AT502341A2 - Strömungssteuersystem - Google Patents

Strömungssteuersystem Download PDF

Info

Publication number
AT502341A2
AT502341A2 AT0148506A AT14852006A AT502341A2 AT 502341 A2 AT502341 A2 AT 502341A2 AT 0148506 A AT0148506 A AT 0148506A AT 14852006 A AT14852006 A AT 14852006A AT 502341 A2 AT502341 A2 AT 502341A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure control
pressure
fluid
inlet
spring
Prior art date
Application number
AT0148506A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502341B1 (de
AT502341A3 (de
Original Assignee
Advance Denki Kogyo Kabushiki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advance Denki Kogyo Kabushiki filed Critical Advance Denki Kogyo Kabushiki
Publication of AT502341A2 publication Critical patent/AT502341A2/de
Publication of AT502341A3 publication Critical patent/AT502341A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502341B1 publication Critical patent/AT502341B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1268Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like with a plurality of the diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


  Beschreibung
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Str[delta]mungssteuersystem, das in einer Zuführleitung für ein Fluid angeordnet ist, das von einem Fluidzuführteil zu einem vorbestimmten Fluidverwendungsteil läuft.
2. Beschreibung des Standes der Technik
In der Vergangenheit wurde als ein Behandlungssystem, das für die Reinigung einer Silikonhalbleiterscheibe etc. im Bereich der Halbleiterproduktion etc. verwendet wurde, zum Beispiel ein Reinigungssystem der chargenart verwendet (siehe zum Beispiel die Japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 2003-86561) .

   Bei diesem Reinigungssystem ist, wie es in der Fig. 9 gezeigt ist, ein Strömungssteuersystem 210 mit einem Drucksteuerventilteil 220, das mit einem
Drucksteuermechanismus versehen ist, der das Auslassfluid gegenüber den Druckschwankungen des Einlassfluids bei einem vorbestimmten Druck beibehält, in einer
Zuführleitung K für ein Fluid angeordnet, das von einem Fluidzuführteil 211 zu einem Fluidverwendungsteil 215 läuft, wo eine Silikonhalbleiterscheibe gereinigt wird. Das Bezugszeichen 240 zeigt ein Strömungsmessgerät, das mit dem Drucksteuerventilteil 220 verbunden ist und die Str[delta]mungsrate des Fluids misst.

   Bei diesem Reinigungssystem kann das Drucksteuerventilteil 220 des Str[delta]mungssteuersystems 200 eine Druckschwankung des Auslassfluids unterdrücken und das Fluid sogar dann auf einen vorbestimmten Druck steuern, wenn der 
... ... .
- 2 einlassseitige Fluiddruck schwankt, und kann die Strömungsrate des dem Fluidverwendungsteil 215 zugeführten Fluids stabilisieren.
Diesbezüglich ist es bei einer Zuführleitung, bei der das Strömungssteuersystem angeordnet ist, wenn eine Schwankung des Fluiddrucks an der Auslassseite (Seite des Fluidverwendungsteils) des Strömungssteuersystems (zum Beispiel eine Veränderung des Fluidauslasskopfs, eine Veränderung der Str[delta]mungsrate bei einer weiteren
Zuführleitung während des Mischens durch eine Vielzahl von Zuführleitungen, etc.) auftritt, wahrscheinlich, dass die Strömungsrate des von der Zuführleitung zugeführten Fluids,

   bei der das StrömungsSteuersystem angeordnet ist, sich ändert und eine Stabilisierung der Strömungsrate des Fluids wahrscheinlich schwieriger wird oder mehr Zeit benötigt (die Antwortzeit verschlechtert sich) .
Bei der Halbleiterproduktion und anderen Bereichen, bei denen eine hoch präzise StrömungsSteuerung erforderlich ist, hat diese Art von Veränderung der Strömungsrate des Fluids einen besonders grossen Effekt . Sogar die geringste Veränderung der Strömungsrate kann eine Verringerung der Präzision des Reinigens etc. verursachen.

   Aufgrund dieser Tatsache sind in den Bereichen, in denen eine hoch präzise Strömungssteuerung erforderlich ist, Strömungssteuersysteme sehr gefragt, die eine hoch präzise Stabilisierung der Str[delta]mungsrate eines Fluids nicht nur in den Fällen realisieren können, in denen die Druckschwankungen des Einlassfluids (Seite des
Fluidzuführteils) des Strömungssteuersystems auftreten, sondern auch in den Fällen, in denen Druckschwankungen des Auslassfluids (Seite des Fluidverwendungsteils) auftreten. ^ *. ... ...

   ..
- 3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Strömungssteuersystem vorzusehen, das eine hoch präzise Stabilisierung der Strömungsrate eines Fluids sogar in den Fällen ermöglicht, in denen Druckschwankungen des Auslassfluids des Str[delta]mungssteuersystems auftreten.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Strömungssteuersystem vorgesehen, das in einer Fluidzuführleitung angeordnet ist, die von einem Fluidzuführteil zu einem vorbestimmten Fluidverwendungsteil verläuft, wobei das StrömungssteuerSystem mit einem ersten Drucksteuerventilteil versehen ist, das an der Seite des Fluidzuführteils angeordnet ist, und einem zweiten Drucksteuerventilteil versehen ist, das an der Seite des Fluidverwendungsteils stromabwärtig des ersten Drucksteuerventilteils und eines Druckverlustteils angeordnet ist,

   wobei das erste Drucksteuerventilteil, das mit einem ersten Drucksteuermechanismus versehen ist, das Auslassfluid durch ein in einer ersten Ventilkammer angeordnetes erstes Ventilteil, das sich bezüglich eines ersten Ventilsitzes gemäss der Druckschwankung des Einlassfluids nach hinten und nach vorne bewegt, auf einem vorbestimmten Druck hält, das zweite Drucksteuerventilteil, das mit einem zweiten Drucksteuermechanismus versehen ist, das Einlassfluid durch ein in einer zweiten Ventilkammer angeordnetes zweites Ventilteil, das sich bezüglich eines zweiten
Ventilsitzes gemäss der Druckschwankung des Auslassfluids nach hinten und nach vorne bewegt, auf einem vorbestimmten Druck hält. ..

