AT502007A1 - Verstärkungsvorrichtung für fahrzeugreifen - Google Patents

Verstärkungsvorrichtung für fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
AT502007A1
AT502007A1 AT0079005A AT7902005A AT502007A1 AT 502007 A1 AT502007 A1 AT 502007A1 AT 0079005 A AT0079005 A AT 0079005A AT 7902005 A AT7902005 A AT 7902005A AT 502007 A1 AT502007 A1 AT 502007A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
hole
bolt
auxiliary
auxiliary members
Prior art date
Application number
AT0079005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502007B1 (de
Original Assignee
Hsu Shut Chen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hsu Shut Chen filed Critical Hsu Shut Chen
Publication of AT502007A1 publication Critical patent/AT502007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502007B1 publication Critical patent/AT502007B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising annular protrusions projecting into the tyre cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INGi DR.TECHN. ANDREAS WEISER »· ··· · ··· ··· EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEY A-l 130 WIEN HIETZINGER HAUPTSTRASSE 4
HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen und insbesondere einen Reifen mit einer Reifenverstärkung. 2. Beschreibung der bekannten Technik
Herkömmliche Fahrzeugreifen umfassen zwei Arten, nämlich diejenigen mit einem Innenschlauch und schlauchlose Reifen. Wenn der Innenschlauch eines Reifens durch ein von außen kommendes spitzes Objekt durchstoßen wird, strömt Luft aus und der Fahrer muss das Fahrzeug sofort anhalten. Ein plötzliches Platzen eines Reifens kann einen Verkehrsunfall verursachen, wenn das Fahrzeug auf einer Autobahn gefahren wird. Ein schlauchloser Reifen oder die so genannten Hochgeschwindigkeitsreifen platzten nicht, wenn sie durch ein äußeres spitzes Objekt durchstochen werden, weshalb der Fahrer ausreichend Zeit hat, um den Wagen zu einer Reparaturwerkstatt zu fahren. Da der Reifen jedoch keinen signifikanten Reifendruckverlust zeigt, wenn ein äußeres spitzes Objekt ihn durchstoßen hat, ist es möglich, dass der Fahrer die Schnellstraße bzw. Autobahn nicht verlässt und weiter fährt. In diesem Fall kann es ebenfalls zu einem Unfall kommen.
Es ist daher wünschenswert, eine Notradfelge für einen Fahrzeugreifen vorzusehen, die die vorgenannten Probleme behebt. 4na@hqsreicht V-WAT: ATU 53832900--
TEL: (+43 1) 879 17 06 · FAX: (+43 1) 879 17 07 · EMAIL: MAIL@PATENTE.NET · WEB:1 ERSTE BANK: 038-56704 BLZ: 20111 · IBAN: ATI02011100003856704 · BIC: GIBAATWW
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde unter den dargestellten Gesichtspunkten entwickelt. Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugreifen mit einer Reifenverstärkung anzugeben, die es dem Fahrzeugführer erlaubt, auch nach dem Platzen eines Reifens das Fahrzeug noch über einen bestimmten Zeitraum sicher zu führen. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reifenverstärkungsanordnung anzugeben, die leicht einzubauen ist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine für Reifen verschiedener Größen geeignete Reifenverstärkungsanordnung anzugeben.
Zum Erreichen dieser und anderer Ziele der vorliegenden Erfindung umfasst die Reifenverstärkungsanordnung einen Reifen sowie zwei in diesem angeordnete Hilfsreifen, die den Reifen in Form zu halten, damit er auch in beschädigtem Zustand noch auf der Straße laufen kann. Jeder Hilfsreifen umfasst eine Mehrzahl hohler Reifenhilfselemente, eine Mehrzahl sanft gewölbter, über Schraubbolzen an den Reifenhilfselementen an zwei Seiten befestigter Verbindungsplatten, die die Reifenhilf selemente zu einer Reihe miteinander verbundener Reifenhilf selementen zusammenschließen, sowie zwei über einen Schraubbolzen und einen Stift miteinander verbundene U-förmige Schienen, die mit der Reihe miteinander verbundener Reifenhilf selemente über Schraubbolzen und Stifte verbunden ist, um die Enden der Reihe miteinander verbundener Reifenhilfselemente zu verbinden.
