AT503052A1 - Konstruktion und verfahren zur halterung und zum schutz von libellen in wasserwaagen - Google Patents

Konstruktion und verfahren zur halterung und zum schutz von libellen in wasserwaagen Download PDF

Info

Publication number
AT503052A1
AT503052A1 AT0900105A AT90012005A AT503052A1 AT 503052 A1 AT503052 A1 AT 503052A1 AT 0900105 A AT0900105 A AT 0900105A AT 90012005 A AT90012005 A AT 90012005A AT 503052 A1 AT503052 A1 AT 503052A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spirit level
dragonfly
ring member
recess
ring
Prior art date
Application number
AT0900105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503052B1 (de
Original Assignee
Empire Level Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empire Level Mfg filed Critical Empire Level Mfg
Publication of AT503052A1 publication Critical patent/AT503052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503052B1 publication Critical patent/AT503052B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/28Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/32Means for facilitating the observation of the position of the bubble, e.g. illuminating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  KONSTRUKTION UND VERFAHREN ZUR HALTERUNG UND ZUM SCHUTZ VON
LIBELLEN IN WASSERWAAGEN
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf geometrische Instrumente, genauer gesagt Wasserwaagen (manchmal auch als Röhrenlibellen bezeichnet), wie sie von Zimmerleuten und dgl. verwendet werden.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Wasserwaagen werden von Zimmerleuten, Maurern, Trockenmaurern und dgl. als Hilfsmittel verwendet, um sicher zu gehen, dass Oberflächen horizontal, vertikal oder in einem bestimmten Winkel zum Horizont stehen. Eine typische Wasserwaage enthält mindestens zwei Libellen, jeweils zum Feststellen, ob eine Oberfläche "waagrecht", d.h. horizontal, oder "lotrecht", d.h. vertikal, ist.
Eine Libelle für eine Wasserwaage ist durch eine Röhre aus durchsichtigem Glas oder vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff (z.B.

   Acryl) gebildet, deren zylinderförmiger Hohlraum teilweise mit einer Flüssigkeit wie Leichtbenzin gefüllt ist. Die Libelle ist nicht vollständig gefüllt, und dadurch bildet sich eine Blase, wenn die Libelle geschlossen wird. Typischerweise werden zwei Markierungsringe an der Aussenseite der Libelle derart angebracht, dass sie den Hohlraum in drei Teile von etwa gleicher Länge visuell unterteilen. Waagrechte und lotrechte Bedingungen werden durch Beobachtung der Position der Blase in Bezug auf die Markierungsringe festgestellt.
Die Lotlibelle wird typischerweise im Stegelement einer Wasserwaage angeordnet, das die beiden Messflächen miteinander verbindet. Solche Lotlibellen werden oft einfach in ein Loch in einem derartigen Stegelement eingesetzt.

   Diese Anbringung gewährleistet jedoch oft nicht genügend Halt oder Schutz für die Lotlibelle (oder jede andere im Stegteil montierte Libelle) .
Eine verbesserte Wasserwaage, die derartigen Libellen Halt und erhöhten Schutz bietet, würde einen bedeutenden Fortschritt auf diesem Gebiet darstellen. Darüber hinaus brächte eine Wasserwaage, die die Sichtbarkeit solcher Libellen nicht einschränkt bzw. eine erhöhte Sichtbarkeit solcher Libellen bietet, eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik.

   Schliesslich würden die genannten Probleme des Standes der Technik mit einer verbesserten Wasserwaage, bei denen solche Libellen durch eine stossdämpfende Konstruktion geschützt sind, gelöst.
ZIELE DER ERFINDUNG
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Wasserwaage, mit der einige der Probleme und Unzulänglichkeiten des Standes der Technik überwunden werden.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Wasserwaage, bei der die Libellen an ihrer Seitenfläche mit Hilfe von schrägen Elementen gesichert sind,

   um die Sicht auf die Libelle zu fokussieren.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Bildung solcher verbesserter Wasserwaagen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Wasserwaage mit doppeldichten Ringelementen zur Sicherung der Libellen an der Wasserwaage.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Wasserwaage, bei der die ebenen Flächen zur Verbesserung der Stossfestigkeit mit komprimierbarem Material gesichert sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Wasserwaage, die Libellensicherungen mit Kontrastfarben zur Fokussierung der Sicht auf die Libelle enthält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens, das eine Wasserwaage mit Libellen liefert, die sicher und stossfest sind.
Wie diese und andere Ziele erreicht werden,