   .,
- 4 -
Dementsprechend kann der Einfluss von Druckschwankungen des Einlassfluids (Seite des Fluidzuführteils) durch das erste Drucksteuerventilteil unterdrückt werden, während der Einfluss von Druckschwankungen des Auslassfluids (Seite des Fluidverwendungsteils) durch das zweite
Drucksteuerventilteil unterdrückt werden kann. Somit ist eine hoch präzise Stabilisierung der Strömungsrate des von der Zuführleitung zu dem Fluidverwendungsteil zugeführten Fluids nicht nur in den Fällen möglich, in denen Druckschwankungen des Einlassfluids (Seite des
Fluidzuführteils) des Strömungssteuersystems auftreten, sondern sogar in den Fällen, in denen Druckschwankungen des Auslassfluids (Seite des Fluidverwendungsteils) auftreten.

   Dies beruht auf der Tatsache, dass die Druckdifferenz vor und hinter dem Druckverlustteil durch den ersten Drucksteuermechanismus und den zweiten Drucksteuermechanismus auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
Vorzugsweise ist der Fluidverwendungsteil ein Sammelleitungssystem mit einer Vielzahl von Fluidzuführleitungen und das Strömungssteuersystem ist an jeder der Zuführleitungen angeordnet.
Dementsprechend ist es möglich, eine hohe Genauigkeit der Strömungsrate eines Fluids, das durch jede der Zuführleitungen läuft, zu stabilisieren.

   Zusätzlich dazu ist es insbesondere während des Mischens der Fluide sogar bei einer Veränderung der Strömungsrate des Fluids in einigen der Zuführleitungen möglich, die Fluide extrem genau zu mischen, ohne durch die Strömungsraten der Fluide beeinflusst zu werden, die durch die anderen Zuführleitungen laufen. .
Vorzugsweise ist das Druckverlustteil ein Strömungsmessgerät .
Dementsprechend ist es möglich, die Strömungsrate der Zuführleitung zu jedem Zeitpunkt zu bestimmen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen:

  
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Zufuhr von Fluid ist, für die ein Strömungssteuersystem gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines ersten Drucksteuerventilteils ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines zweiten Drucksteuerventilteils ist;
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Anordnung einer Vielzahl von Zuführleitungen bei einem Fluidverwendungsteil ist;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines zweiten Drucksteuerventilteils eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines zweiten
Drucksteuerventilteils eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist;

   Fig. 7 eine Schnittansicht eines ersten
Drucksteuerventilteils eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines zweiten Drucksteuerventilteils des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist; und
Fig. 9 eine schematische Ansicht der Zufuhr von Fluid unter Verwendung eines herkömmlichen Strömungssteuersystems ist .
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
Ein Str[delta]mungssteuersystem 10 gemäss einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in der Fig.

   1 gezeigt ist, ist in einer Zuführleitung L eines Fluids angeordnet, das von einem Fluidzuführteil 11 zu einem vorbestimmten Fluidverwendungsteil 15 läuft, und besitzt ein erstes Drucksteuerventilteil 20, das an der Seite des Fluidzuführteils 11 angeordnet ist, und ein zweites Drucksteuerventilteil 60, das an der Seite des Fluidverwendungsteils 15 stromabwärtig des ersten Drucksteuerventilteils 20 angeordnet ist, und ein Druckverlustteil 40.
Das erste Drucksteuerventilteil 20 ist, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist, mit einem ersten
Drucksteuermechanismus Cl versehen, der ein Auslassfluid durch ein in einer ersten Ventilkammer 22 angeordnetes erstes Ventilteil 30, das sich bezüglich eines ersten Ventilsitzes 25 gemäss der Druckschwankung des Einsatzfluids nach hinten und nach vorne bewegt, auf einem vorbestimmten Druck hält.

   Das Bezugszeichen 21 in der Figur bezeichnet den Hauptkörper des ersten Drucksteuerventilteils 20, das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine erste Öffnung (Einlass[delta]ffnung) , durch die das Einlassfluid läuft, und das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine zweite Öffnung (Auslassöffnung) , durch die das Auslassfluid läuft. Es wird angemerkt, dass für das erste Drucksteuerventilteil 20 die Einlassseite die Seite des Fluidzuführteils 11 bezeichnet und die Auslassseite das im Folgenden beschriebene Druckverlustteil 40 bezeichnet.
In dem ersten Drucksteuermechanismus Cl sind eine erste Membran 31, die an einer Ventilkammer 22A an der Seite einer ersten Öffnung 23 angeordnet ist, und eine zweite Membran 32, die an einer Ventilkammer 22B an der Seite einer zweiten Öffnung 24 angeordnet ist, einstückig mit dem ersten Ventilteil 30 ausgebildet.

   Die Membranen 31 und 32 werden durch vorbestimmte Drücke in der Ventilkammer 22 jeweils durch
Druckbeaufschlagungseinrichtungen 26 und 28 mit Druck beaufschlagt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Druckbeaufschlagungseinrichtung 26 aus einer Feder, die die erste Membran 31 in einem in der Richtung der Ventilkammer 22 konstant vorgespannten Zustand durch eine konstante Federkraft hält. Andererseits ist die Druckbeaufschlagungseinrichtung 28 ein Drucksteuergas, das durch eine elektrische Regelvorrichtung gesteuert wird, und ist so enthalten, dass es das erste Ventilteil 30 des ersten Drucksteuermechanismus Cl dazu bringt, sich bezüglich des ersten Ventilsitzes 25 gemäss der Zufuhr des Drucksteuergases (Druckbeaufschlagung) nach hinten und ...
- 8 nach vorn zu bewegen.

   Wenn es erforderlich ist, ist es, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist, durch das Anordnen einer Feder 28A an der Rückseite des ersten Drucksteuermechanismus Cl zudem möglich, eine vorbestimmte Federlast auf dem ersten
Drucksteuermechanismus Cl wirken zu lassen und die obere Grenze der Druckbeaufschlagungskraft durch die Druckbeaufschlagungseinrichtung 28 zu erhöhen.

   In der Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 27 eine erste Öffnungsseiten-Druckbeaufschlagungskammer, bezeichnet das Bezugszeichen 27A einen Luftkanal der ersten Öffnungsseiten-Druckbeaufschlagungskammer 27, bezeichnet das Bezugszeichen 28B ein Drucksteuerelement, das zum Steuern der Federlast der Feder 28A auf einen vorbestimmten Wert verwendet wird, bezeichnet das Bezugszeichen 29 eine zweite ÖffnungsseitenDruckbeaufschlagungskammer, bezeichnet das Bezugszeichen 29A eine Zuführöffnung, die für das Drucksteuergas verwendet wird, entspricht das Bezugszeichen 29B einer Abgasöffnung und bezeichnet das Bezugszeichen 33 eine
Federhaltevorrichtung der Druckbeaufschlagungseinrichtung 26, die die Feder enthält.
Zudem läuft ein saures, basisches oder anderweitig hoch korrosives gesteuertes Fluid durch das erste
Drucksteuerventilteil 20 des Ausführungsbeispiels,

   so dass der Körper 21, die Membran 31, die Membran 32, der Drucksteuermechanismus Cl, etc. im Wesentlichen aus Fluorharzen (PFA, PTFE, PVDF) und anderen zahlreichen korrosionsbeständigen und chemikalienbeständigen Harzen besteht .
Das Druckverlustteil 40 besitzt geeignete Elemente, bei denen der Druckverlust auftritt, die zwischen dem ersten Drucksteuerventilteil 20 und dem zuletzt genannten zweiten Drucksteuerventilteil 60 angeordnet sind und auch einen Drosselteil, das den Strömungskanal schmal gestaltet. Dieses Druckverlustteil 40 kann zum Beispiel ein Nadelventil, das in der Japanischen Patentveröffentlichung (A) Nr. 11-51217 beschrieben ist, oder ein Absperrventil, das in der Japanischen Patentver[delta]ffentlichung (A) Nr. 2001-242940 beschrieben ist, oder ein anderes Ventilelement mit einem Strömungsraten-Reguliermechanismus sein.

   Zudem kann das Druckverlustteil 40 vorzugsweise insbesondere ein Strömungsmessgerät sein. Zum Beispiel kann das Strömungsmessgerät des Japanischen Patents Nr. 3184126 oder des Japanischen Patents Nr. 3220283 verwendet werden. Falls das Druckverlustteil 40 ein Strömungsmessgerät ist, ist es möglich, die Strömungsrate der Zuführleitung L an jedem Zeitpunkt zu bestimmen.
Das zweite Drucksteuerventilteil 60 ist, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist, mit einem zweiten Drucksteuermechanismus C2 versehen, der das Einlassfluid durch ein in einer zweiten Ventilkammer 62 angeordnetes zweites Ventilteil 70, das sich bezüglich eines zweiten Ventilsitzes 65 gemäss der Druckschwankung des Auslassfluids nach hinten und nach vorne bewegt, auf einem vorbestimmten Druck hält.

   Das Bezugszeichen 61 in der Figur bezeichnet den Körper des zweiten Drucksteuerventilteils 60, das Bezugszeichen 63 bezeichnet eine erste Öffnung (Einlassöffnung) , durch die das Einlassfluid läuft, und das Bezugszeichen 64 bezeichnet eine zweite Öffnung (Auslassöffnung) , durch die das Auslassfluid läuft. Es wird angemerkt, dass für das zweite Drucksteuerventilteil 60 die Einlassseite die Seite des Druckverlustteils 40 darstellt und die Auslassseite die Seite des Fluidverwendungsteils 15 darstellt. Bei dem zweiten Drucksteuermechanismus C2 sind eine erste Membran 71, die an einer Ventilkammer 62A an der Seite einer ersten Öffnung 63 angeordnet ist, und eine zweite Membran 72, die an einer Ventilkammer 62B an einer Seite einer zweiten Öffnung 64 angeordnet ist, einstückig mit einem zweiten Ventilteil 70 ausgebildet.

   Die Membranen 71 und 72 werden in der Richtung der Ventilkammer 62 jeweils auf vorbestimmte Drücke durch die Druckbeaufschlagungseinrichtungen 66 und 68 druckbeaufschlagt . Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Druckbeaufschlagungseinrichtung 66 aus einer Feder, die die zweite Membran 72 in einem konstant vorgespannten Zustand in der Richtung der Ventilkammer 62 durch eine konstante Federkraft hält. Andererseits ist die
Druckbeaufschlagungseinrichtung 68 ein Drucksteuergas, das durch eine elektrische Regelvorrichtung gesteuert wird, und so enthalten ist, dass das zweite Ventilteil 70 des zweiten Drucksteuermechanismus C2 bezüglich des zweiten Ventilsitzes 65 gemäss der Zufuhr des
Drucksteuergases (Druckbeaufschlagung) nach hinten und nach vorn bewegt wird.

   Wenn es erforderlich ist, ist es, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist, durch das Anordnen einer Feder 68A an der Rückseite des zweiten Steuermechanismus C2 zudem möglich, eine vorbestimmte Federlast auf den zweiten Drucksteuermechanismus C2 wirken zu lassen und die obere Grenze der Druckbeaufschlagungskraft durch die Druckbeaufschlagungseinrichtung 68 zu erhöhen. Zudem wurde bei diesem Ausführungsbeispiel eine
Druckbeaufschlagungseinrichtung 66 verwendet, die aus einer Feder besteht, wobei allerdings, wie dies gezeigt ist, das zweite Ventilteil 70 des zweiten Drucksteuermechanismus C2 so gestaltet ist, dass es sich bezüglich des zweiten Ventilsitzes 65 durch die * oa.

11
Druckbeauschlagungseinrichtung 68 nach hinten und nach vorne bewegt, wodurch die Druckbeauschlagungseinrichtung 66 in einigen Fällen nicht vorgesehen sein muss.

   Zudem bezeichnet in der Fig. 3 das Bezugszeichen 67 eine zweite Öffnungsseiten-Druckbeaufschlagungskammer, das
Bezugszeichen 67A bezeichnet einen Luftkanal der zweiten Öffnungsseiten-Druckbeaufschlagungskammer 67, das Bezugszeichen 68 bezeichnet ein Drucksteuerelement, das zum Steuern der Federlast der Feder 68A auf einem vorbestimmten Wert verwendet wird, das Bezugszeichen 69 bezeichnet eine erste ÖffnungsseitenDruckbeaufschlagungskammer, das Bezugszeichen 69A bezeichnet eine Zuführoffnung, die für das Drucksteuergas verwendet wird, das Bezugszeichen 69B bezeichnet eine Abgasöffnung und das Bezugszeichen 73 bezeichnet eine
Federhaltevorrichtung der Druckbeaufschlagungseinrichtung 66, die aus einer Feder besteht.
Zudem läuft ein saures, basisches oder anderweitig hoch korrosives gesteuertes Fluid durch das zweite
Drucksteuerventilteil 60 des Ausführungsbeispiels,

   so dass der Körper 61, die Membran 71, die Membran 72, der zweite Drucksteuermechanismus C2, etc. wie bei dem ersten Drucksteuerventilteil 20 im Wesentlichen aus Fluorharzen (PFA, PTFE, PVDF) und anderen zahlreichen korrosionsbeständigen und chemikalienbeständigen Harzen bestehen.
Als Nächstes ist die StrömungsSteuerung unter Verwendung des vorstehend beschriebenen enthaltenen
Strömungssteuersystems 10 erklärt. Das erste
Drucksteuerventilteil 20, das in der Fig. 1 und der Fig.
2 gezeigt ist, ist ein sogenanntes
"Druckverringerungsventil".

   Wenn eine Druckschwankung bei dem Einlassfluid (Seite des Fluidzuführteils 11) auftritt, wird das erste Ventilteil 30 des ersten Drucksteuermechanismus Cl bezüglich des ersten Ventilsitzes 25 durch das Drucksteuergas, das die Druckbeaufschlagungseinrichtung 28 bildet, nach hinten und nach vorne bewegt, wobei das Auslassfluid (Seite des Druckverlustteils 40) bei einem vorbestimmten Druck gehalten wird und die Strömungsrate gesteuert wird.
Andererseits ist das zweite Drucksteuerventilteil 60, das in der Fig. 1 und der Fig. 3 gezeigt ist, das, was ein Gegendrucksteuerventil genannt wird.

   Wenn eine Druckschwankung bei dem Auslassfluid (Seite des Fluidverwendungsteils 15) auftritt, wird der zweite Ventilteil 70 des zweiten Drucksteuermechanismus C2 bezüglich des zweiten Ventilsitzes 65 durch das
Drucksteuergas, das die Druckbeauschlagungseinrichtung 68 bildet, nach hinten und nach vorne bewegt, wobei das Einlassfluid (Seite des Druckverlustteils 40) bei einem vorbestimmten Druck gehalten wird und die Strömungsrate gesteuert wird.
Da der Einfluss der Druckschwankung des Einlassfluids (Seite des Fluidzuführteils 11) durch den ersten Drucksteuermechanismus Cl des ersten Drucksteuerventilteils 20 unterdrückt wird und die Druckschwankung des Auslassfluids (Seite des Fluidverwendungsteils 15) durch den zweiten Drucksteuermechanismus C2 des zweiten Drucksteuerventilteils 60 unterdrückt wird,

   wird auf diese Weise die Druckdifferenz vor und hinter dem Druckverlustteil 40 auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Daher ist bei dem Strömungssteuersystem 10 mit dem ersten Drucksteuerventilteil 20 und dem zweiten Drucksteuerventilteil 60, das an der Seite des Fluidverwendungsteils 15 angeordnet ist, durch das ... ",. ..
- 13 -
Druckverlustteil 40 eine hoch präzise Stabilisierung der Strömungsrate des Fluids von der Zuführleitung L zu dem Fluidverwendungsteil 15 nicht nur in den Fällen möglich, in denen eine Druckschwankung des Einlassfluids (Seite des Fluidzuführteils 11) auftritt, sondern auch in den Fällen, in denen eine Druckschwankung des Auslassfluids (Seite des Fluidverwendungsteils 15) auftritt.
Als Nächstes werden weitere Ausführungsbeispiele erklärt, die das Strömungssteuersystem 10 der vorliegenden
Erfindung verwenden.

   Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Fluidverwendungsteil 15 ein Sammelleitungssystem 150 mit einer Vielzahl von (in diesem Beispiel drei) Fluidzuführleitungen Ll, L2 und L3. Das Strömungssteuersystem 10 ist in jeder der
Zuführleitung Ll, L2 und L3 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen die selben Bezugszeichen wie bei dem in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die selben Bauteile und auf eine Erklärung von diesen wird verzichtet.
Das Sammelleitungsystem 150 ist ein Mechanismus, der dazu verwendet wird, eine Vielzahl von Arten von Fluiden ungemischt oder gemischt in ein Behandlungsteil U zu führen.

   Zum Beispiel kann das in dem Japanischen Patent Nr. 3207782 beschriebene Mischventil verwendet werden.
Wie bei diesem Ausführungsbeispiel ist sogar dann, wenn eine Vielzahl von Zuführleitungen Ll, L2 und L3 an dem Sammelleitungssystem 150 angeordnet ist, eine hoch präzise Stabilisierung der Strömungsrate des durch jede der Versorgungsleitung Ll, L2 und L3 laufenden Fluids durch das Anordnen des Strömungssteuersystems 10 der vorliegenden Erfindung in jeder der Zuführleitungen Ll, L2 und L3 möglich.

   Insbesondere während des Mischens von ... ...#.
14
Fluiden ist es sogar dann, wenn sich die Strömungsrate des Fluids in einigen der Versorgungsleitungen ändert, möglich, dass die Fluide extrem genau gemischt werden, ohne dass dies durch die Strömungsraten der Fluide beeinflusst wird, die durch die anderen Versorgungsleitungen laufen.
Es wird angemerkt, dass das StrömungssteuerSystem der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Teile seiner Zusammensetzung können bis zu einem gewissen Masse geeignet verändert werden, ohne dass der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.

   Es ist zum Beispiel möglich, ein Strömungsmessgerät vorzusehen, eine Steuervorrichtung vorzusehen, die Steuersignale an das erste Drucksteuerventilteil oder das zweite
Drucksteuerventilteil basierend auf einem Signal von dem Strömungsmessgerät sendet, und dadurch eine Regelung durchzuführen. Insbesondere wenn das Fluidverwendungsteil ein Sammelleitungssystem ist, das eine Vielzahl von
Versorgungsleitungen vorsieht und Fluide mischt, ist es möglich, die Strömungsrate jeder der Zuführleitungen mit einer extrem hohen Präzision ohne eine wechselseitige Beeinflussung der Regelung der Zuführleitungen zu steuern.
Zudem haben die Körper 21, 61 des ersten Drucksteuerventilteils 20 und des zweiten Drucksteuerventilteils 60 bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Feder 28A und die Feder 68A mit vorbestimmten Federkräften in sich angeordnet.

   Allerdings ist es auch möglich, ausserhalb der Körper 21 und 61 Mechanismen vorzusehen, die ein manuelles Einstellen der Federlasten ermöglichen. Zudem sind die Ausbildungen des ersten Drucksteuerventilteils und des zweiten
Drucksteuerventilteils bei dem Strömungssteuersystem und ihre Kombinationen nicht nur auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt und können geeignet verändert werden. Zum Beispiel besteht das Strömungssteuersystem des zweiten Ausführungsbeispiels aus einer Kombination des ersten Drucksteuerventilteils 20, das in der Fig. 2 gezeigt ist, und einem zweiten Drucksteuerventilteil 60A, das in der Fig. 5 gezeigt ist.

   Es wird angemerkt, dass bei den folgenden Ausführungsbeispielen die selben Bezugszeichen wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen die selben Bauteile bezeichnen und auf eine Erklärung von diesen verzichtet wird.
Das zweite Drucksteuerventilteil 60A ist, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist, mit einem zweiten Drucksteuermechanismus C3 versehen, der aus der ersten Membran 71 besteht, die an der Ventilkammer 62A an der
Seite der ersten Öffnung 63 angeordnet ist und einstückig mit dem zweiten Ventilteil 70A ausgebildet ist. Durch das Anordnen der Feder 68A als eine Druckbeaufschlagungseinrichtung an der Rückseite des zweiten Drucksteuerventilteils 60A und das Verursachen eines Einflusses einer vorbestimmten
Druckbeaufschlagungskraft wird das zweite Ventilteil 70A des zweiten Drucksteuermechanismus C3 zu der Seite des zweiten Ventilsitzes 65 vorgespannt.

   Es wird angemerkt, dass in dem in der Figur gezeigten Beispiel ein
Öffnungsteil 65A mit der zweiten Öffnung 64 durch die Ventilkammer 62B der Seite der zweiten Öffnung 64 verbunden ist, aber es ist auch möglich, den Öffnungsteil 65A und die zweite Öffnung 64 direkt zu verbinden. Zudem bezeichnet das Bezugszeichen 69C in der Figur den .. .,.

   ." .,
- 16 -
Luftkanal der ersten ÖffnungsseitenDruckbeaufschlagungskammer 69.
Bei dem Strömungssteuersystem des zweiten Ausführungsbeispiels, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird, wie bei dem StrömungssteuerSystem
10, der Einfluss einer Druckschwankung des Einlassfluids
(Seite des Fluidzuführteils 11) durch den ersten
Drucksteuermechanismus Cl des ersten Drucksteuerventilteils 2 unterdrückt und eine
Druckschwankung des Auslassfluids (Seite des
Fluidverwendungsteils 15) wird durch den
Drucksteuermechanismus C3 des zweiten
Drucksteuerventilteils 60A unterdrückt, so dass die Druckdifferenz vor und hinter dem Druckverlustteil auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden kann.
Das Strömungssteuersystem eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht aus einer Kombination des ersten Drucksteuerventilteils 20, das in der Fig.

   2 gezeigt ist, und einem zweiten Drucksteuerventilteil 60B, das in der Fig. 6 gezeigt ist. Das zweite Drucksteuerventilteil 60B ist, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist, mit dem zweiten Drucksteuermechanismus C2 versehen, der aus der Membran 71, die an der Ventilkammer 62A der Seite der ersten Öffnung 63 angeordnet ist, und der zweiten Membran 72 besteht, die an der Ventilkammer 62B der Seite der zweiten Öffnung 64 angeordnet ist, und einstückig mit dem zweiten Ventilteil 70 ausgebildet ist.

   Zudem ist er so aufgenommen, dass er das zweite Ventilteil 70 des zweiten Drucksteuermechanismus C2 dazu bringt, sich bezüglich des zweiten Ventilsitzes 65 gemäss der Zufuhr des Drucksteuergases, das durch die elektrische Regelvorrichtung gesteuert (druckbeaufschlagt) wird, die die DruckaufSchlagungseinrichtung 68 bildet, nach hinten und nach vorne zu bewegen.
Bei dem Strömungssteuersystem des dritten Ausführungsbeispiels, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird, wie bei dem Strömungssteuersystem 10, der Einfluss einer Druckschwankung des Einlassfluids (Seite des Fluidzuführteils 11) durch den ersten Drucksteuermechanismus Cl des ersten Drucksteuerventilteils 20 unterdrückt und eine Druckschwankung des Auslassfluids (Seite des Fluidverwendungsteils 15) wird durch den zweiten Drucksteuermechanismus C2 des zweiten Drucksteuerventilteils 60B unterdrückt,

   so dass die Druckdifferenz vor und hinter dem Druckverlustteil 40 auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden kann.
Das Strömungssteuersystem des vierten Ausführungsbeispiels besteht aus einer Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils 20C, das in der Fig. 7 gezeigt ist, und einem Drucksteuerventilteil 60C, das in der Fig. 8 gezeigt ist. Das Drucksteuerventilteil 20C ist, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist, mit einem ersten Drucksteuermechanismus Cl versehen, der aus der ersten Membran 31, die an der Ventilkammer 22A an der Seite der ersten Öffnung 23 angeordnet ist, und der zweiten Membran 32 besteht, die an der Ventilkammer 22B an der Seite der zweiten Öffnung 24 angeordnet ist, die einstückig mit dem Ventilteil 30 ausgebildet sind.

   Zudem ist eine Feder 28C als die Druckbeaufschlagungseinrichtung an der Rückseite des ersten Drucksteuerventilteils 20C so angeordnet, dass eine vorbestimmte Druckbeaufschlagungskraft zum Einfluss kommt. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 29C einen Luftkanal der zweiten ÖffnungsseitenDruckbeaufschlagungskammer 29. .. .,.#t)
- 18 -
Zudem ist das zweite Drucksteuerventilteil 60C, wie dies in der Fig. 8 gezeigt ist, mit dem zweiten Drucksteuermechanismus C3 versehen, der aus der ersten Membran 71 besteht, die an der Ventilkammer 62A an der Seite der ersten Öffnung 63 angeordnet ist und einstückig mit dem zweiten Ventilteil 70A ausgebildet ist.

   Zudem ist sie so aufgenommen, dass sich das zweite Ventilteil 70A des zweiten Drucksteuermechanismus C3 bezüglich des zweiten Ventilsitzes 65 gemäss der Zufuhr des Drucksteuergases, das durch die elektrische Regelvorrichtung gesteuert (druckbeaufschlagt) wird, die die Druckbeaufschlagungseinrichtung 68 bildet, nach hinten und nach vorne bewegt.

   Es wird angemerkt, dass bei dem in der Figur gezeigten Beispiel ein Öffnungsteil 65A mit der zweiten Öffnung 64 durch die Ventilkammer 62B der Seite der zweiten Öffnung 64 verbunden ist, es aber auch möglich ist, den Öffnungsteil 65A und die zweite Öffnung 64 direkt zu verbinden.
Bei dem Strömungssteuersystem des vierten Ausführungsbeispiels, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird, wie bei dem Strömungssteuersystem 10, der Einfluss einer Druckschwankung des Einlassfluids (Seite des Fluidzuführteils 11) durch den ersten Drucksteuermechanismus Cl des ersten Drucksteuerventilteils 20C unterdrückt und eine Druckschwankung des Auslassfluids (Seite des Fluidverwendungsteils 15) durch den zweiten Drucksteuermechanismus C3 des zweiten
Drucksteuerventilteils 60C unterdrückt,

   so dass die Druckdifferenz vor und hinter dem Druckverlustteil 40 auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden kann. Wie dies aus der vorstehenden Erklärung der Ausbildungen des ersten Drucksteuerventilteils und des zweiten Drucksteuerventilteils bei dem Strömungssteuersystem und seinen unter Bezugnahme auf das erste bis vierte Ausführungsbeispiel angeführten Kombinationen erklärt ist, können die Kombinationen Kl bis K24, die in der Tabelle 1 gezeigt sind, durch die Kombinationen der Ausbildungen der Einlass-Druckbeaufschlagungseinrichtung und der Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung in dem ersten Drucksteuerventilteil und der Ausbildung der
Einlass-Druckbeaufschlagungseinrichtung und der AuslassDruckbeaufschlagungseinrichtung und der Membrane, die an dem zweiten Drucksteuermechanismus in dem zweiten Drucksteuerventilteil ausgebildet sind, ausgeführt werden.

   
<1>...
- 20 -
Tabelle 1
KomErstes Zweites Drucksteuerventilteil bi- Drucksteuerventilteil naEinlass- Auslass- Einlass- Auslass- Membran tion Druckbeauf- Druckbeauf- Druckbeauf- Druckbeaufschlagungs- schlagungs- schlagungs- schlagungseinrichtung einrichtung einrichtung einrichtung
Kl Feder DrucksteuerFeder Feder oder Einlass, gas keine Feder Auslass
K2 Peder DrucksteuerFeder DrucksteuerEinlass, gas gas Auslass
K3 Feder DrucksteuerDrucksteuerFeder oder Einlass, gas gas keine Feder Auslass
K4 Feder DrucksteuerDrucksteuer- DrucksteuerEinlass, gas gas gas Auslass
K5 Feder DrucksteuerFeder - Einlass gas
K6 Feder DrucksteuerDrucksteuer- Einlass gas gas
K7 DrucksteuerDrucksteuerFeder Feder oder Einlass, gas gas keine Feder Auslass
K8 DrucksteuerDrucksteuerFeder DrucksteuerEinlass, gas gas gas Auslass
K9 Drucksteuer- DrucksteuerDrucksteuerFeder oder Einlass,

   gas gas gas keine Feder Auslass
K10 DrucksteuerDrucksteuerDrucksteuerDrucksteuerEinlass, gas gas gas gas Auslass
Kll DrucksteuerDrucksteuerFeder - Einlass gas gas
K12 DrucksteuerDrucksteuerDrucksteuer- Einlass gas gas gas
Kl3 Feder oder Feder Feder Feder oder Einlass, keine Feder keine Feder Auslass
K14 Feder oder Feder Feder DrucksteuerEinlass, keine Feder gas Auslass
Kl5 Feder oder Feder DrucksteuerFeder oder Einlass, keine Feder gas keine Feder Auslass
Kl6 Feder oder Feder DrucksteuerDrucksteuerEinlass, keine Feder gas gas Auslass
Kl7 Feder oder Feder Feder - Einlass keine Feder
Kl8 Feder oder Feder Drucksteuer- Einlass keine Feder gas
Kl9 DrucksteuerFeder Feder Feder oder Einlass, gas keine Feder Auslass
K20 DrucksteuerFeder Feder Drucksteuerga Einlass, gas s Auslass
K21 DrucksteuerFeder DrucksteuerFeder oder Einlass,

   gas gas keine Feder Auslass
K22 DrucksteuerFeder DrucksteuerDrucksteuer- Einlass, gas gas gas Auslass
K23 DrucksteuerFeder Feder - Einlass gas
K2 DrucksteuerFeder Drucksteuer- Einlass
 <EMI ID=20.1> 
gas gas ..,.
21
Die Kombination Kl drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils und eines zweiten Drucksteuerventilteils des dritten Ausführungsbeispiels aus.
Die Kombination K2 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht, und einem zweiten
Drucksteuerventilteil aus,

   bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten
Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht .
Die Kombination K3 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils und eines zweiten Drucksteuerventilteils des ersten Ausführungsbeispiels aus.
Die Kombination K4 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus,

   bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht . .. .. ...
- 22 -
Die Kombination K5 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils und eines zweiten Drucksteuerventilteils des zweiten Ausführungsbeispiels aus.
Die Kombination K6 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-DruckbeaufSchlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und einem zweiten
Drucksteuerventilteil aus,

   bei dem eine Membran an nur dem Einlass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet ist und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht .
Die Kombination K7 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeauschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder es gibt keine entsprechende Einrichtung) .
Die Kombination K8 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils,

   bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten
Drucksteuermechanismus angeordnet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeauschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht .
Die Kombination K9 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil ausdrückt,

   bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass- Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder es gibt keine entsprechende Einrichtung) .
Die Kombination K10 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus,

   bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten
Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass- Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht.
Die Kombination Kll drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei dem eine Membran nur an dem Einlass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet ist und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht .
Die Kombination K12 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils,

   bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil, bei dem eine Membran nur an dem Einlass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet ist und die Einlass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht.
Die Kombination K13 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus,

   bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) .
Die Kombination K14 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei .. ...

   ...
- 25 dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht .
Die Kombination K15 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt)

   .
Die Kombination K16 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Drucksteuergas besteht.
Die Kombination K17 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht,

   und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei der eine Membran nur an dem Einlass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet ist und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht .
Die Kombination K18 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils und eines zweiten Drucksteuerventilteils des vierten Ausführungsbeispiels aus.
Die Kombination K19 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus,

   bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Drucksteuereinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) .
Die Kombination K20 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die Einlass-
Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus, bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten
Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht .

   Die Kombination K21 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten
Drucksteuerventilteil aus, bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten
Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht (oder keine entsprechende Einrichtung besitzt) .
Die Kombination K22 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die Einlass-
Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten Drucksteuerventilteil aus,

   bei dem Membrane an dem Einlass und dem Auslass des zweiten
Drucksteuermechanismus ausgebildet sind und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht .
Die Kombination K23 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten
Drucksteuerventilteil aus, bei dem eine Membran nur an dem Einlass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet ist und die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht.

   Die Kombination K24 drückt die Kombination eines ersten Drucksteuerventilteils, bei dem die EinlassDruckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht und die Auslass-Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einer Feder besteht, und einem zweiten
Drucksteuerventilteil aus, bei dem eine Membran nur an dem Einlass des zweiten Drucksteuermechanismus ausgebildet ist und die Einlass-
Druckbeaufschlagungseinrichtung aus einem Drucksteuergas besteht.
Ein Strömungssteuersystem, das dazu in der Lage ist, eine Stabilisierung einer Fluidströmungsrate mit einer hohen Präzision sogar in dem Fall zu realisieren, in dem eine Druckschwankung eines Auslassfluids des
Strömungssteuersystems auftritt, das heisst eines Strömungssteuersystems, das in einer Fluidzuführleitung angeordnet ist, die von einem Fluidzuführteil zu einem vorbestimmten Fluidverwendungsteil verläuft,

   das mit einem ersten Drucksteuerventilteil, das an der Seite des Fluidzuführteils angeordnet ist, und einen zweiten Drucksteuerventilteil, das an der Seite des Fluidverwendungsteils stromabwärtig des ersten Drucksteuerventilteils und eines Druckverlustteils angeordnet ist, wobei das erste Drucksteuerventilteil mit einem ersten Drucksteuermechanismus versehen ist, der das Auslassfluid durch ein erstes Ventilteil, das in einer ersten Ventilkammer angeordnet ist und sich bezüglich eines ersten Ventilsitzes gemäss der Druckschwankung des Einlassfluids nach hinten und nach vorne bewegt, auf einem vorbestimmten Druck halten kann, und das zweite Drucksteuerventilteil mit einem zweiten
Drucksteuermechanismus versehen ist, der das Einlassfluid durch ein zweites Ventilteil, das in einer zweiten Ventilkammer angeordnet ist,

   das sich bezüglich eines zweiten Ventilsitzes gemäss der Druckschwankung des Auslassfluids nach hinten und nach vorne bewegt, auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden kann.
Innsbruck, am 5. September 2006

Claims (3)

ANSPRUCHE :
1. Strömungssteuersystem, das in einer Zuführleitung für ein Fluid angeordnet ist, das von einem Fluidzuführteil zu einem vorbestimmten Fluidverwendungsteil läuft, wobei das StrömungssteuerSystem mit einem ersten Drucksteuerventilteil, das an der Seite des Fluidzuführteils angeordnet ist, und einem zweiten Drucksteuerventilteil, das an der Seite des Fluidverwendungsteils stromabwärtig des ersten Drucksteuerventilteils angeordnet ist, und einem Druckverlustteil versehen ist, das erste Drucksteuerventilteil mit einem ersten Drucksteuermechanismus versehen ist, der das Auslassfluid durch ein in einer ersten Ventilkammer angeordnetes erstes Ventilteil, das sich bezüglich eines ersten Ventilsitzes gemäss der Druckschwankung des Einlassfluids hin- und hergehend bewegt, bei einem vorbestimmten Druck hält,
das zweite Drucksteuerventilteil mit einem zweiten Drucksteuermechanismus versehen ist, der das Einlassfluid durch ein in einer zweiten Ventilkammer angeordnetes zweites Ventilteil, das sich bezüglich eines zweiten Ventilsitzes gemäss der Druckschwankung des Auslassfluids hin- und hergehend bewegt, bei einem vorbestimmten Druck hält.
2. Strömungssteuersystem gemäss Anspruch 1, wobei das Fluidverwendungsteil ein Sammelleitungssystem mit einer Vielzahl von Fluidzuführleitungen ist und wobei das Strömungssteuersystem in jeder der Zuführleitungen angeordnet ist.
3. Strömungssteuersystem gemäss Anspruch 1 oder 2 , wobei das Druckverlustteil ein Str[delta]mungsmessgerät ist.
Innsbruck, am 5. September 2006
60493 /fr
AT0148506A 2005-09-09 2006-09-06 Strömungssteuersystem AT502341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005262392 2005-09-09
JP2006187516A JP2007102754A (ja) 2005-09-09 2006-07-07 流量制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502341A2 true AT502341A2 (de) 2007-03-15
AT502341A3 AT502341A3 (de) 2007-10-15
AT502341B1 AT502341B1 (de) 2009-01-15

Family

ID=37763231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0148506A AT502341B1 (de) 2005-09-09 2006-09-06 Strömungssteuersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070056640A1 (de)
JP (1) JP2007102754A (de)
KR (1) KR20070029552A (de)
AT (1) AT502341B1 (de)
DE (1) DE102006000451A1 (de)
TW (1) TW200723384A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080029170A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 O'reilly Edward Three-in-one valve and control system
JP5039604B2 (ja) * 2008-02-22 2012-10-03 アドバンス電気工業株式会社 流体の切換制御方法及び切換制御装置
JP5195527B2 (ja) * 2009-03-03 2013-05-08 株式会社明電舎 流量制御装置及びプロセス装置
JP2010247075A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Seiko Epson Corp 圧力調整弁、液滴吐出装置
JP3168588U (ja) * 2011-04-08 2011-06-16 アドバンス電気工業株式会社 流体供給量調節装置
JP6166618B2 (ja) * 2013-08-12 2017-07-19 アドバンス電気工業株式会社 定流量弁
US9442493B2 (en) * 2013-09-16 2016-09-13 Imi Hydronic Engineering, Inc. System for regulating pressure differentials on a fluid
JP6254815B2 (ja) * 2013-10-11 2017-12-27 アドバンス電気工業株式会社 流量制御弁及びこれを用いた流量制御装置
JP2015114966A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 アドバンス電気工業株式会社 流量制御弁及びこれを用いた流量制御装置
JP6254863B2 (ja) * 2014-02-04 2017-12-27 アドバンス電気工業株式会社 流量制御弁及びこれを用いた流量制御装置
JP2015172813A (ja) * 2014-03-11 2015-10-01 アドバンス電気工業株式会社 流量制御弁及びこれを用いた流量制御装置
JP7434564B2 (ja) * 2020-07-13 2024-02-20 東京エレクトロン株式会社 液処理装置、液供給機構、液処理方法及びコンピュータ記憶媒体

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731519A (en) * 1926-07-23 1929-10-15 Bastian Blessing Co Two-stage fluid-pressure regulator
US1664909A (en) * 1926-10-21 1928-04-03 Joseph Mercadante Valve manifold
US1821189A (en) * 1927-06-03 1931-09-01 Meinken John Relief valve
US1883690A (en) * 1930-02-25 1932-10-18 Gilgenberg Paul Device for withdrawing low pressure gases from high pressure vessels
DE548650C (de) * 1930-02-26 1932-04-19 Paul Gilgenberg Vorrichtung zur Entnahme von niedrig gespanntem Gas aus Hochdruckflaschen
US2067335A (en) * 1933-06-30 1937-01-12 Howard J Pardee Gas control and feeding unit
US2067229A (en) * 1935-03-04 1937-01-12 William T Birch Relief valve
US3028877A (en) * 1957-05-02 1962-04-10 John W Thieme Pressure and flow control valve
US3194254A (en) * 1962-10-26 1965-07-13 Everson Mfg Corp Water chlorinator
US3323535A (en) * 1964-03-27 1967-06-06 Henry B Peter Adjustable flow control for metered flow of fluid
US3324922A (en) * 1964-06-10 1967-06-13 Exxon Research Engineering Co Liquid fuel flow control and metering apparatus
FR1481934A (fr) * 1965-10-22 1967-05-26 Regulateurs Francel Poste de détente et de comptage pour plusieurs lignes de gaz en parallèle
US3744751A (en) * 1971-10-21 1973-07-10 Milwaukee Valve Co Inc Check valve
US3885590A (en) * 1974-05-10 1975-05-27 Serefor Ind Inc Gas transmission and monitoring device
US4799511A (en) * 1981-10-02 1989-01-24 Naum Azimov Flow system of static parameters
US4958658A (en) * 1987-06-25 1990-09-25 Tegal Corporation Mass flow stabilized
JPH03240809A (ja) * 1990-02-19 1991-10-28 Fuji Electric Co Ltd 定流量装置
US5205322A (en) * 1992-06-17 1993-04-27 Puritan-Bennett Corporation Method and apparatus for flow control for sensor calibration
JP2794366B2 (ja) * 1992-09-14 1998-09-03 株式会社テイエルブイ 流量計
JP3291161B2 (ja) * 1995-06-12 2002-06-10 株式会社フジキン 圧力式流量制御装置
US5732744A (en) * 1996-03-08 1998-03-31 Control Systems, Inc. Method and apparatus for aligning and supporting semiconductor process gas delivery and regulation components
US5992463A (en) * 1996-10-30 1999-11-30 Unit Instruments, Inc. Gas panel
JP4022696B2 (ja) * 1996-11-20 2007-12-19 忠弘 大見 遮断開放器
JP3780096B2 (ja) * 1998-04-27 2006-05-31 シーケーディ株式会社 プロセスガス供給ユニット
JP3830670B2 (ja) * 1998-09-03 2006-10-04 三菱電機株式会社 半導体製造装置
JP3276936B2 (ja) * 1998-12-25 2002-04-22 アドバンス電気工業株式会社 流量コントロールバルブ
EP2028577A2 (de) * 1999-04-16 2009-02-25 Fujikin Incorporated Flüssigkeitszufuhrvorrichtung mit Parallelbypass sowie Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der dafür verwendeten variablen Durchsatzrate des Flüssigkeitsdrucksystems
JP4443057B2 (ja) * 1999-05-10 2010-03-31 パーカー−ハニフイン・コーポレーシヨン 差動的圧力設定制御を有する流体圧力調整器
US6186177B1 (en) * 1999-06-23 2001-02-13 Mks Instruments, Inc. Integrated gas delivery system
JP3467438B2 (ja) * 1999-09-29 2003-11-17 アドバンス電気工業株式会社 背圧制御弁
JP4156184B2 (ja) * 2000-08-01 2008-09-24 株式会社キッツエスシーティー 集積化ガス制御装置
JP4536268B2 (ja) * 2001-01-10 2010-09-01 アドバンス電気工業株式会社 圧力制御弁
JP4022438B2 (ja) * 2001-12-20 2007-12-19 アドバンス電気工業株式会社 定流量弁及び定流量混合方法
JP2003280745A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Stec Inc マスフローコントローラ
GB2423348B (en) * 2003-03-03 2007-02-14 Tokai Corp Pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000451A1 (de) 2007-03-15
TW200723384A (en) 2007-06-16
KR20070029552A (ko) 2007-03-14
AT502341B1 (de) 2009-01-15
US20070056640A1 (en) 2007-03-15
JP2007102754A (ja) 2007-04-19
AT502341A3 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502341B1 (de) Strömungssteuersystem
DE102015215267B4 (de) Funktionsverbindungs-Ventilkörperstruktur und Proportional-Mehrwegeventil
DE69727419T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung
EP2280179B1 (de) Wegeventilanordnung
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE102018126428B4 (de) Energiesparendes großkapazitives Vakuum-Präzisionsdruckregelventil
DE69707052T2 (de) Druckregler
DE1090478B (de) Druckregler mit einem in einer Nebenleitung liegenden, federbeaufschlagten Steuerdruckregler
DE2427540A1 (de) Ventil
DE3931957A1 (de) Verfahren zur statisch-fehlerfreien druckregelung und druckregelventil hierfuer
EP3008537A1 (de) Druckausgleichseinsatz
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE2436891A1 (de) Logische fluidumsteuervorrichtung
DE1673465B2 (de) Druckregeleinrichtung
EP0707863B1 (de) Gasverhältnisregelvorrichtung für Narkosegeräte
DE102011056521B4 (de) Ventilvorrichtung
DE102014206964A1 (de) Kompakter Kraftstoffdruckregler
DE19516214A1 (de) Akkumulatorladeventil
DE102007054655B3 (de) Verfahren zur Kompensation von Strömungskräften eines Fluids an einem Sitzventil, sowie Sitzventil
DE10018757A1 (de) Gasarmatur zum Regeln des Druckes und zum Absperren eines Gasstromes
DE2919606A1 (de) Vorrichtung bei einem ventil
DE102012102467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
DE2246546A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage von fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE2216063C3 (de) Elektrisch fernsteuerbares Mengen regelventil
EP2025392B1 (de) Steuerung einer Cavitator-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200906