NACHGEREICHT
• · · · *3« · f • ··· ····—<)·“ · » ·· ·· ··· · ··· ··«
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Reifen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Reifenhilfselements gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A eine schematische Unteransicht der in Reihe miteinander verbundenen Reifenhilfselemente;
Fig. 3 eine Explosionsansicht eines Teils einer Fahrzeugreifenverstärkungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Explosionsansicht eines weiteren Teils der Fahrzeugreifenverstärkungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß installierte Fahrzeugreifenverstärkungsanordnung;
Fig. 6 eine Explosionsansicht einer alternativen Form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil der alternativen Form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 einen Schnitt, der zwei in einem erfindungemäßen Fahrzeugreifen installierte Hilfsreifen zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugreifen 10 mit zwei Rückhalteflanschen 101, die sich beidseitig entlang dessen innerem
NACHGEREICHT
Durchmesser erstrecken. Weiterhin ist in den Reifen 10 eine vermaschte Verstärkungsschicht (nicht gezeigt) eingelassen.
Gemäß Fig. 2-5 ist in dem Reifen 10 ein Hilfsreifen 1000 montiert, der so ausgebildet ist, dass er den Reifen 10 beim Laufen auf der Straße abstützt, wenn er beschädigt ist. Der Hilfsreifen 1000 umfasst eine Mehrzahl von Reifenhilfselementen 20, eine Mehrzahl sanft gewölbter Verbindungsplatten 30 sowie zwei U-förmige Schienen 40, 40a. Die Reifenhilfselemente 20 sind hohl und weisen jeweils zwei an zwei einander gegenüberliegenden lateralen Seiten ausgerichtete Befestigungslöcher 201 auf, zwei beidseitig an der Oberseite angeordnete obere vorstehende Ränder 201, eine zwischen den beiden oberen vorstehenden Rändern 203 angeordnete obere Befestigungsnut 202, sowie beidseitig symmetrisch an der Vorder- und Rückseite ausgebildete Endaussparungen 204. Zunächst werden Schraubbolzen 301 durch die Verbindungsplatten 30 und die Befestigungslöcher 201 der Hilfsreifenelemente 20 hindurchgeführt, um die Reifenhilf selemente 20 in Reihe zu verbinden, und Stifte 301b werden jeweils in einem zugehörigen quer verlaufenden Durchgangsloch 301a jedes der beiden ersten Schraubbolzen 301 befestigt, um die ersten Schraubbolzen 301 mit den Verbindungsplatten 30 und den Reifenhilfselementen 20 zu verbinden. Die beiden U-förmigen Schienen 40, 40a werden durch einen zweiten Schraubbolzen 302 miteinander verbunden, um die Enden der Reihe miteinander verbundener Reifenhilfselemente 20 aneinander zu fügen. Die U-förmigen Schienen 40, 40a umfassen jeweils zwei
NACHGEREICHT
Endlöcher 401 bzw. 401a, die jeweils mit den Befestigungslöchern 201 der beiden Reifenhilfselemente 20 an den Enden der Reihe miteinander verbundener Reifenhilfselemente 20 verbunden sind, sowie ein mittig angeordnetes Befestigungsloch 402 oder 402a. Die zweite U-förmige Schiene 40a umfasst weiterhin ein Stiftloch 403, das sich quer durch die beiden Arme der U-förmigen Schiene erstreckt. Der zweite Schraubbolzen 302 wird durch das mittig angeordnete Befestigungs (Durchgangs) loch 402 der ersten U-förmigen Schiene 40 geführt und in das mittig