   geht aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
In zumindest einer Ausführungsform besteht die Erfindung in einer Wasserwaage, die einen erhöhten Schutz und eine erhöhte Sichtbarkeit einer darin angeordneten Libelle bietet. Die Erfindung stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik dar, indem sie neue Elemente einschliesslich eines schrägkantigen Ringelements vorsieht.
In einer Ausführungsform besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Montieren einer Libelle in einer Wasserwaage, die eine erhöhte Sichtbarkeit der Libelle vorsieht.

   Ein solches Verfahren umfasst das Versehen einer Wasserwaage mit einer Ausnehmung und einer Messfläche, das Positionieren der Libelle in der Ausnehmung in einem Winkel zur Messfläche und das Umschliessen der Libelle innerhalb der Ausnehmung mit einem Ringelement mit schrägen Kanten zur Bildung einer trichterförmigen Oberfläche.

   In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Ringelement einen vorderen und einen hinteren Teil, zwischen denen die Libelle angeordnet ist, wobei der vordere und der hintere Teil schräge Kanten aufweisen, die eine trichterförmige Oberfläche bilden.
In bestimmten Ausführungsformen ist das Ringelement ein erstes Ringelement mit einem ersten vorderen und hinteren Teil und umfasst das Verfahren weiters das Umschliessen des ersten Ringelements mit einem zweiten Ringelement mit einem vorderen und einem hinteren Teil, wobei die zweiten Teile schräge Kanten aufweisen, die mit der trichterförmigen Oberfläche der ersten Teile fluchten.
Das Ringelement, genauer gesagt die zweiten Teile, können Flügelelemente mit eingearbeiteten Löchern aufweisen, und die Wasserwaage kann von der Ausnehmung im Abstand befindliche Öffnungen enthalten,

   so dass das Verfahren weiters das Sichern des zweiten Ringelements auf der Wasserwaage durch Hindurchstecken von Befestigungsmitteln durch die Löcher und Öffnungen umfasst.
In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Verwenden eines ersten und eines zweiten Ringelements mit Kontrastfarben zur Hervorhebung der Libelle. In bestimmten Ausführungsformem ist das zweite Ringelement ein weiches Elastomermaterial, das eine Stossdämpfung für die Wasserwaage vorsieht.

   In bestimmten Ausführungsformen werden das erste und das zweite Ringelement miteinander verbunden, bevor die Libelle in der Ausnehmung eingeschlossen wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Wasserwaage mit einer daran gesicherten Libelle, wobei die Wasserwaage einen Körper mit einer Messfläche und einer Ausnehmung, eine in der Ausnehmung in einem Winkel zur Messfläche angeordnete Libelle und ein die Libelle innerhalb der Ausnehmung umschliessendes Ringelement umfasst, welches Ringelement einen vorderen und einen hinteren Teil aufweist, zwischen denen die Libelle angeordnet ist,

   wobei der vordere und hintere Teil schräge Kanten zur Bildung einer trichterförmigen Oberfläche aufweisen.
In bestimmten Ausführungsformen ist das Ringelement ein erstes Ringelement mit ersten Ringelementteilen und umfasst die Wasserwaage weiters ein das erste Ringelement umschliessendes zweites Ringelement, welches zweite Ringelement einen vorderen und einen hinteren Teil aufweist, wobei die zweiten Teile schräge Kanten aufweisen, die mit der trichterförmigen Fläche der ersten Teile fluchten. Das erste und das zweite Ringelement können zur Hervorhebung der Libelle Kontrastfarben aufweisen, zum Beispiel kann der zweite Ring schwarz oder grau und der erste Ring gelb sein.

   Kontrastfarben schaffen eine leicht zu erkennende visuelle Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Ring.
Das zweite Ringelement ist vorzugsweise ein weiches Elastomermaterial, das eine Stossdämpfung für die Wasserwaage vorsieht. So kann das zweite Ringelement bei Stössen gegen andere Gegenstände zusammengedrückt werden, wobei durch dieses Zusammendrücken die Stosskraft abgeleitet wird. Das erste Ringelement kann ebenfalls ein elastomeres Element sein. Es ist vorzugsweise härter als das zweite Ringelement und weniger leicht komprimierbar. So hat das erste Ringelement vorzugsweise eine höhere Dichte als das zweite Ringelement. In bestimmten Ausführungsformen ist das erste Ringelement aus Acrylnitrilbutadienstyrol und das zweite Ringelement aus thermoplastischem Kautschuk.

   In anderen Ausführungsformen, bei denen andere Merkmale erwünscht sind, ist das erste Ringelement aus thermoplastischem Kautschuk und das zweite Ringelement aus Acrylnitrilbutadienstyrol. In bestimmten Ausführungsformen werden das erste und das zweite Ringelement vor Einschliessen der Libelle in der Ausnehmung miteinander verbunden. Eine solche Verbindung von Elastomermaterialien mit unterschiedlichen Dichten kann durch Koverformung des ersten und zweiten Ringelements erzielt werden, so dass diese einstückig miteinander hergestellt werden.
Das Ringelement oder genauer gesagt die zweiten Teile enthalten vorzugsweise Flügelelemente mit eingearbeiteten Löchern.

   Die Wasserwaage enthält vorzugsweise von der Ausnehmung im Abstand befindliche Öffnungen, so dass die Löcher und die Öffnungen Befestigungsmittel zur Sicherung des zweiten Ringelements auf der Wasserwaage aufnehmen können.
In anderen Ausführungsformen umfasst die Erfindung eine Wasserwaage mit einer daran befestigten Libelle, wobei die Wasserwaage einen Körper mit einer Messfläche und einer Ausnehmung, eine in der Ausnehmung in einem Winkel zur Messfläche angeordnete Libelle und ein die Libelle innerhalb der Ausnehmung umschliessendes Ringelement umfasst, wobei das Ringelement mit der Libelle und dem Körper in Eingriff steht und am Körper befestigt ist und eine schräge Kante aufweist, die eine trichterförmige Oberfläche zur Festlegung von Neigungslinien bildet, welche Neigungslinien die Libelle kreuzen,

   wodurch die Libelle bei verbesserter Sichtbarkeit der Libelle durch die Wasserwaage und das Ringelement geschützt ist.
Bevorzugt enthält die Libelle einen Mittelteil, wo eine Blase verbleibt, wenn die Libelle waagrecht steht, wobei die Neigungslinien den Mittelteil kreuzen. Mit anderen Worten, der Mittelpunkt der Trichterform liegt im Mittelteil der Libelle. Durch eine derartige Anordnung kann eine grössere Lichtmenge zur Libelle gelangen, da die trichterförmige Oberfläche kein Licht blockiert, d.h. die Aussenkante des Ringelements kann Licht blockieren, aber Licht, das an dieser Aussenkante vorbeigeht, erreicht die Libelle, ohne durch die Trichterform blockiert zu werden.

   Bei bestimmten Ausführungen wird die Aussenkante des Ringelements in den Körper der Wasserwaage eingesetzt und hindert kein Licht, zur Libelle zu gelangen.
Das Ringelement kann Flügelelemente mit eingearbeiteten Löchern enthalten, so dass die von der Ausnehmung im Abstand befindlichen Löcher und Öffnungen in der Wasserwaage Befestigungsmittel zur Sicherung des Ringelements an der Wasserwaage aufnehmen. Das Ringelement kann eine Innen- und eine Aussenschicht aufweisen. Durch solche Innen- und Aussenschichten lässt sich ein einfaches, integrales doppeldichtes Verbundmaterial bilden. In bestimmten Ausführungsformen weisen die In-, nen- und Aussenschicht Kontrastfarben zur Hervorhebung der Libelle auf. Wie oben ausgeführt bieten solche Kontrastfarben eine leicht zu erkennende visuelle Grenzfläche rund um die Libelle.

   Zu Kontrastfarben gehören Schwarz und Gelb, Grau und Gelb und andere dunkle Farben gepaart mit hellen Farben, insbesondere hellen Farben, die leuchten, wie Gelb.
Neben einer verbesserten Sichtbarkeit der Libelle bietet das Ringelement in bestimmten Ausführungsformen eine Stossdämpfung für die Wasserwaage aufgrund des Vorsehens einer elastomeren Innen- und Aussenschicht, die eine Stossdämpfung für die Wasserwaage vorsehen. Solche Innen- und Aussenschichten können variable Dichten und Komprimierbarkeit aufweisen, um einen gewünschten Stoss dämpfungsgrad zu gewährleisten. In bestimmten Ausführungsformen hat die Aussenschicht eine geringere Dichte als die Innenschicht. In manche bevorzugten Ausführungsformen ist die Innenschicht aus Acrylnittrilbutadienstyrol und die Aussenschicht aus thermoplastischem Kautschuk.

   In bestimmten Ausführungsformen hat die Aussenschicht eine höhere Dichte als die Innenschicht. In manchen bevorzugten Ausführungsformen ist die Innenschicht aus thermoplastischem Kautschuk und die Aussenschicht aus Acrylnitrilbutadienstyrol . KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Wasserwaage mit einem Ringelement zur Halterung einer Libelle gemäss den Prinzipien einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Wasserwaage mit einem Ringelement zur Halterung einer Libelle gemäss den Prinzipien einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine vergrösserte perspektivische Ansicht der Wasserwaage der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Ansicht des Ringelements der Fig. 1
Fig. 5 ist eine vergrösserte Querschnittsansicht eines Teils der Wasserwaage der Fig. 2 und 3.
Fig.

   6 ist eine perspektivische Ansicht der Wasserwaage der Fig. 1 mit abgenommenem Ringelement. DETAILLIERE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Fig. 1 und 2 sind perspektivische Ansichten von alternativen Ausbildungen einer Wasserwaage 10 mit einem Ringelement 20 zur Halterung einer Libelle 13. Die Wasserwaage 10 enthält eine Messfläche 11 zur Kontaktierung einer Oberfläche zur Messung oder Überprüfung ihrer Horizontalität . Die Wasserwaage 10 enthält weiters eine Ausnehmung 12 (wie deutlicher in Fig. 6 zu sehen ist) zur Aufnahme der Libelle 13.
Die Libelle 13 ist in einer Ausnehmung 12 aufgenommen und in dieser durch ein Ringelement 20 befestigt und gehalten. Das Ringelement 20 enthält einen vorderen Teil 21 und einen hinteren Teil 22 (die in Fig. 4 und 5 gezeigt sind) .

   Das Ringelement 20 weist eine schräge Kante 23 auf und enthält eine trichterförmige Oberfläche 24, die Neigungslinien 27 festlegt. Wie in Fig. 2 gezeigt, kreuzen sich die Neigungslinien 27 mit der Libelle 13, genauer gesagt mit einem Mittelteil 14 der Libelle 13. Alterna 
 <EMI ID=7.1> 
tiv kann die Libelle 13 zwischen den Neigungslinien 27 der trichterförmigen Oberfläche 24 auf gegenüberliegenden Ringteilen 21, 22 angeordnet sein, wie in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 1 zeigt ein Ringelement 20 mit Flügelelementen 25, die sich bei der Konstruktion ausserhalb der Wasserwaage 10 befinden. Fig. 2 zeigt ein Ringelement 20 mit Flügelelementen 25 (siehe Fig. 5) , die sich bei der Konstruktion innerhalb der Wasserwaage 10 befinden.

   In beiden Fällen enthalten die Flügelelemente 25 Löcher 26, die mit Öffnungen 16 (die in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind) derart fluchten können, dass Befestigungsmittel 17 zur Befestigung des Ringelements 20 auf der Wasserwaage 10 hindurch gesteckt werden können.
Wie in Fig. 3 gezeigt enthält das Ringelement 20 ein erstes Ringelement oder eine Innenschicht 30 mit einem vorderen Teil 31 und einem hinteren Teil 32. Jeder Teil weist eine schräge Kante 33 und eine trichterförmige Oberfläche 34 auf, die sich von dieser zur Libelle hin erstreckt.
Das Ringelement 20 enthält auch einen zweites Ringelement oder eine Aussenschicht 40. Das zweite Ringelement 40 enthält Flügelelemente 25. Das zweite Ringelement 40 besitzt einen vorderen Teil 41 und einen hinteren Teil 42.

   Jeder Teil weist eine schräge Kante 43 und eine trichterförmige Oberfläche 44 auf, die sich von dieser zur schrägen Kante 33 des ersten Ringelements 30 hin erstreckt. Die Oberflächen 34, 44 verlaufen gleich miteinander und legen Neigungslinien 27 fest, die gestatten, dass eine maximale Lichtmenge zur Libelle 13 gelangen kann, um die Sichtbarkeit der Blase 15 innerhalb der Libelle 13 zu erhöhen.
Fig. 4 zeigt den vorderen und den hinteren Teil 21, 22 eines Ringelements 20.

   Genauer gesagt sind der vordere und der hintere Teil 41, 42 des zweiten Ringelements bzw. der Aussenschicht 40 gezeigt.
Es sollte somit offensichtlich sein, dass gemäss der vorliegenden Erfindung eine Libelle zur Verwendung mit Wasserwaagen vorgesehen wird, die die oben dargelegten Ziele und Vorteile voll erfüllt.
Auch wenn die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist klar, dass für den Fachmann viele Alternativen, Modifikationen und Variationen offensichtlich sind. Demgemäss sollen alle diese Alternativen, Modifika tionen und Variationen mit umfasst sein, die unter den Erfindungsgedanken und den weiten Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (19)

Patentansprüche.
1. Verfahren zum Montieren einer Libelle in einer Wasserwaage, die eine Stossdämpfung und erhöhte Sichtbarkeit der Libelle vorsieht, welches Verfahren folgendes umfasst:
das Versehen der Wasserwaage mit einem Körper mit einer Ausnehmung und einer Messfläche;
das Positionieren der Libelle in der Ausnehmung in einem Winkel zur Messfläche; und
das Umschliessen der Libelle in der Ausnehmung mit einem Ringelement, welches Ringelement einen vorderen und einen hinteren Teil aufweist, zwischen denen die Libelle angeordnet ist, wobei die Teile kreisrund sind und schräge Kanten zur Bildung einer trichterförmigen Oberfläche aufweisen und sich vom Körper nach aussen erstrecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Ringelement ein erstes Ringelement mit einem ersten vorderen und hinteren Teil ist, wobei das Verfahren weiters das Umschliessen des ersten Ringelements mit einem zweiten Ringelement mit einem vorderen und einem hinteren Teil umfasst, wobei die zweiten Teile eine trichterförmige Oberfläche aufweisen, die mit der trichterförmigen Oberfläche der ersten Teile fluchtet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die zweiten Teile Flügelelemente mit eingearbeiteten Löchern aufweisen und die Wasserwaage von der Ausnehmung im Abstand befindliche Öffnungen enthält, wobei das Verfahren weiters das Sichern des zweiten Ringelements auf der Wasserwaage durch Hindurchstecken von Befestigungsmitteln durch die Löcher und Öffnungen umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin das erste und das zweite Ringelement Kontrastfarben zur Hervorhebung der Libelle aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, worin das zweite Ringelement ein weiches Elastomermaterial ist, das eine Stossdämpfung für die Wasserwaage vorsieht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das erste und das zweite Ringelement vor Einschliessen der Libelle in der Ausnehmung miteinander verbunden werden.
7. Wasserwaage mit einer daran befestigten Libelle, welche Wasserwaage folgendes umfasst:
einen Körper mit einer Messfläche und einer Ausnehmung; eine in der Ausnehmung in einem Winkel zur Messfläche angeordnete Libelle; und
ein die Libelle innerhalb der Ausnehmung umschliessendes Ringelement, welches Ringelement einen vorderen und einen hinteren Teil aufweist, zwischen denen die Libelle angeordnet ist, wobei der vordere und der hintere Teil kreisrund sind und schräge Kanten zur Bildung einer trichterförmigen Oberfläche aufweisen.
8. Wasserwaage nach Anspruch 7, worin das Ringelement ein erstes Ringelement mit einem ersten vorderen und hinteren Teil ist, wobei die Wasserwaage weiters ein das erste Ringelement umschliessendes zweites Ringelement umfasst, welches zweite Ringelement einen vorderen und einen hinteren Teil aufweist, wobei die zweiten Teile eine trichterförmige Fläche aufweisen, die mit der trichterförmigen Fläche der ersten Teile fluchtet.
9. Wasserwaage nach Anspruch 8, worin die zweiten Teile Flügelelemente mit eingearbeiteten Löchern aufweisen, und worin die Wasserwaage von der Ausnehmung im Abstand befindliche Öffnungen enthält, wobei die Löcher und die Öffnungen Befestigungsmittel zur Befestigung des zweiten Ringelements auf der Wasserwaage aufnehmen.
10. Wasserwaage nach Anspruch 8, worin das erste und das zweite Ringelement Kontrastfarben zur Hervorhebung der Libelle aufweisen.
11. Wasserwaage nach Anspruch 8, worin das zweite Ringelement ein weiches Elastomermaterial ist, das eine Stossdämpfung für die Wasserwaage vorsieht.
12. Wasserwaage nach Anspruch 8, worin das erste und das zweite Ringelement miteinander verbunden sind.
13. Wasserwaage mit einer daran befestigten Libelle, welche Wasserwaage folgendes umfasst:
einen Körper mit einer Messfläche und einer Ausnehmung;
eine in der Ausnehmung in einem Winkel zur Messfläche angeordnete Libelle, welche Libelle einen Mittelteil aufweist, wo eine Blase verbleibt, wenn sich die Messfläche in einer bestimmten Orientierung befindet; und
ein die Libelle innerhalb der Ausnehmung umschliessendes Ringelement, welches Ringelement mit der Libelle und dem Körper in Eingriff steht, wobei das Ringelement kreisrund ist und eine schräge Kante zur Bildung einer trichterförmigen Oberfläche aufweist, wobei jeder Punkt entlang der Kante eine Neigungslinie festlegt und jede Neigungslinie den Mittelteil kreuzt, wodurch die Libelle bei verbesserter Sichtbarkeit der Libelle durch die Wasserwaage und das Ringelement geschützt ist.
14. Wasserwaage nach Anspruch 13, worin das Ringelement Flügelelemente mit eingearbeiteten Löchern aufweist, und worin die Wasserwaage von der Ausnehmung im Abstand befindliche Öffnungen enthält, wobei die Löcher und die Öffnungen Befestigungsmittel zur Befestigung des Ringelements auf der Wasserwaage aufnehmen.
15. Wasserwaage nach Anspruch 13, worin das Ringelement eine innere und eine äussere Schicht aufweist, welche innere und äussere Schicht Kontrastfarben zur Hervorhebung der Libelle aufweisen.
16. Wasserwaage nach Anspruch 15, worin die innere und die äussere Schicht Elastomere sind und eine Stossdämpfung für die Wasserwaage vorsehen.
17. Wasserwaage nach Anspruch 16, worin die innere Schicht aus Acrylnitrilbutadienstyrol und die äussere Schicht aus thermoplastischem Kautschuk ist.
18. Wasserwaage nach Anspruch 16, worin die äussere Schicht eine geringere Dichte als die innere Schicht aufweist.
19. Wasserwaage umfassend:
einen Körper mit einer Messfläche und einer Ausnehmung;
eine in der Ausnehmung in einem Winkel zur Messfläche angeordnete Libelle; und
ein die Libelle innerhalb der Ausnehmung umschliessendes Ringelement, welches Ringelement ein erstes Ringelement mit einem ersten vorderen und einen hinteren Teil aufweist, zwischen denen die Libelle angeordnet ist, wobei die ersten Teile kreisrund sind und schräge Kanten zur Bildung einer trichterförmigen Oberfläche aufweisen, und ein zweites Ringelement mit einem zweiten vorderen und hinteren Teil aufweist, wobei die zweiten Teile kreisrund sind und schräge Kanten zur Bildung einer trichterförmigen Oberfläche aufweisen, die mit der trichterförmigen Oberfläche der ersten Teile fluchtet.
AT0900105A 2004-04-17 2005-04-15 Wasserwaage sowie verfahren zum montieren einer libelle in einer wasserwaage AT503052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/826,941 US7150107B2 (en) 2004-04-17 2004-04-17 Structure and method for holding and protecting vials in levels
PCT/US2005/013043 WO2005103615A2 (en) 2004-04-17 2005-04-15 Structure and method for holding and protecting vials in levels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503052A1 true AT503052A1 (de) 2007-07-15
AT503052B1 AT503052B1 (de) 2008-07-15

Family

ID=35094745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05736964T ATE533641T1 (de) 2004-04-17 2005-04-15 Struktur zum halten und schützen von libellen in wasserwaagen
AT0900105A AT503052B1 (de) 2004-04-17 2005-04-15 Wasserwaage sowie verfahren zum montieren einer libelle in einer wasserwaage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05736964T ATE533641T1 (de) 2004-04-17 2005-04-15 Struktur zum halten und schützen von libellen in wasserwaagen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7150107B2 (de)
EP (1) EP1737678B1 (de)
JP (1) JP4225515B2 (de)
CN (1) CN100478191C (de)
AT (2) ATE533641T1 (de)
AU (1) AU2005236453B2 (de)
CA (1) CA2529795C (de)
DE (1) DE112005000019B3 (de)
GB (1) GB2417320B (de)
HK (1) HK1099736A1 (de)
MX (1) MXPA05013852A (de)
RU (1) RU2367907C2 (de)
WO (1) WO2005103615A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006643U1 (de) * 2004-03-12 2005-07-21 Stabila-Meßgeräte Gustav Ullrich GmbH Wasserwaage
US7073270B2 (en) * 2004-04-16 2006-07-11 Empire Level Mfg. Corp. Impact-absorbing end caps for levels
US7472487B2 (en) 2006-05-26 2009-01-06 The Stanley Works Level
WO2008144545A2 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Allemand James S Composite level tool
CN101337418B (zh) * 2007-07-06 2010-06-09 宁波蓝达实业有限公司 一种水准泡壳的生产方法
CN101556132A (zh) * 2008-04-10 2009-10-14 深圳富泰宏精密工业有限公司 检测装置
US7802372B1 (en) * 2008-08-11 2010-09-28 Precision Designed Products, Inc. Removable laser base attachment for bubble levels
IL195885A0 (en) * 2008-12-11 2009-09-01 Kapro Ind Ltd Spirit level with color contrasted bubble vial
US8011109B2 (en) * 2009-02-27 2011-09-06 Empire Level Mfg. Corp. Casing mount for a cylindrical vial
US8336221B2 (en) * 2009-10-27 2012-12-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
CA2936271C (en) 2009-10-29 2019-04-02 John Christianson Box level
DE202010005329U1 (de) 2010-04-29 2011-09-06 STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Wasserwaage
US9625260B2 (en) * 2014-04-16 2017-04-18 Stanley Black & Decker, Inc. Carbon fiber composite level and method of manufacturing same
WO2017222855A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Level with metal frame supporting protective outer body
US10520308B2 (en) 2016-06-24 2019-12-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Level with metal frame supporting protective outer body
US10077981B2 (en) * 2016-06-30 2018-09-18 Stanley Black & Decker, Inc. Level vial
US10591297B2 (en) 2016-10-05 2020-03-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Level with removable and/or interchangeable sleeve
USD836471S1 (en) 2017-02-06 2018-12-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Level
CN109085854A (zh) * 2018-06-28 2018-12-25 河海大学 一种可视化实验仪器调平装置
US11719535B1 (en) * 2023-01-10 2023-08-08 Michael H Panosian Masonry level

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US684846A (en) * 1900-04-30 1901-10-22 Albert J Moss Level.
US2453091A (en) * 1947-03-27 1948-11-02 Frank M Holloway Spirit level
US2495646A (en) * 1948-02-28 1950-01-24 Schultes John Level
CH345467A (de) * 1959-09-25 1960-03-31 Friedrich Tschanz Paul Neigungsmessgerät
DE2128056A1 (de) * 1971-06-05 1972-12-14 The Stanley Works, New Britain, Conn. (V.StA.) Wasserwaage
US4407075A (en) * 1981-12-03 1983-10-04 Louis Rains Illuminated spirit vial and level
US4534117A (en) * 1983-04-15 1985-08-13 Macklanburg-Duncan Company Spirit level
US4607437A (en) * 1985-01-31 1986-08-26 Mcsorley Sr Harry J Adjustable level
US5199177A (en) * 1992-05-14 1993-04-06 Stanley Tools, A Division Of The Stanley Works Level
US5233760A (en) * 1992-07-31 1993-08-10 Patterson E Ennalls Angular measuring mechanism
CA2107441A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-03 John G. Baker Level vial assembly
US5438761A (en) * 1993-09-16 1995-08-08 Krumszyn; Luba M. Rotatable carpenter's level
US5459935A (en) * 1994-10-12 1995-10-24 Paulson; Eldon D. Level square
IL112882A0 (en) * 1995-03-05 1995-06-29 Kapro Ind Ltd Spirit level
US5651186A (en) * 1995-08-09 1997-07-29 Empire Level Mfg. Corp. Liquid level vial and method for making the vial
US20020186123A1 (en) * 1999-07-02 2002-12-12 Kivisto Bruce Arthur Hermatically sealed communication device
DE20004352U1 (de) * 2000-03-10 2000-05-31 Riwa Tec Gmbh Messgeraete Hand Wasserwaage mit magnetischer Haltevorrichtung
US6675490B1 (en) * 2000-06-28 2004-01-13 The Stanley Works Level
US20030005592A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-09 Chien-Kuo Wang Level having a light device
US20030079357A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Liao Wen Hsin Level having a detachable securing structure

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005236453A1 (en) 2005-11-03
CN100478191C (zh) 2009-04-15
CA2529795C (en) 2012-01-03
EP1737678A4 (de) 2008-12-03
WO2005103615A2 (en) 2005-11-03
US20050229416A1 (en) 2005-10-20
MXPA05013852A (es) 2006-07-06
GB0525668D0 (en) 2006-01-25
WO2005103615A3 (en) 2005-12-15
EP1737678B1 (de) 2011-11-16
JP4225515B2 (ja) 2009-02-18
GB2417320A (en) 2006-02-22
RU2005139383A (ru) 2007-06-27
EP1737678A2 (de) 2007-01-03
JP2007532920A (ja) 2007-11-15
GB2417320B (en) 2008-05-21
DE112005000019B3 (de) 2009-11-19
RU2367907C2 (ru) 2009-09-20
AT503052B1 (de) 2008-07-15
CA2529795A1 (en) 2005-11-03
HK1099736A1 (en) 2007-08-24
AU2005236453B2 (en) 2009-04-09
US7150107B2 (en) 2006-12-19
ATE533641T1 (de) 2011-12-15
CN1910058A (zh) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503052B1 (de) Wasserwaage sowie verfahren zum montieren einer libelle in einer wasserwaage
AT503274B1 (de) Stossdämpfende endkappen für wasserwaagen
DE102010043004B4 (de) Wasserwaage
DE202010005329U1 (de) Wasserwaage
DE3533282A1 (de) Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock
DE102014112046A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tischtennisbällen
DE102005043922A1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente
DE2136234A1 (de) Nivellierwaage
DE202011102783U1 (de) Halte-Einrichtung für einen Tablet-PC
DE202016101959U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrsleuchte an einer Absperrvorrichtung
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
DE102011076239A1 (de) Aufnahmeelement und Befestigungselemente-Magazinstreifen
DE4331222C2 (de) Gewinkelter Pinsel mit Eimerhalter
DE3217102A1 (de) Instrumenten-halterung fuer einen handkoffer
DE2749718A1 (de) Steckbuchse fuer sportanlagen
DE69632581T2 (de) Teleskopisches Messlineal mit Endbeschirmungen
EP3656927B1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einen boden
DE202006003413U1 (de) Kopfbedeckung
DE10236715A1 (de) Bohrhilfsgerät
DE202008017003U1 (de) Werkzeugkoffer
DE102017201726B3 (de) Neigungsmesser
DE10019328C2 (de) Verschluss
DE102021006238A1 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug mit Gefäßhalter und Bezug
DE202020002749U1 (de) Wischmopp-Bezug
CH675860A5 (de)