EP2025392B1 - Steuerung einer Cavitator-Anlage - Google Patents

Steuerung einer Cavitator-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP2025392B1
EP2025392B1 EP08161421A EP08161421A EP2025392B1 EP 2025392 B1 EP2025392 B1 EP 2025392B1 EP 08161421 A EP08161421 A EP 08161421A EP 08161421 A EP08161421 A EP 08161421A EP 2025392 B1 EP2025392 B1 EP 2025392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavitator
pressure drop
path
cavitators
minimum pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08161421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025392A3 (de
EP2025392A2 (de
Inventor
Herbert Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavitator Systems GmbH
Original Assignee
Cavitator Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007052642A external-priority patent/DE102007052642B4/de
Application filed by Cavitator Systems GmbH filed Critical Cavitator Systems GmbH
Publication of EP2025392A2 publication Critical patent/EP2025392A2/de
Publication of EP2025392A3 publication Critical patent/EP2025392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025392B1 publication Critical patent/EP2025392B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4311Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4319Tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/812Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more alternative mixing receptacles, e.g. mixing in one receptacle and dispensing from another receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/813Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles mixing simultaneously in two or more mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2115Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/213Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2202Controlling the mixing process by feed-back, i.e. a measured parameter of the mixture is measured, compared with the set-value and the feed values are corrected

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic cavitation mixer.
  • the so-called cavitation bubbles occurs near the interface between two phase areas, say large gas bubbles in water, the second component, in this case the gas bubbles, is torn into smaller units and thereby a very fine mixing of the two components and thus produces a very stable gas-water mixture.
  • cavitation bubbles is done in a flowing liquid by a drop in the static pressure below the vapor pressure of the liquid, thereby forming vapor-filled gas bubbles, eg. B. due to a current narrowing.
  • the constriction and subsequent expansion of the flow cross section can be achieved by an obstacle body is arranged in a flow chamber, wherein the remaining gap z. B. between obstacle body and surrounding housing of the flow chamber forms the bottleneck.
  • cavitation fields forming in the cavities field form in the cavities between the obstacle bodies, and the spatial superposition of the individual cavitation fields creates a so-called super-cavitation field, which causes a multiplication of the cavitation effect of each individual cavitation field.
  • the static pressure which falls short of the cavitation effect, becomes zero or negative in the case of water if the flow velocity exceeds a certain value dependent on environmental conditions, for example about 14 m / s at the trailing edges of the obstacle bodies.
  • Cavitators of this kind are used, for example, in mineral water bottling plants or lemonade production, in order either to bind the added CO 2 as completely as possible in the water, and / or also to add the soda-based raw material (syrup).
  • the quantity of the product delivered per unit time and to be processed that is to say above all the main components of the beverage, can change greatly, depending on the operating state of the upstream plant parts or else the availability.
  • z. B by changing the product whose properties change, for example, its temperature, viscosity, delivery pressure, etc ..
  • a method of treating wastewater using cavitation is known.
  • several pressure relief valves are arranged, which are connected to discharges and thus prevent an overpressure builds up in the line. If an excessively high pressure occurs upstream or downstream of the cavitator, one of the overpressure valves opens and diverts a portion of the fluid located in the main line into a water reservoir.
  • the Cavitator can be controlled due to the pressure drop measured at the Cavitator distance become.
  • the Cavitator distance can consist of one or more, in this case then usually connected in parallel, Cavitatoren.
  • a minimum pressure drop must be set which must occur at the cavitator path so that cavitation and thus the desired effect of mixing occur within the cavitator.
  • the multiple treatment in the Cavitator increases the temperature of the medium to be treated, which is disadvantageous for many applications.
  • the fluid to be treated is thereby not only subjected to simple but multiple loads occurring in the cavitator, for example, high shear forces, which may be disadvantageous depending on the fluid to be treated.
  • a particularly simple way to gradually increase the proportion of the recirculated partial flow is to split the line into several parallel arms and install in each of these arms a simple shut-off valve, which are much cheaper and easier to control than a control valve.
  • the return is also to a point before the mixing point of the components supplied in the main component.
  • the pressure drop is measured continuously and the results of the pressure measurement fed to a controller that regulates the flow through the return line.
  • a particularly simple control that offers this is a simple differential pressure controller. In general, however, a more complex control is used, which can also take over other control functions.
  • the physical properties of the product such as temperature, viscosity, etc. are measured and also the pressure, preferably the pressure after the pump, so the working pressure at the entrance to the Cavitator. Since the pressure drop is determined anyway by determining the pressures in front of and behind the cavitator, one of these individual pressures is already the pressure at the entrance to the cavitator.
  • the adjustment to too low a flow can also be achieved by - at least once a minimum pressure drop across the cavitator path has previously been established Cavitator or sequentially disabled several cavitators, so be closed until the minimum pressure drop is reached over the Cavitator distance with the remaining in-use cavitators, so at least one in-service cavitator.
  • the Cavitator route includes two or more equally sized cavitators, falls below the minimum pressure drop one by one of these Cavitatoren sequentially shut down until only one Cavitator operated becomes.
  • the individual, each next larger Cavitatoren always behave to each other in the same size ratio, for example, 1: 2 or 1: 4.
  • cavitator path where not all cavitators are currently in operation, additional cavitators are activated when the instantaneous pressure drop is greater than 30%, and more than 50%, above the predetermined minimum pressure drop. This avoids excessive energy loss and excessive shear stress on the medium.
  • cavitational cavitation may be controlled and adjusted by changing the gap size as well ,
  • the obstacle bodies are arranged axially one behind the other at a distance, disk-shaped bodies which are arranged on an axially extending rod.
  • disk-shaped bodies which are arranged on an axially extending rod.
  • a particularly simple control is possible because the Obstisbäumchen can only be adjusted back and forth between two end positions, which can be done in a simple manner by means of a compressed-air cylinder.
  • a finer control option is given if the axial adjustment can be done in several stages or even continuously, for which the tree must be moved, for example by means of a servo motor.
  • the continuous adjustment of the gap size is then carried out in direct dependence on the currently measured pressure drop over the Cavitator distance, so that the required minimum pressure drop is just reached.
  • the gap width can only be varied between two positions, is switched with set large gap width to the smaller gap width as soon as the minimum pressure drop is exceeded. Conversely, switching from smaller to larger gap width is made as soon as the minimum pressure drop is exceeded by more than 20%.
  • the minimum pressure drop is set so that, for example, in water as the product to be processed, or a product whose main component is water, at a processing temperature of 20 ° C with deviations of +/- 2 ° C, a flow rate of at least 15 m per Second in Cavitator, especially at all bottlenecks in Cavitator, reached or exceeded. This corresponds to z. B. a minimum pressure drop of 4.0 bar above the Cavitator route.
  • a Cavitator system can now have several influencing options at the same time:
  • the cavitators are variable with respect to the gap width, with a decrease in pressure drop below the minimum pressure drop, first several sequentially reduced to all Cavitatoren the Cavitator distance from a large gap to a small gap if only two positions of the gap width possible are.
  • the gap width is increasingly lowered, preferably parallel in all cavities of the distance until the minimum pressure drop is reached.
  • the switching off one or more successive Cavitatoren is the primary choice for influencing the Pressure drop, and only if this is not sufficient, in addition, the gap width reduction and the increase of the return portion - in this order - additionally used.
  • control priority is, as a first measure, to reduce the gap width for all cavitators of the cavitator path that are still continuous, and only if this is not sufficient to deactivate one or more cavitators. Again, the last level of influence is the increase in the proportion of recirculation through the return line.
  • the gap widths within a cavitator on the individual obstacle bodies can usually only be adjusted together, for example, by axial displacement of the entire, conical from the outer circumference, obstacle trees into the conical housing of the Cavitators.
  • the proportion of the returned via the return partial flow from the controller can also be controlled depending on the pressure drop across the Cavitator distance.
  • each cavitator For shutting off, ie deactivating, the individual cavitators in the cavitator path, each cavitator preferably has check valves both in front of and behind the cavitator to prevent kickbacks and contamination in and out of the disused cavity.
  • the measuring points which measure the pressure difference over the Cavitator distance, are on the one hand between the end of the Cavitator distance and the branch for the return, thus still on the unbranched main distance behind the Cavitator and on the other hand between the pump and the Entry into the Cavitator track to capture the full initial working pressure towards the Cavitator track.
  • the control valve in the return line is preferably arranged near the end of the return line, ie the mouth point in the main line.
  • a feed line for a second component is present, this is in terms of their mouth in the main strand between the mouth of the return line and the pump, but preferably has a cross-connection to the return line, which opens upstream of the control valve in the feed line.
  • FIG. 1 shows a Cavitator plant, in which in the main flow direction 10, a fluid to be processed, usually water or a product whose main component is water, fed and passed through a Cavitator distance 1, consisting of one or more, in this case two equal cavitators 1a, b connected in parallel.
  • the fluid to be processed is brought by a pump 4, which is arranged in front of the Cavitator distance 1 in the main strand to the required pressure, which depends on the physical properties of the fluid to be processed and others Parameter is.
  • the Cavitator system is used as a mixer, which is why the flowing in the main flow direction 10 fluid via a feed line 17, a second component, in this case CO 2 , is supplied.
  • the feed line opens in the main line in a mixing point 5, which opens upstream of the pump 4, so that the complete mixture of the pressure increase is supplied by the pump 4.
  • the main strand branches off after the Cavitator-line 1, a return line 3 at point 3a and performs a partial flow 2a of the main stream 2 in the circle back to the main line to a point 3b, the upstream of the pump 4 and also upstream of the mixing point 5 for the second component.
  • This recirculation serves only to supply the required minimum flow rate through the cavitator section 1 in the case of small amounts of fluid to be processed per unit time in the main flow direction necessary to achieve the minimum pressure drop across the cavitator path necessary for the function of the cavitators.
  • the pressure drop across the cavitator path is measured by a differential pressure measuring device 15, which passes on its results to a controller 6, which can also be functionally combined with the differential pressure measuring device.
  • This control 6 controls the arranged in the return line 3 control valve 7, which is a control valve and can control the flow through the return line 3 steplessly.
  • the pressure measuring points 16a, b are on the one hand between the pump 4 and the entrance to the Cavitator distance 1 and on the other hand between the Cavitator distance 1 and the junction point 3a of the return path 2a.
  • the control valve 7 is preferably located near the mouth point 3b of the return line in the main line 10th
  • each of the parallel-connected cavitators 1a, b of the cavitator section 1 can be shut down separately, ie closed, by blocking valves 18a, b arranged in front of and behind the respective cavitator 1a.
  • check valves 18a, b in each cavitator 1a, b ... are controlled by the controller 6, so that each individual cavitator can be activated and deactivated.
  • each cavitator 1a, b is the - in FIG. 2 shown obstacle trees 12 with the attached obstacle bodies 14a, b in the axial direction 10 of the Cavitators between two end positions by means of an air cylinder 13a displaceable, which due to the conical design of both the Obstisbäumchens and the surrounding Cavitatorgephaseuses the gap width 11 from large to small gap width and vice versa can be adjusted.
  • this adjustment causing air cylinder 13a, b are controlled by the controller 6 from.
  • the measuring points for the differential pressure measurement by the measuring device 15 are located downstream of the Cavitator-line 1 between the end of the Cavitator-1 route and the branch 3a for the return 3 and upstream of the Cavitator-track 1 between the pump 4 and the Cavitator-stretch 1.
  • a connecting line 19 which branches off in the feed line 17 between the metering valve 20 and the mixing point 5 with the main strand.
  • This connecting line and the other valves contained in the feed line and connecting line 19 are used both in the feed line and in the return line for cleaning purposes.
  • the metering valve 20 in the feed line 17, which controls the supply to the second component can advantageously be controlled directly by the existing controller 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Kavitationsmischer.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Bekanntermaßen wird mit derartigen Mischern eine Suspension oder Emulsion mit geringem Aufwand und ohne mechanisch angetriebene Teile hergestellt, indem in der dahinströmenden Flüssigkeit zunächst dampfgefüllte Gasblasen erzeugt werden, die anschließend implosionsartig wieder zusammenbrechen.
  • Wenn dieses Zusammenbrechen einer großen Anzahl von Blasen, der so genannten Kavitationsblasen, in der Nähe der Grenzfläche zwischen zwei Phasenbereichen, also etwa großen Gasblasen in Wasser, geschieht, wird dadurch die zweite Komponente, in diesem Fall die Gasblasen, in kleinere Einheiten zerrissen und dadurch eine sehr feine Vermischung der beiden Komponenten und damit ein sehr stabiles Gas-Wassergemisch erzeugt.
  • Die Erzeugung der Kavitationsblasen geschieht in einer strömenden Flüssigkeit durch einen Abfall des statischen Druckes unter den Dampfdruck der Flüssigkeit, wodurch sich dampfgefüllte Gasblasen bilden, z. B. aufgrund einer Stromeinengung.
  • Wenn anschließend der statische Druck durch eine Aufweitung des Strömungsquerschnitts wieder zunimmt und der statische Druck wieder den Dampfdruck übersteigt, brechen die Gasblasen zusammen.
  • Die Einengung und anschließende Aufweitung des Strömungsquerschnitts kann erreicht werden, indem in einer Durchflusskammer ein Hinderniskörper angeordnet wird, wobei der verbleibende Spalt z. B. zwischen Hinderniskörper und umgebendem Gehäuse der Durchflusskammer die Engstelle bildet.
  • Durch mehrfache Anordnung solcher Hinderniskörper hintereinander, aus Platzgründen vorzugsweise in Form von quer zur Strömungsrichtung stehenden Scheiben, wird der Kavitationseffekt vervielfacht, besondern indem in Strömungsrichtung die Ringspaltfläche von einer Scheibe zur nächsten jeweils abnimmt.
  • Zusätzlich entstehen dabei zu dem ersten, sich im Ringspaltbereich ausbildenden, Kavitationsfeld ergänzende Kavitationsfelder in den durchströmbaren Hohlräumen zwischen den Hinderniskörpern, und durch die räumliche Überlagerung der einzelnen Kavitationsfelder entsteht ein so genanntes Super-Kavitationsfeld, was eine Vervielfachung der Kavitationswirkung jedes einzelnen Kavitationsfeldes bewirkt.
  • Der statische Druck, dessen Unterschreitung zum Kavitationseffekt, wird bei Wasser Null oder negativ, wenn die Strömungsgeschwindigkeit einen bestimmten, von Umgebungsbedingungen abhängigen Wert von beispielsweise etwa 14 m/s an den Abrisskanten der Hinderniskörper überschreitet.
  • Derartige Cavitatoren werden beispielsweise in Betrieben zur Mineralwasserabfüllung oder Limonadenherstellung benutzt, um entweder das zugesetzte CO2 möglichst vollständig im Wasser zu binden, und/oder auch den zugesetzten Limonaden-Grundstoff (Sirup).
  • Dabei treten in der Praxis vor allem zwei Probleme auf:
  • Zum einen kann sich die pro Zeiteinheit angelieferte und zu verarbeitende Menge des Produktes, also vor allem der Hauptkomponenten des Getränkes, stark ändern, abhängig von dem Betriebszustand der vorgelagerten Anlagenteile oder auch der Verfügbarkeit.
  • Des Weiteren können sich z. B. durch Produktwechsel dessen Eigenschaften ändern, beispielsweise dessen Temperatur, Viskosität, Anlieferungsdruck usw..
  • Um bei solchen wechselnden Bedingungen dennoch zuverlässig im Cavitator den Kavitationseffekt zu bewirken, muss eine bestimmte Mindest-Fließgeschwindigkeit, insbesondere in den Durchflussspalten bei den Hinderniskörpern, erreicht oder überschritten werden, die jedoch von den genannten Umgebungsbedingungen abhängt.
  • Aus der WO02/38512 A1 ist ein Verfahren zum Behandeln von Abwasser unter Verwendung von Cavitation bekannt. In einer Hauptstrecke des Cavitators sind mehrere Überdruckventile angeordnet, die mit Ableitungen verbunden sind und somit verhindern, dass sich ein Überdruck in der Leitung aufbaut. Entsteht stromauf- oder stromabwärts des Cavitators ein zu hoher Druck, so öffnet sich eines der Überdruckventile und leitet einen Teil des sich in der Hauptstrecke befindenden Fluids in ein Wasserreservoir ab.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe ein Cavitator bzw. eine Cavitator-Anlage, die auch mehrere Cavitatoren umfassen kann, einem Wechsel der Betriebsbedingungen, insbesondere variierende Durchflussmengen und Produktparameter, angepasst, insbesondere automatisch angepasst werden kann.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Da der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Cavitators feststellbare Druckabfall mit der Fließgeschwindigkeit im Cavitator und insbesondere mit der Fließgeschwindigkeit an den Hindernis-Körpern, also in den Engstellen des Cavitators, korreliert, kann der Cavitator aufgrund des an der Cavitator-Strecke gemessenen Druckabfalls gesteuert werden. Die Cavitator-Strecke kann aus einem oder mehreren, in diesem Fall dann in der Regel parallel geschalteten, Cavitatoren bestehen.
  • Zunächst muss ein Mindest-Druckabfall festgelegt werden, der an der Cavitator-Strecke auftreten muss, damit innerhalb des Cavitators tatsächlich Kavitation und damit der gewünschte Effekt der Durchmischung auftritt.
  • Wie hoch dieser Mindest-Druckabfall sein muss, hängt von einer Vielzahl von Randbedingungen ab, einerseits von Bauform und Größe des Cavitators, andererseits aber auch von Umgebungsbedingungen wie den physikalischen Eigenschaften des mit dem Cavitator zu behandelnden Fluids oder zumindest seiner Hauptkomponente im Fall von Mischungen, z. B. der Temperatur, Viskosität und dem Druck, mit dem das zu bearbeitende Fluid angeliefert wird.
  • Wenn nun der Druckabfall während des Betriebes unter den vorgegebenen Mindest-Druckabfall sinkt, wird am Ausgang der Cavitator-Strecke ein Teilstrom vom Hauptstrom abgezweigt und im Kreis zur Hauptstrecke vor dem Beginn der Cavitator-Strecke zurückgeführt und diesem erneut zugeführt, wodurch die der Cavitator-Strecke zugeführte Menge pro Zeiteinheit künstlich erhöht wird, um das Auftreten von Kavitation sicherzustellen.
  • Im Detail kann die hierfür notwendige Steuerung unterschiedlich ausgeführt werden:
  • So kann beispielsweise bei Unterschreiten des Mindest-Druckabfalles immer ein feststehender, bestimmter Anteil des Hauptstromes im Kreis zurückgeführt werden, beispielsweise immer 50% des Hauptstromes.
  • Besser ist es jedoch, den zurückgeführten Teilstrom hinsichtlich seiner Größe variieren zu können, beispielsweise stufenweise oder auch kontinuierlich, was durch ein in die Rückführleitung eingebautes Regelventil leicht zu realisieren ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der auftretende Druckabfall immer knapp oberhalb des vorgegebenen Mindest-Druckabfalls liegt und damit Kavitation auftritt.
  • Ein deutliches Ansteigen des Druckabfalls über diesen Mindestwert bringt kaum einen effektiven Nutzen, da die dann auftretende Kavitation quantitativ kaum größer wird, also die Vermischung kaum verbessert wird. Dagegen treten mit Rückführung eines erheblichen oder gar großen Teil des Hauptstromes andere Probleme auf:
  • Durch die mehrfache Behandlung im Cavitator wird die Temperatur des zu behandelnden Mediums erhöht, was für viele Anwendungen von Nachteil ist. Ebenso wird das zu behandelnde Fluid dadurch nicht nur einfach, sondern mehrfach den im Cavitator auftretenden Belastungen unterworfen, beispielsweise hohen Scher-Kräften, was je nach zu behandelnden Fluid von Nachteil sein kann.
  • Eine besonders einfache Art, den Anteil des zurückgeführten Teilstromes stufenweise zu erhöhen, besteht darin, die Leitung in mehrere parallele Arme aufzuspalten und in jedem dieser Arme ein einfaches Sperr-Ventil einzubauen, die wesentlich kostengünstiger und einfacher anzusteuern sind als ein Regelventil.
  • Durch Sperren von mehreren oder wenigeren dieser Sperrventile und damit der Teiläste der Rückführleitung kann der zurückgeführte Anteil des Hauptstromes variiert werden.
  • Die Rückführung des Teilstromes erfolgt zu einem Punkt vor der den Arbeitsdruck für den Cavitator zur Verfügung stellenden Pumpe, so dass der zurückgeführte Teilstrom mittels dieser Pumpe wiederum auf den gewünschten Arbeitsdruck gebracht wird.
  • Sofern der Cavitator als Mischer eingesetzt wird, erfolgt die Rückführung auch zu einem Punkt vor dem Mischpunkt der zugeführten Komponenten in die Hauptkomponente.
  • Üblicherweise wird der Druckabfall kontinuierlich gemessen und die Ergebnisse der Druckmessung einer Steuerung zugeführt, die den Durchfluss durch die Rückführstrecke regelt. Eine besonders einfache Steuerung die dies bietet, ist ein einfacher Differenzdruckregler. In der Regel wird jedoch eine komplexere Steuerung verwendet, die zusätzlich andere Steuerungsfunktionen mit übernehmen kann.
  • So können beispielsweise neben dem auftretenden Druckabfall auch unmittelbar die interessierenden physikalischen Eigenschaften des Produktes, beispielsweise Temperatur, Viskosität etc. gemessen werden und ebenso der Druck, vorzugsweise der Druck nach der Pumpe, also der Arbeitsdruck am Eingang in den Cavitator. Da der Druckabfall ohnehin ermittelt wird durch Bestimmung der Drücke vor und hinter dem Cavitator, ist einer dieser Einzeldrücke bereits der Druck am Eingang in den Cavitator.
  • Falls die Cavitator-Strecke nicht nur einen, sondern mehrere parallel geschaltete Cavitatoren umfasst, kann die Anpassung an einen zu geringen Durchfluss auch dadurch geschehen, dass - wiederum nach vorheriger Festlegung eines Mindest-Druckabfalles über der Cavitator-Strecke - im Falle der Unterschreitung wenigstens ein Cavitator oder der Reihe nach mehrere Cavitatoren deaktiviert, also verschlossen werden, bis über die Cavitator-Strecke mit den restlichen im Betrieb befindlichen Cavitatoren, also mindestens einem in Betrieb befindlichen Cavitator, der Mindest-Druckabfall erreicht wird.
  • Wenn die Cavitator-Strecke zwei oder mehrere gleich dimensionierte Cavitatoren umfasst, wird bei Unterschreiten des Mindest-Druckabfalls einer nach dem anderen dieser Cavitatoren der Reihe nach stillgelegt, bis nur noch ein Cavitator betrieben wird.
  • Wenn die Cavitatoren einer Cavitator-Strecke dagegen unterschiedlich groß dimensioniert sind, ist die Vorgehensweise eine andere:
  • Sofern der Ausgangszustand darin bestand, dass alle Cavitatoren der Strecke aktiviert waren und dann der Druckabfall unter den Mindest-Druckabfall sinkt, so wird zunächst der kleinste Cavitator stillgesetzt.
  • Wenn dies nicht ausreichend ist, wird der kleinste Cavitator aktiviert und stattdessen der nächst größere Cavitator deaktiviert usw., bis der Mindestdruckabfall erreicht ist.
  • Sollte dies mit dem Stilllegen eines einzigen Cavitators nicht erreichbar sein, so wird der größte einzelne Cavitator deaktiviert belassen und mit den verbleibenden aktivierten Cavitatoren der gleiche Durchlauf fortgesetzt und so fort, bis zum Schluss zwei oder auch mehrere Cavitatoren stillgesetzt sind. Auf diese Art und Weise wird der Mindest-Druckabfall knapp überschritten ohne zu stark anzusteigen, was lediglich hohe Energieverluste bedeutet.
  • Auf diese Art und Weise kann beispielsweise mit drei unterschiedlich großen Cavitatoren bereits eine sehr gute Steuerung der Cavitator-Anlage durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise verhalten sich die einzelnen, jeweils nächst größeren Cavitatoren zueinander immer im gleichen Größenverhältnis, beispielsweise 1:2 oder 1:4.
  • Sofern ein Betrieb mit einem oder mehreren stillgelegten Cavitatoren erfolgt, wird nach einem vorgegebenen Zeitraum - sofern dies aufgrund gleicher Dimensionierung der Cavitatoren möglich ist - der stillgelegte Cavitator gewechselt, um ein zu langes Stehen des zu bearbeitenden Mediums im stillgelegten Cavitator zu vermeiden, was dort die Möglichkeit für unerwünschte Keimbildung erhöhen würde.
  • Im umgekehrten Fall werden bei einer Cavitator-Strecke, bei der momentan nicht alle Cavitatoren im Betrieb sind, dann zusätzliche Cavitatoren aktiviert, wenn der momentane Druckabfall um mehr als 30%, insbesondere um mehr als 50% über dem vorgegebenen Mindest-Druckabfall liegt. Dadurch wird ein zu hoher Energieverlust und zu hohe Scherbelastungen auf das Medium vermieden.
  • Zur Stilllegung eines Cavitators werden sowohl die Zufuhrleitung und insbesondere auch die Abfuhrleitung, also vor und hinter dem Cavitator, separat gesperrt.
  • Dies verhindert die Migration von Verkeimungen in und aus dem Cavitator, aber auch Druckschläge aus dem aktivierten Bereich der Cavitator-Strecke in den stillgelegten Cavitator hinein.
  • Wenn ferner der Cavitator oder die Cavitatoren einer Cavitator-Strecke hinsichtlich der Spaltgröße - also der Größe des wirksamen Spaltes zwischen Hinderniskörpern und äußerem Gehäuse des Cavitators zum Erzeugen der Kavitation - veränderbar ist, kann eine Steuerung und Anpassung an schwankendem Durchfluss auch durch Veränderung der Spaltgröße erfolgen.
  • In der Regel sind die Hinderniskörper axial hintereinander im Abstand angeordnete, scheibenförmige Körper, die auf einer axial verlaufenden Stange angeordnet sind. Zur Verstellung der Spaltgröße wird in der Regel nicht jeder einzelne Hinderniskörper in seiner Axialposition innerhalb des meist konisch zulaufenden äußeren Gehäuses verschoben, sondern die axiale Stange und mit ihm alle Hinderniskörper, also das gesamte Hindernis-Bäumchen.
  • Eine besonders einfache Ansteuerung ist dadurch möglich, dass das Hindernisbäumchen lediglich zwischen zwei Endstellungen hin und her verstellt werden kann, was auf einfache Art und Weise mittels eines Druckluft-Zylinder erfolgen kann.
  • Eine feinere Regelungsmöglichkeit ist gegeben, wenn die axiale Verstellung in mehreren Stufen oder gar stufenlos erfolgen kann, wofür das Bäumchen beispielsweise mittels eines Servomotors bewegt werden muss.
  • Vor allem die kontinuierliche Verstellung der Spaltgröße wird dann in direkter Abhängigkeit von dem aktuell gemessenen Druckabfall über der Cavitator-Strecke durchgeführt, so dass der erforderliche Mindest-Druckabfall gerade eben erreicht wird.
  • Bei einem Cavitator, dessen Spaltbreite nur zwischen zwei Stellungen variiert werden kann, wird bei eingestellter großer Spaltbreite auf die kleinere Spaltbreite umgeschaltet, sobald der Mindest-Druckabfall unterschritten wird. Umgekehrt wird von kleiner auf große Spaltbreite umgestellt, sobald der Mindest-Druckabfall um mehr als 20% überschritten wird.
  • Der Mindest-Druckabfall wird dabei so festgelegt, dass beispielsweise bei Wasser als zu verarbeitenden Produkt, beziehungsweise einem Produkt, dessen Hauptkomponente Wasser ist, bei einer Verarbeitungstemperatur von 20°C mit Abweichungen von +/- 2°C eine Fließgeschwindigkeit von mindestens 15 m pro Sekunde im Cavitator, insbesondere an allen Engstellen im Cavitator, erreicht oder überschritten wird. Dies entspricht z. B. einem Mindest-Druckabfall von 4,0 bar über der Cavitator-Strecke.
  • Eine Cavitator-Anlage kann nun mehrere Beeinflussungsmöglichkeiten gleichzeitig aufweisen:
  • Wenn die Anlage einerseits eine Rückführungsleitung besitzt und andererseits die Cavitatoren hinsichtlich der Spaltbreite veränderbar sind, werden bei einem Absinken des Druckabfalls unter den Mindest-Druckabfall zunächst der Reihe nach mehrere bis zu allen Cavitatoren der Cavitator-Strecke von einem großen Spalt auf einen kleinen Spalt reduziert, wenn nur zwei Stellungen der Spaltbreite möglich sind.
  • Sofern eine gestufte mehrfache Variation möglich ist, wird die Spaltbreite zunehmend abgesenkt, vorzugsweise in allen Cavitatoren der Strecke parallel, bis der Mindest-Druckabfall erreicht ist.
  • Sollte die Veränderung der Spaltbreite hierfür nicht ausreichen, wird in einem zweiten Schritt zusätzlich die Rückführung zunehmend geöffnet, bis auf diese Art und Weise durch beide Beeinflussungsverfahren gemeinsam der Mindest-Druckabfall erreicht wird.
  • Wenn die zur Verfügung stehende Cavitator-Anlage außer Rückführleitung und der Verstellung der Spaltbreite über eine Cavitator-Strecke mit mehreren parallel gestalteten Cavitatoren verfügt, die einzeln aktiviert und deaktiviert werden können, so ist das Abschalten eines oder nacheinander mehrerer Cavitatoren die primär gewählte Beeinflussungsmöglichkeit für den Druckabfall, und erst wenn dies nicht ausreicht, wird zusätzlich die Spaltbreiten-Verringerung und die Erhöhung des Rückführanteils - in dieser Reihenfolge - zusätzlich benutzt.
  • Eine Alternative zu dieser Steuerungs-Priorität liegt darin, als erste Maßnahme die Spaltbreite bei allen noch durchgängigen Cavitatoren der Cavitator-Strecke zu verringern, und erst falls dies nicht ausreicht, einzelne oder mehrere Cavitatoren zu deaktivieren. Auch hier ist die letzte Beeinflussungsstufe die Erhöhung des Rückführanteils durch die Rückführleitung.
  • Der Rückfluss durch die Leitung wird im Praxisbetrieb nie vollständig geschlossen, um Ablagerungen und Verkeimungen in der Leitung zu vermeiden. Ein Rückführanteil von mindestens 2%, besser 5% des Hauptstromes ist hierfür ausreichend.
  • Eine Cavitator-Anlage zur Realisierung der zuvor beschriebenen Beeinflussungsmöglichkeiten weist somit folgende Elemente auf:
    • Eine Cavitator-Strecke mit mehreren, parallel zueinander geschalteten Cavitatoren, die einzeln und unabhängig voneinander angesteuert werden können. Dabei können die Cavitatoren sowohl vollständig abgeschaltet werden, als auch im geöffneten Zustand ihre Spaltenbreite wenigstens zwischen einer großen und einer kleinen Spaltenbreite, vorzugsweise stufenlos, verstellt werden,
    • eine Pumpe in der Zufuhrleitung zur Cavitator-Strecke, um den für die Funktion der Cavitatoren notwendigen Druck aufzubringen,
    • eine Messvorrichtung, die den Differenzdruck zwischen zwei Messpunkten vor und nach der Cavitator-Strecke und damit den Druckabfall über der Cavitator-Strecke misst,
    • und - falls der Cavitator als Mischer betrieben wird - eine Einspeiseleitung für die zuzuführende zweite Komponente der Mischung, wobei die Leitung in der Haupt-Strecke der Cavitator-Anlage vor der Pumpe mündet,
    • eine Steuerung, die die Signale der Differenzdruckmessvorrichtung als Input verwendet und in Abhängigkeit davon sowohl die einzelnen Cavitatoren ansteuert, also schließt oder öffnet, und im geöffneten Zustand die Spaltenbreite variiert.
  • Dabei können die Spaltbreiten innerhalb eines Cavitators an den einzelnen Hindernis-Körpern in der Regel nur gemeinsam verstellt werden, beispielsweise durch axiales Verschieben des gesamten, vom Außenumfang her konischen, Hindernis-Bäumchen ins ebenfalls konische Gehäuse des Cavitators.
  • Wenn die Hauptleitung zusätzlich eine Rückführleitung von einem Punkt hinter der Cavitator-Strecke zurück zu einem Punkt vor der Cavitator Strecke, insbesondere vor der Pumpe der Cavitator Strecke, aufweist, deren Durchsatz mit Hilfe eines Regelventil gesteuert werden kann, kann der Anteil des über die Rückleitung zurückgeführten Teilstromes von der Steuerung ebenfalls abhängig von dem Druckabfall über der Cavitator-Strecke gesteuert werden.
  • Zum Absperren, also Deaktivieren, der einzelnen Cavitatoren in der Cavitator-Strecke besitzt jeder Cavitator vorzugsweise Sperrventile sowohl vor als auch hinter dem Cavitator, um Rückschläge und Verunreinigungen in bzw. aus dem stillgelegten Cavitator zu verhindern.
  • Die Messpunkte, die für die Messvorrichtung, welche die Druckdifferenz über der Cavitator-Strecke misst, befinden sich einerseits zwischen dem Ende der Cavitator-Strecke und der Abzweigung zur Rückführung, also noch auf der unverzweigten Hauptstrecke hinter dem Cavitator und andererseits zwischen der Pumpe und dem Eingang in die Cavitator-Strecke, um den vollen anfänglichen Arbeitsdruck zur Cavitator-Strecke hin zu erfassen.
  • Das Regelventil in der Rückführleitung ist vorzugsweise nahe dem Ende der Rückführleitung, also dem Mündungspunkt im Hauptstrang, angeordnet.
  • Sofern eine Einspeiseleitung für eine zweite Komponente vorhanden ist, befindet sich diese hinsichtlich ihrer Mündung im Hauptstrang zwischen der Mündung der Rückführleitung und der Pumpe, besitzt vorzugsweise jedoch eine Querverbindung zur Rückführleitung, die stromaufwärts des Regelventiles in der Einspeiseleitung mündet.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine erfindungsgemäße Cavitator-Anlage, und
    Fig. 2:
    einen dabei verwendeten Cavitator.
  • Figur 1 zeigt eine Cavitator-Anlage, bei dem in der Haupt-Durchflussrichtung 10 ein zu bearbeitendes Fluid, meist Wasser oder ein Produkt, dessen Hauptkomponente Wasser ist, zugeführt und über eine Cavitator-Strecke 1 geleitet wird, die aus ein oder mehreren, in diesem Fall zwei gleichen, parallel geschalteten Cavitatoren 1a, b besteht.
  • Damit in den Cavitatoren der gewünschte Kavitationseffekt auftritt, wird das zu bearbeitende Fluid durch eine Pumpe 4, die vor der Cavitator-Strecke 1 im Hauptstrang angeordnet ist, auf den dafür erforderlichen Druck gebracht, der abhängig von den physikalischen Eigenschaften des zu bearbeitenden Fluids und weiterer Parameter ist.
  • Im vorliegenden Fall wird die Cavitator-Anlage als Mischer eingesetzt, weshalb dem in Hauptdurchflussrichtung 10 strömenden Fluid über eine Einspeiseleitung 17 eine zweite Komponente, in diesem Falle CO2, zugeführt wird.
  • Die Einspeiseleitung mündet im Hauptstrang in einem Mischpunkt 5, der stromaufwärts der Pumpe 4 mündet, damit das komplette Gemisch der Druckerhöhung durch die Pumpe 4 zugeführt wird.
  • Von der Hauptdurchflussrichtung 10, also dem Hauptstrang, zweigt nach der Cavitator-Strecke 1 eine Rückführleitung 3 am Punkt 3a ab und führt einen Teilstrom 2a des Hauptstromes 2 im Kreis wieder zurück zur Hauptstrecke an einen Punkt 3b, der stromaufwärts der Pumpe 4 und auch stromaufwärts des Mischpunktes 5 für die zweite Komponente liegt.
  • Diese Rückführung, also eine Kreisführung, dient lediglich dazu, bei in Hauptdurchflussrichtung gering angelieferten Mengen an zu bearbeitendem Fluid pro Zeiteinheit die notwendige Mindestdurchflussmenge durch die Cavitator-Strecke 1 aufrechtzuerhalten, die notwendig ist, um den für die Funktion der Cavitatoren notwendigen Mindestdruckabfall über der Cavitator-Strecke zu erzielen.
  • Zu diesem Zweck wird der Druckabfall über der Cavitator-Strecke von einer Differenzdruck-Messvorrichtung 15 gemessen, die Ihre Ergebnisse an eine Steuerung 6 weitergibt, welche mit der Differenzdruck-Messvorrichtung auch funktionsvereinigt sein kann.
  • Diese Steuerung 6 steuert das in der Rückführleitung 3 angeordnete Stellventil 7, welches ein Regelventil ist und den Durchfluss durch die Rückführleitung 3 stufenlos steuern kann.
  • Die Druck-Messpunkte 16a, b liegen einerseits zwischen der Pumpe 4 und dem Eingang in die Cavitator-Strecke 1 und andererseits zwischen der Cavitator-Strecke 1 und dem Abzweigungspunkt 3a der Rückführstrecke 2a.
  • Ferner wird ergänzend mittels Durchflussmessern 21a, b der Durchfluss einerseits im Hauptstrang 10 stromaufwärts des Punktes 3b, in dem die Rückführstrecke 3 mündet, und andererseits in der Einspeiseleitung 17 gemessen und der Steuerung 6 zur Verbesserung des Regelverhaltens zur Verfügung gestellt.
  • Das Regelventil 7 sitzt vorzugsweise nahe des Mündungspunktes 3b der Rückführleitung im Hauptstrang 10.
  • Ferner kann jeder der parallel geschalteten Cavitatoren 1a,b der Cavitator-Strecke 1 durch vor und hinter dem jeweiligen Cavitator 1a angeordneten Sperrventile 18a, b separat stillgelegt, also verschlossen, werden.
  • Auch diese Sperrventile 18a, b bei jedem Cavitator 1a,b ... werden von der Steuerung 6 angesteuert, so dass jeder einzelne Cavitator aktivierbar und deaktivierbar ist.
  • Hierfür wäre bei jedem einzelnen Kavitator auch nur ein einzelnes Sperrventil ausreichend, jedoch soll durch die beiden Sperrventile verhindert werden, dass einseitig durchmischte Flüssigkeit und damit Keime oder auch Druckschläge von dem Hauptstrang aus auf den stillgesetzten Cavitator einwirken.
  • Ferner ist bei jedem Cavitator 1a,b das - in Figur 2 näher dargestellte - Hindernisbäumchen 12 mit den daran befestigten Hinderniskörpern 14a, b in Axialrichtung 10 des Cavitators zwischen zwei Endstellungen mittels eines Druckluftzylinders 13a verschiebbar, wodurch aufgrund der konischen Gestaltung sowohl des Hindernisbäumchens als auch des umgebenden Cavitatorgehäuses die Spaltbreite 11 von großer auf kleiner Spaltbreite und umgekehrt verstellt werden kann.
  • Auch die diese Verstellung bewirkenden Druckluftzylinder 13a, b werden von der Steuerung 6 aus angesteuert.
  • Die Messpunkte für die Differenzdruckmessung durch die Messvorrichtung 15 liegen stromabwärts der Cavitator-Strecke 1 zwischen dem Ende der Cavitator-Strecke 1 und der Abzweigung 3a für die Rückführung 3 und stromaufwärts der Cavitator-Strecke 1 zwischen der Pumpe 4 und der Cavitator-Strecke 1.
  • Zwischen der Einspeiseleitung 17 für die zweite Komponente und der Rückführleitung 3 besteht ferner eine Verbindungsleitung 19, die in der Einspeiseleitung 17 zwischen dem Dosierventil 20 und dem Mischpunkt 5 mit dem Hauptstrang abzweigt.
  • Diese Verbindungsleitung sowie die weiteren in Einspeiseleitung und Verbindungsleitung 19 enthaltenen Ventile dienen sowohl in der Einspeiseleitung als auch in der Rückführleitung zu Reinigungszwecken.
  • Auch das Dosierventil 20 in der Einspeiseleitung 17, welche die Zufuhr an zweiter Komponente regelt, kann vorteilhafterweise direkt ebenfalls von der vorhandenen Steuerung 6 gesteuert werden.
  • Damit steuert eine Steuerung 6 die drei hier wesentlichen Beeinflussungsmöglichkeiten für den Druckabfall über der Cavitator-Strecke, der für eine einwandfreie Funktion und Aufbringung des Kavitationseffektes nicht unter einen für jeden Einzelfall der anlagespezifischen Mindest-Druckabfall sinken soll:
    • Einerseits das Zu- und Abschalten einzelner Cavitatoren 1a, b der Cavitator-Strecke 1,
    • andererseits das zunehmende Öffnen oder Schließen der Rückführstrecke 3 und damit des vom Hauptstrom zurückgeführten Teilstromes 2a, und
    • Vergrößern oder Verkleinern der Spaltbreite in den einzelnen Cavitatoren, in diesem Fall durch Umschalten von großer auf kleiner Spaltbreite und zurück separat und unabhängig für jeden einzelnen Cavitator 1a, b....
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Cavitator-Strecke
    1a, b
    Cavitator
    2
    Hauptstrom
    2a
    Teilstrom
    3
    Rückführstrecke
    3a, b
    Punkt
    4
    Pumpe
    5
    Mischpunkt
    6
    Steuerung
    7
    Stellventil
    8
    Zufuhrleitung
    9
    Abführleitung
    10
    Durchflussrichtung
    11
    Spaltbreite
    12
    Hindernisbäumchen
    13a, b
    Druckluftzylinder
    14a, b
    Hinderniskörper
    15
    Differenzdruckmessvorrichtung
    16a, b
    Messpunkte
    17
    Einspeiseleitung
    18a, b
    Sperrventile
    19
    Verbindungsleitung
    20
    Dosierventil
    21a, b
    Durchflussmesser

Claims (7)

  1. Verfahren zur Durchflussanpassung einer Cavitator-Anlage mit einer Cavitator-Strecke (1), die einen Cavitator (1a) oder mehrere parallel geschaltete Cavitatoren (1a, b...) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Mindestdruckabfall über der Cavitator-Strecke (1) unter Berücksichtigung der Eigenschaften des zu verarbeitenden Fluids ermittelt wird,
    - bei Unterschreiten des Mindestdruckabfalls ein Teilstrom (2a) vom Ende der Cavitator-Strecke (1) im Kreislauf über eine Rückführstrecke (3) vor den Beginn der Cavitator-Strecke (1) zurückgeführt wird, so dass die der Cavitator - Strecke (1) zugeführte Menge pro Zeiteinheit erhöht wird, um das Auftreten von Kavitation sicherzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Anteil des zurückgeführten Teilstromes (2a) ein fixer Anteil, insbesondere 50%, eines Hauptstromes (2) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - der Anteil des rückgeführten Teilstromes (2a) kontinuierlich verändert wird, so dass der Mindestdruckabfall gerade erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Rückführung an einen Punkt vor der den Arbeitsdruck für die Cavitator-Strecke (1) liefernde Pumpe (4) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Mischer eingesetzten Cavitator-Anlage die Rückführung an einen Punkt vor einem Mischpunkt (5) zweier Komponenten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Mindestdruckabfall unter Berücksichtigung der Eigenschaften des zu verarbeitenden Produktes, insbesondere wenigstens der Eigenschaften der Hauptkomponente des Produktes, festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Mindestdruckabfall über der Cavitator-Strecke (1) festgelegt wird, insbesondere unter Berücksichtigung der Eigenschaften, beispielsweise der Temperatur des zu verarbeitenden Produktes.
EP08161421A 2007-07-30 2008-07-30 Steuerung einer Cavitator-Anlage Not-in-force EP2025392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035629 2007-07-30
DE102007052642A DE102007052642B4 (de) 2007-07-30 2007-11-05 Steuerung einer Cavitator-Anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2025392A2 EP2025392A2 (de) 2009-02-18
EP2025392A3 EP2025392A3 (de) 2010-03-17
EP2025392B1 true EP2025392B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=39877904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08161421A Not-in-force EP2025392B1 (de) 2007-07-30 2008-07-30 Steuerung einer Cavitator-Anlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2025392B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9815034B2 (en) 2012-04-18 2017-11-14 Egm-Holding-International Gmbh Method for emulsion treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102005U1 (de) 2022-04-13 2022-05-23 Cvt Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung von Wasser und System zur Reinigung von Wasser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127332A (en) * 1976-11-19 1978-11-28 Daedalean Associates, Inc. Homogenizing method and apparatus
SU745050A1 (ru) * 1977-10-07 1981-08-07 Кировский Политехнический Институт Кавитационный реактор
SU1590124A1 (ru) * 1988-04-08 1990-09-07 Институт технической механики АН УССР Устройство дл получени тонкодисперсных систем
US5326468A (en) * 1992-03-02 1994-07-05 Cox Dale W Water remediation and purification method and apparatus
DE4433744C2 (de) * 1994-09-21 2001-02-22 Schueler Rolf Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
US5951922A (en) * 1998-02-10 1999-09-14 Mazzei; Angelo L. Aeration system for substantial bodies of water
DE10009326A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Rs Kavitationstechnik Kavitationsmischer
KR20020036884A (ko) * 2000-11-11 2002-05-17 김완모 캐비테이팅 워터젯을 이용한 오폐수 처리 시스템
US20030111429A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Montalvao Antonio Filipe Falcao Cavitation method and apparatus for deaeration
EA007199B1 (ru) * 2002-12-23 2006-08-25 Сергей Борисович Осипенко Способ диспергирования семян растений и устройство для его осуществления

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9815034B2 (en) 2012-04-18 2017-11-14 Egm-Holding-International Gmbh Method for emulsion treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025392A3 (de) 2010-03-17
EP2025392A2 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE112006000836T5 (de) Gas-Zuführungsverfahren und -System unter Einschluss einer Strömungsverhältnis-Steuerung unter Verwendung einer antisymmetrischen optimalen Steuerung
DE69017928T2 (de) Verfahren zum pneumatischen und dosierten Einblasen feinkörniger Feststoffe in einen unter veränderlichem Druck stehenden Behälter.
WO2009101188A1 (de) Verschneideventil und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE69804432T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses
EP1715764B1 (de) Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
EP2956250A1 (de) Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung
DE102007052642B4 (de) Steuerung einer Cavitator-Anlage
DE69932203T2 (de) Trennvorrichtung enthaltend Vorrichtung zur Regelung des Volumenstroms von wenigstens einem Fluid
DE2123653A1 (de) Verfahren für die Gradienten-Eluierung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP2025392B1 (de) Steuerung einer Cavitator-Anlage
EP4070657B1 (de) Wirkstoffversorgungssystem für ein landwirtschaftliches spritzgerät
DE1473040A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE1600871B1 (de) Stroemungsteilerventil
DE8816457U1 (de) Filtrationseinrichtung
EP1902774A1 (de) Mischvorrichtung, Spritzvorrichtung für den Pflanzenschutz und Verfahren zum Betreiben einer Spritzvorrichtung
DE4211290C2 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
WO2017125393A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE3838139C2 (de)
EP1787753A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids
DE3919074A1 (de) Reinstwasserversorgungssystem
CH689328A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Fest/Flüssig-Gemischen mittels Membrantechnologie.
WO2019174826A1 (de) Kühlgruppe einer laminarkühlvorrichtung
DE102012103462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Permeatseite von Membranfiltern gegen eine Reverkeimung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/10 20060101ALI20090407BHEP

Ipc: B01F 3/08 20060101AFI20081104BHEP

Ipc: B01F 13/10 20060101ALI20090407BHEP

Ipc: B01F 5/06 20060101ALI20090407BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20090407BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CAVITATOR SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: CAVITATOR SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Owner name: CAVITATORSYSTEMS GMBH MEDIALE MISCHSYSTEME A, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVITATOR SYSTEMS GMBH, 84036 KUMHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Owner name: CAVITATORSYSTEMS GMBH MEDIALE MISCHSYSTEME & A, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVITATOR SYSTEMS GMBH, 84036 KUMHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003080000

Ipc: B01F0023400000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731