teil 6 des Entrindungsmechanismus 1 hin versetzt worden ist, dass die genannte Entrindungswelle eine Stosswirkung auf Baumstämme (2) ausübt, die mit ihr kollidieren und von den,

   in einer darunter liegenden Position angeordneten Entrindungswellen (3) bewegt werden, wodurch sich die Bewegungsrichtung der Baumstämme (2), die mit der Entrindungswelle kollidiert sind, derart ändert, dass wenn die Bewegung in eine horizontale und eine vertikale Komponente zerlegt wird, die horizontale Bewegungskomponente auf den inneren Teil 6 des Entrindungsmechanismus 1 zeigt.
Bei einer erfindungsgemässen Lösung ist die Umfangsgeschwindigkeit der Entrindungswelle 3, 3' so gewählt, dass sie umso höher ist, je höher die Entrindungswelle
3, 3' positioniert ist.

   Einerseits verhindert diese Anordnung, dass sich die Baum-
4048-AT Stämme 2 zwischen den Entrindungswellen 3, 3' verkeilen, und andererseits wird dadurch die Entfernung der Rinde aus dem Entrindungsmechanismus 1 erleichtert.
Wenn der gewählte seitliche Versatz der Entrindungswelle 3' gross genug ist, wird verhindert, dass die Baumstämme 2 über die oberste Entrindungswelle 3' hinaus gelangen.

   Nur die Rinde kann die oberste Entrindungswelle 3' passieren, wobei ein freier Durchgang 7 für diese Rinde angeordnet worden ist, wodurch sie aus dem Entrindungsmechanismus 1 entfernt werden kann.
Im Beispiel von Figur 3 wird der genannte freie Durchgang 7 von einer Öffnung gebildet, die in der Seitenwand 15 des Entrindungsmechanismus 1 an der Entrindungswelle 3' angeordnet ist, durch welche Öffnung die Rinde frei auf den darunter befindlichen Rindenförderer (nicht dargestellt) hinabfallen kann.
Bei der Lösung gemäss Figur 4 ist eine feste Leitfläche 8 in Verbindung mit der oberste Entrindungswelle 3' angeordnet worden, wobei die Leitfläche zusammen mit der obersten Entrindungswelle 3' einen in Drehrichtung 5 der Entrindungswelle 3' zusammenlaufenden Schlitz 9 bildet.

   Im Beispiel von Figur 4 ist die Leitfläche 8 eine plattenartige gerade Fläche, sie kann aber auch eine andere Form, zum Beispiel die einer gewölbten Fläche haben. Der Zweck der Leitfläche 8 besteht hauptsächlich darin, die Rinde möglichst effizient aus dem Entrindungsmechanismus 1 herausleiten, aber gleichzeitig zu verhindern, dass Baumstämme 2, die gelegentlich über die oberste Entrindungswelle 3' hinaus gelangen, den Entrindungsmechanismus 1 verlassen oder sich zwischen der obersten Entrindungswelle 3' und der Seitenwand 15 des Entrindungsmechanismus 1 verkeilen.

   Die Leitfläche 8 ist derart angeordnet, dass die von der obersten Entrindungswelle 3' beförderte Rinde in einem spitzen Winkel mit ihr kollidiert, während sie sich auf den Schlitz 9 zu bewegt.
Im Beispiel von Figur 5 wird die Leitfläche 8 von einer zahnlosen, frei umlaufenden oder unabhängig drehbaren Walze gebildet, die von der Konstruktion her den Entrindungswellen 3, 3' ähnlich ist, wobei die Zähne 4 der obersten Entrindungswelle die auszutragende Rinde durch den Schlitz 9 zwischen der obersten Entrindungswelle 3' und der Walze 8 hindurch zur Austragung zwingen.
Die Leitfläche 8 ist - unabhängig davon, ob sie eine umlaufende oder stationäre Leitfläche ist oder ob die Leitfläche eine plattenartige, zylindrische oder eine andere
4048-AT Form hat - bevorzugt mit Rillen 10 versehen,

   um die Leitfläche und die Zähne 4 der obersten Entrindungswelle 3' miteinander in Eingriff zu bringen und um dadurch einen Schlitz 9 der gewünschten Grösse zu bilden (Fig. 6). Aufgrund dieser Anordnung kann Rinde, die durch die Zähne 4 gezwungen an irgendeiner Stelle durch den Schlitz 9 hinaus geschoben worden ist, nicht mehr leicht durch den Schlitz 9 zurückkehren, wobei die benachbarten Zähne 4 auch der Rest des Rindenstreifens durch den Schlitz 9 hinauszwingen. Die bewegliche Leitfläche 8, die durch die drehbare oder frei umlaufende Walze gebildet wird, erleichtert weiterhin den Eintritt der Rinde in den Schlitz 9 und hindurch aus dem Entrindungsmechanismus 1 hinaus.
4048-AT

Claims (5)

Patentansprüche
1. Entrindungsmechanismus (1) für die Entrindung oder Vorbehandlung von Baumstämmen (2) für getrennt durchgeführte End-Entrindung und für die Austragung zumindest eines Teils der aus einem, den Entrindungsmechanismus durchlaufenden Holzstrom entfernten Rinde, wobei der Entrindungsmechanismus eine Anzahl drehbarer Entrindungswellen (3, 3') umfasst, die sich parallel zur Vorschubrichtung (A) der hindurch zu schiebenden Baumstämme (2) erstrecken, und mit einer Anzahl Zähne (4) versehen sind, die sich über die Umfangsfläche der Welle (3, 3') hinaus erstrecken und dafür vorgesehen sind, Rinde von den gerade bearbeiteten Baumstammen (2), quer zur Längsrichtung der Baumstämme abzustreifen, und gleichzeitig die Baumstämme quer im Verhältnis zu den genannten Wellen (3, 3') zu befördern, wobei die Wellen (3, 3') zusammen mit ihren Zähnen (4) derart angeordnet sind,
dass sie zumindest einen Teil einer Stützfläche bilden, auf der die gerade bearbeiteten Baumstämme (2) durch den Entrindungsmechanismus (1) befördert werden, und die Entrindungswellen (3, 3') im Verhältnis zueinander derart angeordnet sind, dass die zu gerade bearbeiteten Baumstämme (2) eine Drehbewegung (C) im Entrindungsmechanismus vollführen, wobei während der Bewegung die Baumstämme (2) auf der, von den Entrindungswellen (3, 3') gebildeten Stützfläche, einer nach dem anderen, durch die Wirkung der Drehbewegung (5) der Entrindungswellen (3, 3') in die obere Position gezwungen werden, von wo sie in die untere Position auf die anderen Baumstämmen (2) im Entrindungsmechanismus (1) hinabrollen, dadurch gekennzeichnet, dass von den, zumindest einen Teil der Stützfläche für die Baumstämme (2) bildenden Entrindungswellen (3, 3')
zumindest die oberste Entrindungswelle (3') seitlich zum inneren Teil (6) des Entrindungsmechanismus (1) hin derart versetzt worden ist, dass von der Entrindungswelle eine Stosswirkung auf Baumstämme (2) ausgeübt wird, die mit ihr kollidieren und von den, in einer unteren Position angeordneten Entrindungswellen (3) bewegt werden, wodurch sich die Bewegungsrichtung der mit der Entrindungswelle kollidierten Baumstämme (2) derart ändert, dass wenn die Bewegung in eine horizontale und eine vertikale Komponente zerlegt wird, die horizontale Komponente auf den inneren Teil (6) des Entrindungsmechanismus (1) zeigt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Entrindungswelle so gewählt ist, dass sie umso höher ist, je höher die Entrindungswelle (3, 3') positioniert ist, und dass ein freier Durchgang (7) für die Rinde angeordnet ist, der die oberste
4048-AT Entrindungswelle (3') überschreitet, durch den die Rinde vom Entrindungsmechanismus ausgetragen wird (1).
2. Entrindungsmechanismus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der obersten Entrindungswelle (3') eine Leitfläche (8) angeordnet ist, wobei die Leitfläche zusammen mit der obersten Entrindungswelle (3') einen Schlitz (9) bildet, der in Drehrichtung (5) der Entrindungswelle (3') zusammenläuft.
3. Entrindungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (8) mit Rillen versehen (10) ist, um die Leitfläche und die Zähne (4) der obersten Entrindungswelle (3') miteinander in Eingriff zu bringen.
4. Entrindungsmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (8) von einer frei umlaufenden Walze gebildet wird.
5. Entrindungsmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (8) von einer drehbaren Walze gebildet wird.
4048-AT
AT0925205A 2004-04-20 2005-04-19 Entrindungsmechanismus AT503057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20045140A FI119283B (fi) 2004-04-20 2004-04-20 Kuorintalaite
PCT/FI2005/050126 WO2005102635A1 (en) 2004-04-20 2005-04-19 Debarking mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503057A2 true AT503057A2 (de) 2007-07-15
AT503057A3 AT503057A3 (de) 2007-12-15
AT503057B1 AT503057B1 (de) 2009-01-15

Family

ID=32104268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0925205A AT503057B1 (de) 2004-04-20 2005-04-19 Entrindungsmechanismus

Country Status (17)

Country Link
US (2) US8020594B2 (de)
CN (1) CN100423917C (de)
AR (1) AR048616A1 (de)
AT (1) AT503057B1 (de)
AU (1) AU2005234962B2 (de)
BR (1) BRPI0509977B1 (de)
CA (1) CA2562072C (de)
DE (1) DE112005000877T5 (de)
ES (1) ES2292363B2 (de)
FI (1) FI119283B (de)
MY (1) MY158851A (de)
NO (1) NO329338B1 (de)
PT (1) PT2005102635W (de)
RU (1) RU2337809C2 (de)
SE (1) SE529363C2 (de)
WO (1) WO2005102635A1 (de)
ZA (1) ZA200608608B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117378B (fi) * 2004-04-20 2006-09-29 Andritz Oy Kuorintalaite
FI119283B (fi) * 2004-04-20 2008-09-30 Andritz Oy Kuorintalaite
DE202009016936U1 (de) 2009-12-15 2010-04-15 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Entrindungswelle für einen Entrindungsprozess mit einer lösbaren Befestigung der Entrindungswerkzeuge
CN104044195B (zh) * 2014-04-22 2016-04-06 湖北工业大学 一种梅花形套笼搓揉式圆木剥皮机
CA2974901A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Acrowood Corporation Batch-style bottom-discharge rotary debarker
SG10201507585RA (en) * 2015-09-14 2016-08-30 Asia Pacific Resources Internat Holdings Ltd Apparatus and method for removing bark from logs
CN105690523B (zh) * 2016-03-23 2017-12-29 新昌县回山新农村建设有限公司 一种原木去皮机的落料装置
CN107030830A (zh) * 2017-06-13 2017-08-11 芜湖桑健电子科技有限公司 原木处理装置
CN107116652A (zh) * 2017-06-13 2017-09-01 芜湖桑健电子科技有限公司 原木处理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI28777A (fi) * 1956-12-10 Valmet Oy Pyöreän puutavaran kuorimislaite
US5394912A (en) * 1993-08-04 1995-03-07 Real Search Inc. Wood fibre debris processor
CA2186098C (en) * 1996-09-20 1999-04-20 Eric Gagne Multi-drum barking machine
FI109980B (fi) * 1999-12-31 2002-11-15 Andritz Ag Maschf Laite puiden kuorimiseksi tai esikäsittelemiseksi kuorintaa varten
FI112181B (fi) * 2001-04-11 2003-11-14 Andritz Oy Kuorintalaitteen kuorinta-akseli
US6619346B2 (en) * 2001-04-13 2003-09-16 Andritz Oy Debarking machine
US6588467B2 (en) * 2001-04-13 2003-07-08 Andritz Oy Arrangement in the discharge end of a debarking machine
US6619345B2 (en) * 2001-04-13 2003-09-16 Andritz Oy Arrangement for a debarking shaft
US6941988B2 (en) * 2002-02-25 2005-09-13 Realsearch Inc. Batch rotary debarker
FI119283B (fi) * 2004-04-20 2008-09-30 Andritz Oy Kuorintalaite

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200608608B (en) 2007-11-28
SE0502810L (sv) 2006-01-12
BRPI0509977B1 (pt) 2018-01-30
FI119283B (fi) 2008-09-30
RU2006140786A (ru) 2008-05-27
US20090151817A1 (en) 2009-06-18
WO2005102635A1 (en) 2005-11-03
CN101001726A (zh) 2007-07-18
AT503057B1 (de) 2009-01-15
NO329338B1 (no) 2010-09-27
AU2005234962B2 (en) 2009-10-29
PT2005102635W (pt) 2007-03-30
AT503057A3 (de) 2007-12-15
AR048616A1 (es) 2006-05-10
FI20045140A (fi) 2005-10-21
NO20065283L (no) 2006-11-17
RU2337809C2 (ru) 2008-11-10
MY158851A (en) 2016-11-15
CN100423917C (zh) 2008-10-08
CA2562072C (en) 2011-07-19
US8201599B2 (en) 2012-06-19
US20120024426A1 (en) 2012-02-02
ES2292363B2 (es) 2008-10-16
US8020594B2 (en) 2011-09-20
DE112005000877T5 (de) 2007-03-29
SE529363C2 (sv) 2007-07-17
BRPI0509977A (pt) 2007-10-16
FI20045140A0 (fi) 2004-04-20
AU2005234962A1 (en) 2005-11-03
CA2562072A1 (en) 2005-11-03
ES2292363A1 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503057B1 (de) Entrindungsmechanismus
DE2348069C3 (de) Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE112005000878B4 (de) Entrindungsmechanismus
DE2245952A1 (de) Rollenfoerderer
DE2517757C2 (de) Flaschenabtransporteur für Flaschenbehandlungsmaschinen in Längsbauweise
EP3243646A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
DE673721C (de) Massenfoerderer
DE2406771C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Zerfasern von Ballen aus gepreßten Faserstoffen
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE3524837A1 (de) Entrindungseinrichtung vom trommeltyp
DE1902018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer insbesondere kontinuierlich arbeitende Flaschenreinigungsmaschinen
DE2114640A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kartoffelstückchen
DE8418005U1 (de) Beschickungsvorrichtung
CH158594A (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz.
DD208596A5 (de) Austragungsvorrichtung fuer klebriges gut aus einem stehenden behaelter
DE2647251A1 (de) Schallschutzvorrichtung fuer maschinen zum bearbeiten von werkstuecken
DE202016102673U1 (de) Mahlkugelsortiervorrichtung
DE3029159A1 (de) Einrichtung zum aufgeben von stueckguetern auf foerderbaender o.dgl.
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE708985C (de) Verteilvorrichtung fuer Maiskolbenenthueller
DE2456774C3 (de) Extraktionsturm
DE2128563C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von langen Gegenständen der Länge nach

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170419