angeordnete (Schraub) loch 402 (Schraubloch) der zweiten U-förmigen Schiene 40a eingeschraubt, welche einen polygonalen Absatz 302 aufweist, der gegen die Innenwand der ersten U-förmigen Schiene 40 arretiert wird, sowie eine Mehrzahl von quer verlaufenden Durchgangslöchern 302b. Ein Stift 301b wird durch das Stiftloch 403 der zweiten U-förmigen Schiene 40a und ein quer verlaufendes Durchgangsloch 302b des zweiten Schraubbolzens 302 geführt, um den zweiten Schraubbolzen 302 mit den U-förmigen Schienen 40, 40a zu sichern.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform werden eine U-förmige Schiene 40, ein Fixierbolzen 50 und ein Positionierstift 60 mit dem zweiten Schraubbolzen 302 verwendet, um die Enden der miteinander verbundenen Hilfsreifenelementreihen 20 zu verbinden. Die U-förmige Schiene 40 weist zwei Endlöcher 401 auf, die mit den Befestigungslöchern 201 des Reifenhilfselements 20 an einem Ende der miteinander verbünde- NACHGERGC; IT ' nen Reifenhilfselementreihe 20 verbunden sind, sowie ein mittig angeordnetes Befestigungsloch 402. Der Fixierbolzen 50 wird durch die Befestigungslöcher 201 der Reifenhilfselemente 20 am anderen Ende der miteinander verbundenen Reifenhilfselementreihe 20 eingeführt, wobei der Fixierbolzen ein sich axial durch seine beiden distalen Enden erstreckendes axiales Durchgangsloch 501 aufweist, während ein Endschraubloch 503 an einem Ende des axialen Durchgangsloches 501 angeordnet ist, ein quer verlaufendes Schraubloch 502 sich über das axiale Durchgangsloch 501 in der Mitte erstreckt, ein erstes quer verlaufendes Stiftloch 504 sich über das am Ende angeordnete Schraubloch 503 erstreckt, und ein zweites quer verlaufendes Stiftloch 504a sich nahe einem entfernt vom Endschraubloch 503 angeordnetes Ende befindet. Der zweite Schraubbolzen 302 wird durch das mittige Befestigungsloch 402 der U-förmigen 40 geführt und in das quer verlaufende Schraubloch 502 des Fixierbolzens 50 eingeschraubt, dessen polygonaler Absatz 302a gegen die Innenwand der U-förmigen 40 arretiert wird, und der eine Mehrzahl von quer verlaufenden Durchgangslöchern 302b aufweist. Der Positionierstift 60 weist einen Gewindekopf 602 auf, der in das Endschraubloch 503 des Fixierbolzens 50 eingeschraubt wird, sowie einen Stiftkörper 601, der sich von einer Seite des Gewindekopfes 602 erstreckt und durch das axiale Durchgangsloch 501 des Fixierbolzens 50 und durch ein quer verlaufendes Durchgangsloch 302b des zweiten Schraubbolzens 302 geführt wird. Weiterhin sind zwei Stifte 301b jeweils in
NACHGEREICHT ····· ·· ·· • · · ···· «··· · • · · · · η* · · • · · · ”· Λ* “ · · ·· ·· ♦·· ♦ ·«· «·· dem ersten quer verlaufenden Stiftloch 504 und in dem zweiten quer verlaufenden Stiftloch 504a des Fixierbolzens 50 befestigt.
Gemäß Fig. 5 und 8 werden zwei Hilfsreifen 1000 in dem Reifen 10 befestigt, indem man die beiden oberen Befestigungsnuten 202 der Reifenhilfselemente 20 mit den Rückhalteflanschen 101 des Reifens 10 in Eingriff bringt.
Wenn der Reifen 10 beim Fahren beschädigt wird, stützen die Hilfsreifen 1000 das Rad beim Fahren auf der Straße, wodurch der Fahrer den Wagen sicher zu einer Reparaturwerkstatt fahren kann, um die Reparatur vornehmen zu lassen.
Ein Prototyp der Reifenverstärkungsanordnung wurde mit den Merkmalen der Fig. 1-8 hergestellt. Die Reifenverstärkungsanordnung funktionierte reibungslos und bietet alle zuvor diskutierten Merkmale.
Zu Illustrationszwecken wurden zwar bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben, es können aber verschieden Abwandlungen und Erweiterungen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend soll die vorliegende Erfindung lediglich durch die anliegenden Ansprüche beschränkt werden.
NACHGEREICHT

Claims (2)

  1. »· ·· t··# m·· · |j· · JK PATENTANWALT £>iii -ANGJEOt.TE<:H]». ANDREAS WEISER *· ·· ··· · ··· #·» EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEY A-1130 WIEN -HIETZINGER HAUPTSTRASSE 4 01702
    Aktenzeichen: A 790/2005 HSU Shut Chen Neue Patentansprüche: 1. Fahrzeugreifen mit einer Reifenverstärkung mit einem Reifen (10) , welcher zwei sich beidseitig entlang dessen innerem Durchmesser erstreckende Rückhalteflansche (101) aufweist sowie zwei Hilfsreifen (1000) , die in dem Reifen (10) montiert sind und jeweils an den Rückhalteflanschen (101) des Reifens (10) befestigt sind, wobei jeder Hilfsreifen (1000) folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Reifenhilfselementen (20) mit jeweils zwei an zwei einander gegenüberliegenden lateralen Seiten ausgerichteten Befestigungslöchern (201), zwei beidseitig an der Oberseite angeordneten oberen vorstehenden Rändern (203), einer zwischen den beiden oberen vorstehenden Rändern (203) definierten oberen Befestigungsnut (202), die mit einem Rückhalteflansch (101) des Reifens (10) gekoppelt ist, sowie beidseitig symmetrisch an der Vorder- und Rückseite ausgebildeten Endaussparungen (204); eine Mehrzahl sanft gewölbter Verbindungsplatten (30), welche jeweils mit den Reifenhilfselementen (20) an zwei Seiten befestigt sind, um die Reifenhilfselemente (20) zu einer Reihe miteinander verbundener Reifenhilfselemente (20) zu verbinden, wobei jeweils die beiden distalen Enden der sanft ge-_ NACHGEREICHT :: • · I -J2J- • · • ··♦ ·: wölbten Verbindungsplatten (30) mit zwei Reifenhilfselementen (20) verbunden sind; 1 \i
    eine Mehrzahl erster Schraubbolzen (301), die jeweils durch die sanft gewölbten Verbindungsplatten (30) und die Befestigungslöcher (201) der Reifenhilfselemente (20) geführt werden, um die sanft gewölbten Verbindungsplatten (30) mit den Reifenhilfselementen (20) zu verbinden, wobei die Schraubbolzen jeweils am hinteren Ende ein quer verlaufendes Stiftloch (301a) aufweisen; eine Mehrzahl von ersten Stiften (301b), die jeweils in dem quer verlaufenden Stiftloch (301a) jedes der ersten Schraubbolzen (301) befestigt ist, um die ersten Schraubbolzen (301) mit den Reifenhilfselementen (20) und den sanft gewölbten Verbindungsplatten (30) zu verbinden; eine erste U-förmige Schiene (40) und eine zweite U-förmige (40a), die miteinander verbunden sind, um die Enden der Reihe miteinander verbundener Reifenhilfselemente (20) zu verbinden, wobei die erste U-förmige Schiene (40) zwei Endlöcher (401, 401a) zur Verbindung mit den Befestigungslöchern (201) eines Reifenhilfselements am ersten Ende der Reihe von miteinander verbundenen Reifenhilfselementen (20) sowie ein mittiges Befestigungsloch (402 bzw. 402a) aufweist, und die zweite U-förmige Schiene (40a) zwei Endlöcher (401, 401a) zur Verbindung mit den Befestigungslöchern (201) eines Reifen-hilfselements (20) an einem zweiten Ende der Reihe von miteinander verbundenen Reifenhilfselementen (20) aufweist sowie ein NACHGEREICHT
    ·· ··· mittiges Schraubloch und ein Stiftloch (403), das quer durch dessen beide Arme verläuft; einen zweiten Schraubbolzen (302), der durch das mittige Befestigungsloch (402) der ersten U-förmigen (40) geführt und in das mittige Schraubloch (402a) der zweiten U-förmigen Schiene (40a) eingeschraubt wird, um die erste U-förmige Schiene (40) und die zweite U-förmige Schiene (40a) aneinander zu fixieren, wobei der zweite Schraubbolzen (302) einen polygonalen Absatz aufweist, der gegen die Innenwand der ersten U-förmigen Schiene (40) arretiert wird, sowie eine Mehrzahl quer verlaufender Durchgangslöcher (302b); und einen zweiten Stift (301b), der durch das Stiftloch (403) der zweiten U-förmigen Schiene (40a) und ein quer verlaufendes Durchgangsloch (302b) des zweiten Schraubbolzens (302) geführt wird, um den zweiten Schraubbolzen (302) mit der ersten U-förmigen Schiene (40) und der zweiten U-förmigen Schiene (40a) zu sichern.
  2. 2. Reifen nach Anspruch 1, der zwei Rückhalteflansche (101) aufweist, die sich beidseitig entlang des Innendurchmessers des Reifens (10) erstrecken, wobei zwei Hilfsreifen (1000) in dem Reifen (10) montiert und jeweils an den Rückhalteflanschen (101) des Reifens (10) befestigt sind, wobei jeder Hilfsreifen (1000) folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Reifenhilfselementen (20) mit jeweils zwei an zwei einander gegenüberliegenden lateralen Seiten ausgerichteten Befestigungslöchern (201), zwei beidseitig an der NACHGEREICHT • · · t · · # ·· • · · · ··· · ··· t • I ··_·/!# _ · · • · · · * T · · · ·♦ ·· ··· · ··· ··· Oberseite angeordneten oberen vorstehenden Rändern (201), einer zwischen den beiden oberen vorstehenden Rändern (201) definierten oberen Befestigungsnut (202), die mit einem Rückhalteflansch (101) des Reifens (10) gekoppelt ist, sowie beidseitig symmetrisch an der Vorder- und Rückseite ausgebildeten Endaussparungen (204); eine Mehrzahl sanft gewölbter Verbindungsplatten (30), welche jeweils mit den Reifenhilfselementen (20) an zwei Seiten befestigt sind, um die Reifenhilfselemente (20) zu einer Reihe miteinander verbundener Reifenhilfselemente (20) zu verbinden, wobei jeweils die beiden distalen Enden der sanft gewölbten Verbindungsplatten (30) mit zwei Reifenhilfselementen (20) verbunden sind; eine Mehrzahl erster Schraubbolzen (301), die jeweils durch die sanft gewölbten Verbindungsplatten (30) und die Befestigungslöcher (201) der Reifenhilfselemente (20) geführt werden, um die sanft gewölbten Verbindungsplatten (30) mit den Reifenhilfselementen (20) zu verbinden, wobei die Schraubbolzen jeweils am hinteren Ende ein quer verlaufendes Stiftloch (301a) aufweisen; eine Mehrzahl von ersten Stiften (301b), die jeweils an dem quer verlaufenden Stiftloch (301a) jedes der ersten Schraubbolzen (301) befestigt ist, um die ersten Schraubbolzen (301) mit den Reifenhilfselementen (20) und den sanft gewölbten Verbindungsplatten (30) zu verbinden; NACHGEREICHT eine U-förmige Schiene (40), die zwei Endlöcher (401, 401a) zur Verbindung mit den Befestigungslöchern (201) des Reifenhilfselements (20) an einem ersten Ende der Reihe miteinander verbundener Reifenhilfselemente (20) und ein mittiges Befestigungsloch (402) aufweist; einen zweiten Schraubbolzen (50), der durch die Befestigungslöcher (201) des einen Reifenhilfselements (20) an einem zweiten Ende der Reihe miteinander verbundenen Reifenhilfselemente (20) geführt wird, wobei der zweite Schraubbolzen (50) ein axiales Durchgangsloch (501) aufweist, das sich axial durch dessen erstes und zweites Ende erstreckt, wobei ein Endschraubloch (503) sich über das axiale Durchgangsloch (501) erstreckt und ein quer verlaufendes Schraubloch (502) sich durch das axiale Durchgangsloch (501) in der Mitte erstreckt, wobei ein erstes quer verlaufendes Stiftloch (504) sich über das Endschraubloch (503) erstreckt und ein zweites quer verlaufendes Stiftloch (504a) nahe dem zweiten entfernten Ende von dem Endschraubloch (503) angeordnet ist; ein dritter Schraubbolzen (302) durch das mittige Befestigungsloch (402) der U-förmigen Schiene (40) geführt ist und in das quer verlaufende Schraubloch (502) des zweiten Schraubbolzens (50) eingeschraubt wird, um die U-förmige Schiene (40) mit dem zweiten Schraubbolzen (50) zu sichern, wobei der dritte Schraubbolzen (302) einen polygonalen Absatz aufweist, der gegen die Innenwand der ersten U-förmigen Schiene (40) arre- NACHGEREICHT tiert wird, sowie eine Mehrzahl quer verlaufender Durchgangslöcher (302b); einen zweiten Stift (60), dessen Gewindekopf (602) in das Endschraubloch (503) des zweiten Schraubbolzens (50) eingeschraubt wird, und einen Stiftkörper (601), der sich durch eine Seite des Gewindekopfes (602) erstreckt und durch das axiale Durchgangsloch (501) des zweiten Schraubbolzens (50) und ein quer verlaufendes Durchgangsloch (501) des dritten Schraubbolzens(50) erstreckt; und zwei dritte Stifte, die jeweils in dem ersten quer verlaufenden Stiftloch (504) und in dem zweiten quer verlaufenden Stiftloch (504a) des zweiten Schraubbolzens (50) befestigt sind. NACHGEREICHT
AT0079005A 2004-05-11 2005-05-10 Verstärkungsvorrichtung für fahrzeugreifen AT502007B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/842,508 US6932131B1 (en) 2004-05-11 2004-05-11 Tire reinforcing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502007A1 true AT502007A1 (de) 2006-12-15
AT502007B1 AT502007B1 (de) 2007-05-15

Family

ID=34701509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0079005A AT502007B1 (de) 2004-05-11 2005-05-10 Verstärkungsvorrichtung für fahrzeugreifen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6932131B1 (de)
KR (1) KR101169077B1 (de)
AT (1) AT502007B1 (de)
AU (1) AU2005201839A1 (de)
BE (1) BE1016526A3 (de)
BR (1) BRPI0501804A (de)
CA (1) CA2506372C (de)
CH (1) CH698954B1 (de)
DE (1) DE102005021989A1 (de)
FR (1) FR2870165B1 (de)
GB (1) GB2414450A (de)
IT (1) ITMI20050827A1 (de)
NL (1) NL1028954C2 (de)
PT (1) PT103274A (de)
SE (1) SE527668C2 (de)
TR (1) TR200501765U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6078403B2 (ja) * 2013-04-02 2017-02-08 許 水鎮 タイヤの破裂時用走行補助構造
US9346328B2 (en) * 2013-04-24 2016-05-24 Shut Chen Hsu Puncture-proof structure for tire
US9566831B2 (en) * 2014-06-03 2017-02-14 Shut Chen Hsu Puncture-proof structure for tire
CN106314043B (zh) * 2015-06-26 2020-05-15 许水镇 一种车胎防刃刺防爆结构改良
CN106314038B (zh) * 2015-06-26 2020-05-15 许水镇 一种车胎防刃刺防爆备胎体装置结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319501A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Hans Wimmer Fahrzeugluftreifen mit notlaufvorrichtung
US5988244A (en) * 1997-06-30 1999-11-23 Chang; Tung-Shun Safety liner for protecting tubeless tires
JP2003200720A (ja) * 2001-12-20 2003-07-15 Suichin Kyo タイヤの突き刺し爆発防止構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63312209A (ja) * 1987-06-15 1988-12-20 Yokohama Rubber Co Ltd:The 安全タイヤの中子構造
US5998244A (en) * 1996-08-22 1999-12-07 Micron Technology, Inc. Memory cell incorporating a chalcogenide element and method of making same
FR2771340B1 (fr) * 1997-11-24 2000-01-14 Hutchinson Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile
US20020040750A1 (en) * 2000-10-07 2002-04-11 Hsu Shut Chen Vehicle tire with breaker and anti-knock arrangement
KR100399170B1 (ko) * 2001-04-23 2003-10-01 남영모 타이어파열 지지장치
US20030221757A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Hsu Shut Chen Tire
KR20030096557A (ko) * 2002-06-14 2003-12-31 슛 첸 슈 타이어
TW593000B (en) * 2002-12-19 2004-06-21 Shuei-Jen Shiu Effectiveness-improving device for preventing piercing through and explosion of tire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319501A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Hans Wimmer Fahrzeugluftreifen mit notlaufvorrichtung
US5988244A (en) * 1997-06-30 1999-11-23 Chang; Tung-Shun Safety liner for protecting tubeless tires
JP2003200720A (ja) * 2001-12-20 2003-07-15 Suichin Kyo タイヤの突き刺し爆発防止構造

Also Published As

Publication number Publication date
FR2870165B1 (fr) 2007-04-20
US6932131B1 (en) 2005-08-23
DE102005021989A1 (de) 2005-12-15
PT103274A (pt) 2005-11-30
NL1028954A1 (nl) 2005-11-15
AT502007B1 (de) 2007-05-15
CA2506372A1 (en) 2005-11-11
AU2005201839A1 (en) 2005-12-01
BE1016526A3 (fr) 2006-12-05
GB2414450A (en) 2005-11-30
SE527668C2 (sv) 2006-05-09
CA2506372C (en) 2013-02-19
FR2870165A1 (fr) 2005-11-18
SE0501059L (sv) 2005-11-12
ITMI20050827A1 (it) 2005-11-12
GB0509178D0 (en) 2005-06-15
BRPI0501804A (pt) 2006-01-10
NL1028954C2 (nl) 2006-05-16
KR101169077B1 (ko) 2012-07-26
CH698954B1 (fr) 2009-12-15
TR200501765U (tr) 2006-05-22
KR20060047753A (ko) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814818A1 (de) Sicherungsorgan
AT502007A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für fahrzeugreifen
WO2017216049A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202022101219U1 (de) Vorabscheideeinheit
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE3347325A1 (de) Geruestsystem und riegelsystem fuer gerueste
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
DE2448139C3 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102011081069A1 (de) Speichenrad für schlauchlose Reifen
DE202018106526U1 (de) Verbindungssystem und Regalsystem
CH673045A5 (de)
DE202008015132U1 (de) Abziehvorrichtung für ein Rad
DE2546305B2 (de) Spannvorrichtung für Sprühelektroden
DE1916996C3 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
EP3798108A1 (de) Kettenanordnung für eine pistenraupe
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE29602956U1 (de) Gleitschutzkette
DE29713006U1 (de) Kotflügel zur Abdeckung eines Fahrzeugrads
EP3102342A1 (de) Reinigungssatz und -verfahren für einen klimakanal
DE1925117C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile, insbesondere zum Befestigen eines Schalters in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE202024103074U1 (de) Eckverbinder
EP0452804A2 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
AT505286B1 (de) Verschleisselement für eine gleitschutzkette
DE2745427C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des freien Endes eines I-förmigen Ramm-Verpreßpfahles mit einer zu verankerden Vertikalwand
DE102020202792A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee