DE2530012A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen

Info

Publication number
DE2530012A1
DE2530012A1 DE19752530012 DE2530012A DE2530012A1 DE 2530012 A1 DE2530012 A1 DE 2530012A1 DE 19752530012 DE19752530012 DE 19752530012 DE 2530012 A DE2530012 A DE 2530012A DE 2530012 A1 DE2530012 A1 DE 2530012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil
zone
section
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530012
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinando Angelini
Ernesto Dr Ing Brandolese
Brunello Dr Ciuti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2530012A1 publication Critical patent/DE2530012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 700100 BO BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 700 306 OO
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4
6/Li
Case 762
SNAHPROGETTI S.ρ.Α., Mailand / Italien
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zubereiten von Wasser/ülemulsionen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zubereiten von Emulsionen aus V/asser und Öl.
Aus ökonomischen Gründen ist es bekannt, Emulsionen von Öl in Wasser, die z.B. beim Zerspanen, Schleifen und Drahtziehen von Metallen verwendet werden, so wenig wie möglich abzulassen. Dieser Punkt ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von großer Bedeutung, da jede abgezogene Menge einer solchen Emulsion behandelt v/erden muß, um die ölartigen Bestandteile zu separieren.
Eine dauerhafte Konservierung von Emulsionen hängt von verschiedenen Einflußgrößen ab und bezieht sich beispielsweise auf
509883/0933
die Bedingungen, unter denen die Emulsionen eingesetzt werden, und insbesondere hängt die Konservierung von dem Verwendungsbereich ab.
Unter entsprechenden, von Zeit zu Zeit zu berücksichtigenden Vorkehrungen kann die Verwendungsdauer von Emulsionen gestein gert werden(Reinigung der Leitung, Filtration, Desinfektion, Belüftung usw.)· Von äußerst großer Bedeutung jedoch ist die Art und Weise, wie die Emulsion zubereitet wird.
Bekanntlich bestehen solche Emulsionen aus sehr kleinen Ölpartikeln, die in einer bestimmten Wassermenge dispergiert sind.
Es ist bekannt, eine Emulsion dadurch zuzubereiten, daß das Wasser so aufgewirbelt wird und in diesem Zustand belassen wird, daß das ausströmende Öl in feinen Tropfen sich unter die Wassermasse mischen kann, so daß sich Öl/Wasseremulsionen bilden.
Bei einer solchen Zubereitungsweise, wenn die Ölzuflußmenge zu hoch für eine bestimmte Verwirbelung ist, besteht die Gefahr, daß mehr oder weniger große Mengen an umgeschlagenem Wasser in den Ölemulsionen enthalten sind.
Bei einer solchen Emulsion treten Nachteile auf, die dazu führen, daß die Verwendungszeit der Emulsion verkürzt ist.
Dies beruht auf der Tatsache, daß dieses Wasser in den Ölemulsionen dazu neigt, an der freien Oberfläche eine sogenannte "Isolierung oder Dichtung" ("seal") bildet, wodurch die Belüftungsfälligkeit bzw. BeIUftungsmöglichkeit geschmälert ist, die die Anreicherung und Entwicklung von Bakterienkolonien unterstützt. In der Praxis wird bekanntlich eine solche Emulsion äußerst unsorgfältig zubereitet, und im allgemeinen wird hierzu eine diskontinuierlich betriebene Mischeinrichtung verwendet, was unter anderem dazu führt, daß bei großen Anlagen,
509883/0933
die hiermit versorgt werden sollen, z.B. bei zusammengelegten Fabrikanlagen, eine solche kontinuierlich arbeitende Mischeinrichtung unzulänglich ist und die Versorgung nicht sicherstellen kann. Bei Großanlagen wird meist Öl direkt in das fließende Wasser, entweder zum Zubereiten einer neuen Emulsion oder zur Erhöhung der Konzentration einer Emulsion, die bereits verwendet worden ist, eingespeist.
Hierbei ist jedoch klar, daß die Emulsion keine optimale Zusammensetzung aufweist, sondern nur einzelne besondere Eigenschaften des emulgierbaren Öls auftreten, d.h. bei Überschuß an Lösungsmittel oder Emulgator.
Dadurch weist die Emulsion entsprechend nachteilige Eigenschaften auf, und insbesondere die Eigenschaft, daß die Emulsion zur Schaumbildung neigt, so daß die Zusammensetzung nach Möglichkeit keinen übermäßigen Veränderungen ausgesetzt werden sollte. Aus diesem Grunde sollte die Emulsion mit entsprechend geeigneten mechanischen Mitteln zubereitet werden.
Da meist die Personen, die mit den Emulsionen umgehen, im allgemeinen die oben beschriebene Notwendigkeit nicht einsehen. und somit nicht anwenden, werden die Emulsionen in der Praxis meist unzulänglich und auf absolut unpassende Art und V/eise zubereitet.
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile, insbesondere unstabile Emulsionen und Emulsionen mit überschüssigen Mengen an Zusätzen zu überwinden.
Erfindungsgemäß wird das Öl mit Wasser in einer Leitung vermischt, die ein Venturi-Stück enthält, bei der die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck des durch die Leitung fließenden Wassers zum Ansaugen von Öl stromaufwärts des Venturi-Stücks ausgenützt wird, das über ein Rohr, vorzugsweise senkrecht zur Leitung, die mit dem Venturi-Stück versehen ist, einge-
509883/0933
speist wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß Wasser in eine Leitung eingespeist wird, daß das Wasser in der Leitung einer schraubenförmigen Bewegung unterworfen wird, und daß Öl in Abhängigkeit von der Zone, in der die schraubenförmige Bewegung auf das Wasser übertragen wird, in einer für die Emulsion erforderlichen Menge angesaugt wird, daß das Wasser zu einer Zone der Leitung zugeleitet wird, die einen allmählich abnehmenden Durchmesser (konvergierender Kegel der konischen Zone) aufweist, wobei sich an diese Zone eine Zone mit allmählich zunehmendem Durchmesser (divergierender Kegel der konischen Zone - des Yenturi-Äbschnitts -) anschließt, wobei das Wasser in den konvergierenden Kegel der konischen Zone eingespeist wird, nachdem es entlang evolventenförmig verlaufenden Ausnehmungen entlanggeströmt ist, daß das Öl mit Wasser nach Maßgabe der mittleren Zone vermischt wird, die die beiden Kegel der konischen Zonen verbindet, wobei das Öl zuvor einer schraubenförmigen Bewegung in derselben Richtung, wie Jene des Wassers, ausgesetzt worden ist, und daß das V/asser und das Öl, das von dem divergierenden Kegel der konischen Zone herströmt, einer zentrifugenähnlichen, schraubenförmigen Bewegung mit einer Richtung ausgesetzt wird, die zu der Bewegungsrichtung der vorgehenden Bewegungen entgegengesetzt verläuft (vorzugsweise ist hierfür eine perforierte Prallplatte vorgesehen, die Öffnungen enthält, deren Achsen konvergieren), und daß das Wasser und das Öl wenigstens einer weiteren schraubenförmigen Bewegung ausgesetzt werden, bevor die Emulsion abfließt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können äußerst konzentrierte Emulsionen (10 bis 17%) zubereitet werden, die zum Aufbereiten von Flüssigkeiten verwendbar sind, die zur Aufbereitung bereits verbrauchter Emulsionen bestimmt sind. Dadurch kann eine Konzentrationszunahme der bereits verbrauchten Emulsionen erzielt werden. Die Erfindung befaßt sich auch mit einer
S09883/0933
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung umfaßt eine Leitung, in der ein Venturi-Abschnitt enthalten ist, ein Schieberohr, das in die Leitung eingebaut ist und an seinen Enden eine kegelstumpfförmige Düse aufweist, die mit evolventenähnlich verlaufenden Ausnehmungen an der Außenfläche versehen ist und vorzugsweise an der Innenfläche ebenfalls mit evolventenähnlich verlaufenden Ausnehmungen versehen ist, wobei die Außenfläche der kegelstumpfförmigen Düse parallel zu oder beinahe mit der Fläche des konvergierenden Abschnitts des Venturi-Abschnitts zusammenfällt.
Das Rohr dient zur Einspeisung von Yfasser in die Leitung, und das V/asser wird an dem Ende des Rohrs eingespeist, das jenem Abschnitt gegenüberliegt, an dem die kegelstumpfförmige Düse angeordnet ist. Im Innern weist das Rohr ein schraubenförmig gewundenes Blechstück auf, dessen Achse parallel zu der Rohrachse verläuft.
Die stromaufwärts vom Venturi-Abschnitt liegende Leitung weist Öffnungen auf, über die Öl aus einer Abzweigleitung in die Zone eingesaugt wird, welche zwischen der kegelstumpfförmigen Düse und der Wand des Venturi-Abschnitts liegt.
Am Ende des Venturi-Abschnitts der Leitung ist ein perforiertes Prallblech vorgesehen und daran schließt ein weiteres dünnes, schraubenförmig gewundenes Blechstück an, das ähnlich jenem ausgebildet ist, das in der Nähe des Endes der Leitung angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vertikalschnittansicht einer Ausführungs-
509883/0933
form der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Längsschnittansicht des Rohrs, das mit der Düse versehen ist, mit deren Hilfe die Konzentration der Emulsion regelbar ist;
Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht und eine Draufsicht der kegelstumpfförmigen Düse, die mit evolventenförmig verlaufenden Ausnehmungen versehen ist und zum Einleiten der Emulsionszubereitung bestimmt ist;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht und eine Schnittansicht der perforierten Prallplatte, die stromabwärtig vom Venturi-Abschnitt des Rohrs angeordnet ist und zur höherer Durchmischung der beiden Flüssigkeiten dient,aus der die Emulsion'besteht, um eine homogene und stabile Emuls'ion sicherzustellen.
Beispielsweise kann statt des Ventils 11 zum Regeln der Wasserdurchflußleistung in Fig. 1 ein fernsteuerbares, mit Motor betriebenes Ventil vorgesehen sein, das insbesondere nach Maßgabe eines elektrischen Signals abgesperrt v/erden kann, das von einer Pegelkontrolleinrichtung in dem Ölbehälter 18 übermittelt wird, wenn das Öl eintrocknet. Die in den Figuren dargestellten einzelnen Bauteile können durch entsprechende funktionsmäßig äquivalente Bauteile ersetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum kontinuierlichen Zubereiten von ölemuisionen ist bevorzugt in der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung durchführbar.
Die Vorrichtung enthält einen in der Mitte liegenden Leitungsabschnitt 1, in dem sich der Venturi-Abschnitt befindet,und stromaufwärtig von dem Venturi-Abschnitt sind ein oder mehrere Seiteneinlässe radial angeordnet, wobei mit der Bezugsziffer 2 der Zulauf für das öl bezeichnet ist. Das Rohr 3, das detailliert in Fig. 2 dargestellt ist und dessen Funktion weiter unten beschrieben wird, ist in axialer Richtung innerhalb des Leitungsabschnitts 1 gleitbar. Das Rohr kann mit dem Leitungsab-
£09883/0933
schnitt 1 mit Hilfe eines Ringes 4 verbunden werden.
Am Oberabschnitt des Rohrs 3 ist ein Wassereinlaß über eine dreiteilige Verbindung vorgesehen, die aus den Bauteilen mit den Bezugsziffern 5,6 und 7 besteht.
Mit der Verbindung 7 steht ein Rohrabschnitt 8 in Verbindung, der entsprechend den Erfordernissen verschieden ausgebildet sein kann, und zusätzlich sind ~ein Volumenzähler 9 zum Messen der Durchflußmenge und ein Manometer 10 zum Regeln und Kontrollieren des Drucks und ein Ventil 11 zur Regulierung der Durchflußmenge vorgesehen.
In dem unteren, innen liegenden Abschnitt des Rohrs 3 ist ein spiralenförmig gewundenes Blechstück 12 eingebaut, das schraubenförmig das Wasser führt, bevor das Wasser aus dem kegelförmigen Abschnitt der konischen Düse 13 austritt, so daß die Reaktionswirkung entsprechend dem konvergierenden Abschnitt des Venturi-Abschnitts der Leitung 1 und der Ringkammer 14 verstärkt wird, die außerhalb vom und konzentrisch zum Rohr 3 angeordnet ist.
Der kegelstumpfförmige Abschnitt der konischen Düse 13 ist in Fig. 3 detailliert dargestellt. Sie ist auswechselbar mit dem unteren Ende des Rohrs 3 verbunden und mit Hilfe einer Arretierung dort festgelegt.
Die konische Außenflache der Düse 13 geht direkt in die obere Innenfläche des Venturi-Abschnitts über oder kann auch in einem Abstand zu dem Venturi-Abschnitt in Abhängigkeit von der Stellung infolge der axialen Verstellbarkeit des Rohrs 3, das in Fig. 2 dargestellt ist, liegen.
Der Wasserstrahl, der die Düse 13 verläßt, passiert den Hals 16 des Venturi-Abschnitts und tritt in die"divergierende Zone
S09883/0933
des Venturi-Abschnitts der Leitung 1 ein. Aufgrund der Bernoullischen Gesetze und der Ansaugwirkung nach Bunsen wird dank der Druckverminderung infolge des Halses 16 Öl in die Kammer 14 über den Einlaß 2 und die Verbindung 17 angesaugt, die in Verbindung mit dem Einlaß 2 steht.
Demzufolge wird Öl aus dem Behälter über den Rohrabschnitt 19 'angesaugt, der auf verschiedene Art und Weise ausgebildet und entsprechend den Erfordernissen angeordnet sein kann. Ferner sind am Rohrabschnitt 19 ein Volumenzähler 20 zum Ablesen der Durchflußmenge, eine Unterdruckmeßeinrichtung 21 zum Regeln des erreichten Unterdrucks und ein Ventil 22 zur Regelung der Öldurchflußmenge zusätzlich vorgesehen, wobei die Öldurchflußmenge grundsätzlich von dem Druck und der Durchflußmenge bzw. der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Rohr 3 und von der axialen Stellung des Rohrs 3 abhängig ist,mit dessen Hilfe die Düse 13 und der Hals 16 der Leitung 1 mehr oder weniger verschlossen sein können. Über den Einlaß 2 und die Verbindung 17 angesaugtes Öl tritt in die Ringkammer 14 ein. In der konvergierenden Zone des Venturi-Abschnitts kommt das Wasser am Hals 16 mit dem Öl in Berührung, und infolge der schraubenförmig verlaufenden Aussparungen auf der konischen Außenfläche der Düse 13, die in Fig. 3 gezeigt ist, tritt eine rechtsdrehende oder linksdrehende, schraubenförmige Bewegung auf, die dem Öl innerhalb des Wasserlaufs aufgeprägt wird, so daß der Emulgiervorgang kontinuierlich eingeleitet und konstant während der für eine bestimmte Konzentration erforderlichen Zeit durchgeführt wird.
Diese Emulsion passiert die divergierende Zone des Venturi-Abschnitts der Leitung 1, strömt durch die perforierte Prallplatte 23 und passiert das Rohr 24, die alle fest mit der Leitung 1 mit Hilfe eines Rings 25 verbunden sind. Daraufhin passiert die Emulsion das spiralenförmig gewundene Blechstück, das dieselbe Funktion wie das Blechstück 12 hat, das eingangs
509883/0933
beschrieben worden ist. Diese Emulsion verläßt das Rohr 24 und tritt in den Behälter 27 ein, in dem die Öl/Wasseremulsion gesammelt wird.
Mit 23 ist eine perforierte Prallplatte bezeichnet, die in Fig. h in einer Querschnittsansicht und einer Draufsicht gezeigt ist. Sie weist eine in der Mitte angeordnete konische Öffnung und seohs oder mehr weitere Öffnungen auf, die entlang einer einzigen Umfangslinie konzentrisch zu der konischen Öffnung angeordnet sind. Die letzten Öffnungen weisen eine schräge Achse, die bezüglich der Längsachse der Prallplatte geneigt ist, auf. Diese sind schräg in Bezug auf die Längsachse angeordnet und liegen in einer anderen Ebene. Die öffnungen sind so angeordnet, daß sie der gebildeten Emulsion eine Zentrifugalkraft mit einem links drehenden oder rechts drehenden Drehvektor aufprägen, d.h. der Drehvektor ist entgegengesetzt zu jenem orientiert, der zu Beginn auftritt, so daß sich ein Wirbel bildet, der eine Fraktionierung der Ölteilchen und eine höhere Vermischung der beiden Flüssigkeiten zur Folge hat, aus denen die Emulsion besteht, so daß die Emulsion homogener und stabiler ist.
Mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann aus einer vorgegebenen, emulgierbaren Ölart eine Emulsion zubereitet werden, wobei die Ölanteile im Wasser geringer sind als mit Hilfe der bekannten mechanischen Einrichtungen.
Insbesondere kann die Emulsionskonzentration reguliert werden, d.h. die angesaugte Menge an Öl ist regelbar und demzufolge ihr Prozentsatz als Funktion der Wasserdurchflußmenge einstellbar. Diese Angaben beziehen sich auf die Voraussetzung, daß ein vorgegebener Wasserdruck herrscht.
Unabhängig von der Größe der Abmessung der Vorrichtung und folg-
509883/0933
lieh, von der Durchflußleistung der Emulsion können mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung Konzentrationen erzielt werden, die in einem Bereich von 2 bis 17% liegen, wobei die Vorrichtung ohne Absperren des Wasserdurchflusses betreibbar ist.
Diese Vorgehensweise wird mit Hilfe des Rohrs 3, das detailliert in Fig. 2 dargestellt ist, durchgeführt. Das Rohr ist axial längs dem Bundabschnitt 5 in der Leitung 1 gleitbar, wenn der Ring 4 gelöst ist. Möglicherweise ist eine Druckdichtung mit Hilfe eines Rings 28 vorgesehen.
Der Längshub des Rohrs 3» mit Hilfe der Keilverbindung 29, ermöglicht eine veränderbare Wahl des Abstandes zwischen Düse und Hals 16. Auf diese Weise kann die Durchflußmenge des angesaugten Öls in Abhängigkeit der einströmenden Wasserdurchflußmenge festgelegt werden.
Wenn die Wasserdurchflußmenge bei jedem Wert des Volumenzählers 9 nach Vorgabe eines bestimmten Drucks gehalten wird, kann mit Hilfe des Rohrs 3 und dessen Verstellbarkeit der Wert der Durchflußmenge des Öls mit dem Volumenzähler 20 für das Öl geregelt werden, so daß die Vorrichtung geeicht ist. Daraufhin wird eine entsprechende Öffnungsweite der Düse festgelegt, die den Konzentrationsbereich von 2 bis 17% entsprechend der Emulsionskonzentration ergibt.
Die Einteilung, die in Fig.2 mit der Bezugsziffer 30 versehen ist, ist ähnlich wie ein Nonius an der Außenfläche des Rohrs 3 angeordnet, und die Bezugsgröße wird durch die radial verlaufende Nut an der Oberfläche des Ringes 4 angezeigt.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind bei entsprechender Wahl der Abmessungen und der Anordnung der einzelnen Bauteile auch für andere Flüssigkeiten oder Fluide ge-
509883/0933
eignet, aus denen Emulsionen oder Mischungen der einzelnen Komponenten im oben beschriebenen Konzentrationsbereich zubereitet werden sollen.
S09883/0933

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum kontinuierlichen Zubereiten von Wasser/Ölemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in eine Leitung eingeleitet wird, das Wasser innerhalb der Leitung einer schraubenförmigen Bewegung unterworfen wird, daß entsprechend der Zone, in der das Wasser der schraubenförmigen Bewegung ausgesetzt ist, das für die Emulsion erforderliche Öl abgesaugt wird, daß das Wasser einer Zone der Leitung zugeführt wird, die zuerst einen allmählich abnehmenden Durchmesser (konvergierender Kegel einer Zone des Venturi-Abschnitts) und dann einen allmählich zunehmenden Durchmesser aufweist (divergierender Kegel der Zone), wobei das Wasser in den konvergierenden Kegel der Zone vorzugsweise nach Durchströmung evolventenähnlich verlaufenden Ausnehmungen eingespeist wird, daß das Öl mit Wasser in der in der Mitte angeordneten Zone vermischt wird, die die beiden„kegelstumpfförmigen Abschnitte der Zone verbinden, wobei das Öl zuvor einer schraubenförmigen Bewegung in derselben Bewegungsrichtung wie das Wasser unterworfen wird, daß das Öl und das Wasser, das an dem divergierenden Kegel der Zone austritt, einer zentrifugalähnlichen, schraubenförmigen Bewegung ausgesetzt wird, deren Drehrichtung entgegen der vorherigen Drehrichtungen verläuft, wobei das Öl und Wasser vorzugsweise über eine perforierte Prallplatte geleitet werden, die schräg angeordnete Öffnungen mit konvergierenden Achsen aufweist, und daß das Wasser und das Öl einer weiteren schraubenförmigen . Bewegung unterworfen werden, bevor die Emulsion ausströmt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leitung mit einem Venturi-Ab-
    §03883/0933
    schnitt, durch ein axial gleitbares Rohrstück in der Leitung, das am Ende eine kegelförmige Düse aufweist, die mit evolventenähnlich verlaufenden Ausnehmungen an der Außenfläche versehen ist und vorzugsweise auch an der Innenfläche evolventenähnlich verlaufende Ausnehmungen aufweist, wobei die Außenfläche der kegelstumpfförmigen Düse parallel zu oder sich nahezu' ^direkt an die Fläche des konvergierenden Abschnitts des Venturi-Abschnitts anschließt, und wobei das Rohrstück für die Einspeisung des Wassers in die Leitung vorgesehen ist, wobei das Wasser an dem Ende eingespeist wird, das der kegelstumpfförmigen Düse gegenüberliegt, durch ein schraubenförmig gewundenes Blechstück im Innern des Rohrstücks, dessen Achse parallel zur Rohrachse verläuft, mit Öffnungen stromaufwärts vom Venturi-Abschnitt in der Leitung, über die Öl über ein Abzweigrohr in die Zone eingesaugt wird, die zwischen der kegelstumpfförmigen Düse und der Wand des Venturi-Abschnitts angeordnet ist, durch ein am Ende des Venturi-Abschnitts an der Leitung angeordnete, perforierte Prallpaltte, die Öffnungen aufweist, deren Achsen konvergent verlaufen und geneigt zu der Achse der Leitung liegen, und durch ein weiteres, schraubenförmig gewundenes Preßstück, das im Innern der Leitung in der Nähe des Endabschnitts der Leitung angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gleitbare Rohrstück zur Regelung der einströmenden Wassermenge einen verstellbaren Abstand von kegelstumpfförmiger Düse zu dem Halsabschnitt des Venturi-Abschnitts aufweist, wobei der Druck konstant ist, und wobei die Durchflußmenge des angesaugten Öls jener der erforderlichen Emulsionskonzentrationen entspricht, die innerhalb eines Bereichs von 2 bis 17/0 liegen, und daß die Konzentrationen auf dem Rohr mit Hilfe von vorgezeichneten, geeichten Einkerbungen markiert sind.
    509883/0933
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr zur entsprechenden Einstellung der Ölkonzentration gleitbar ist, und daß die Vorrichtung ohne Unterbrechung des Wasserdurchflusses betreibbar ist.
    509883/0933
    Leerseite
DE19752530012 1974-07-04 1975-07-04 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen Pending DE2530012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24788/74A IT1015665B (it) 1974-07-04 1974-07-04 Metodo per la preparazione in con tinuo di emulsioni acqua olio ed apparecchiatura adatta allo scopo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530012A1 true DE2530012A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=11214743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530012 Pending DE2530012A1 (de) 1974-07-04 1975-07-04 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4026817A (de)
AU (1) AU8229875A (de)
BE (1) BE830961A (de)
DE (1) DE2530012A1 (de)
DK (1) DK301375A (de)
ES (1) ES439391A1 (de)
FR (1) FR2276864A1 (de)
IT (1) IT1015665B (de)
LU (1) LU72890A1 (de)
NL (1) NL7507964A (de)
NO (1) NO752307L (de)
SE (1) SE7507716L (de)
ZA (1) ZA754122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848298A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-29 Hranmasch Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierung
WO1996032185A1 (fr) * 1995-04-13 1996-10-17 Institut Français Du Petrole Dispositif pour melanger des fluides a grande vitesse

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175872A (en) * 1978-09-28 1979-11-27 Primus David R Method and means for agitating liquid manure
US4284105A (en) * 1979-11-09 1981-08-18 Union Carbide Corporation Discrete spiral flow imparting device
US4344752A (en) * 1980-03-14 1982-08-17 The Trane Company Water-in-oil emulsifier and oil-burner boiler system incorporating such emulsifier
DE3024870C2 (de) * 1980-07-01 1985-01-10 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung einer stabilen Emulsion
CH649476A5 (it) * 1981-10-23 1985-05-31 Water Line Sa Apparecchiatura per miscelare e omogeneizzare in continuo sostanze in polvere con sostanze liquide.
DE3851106T2 (de) * 1987-07-13 1994-12-01 Kinematica Gmbh Vorrichtung zum Mischen fliessfähiger Medien.
US5622649A (en) * 1991-06-27 1997-04-22 Emory University Multiple emulsions and methods of preparation
BR9408156A (pt) * 1993-11-26 1997-08-05 Hyperno Pty Ltd Método para tratamento quimico de rejeitos
DE4418434C2 (de) * 1994-05-26 1996-03-21 Linde Ag Injektor und Verfahren zur Ansaugung oder Vermischung von Fluiden
FR2733056B1 (fr) * 1995-04-13 1997-05-23 Inst Francais Du Petrole Appareil de mesure en dynamique des proprietes d'un fluide en evolution
US5685639A (en) * 1996-04-08 1997-11-11 Abc Dispensing Technologies Inc. Juice mixing nozzle
US5806593A (en) * 1996-07-22 1998-09-15 Texaco Inc Method to increase sand grain coating coverage
US5902041A (en) * 1996-10-28 1999-05-11 Parsons; William G. Defoaming mixing eductor
ATE535232T1 (de) 1997-09-18 2011-12-15 Pacira Pharmaceuticals Inc Retardierte freisetzung liposomaler anesthetischer zusammensetzungen
CA2309548A1 (en) 1997-11-14 1999-05-27 Skyepharma Inc. Production of multivesicular liposomes
FR2788109B1 (fr) * 1998-12-30 2001-06-08 Total Raffinage Distribution Dispositif pour ameliorer le brulage des combustibles gazeux
US6331317B1 (en) * 1999-11-12 2001-12-18 Alkermes Controlled Therapeutics Ii Inc. Apparatus and method for preparing microparticles
US6705757B2 (en) * 1999-11-12 2004-03-16 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii Method and apparatus for preparing microparticles using in-line solvent extraction
US7905653B2 (en) * 2001-07-31 2011-03-15 Mega Fluid Systems, Inc. Method and apparatus for blending process materials
US7776213B2 (en) * 2001-06-12 2010-08-17 Hydrotreat, Inc. Apparatus for enhancing venturi suction in eductor mixers
US6790427B2 (en) * 2001-06-25 2004-09-14 Eka Chemicals, Inc. Process for producing chlorine dioxide
KR100590345B1 (ko) * 2001-06-25 2006-06-15 악조 노벨 엔.브이. 이산화염소의 제조 방법
US7837766B2 (en) 2001-11-26 2010-11-23 Gillette Thomas D Systems and methods for reducing off-gassed ozone
US8272582B2 (en) * 2001-11-26 2012-09-25 Gillette Thomas D Systems and methods for producing ozonated water on demand
US7704324B2 (en) * 2005-01-25 2010-04-27 General Electric Company Apparatus for processing materials in supercritical fluids and methods thereof
US7316746B2 (en) * 2005-03-18 2008-01-08 General Electric Company Crystals for a semiconductor radiation detector and method for making the crystals
JP4989062B2 (ja) * 2005-04-28 2012-08-01 バブコック日立株式会社 流体混合装置
JP2008086937A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Anemosu:Kk 流体混合器、流体混合装置及びノズル部材
CN102639219B (zh) * 2009-08-04 2016-03-09 索理思科技开曼公司 用于乳化油和水的设备、系统和方法
US8845178B2 (en) * 2010-02-23 2014-09-30 Asahi Organic Chemicals Industry Co., Ltd. In-line-type fluid mixer
WO2012105536A1 (ja) * 2011-01-31 2012-08-09 独立行政法人国立高等専門学校機構 超微細気泡発生器
US20130021868A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Doolin Michael B Static Fluid Mixer and Method
US9476270B2 (en) * 2011-11-01 2016-10-25 Halliburton Energy Services, Inc. High energy in-line hydraulic shearing unit for oilfield drilling fluids
CN106884996B (zh) * 2015-12-16 2021-11-19 浙江三花制冷集团有限公司 电子膨胀阀及其阀芯
US11278494B1 (en) 2021-01-22 2022-03-22 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes
US11357727B1 (en) 2021-01-22 2022-06-14 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes
US11033495B1 (en) 2021-01-22 2021-06-15 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111689A (en) * 1913-04-09 1914-09-22 William J Dolan Process for emulsifying resin soap in water.
US1152456A (en) * 1914-06-08 1915-09-07 John B Vogelsang Process for combining and emulsifying two or more liquids.
US1330174A (en) * 1918-05-17 1920-02-10 Cew Judson A De Method and apparatus for emulsifying oil solutions and the like
US2233965A (en) * 1937-05-14 1941-03-04 Bennett Inc Method of delivering and diluting aqueous dispersions of wax, rosin, and the like
FR1018847A (fr) * 1950-03-31 1953-01-13 Perfectionnements aux homogénéiseurs ou analogues
US2684949A (en) * 1952-04-12 1954-07-27 Shell Dev Method of producing dispersions of immiscible liquids or solids in a liquid medium
US2965362A (en) * 1957-11-13 1960-12-20 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Device for mixing and homogenizing
US3334051A (en) * 1964-07-16 1967-08-01 Helme Products Inc Method of preparing colloidal solution of iodine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848298A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-29 Hranmasch Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierung
WO1996032185A1 (fr) * 1995-04-13 1996-10-17 Institut Français Du Petrole Dispositif pour melanger des fluides a grande vitesse
FR2732902A1 (fr) * 1995-04-13 1996-10-18 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour melanger des fluides a grande vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276864A1 (fr) 1976-01-30
NO752307L (de) 1976-01-06
IT1015665B (it) 1977-05-20
ES439391A1 (es) 1977-06-01
NL7507964A (nl) 1976-01-06
AU8229875A (en) 1976-12-23
FR2276864B1 (de) 1978-05-19
DK301375A (da) 1976-01-05
US4026817A (en) 1977-05-31
BE830961A (fr) 1975-11-03
LU72890A1 (de) 1975-12-09
SE7507716L (sv) 1976-01-05
ZA754122B (en) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE1296582B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen durch Schaumflotation
DE3419305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
DE102008001635A1 (de) Verschneideventil und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE3045383A1 (de) Vorrichtung zum anmischen einer loesung
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
DE1473040A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE2805942C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
EP3080674A1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung für eine feuerlöschvorrichtung
EP1467018B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
WO2009086822A2 (de) Verfahren und zugehörige vorrichtung zum drucklosen oder nahezu drucklosen eintragen von schaum in einen unter druck stehenden materialstrom
EP0090234A2 (de) Injektor für Flotationsapparate
DE2426829A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE1411911B1 (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE4211290C2 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE3029194C2 (de) Verschneidevorrichtung für Wasserenthärtungsanlagen
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE2907218A1 (de) Geraet zum mischen zweier stroemungsmedien
DE3838139C2 (de)
DE3018729C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine
DE3639473A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE843938C (de) Auslaufventil
AT113336B (de) Maschine zum Emulgieren von Flüssigkeiten.
DE102012006049A1 (de) Schaumbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection