AT501980A1 - Seilbremsanordnung - Google Patents

Seilbremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT501980A1
AT501980A1 AT0189105A AT18912005A AT501980A1 AT 501980 A1 AT501980 A1 AT 501980A1 AT 0189105 A AT0189105 A AT 0189105A AT 18912005 A AT18912005 A AT 18912005A AT 501980 A1 AT501980 A1 AT 501980A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
rope
brake plate
hole
rows
Prior art date
Application number
AT0189105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501980B1 (de
Original Assignee
Isofer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isofer Ag filed Critical Isofer Ag
Publication of AT501980A1 publication Critical patent/AT501980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501980B1 publication Critical patent/AT501980B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • F16G11/146Eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

·· · ·«·· ···· ·· · • · ·· · · · at • · · · · aaa · a a a a a a a · • · a a # a a a · a· aaa aa « ·· a«a - 1 -
SEILBREMSANORDNU N G
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilbremsanordnung mit einem mindestens eine beim Auslaufen der Seilbremse sich verkleinernde Schlinge bilden-5 den Stahlseil, wobei das Stahlseil beim Auslaufen der Seilbremse durch eine mit in Reihen angeordneten Bohrungen versehenen Bremsplatte abwechslungsweise von Bohrung zu Bohrung jeweils von der anderen Seite der Bremsplatte her durchgeführt ist und von der letzten Bohrung der einen Reihe zur ersten Bohrung der benachbarten Reihe unter Bildung einer Schlinge zurückgeführt ist. 10
Aus der Schweizer Patentschrift CH-A5-668300 ist eine Seilbremsanordnung der eingangs erwähnten Art bekannt. Bei dieser Seilbremsanordnung sind in der Bremsplatte zwei parallele Reihen von Bohrungen vorgesehen, durch die das zu bremsende Stahlseil durchgeführt ist und beim Auslaufen durchgezogen wird. 15 Das Stahlseil ist von der letzten Bohrung der ersten Reihe zur ersten Bohrung der zweiten Reihe zurückgeführt und dabei eine Schlinge bildet. Die Grösse dieser Schlinge bestimmt die Auslaufstrecke der Seilbremse. In bestimmten Anordnungen von Auffangnetzen für Lawinen, Stein- oder Holzschlag sind Auslaufstrecken der Seilbremsen gewünscht, die eine grosse Abmessung der 20 Schlinge bedingen. Die Seilbremsen müssen zum Aufstellungsort der Auffangnetze oft in unwegsamem Gelände transportiert werden. Die übermässige Grösse der Schlinge ist dabei hinderlich. Diese Schwierigkeit könnte man dadurch beheben, dass man an Stelle einer Seilbremse mit einer verhältnismässig grossen Schlinge, mit der gewünschten Auslaufstrecke zwei in Reihe geschaltete Seil-25 bremsen mit je einer kleineren Schlinge wählt, wodurch aber wirtschaftliche Nachteile erwachsen würden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Seilbremsanordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die praktisch für alle vorkommenden 30 Auffangnetze für Lawinen, Stein- oder Holzschlag eine ausreichende Auslaufstrecke aufweist, auch in unwegsamen Geländen leicht transportierbar und wirtschaftlich vorteilhaft ist. 35 Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Bremsplatte mindestens drei Reihen von Bohrungen aufweist und mindestens zwei beim Auslaufen der Bremse P1252 sich verkleinernden Schlingen vorgesehen sind. Dadurch, dass man die Auslaufstrecke der Seilbremse auf mehrere Schlingen aufteilt, können die Schlingen bei einer ausreichenden Auslaustrecke klein gehalten werden. Die Transportierbar-keit der
Seilbremse mit verhältnismässig kleinen Schlingen ist selbst in unwegsamen Geländen vorteilhaft. Die wirtschaftlichen Vorteile dieser Seilbremse sind einleuchtend.
Die Reihen der Bohrungen sind in der Bremsplatte mit Vorteil versetzt angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der Bohrungen in der Bremsplatte kann die Abmessung der Bremsplatte bei Einhaltung der gewünschten mechanischen Festigkeit klein gehalten werden.
Im folgenden wir anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausfuhrungsbeissspiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seilbremsanordnung von der Seite und Fig.2 in der Draufsicht.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Seilbremsanordnung ist das zu bremsende Stahlseil 1 durch eine Bremsplatte 2 geführt. Das Stahlseil 1 ist durch je eine Reihe der Bohrungen 3 in der Bremsplatte 2 abwechslungsweise von Bohrung 3 zu Bohrung 3 jeweils von der anderen Seite der Bremsplatte 2 her durchgeführt. Das Stahlseil 1 kann durch die Bohrungen 3 mit Widerstand durchgezogen werden und so eine Bremskraft entwickeln. Die Bohrungen 3 sind in der Bremsplatte 2 in drei parallelen Reihen angeordnet. Das Stahlseil 1 ist von der letzten Bohrung 3 der ersten Reihe zur ersten Bohrung 3 der benachbarten, zweiten Reihe unter Bildung einer ersten Schlinge 4 zurückgeführt. Von der letzten Bohrung 3 dieser zweiten zweiten Reihe ist das Stahlseil 1 wieder zur ersten Bohrung 3 der nächsten, dritten Reihe zurückgeführt. Das so zurückgeführte Stahlseil 1 bildet dabei eine zweite Schlinge 4. Die Auslaufstrecke der Seilbremse ist durch die Summe der Seillängen in den beiden Schlingen 4 gegeben. Bei übermässiger Zugbeanspruchung eines an den in Fig. 1 mit Schäkel 5 angedeuteten Anschlusstellen des Stahlseils 1 angeschlossenen
Tragseiles 6 wird das Stahlseil 1 durch die Bohrungen 3 der Bremsplatte 2 gebremst durchgezogen und so eine Ueberbeanspruchung und ein Riss des angeschlossenen Tragseiles 6 vermieden. Solche übermässigen Zugbeanspruchungen eines als Halteseil eines Lawinen, Stein- oder Holzschlag auffangenden
• ···· ···· ·· · ·· · · · ·· • · · ··· · *····· • · · · · · · *·· ·· ι ·· ·»» - 3 -
Netzes eingesetzten Tragseiles 6 können am Einsatzort durchaus auf treten.
Die Unterteilung der möglichen Auslaufstrecke der Seilbremsanordnung auf mehrere Schlingen 4 an einer einzigen Bremsplatte 2 ergibt eine wirtschaftlich 5 vorteilhafte Lösung. Aus Gründen der guten Transportierbarkeit der Seilbremse in unwegsamen Geländen sollte der Durchmesser der Schlingen 4 verhältnismässig klein gehalten, aber die Auslaufstrecke nicht eingeschränkt werden. Diese Bedingungen können mit der Bildung von zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Schlingen 4 an einer Bremsplatte 2 gut erfüllt werden. 10
Die Reihen der Bohrungen 3 in der Bremsplatte 2 sind versetzt angeordnet. Durch diese Massnahme kann die Bremsplatte 2 vorteilhaft ausgenützt werden. Die gewünschte mechanische Festigkeit der Bremsplatte 2 kann ohne Zusatzmassnahmen eingehalten werden. 15 20 25 30 35

Claims (2)

  1. ·· · ···· ···· ·· • · ·· · mm · • · · · · ··· ·· ··· ·· · ·· ··« - 4 - PATENTANSPRUECHE 1. Seilbremsanordnung mit einem mindestens eine beim Auslaufen der Seilbremse sich verkleinerde Schlinge (4) bildenden Stahlseil (1), wobei das Stahlseil 5 (1) beim Auslaufen der Seilbremse durch eine mit in Reihen angeordneten Bohrungen (3) versehenen Bremsplatte (2) abwechslungsweise von Bohrung (3) zu Bohrung (3) jeweils von der anderen Seite der Bremsplatte (2) her durchgeführt ist und von der letzten Bohrung (3) der einen Reihe zur ersten Bohrung (3) der benachbarten Reihe unter Bildung einer Schlinge (4) zurückgeführt ist, dadurch 10 gekennzeichnet, dass die Bremsplatte (2) mindestens drei Reihen von Bohrungen (3) aufweist und mindestens zwei beim Auslaufen der Bremse sich verkleinernden Schlingen (4) vorgesehen sind. 2 Seilbremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Reihen der Bohrungen (3) in der Bremsplatte (2) versetzt angeordnet sind. 20
  2. 11. Nov. 2005 30 35
AT0189105A 2005-06-08 2005-11-21 Seilbremsanordnung AT501980B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00977/05A CH697986B1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Seilbremsanordnung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501980A1 true AT501980A1 (de) 2006-12-15
AT501980B1 AT501980B1 (de) 2010-05-15

Family

ID=37440119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0189105A AT501980B1 (de) 2005-06-08 2005-11-21 Seilbremsanordnung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4886306B2 (de)
AT (1) AT501980B1 (de)
CH (1) CH697986B1 (de)
DE (1) DE102005053710A1 (de)
IT (1) ITMI20060028A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701591B1 (de) 2007-10-18 2011-02-15 Geobrugg Ag Bremsvorrichtung.
CH702228B1 (de) * 2008-05-16 2011-05-31 Geobrugg Ag Vorrichtung zur Stossdämpfung von Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlag-, Murgang- und Schneeverbauungen.
EP2607746A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Isofer AG Seilbremsanordnung
KR101942012B1 (ko) * 2016-11-25 2019-01-24 한국과학기술원 토석류 방재를 위한 유연성 방호책 및 토석류 방재 방법
KR101997904B1 (ko) * 2017-06-29 2019-07-08 홍용택 낙석 방지용 완충 장치
KR101935546B1 (ko) * 2018-02-21 2019-01-04 차윤호 암반밀착식 낙석방지망구조 및 그 시공방법
KR101937941B1 (ko) * 2018-07-02 2019-01-14 (주)목양 낙석방지책의 간이 개폐식 윈도우 장치
KR101936857B1 (ko) * 2018-07-04 2019-01-09 오인철 낙석방지망

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572727A (en) * 1938-09-14 1945-10-22 Aviorex Dreyfus Freres L Improvements in or relating to shock-absorbing devices for parachutes for absorbing the shock on opening
CH668300A5 (en) * 1985-08-30 1988-12-15 Isofer Ag Brake for steel cable - has shaped holes in plate to receive cable threaded through in zigzag pattern
EP0999127A2 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Michael Konzok Luftschleppvorrichtung, insbesondere zur Luftwerbung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919677Y1 (de) * 1970-12-17 1974-05-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572727A (en) * 1938-09-14 1945-10-22 Aviorex Dreyfus Freres L Improvements in or relating to shock-absorbing devices for parachutes for absorbing the shock on opening
CH668300A5 (en) * 1985-08-30 1988-12-15 Isofer Ag Brake for steel cable - has shaped holes in plate to receive cable threaded through in zigzag pattern
EP0999127A2 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Michael Konzok Luftschleppvorrichtung, insbesondere zur Luftwerbung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4886306B2 (ja) 2012-02-29
AT501980B1 (de) 2010-05-15
JP2006342957A (ja) 2006-12-21
ITMI20060028A1 (it) 2006-12-07
CH697986B1 (de) 2009-04-15
DE102005053710A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501980A1 (de) Seilbremsanordnung
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
DE2644585A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querelementen zur montage von metallstrukturen
CH697305B1 (de) Seilbremsanordnung.
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
EP3192905B1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
DD300828A5 (de) Platte für Doppelboden
AT515794B1 (de) Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern
DE248536C (de)
DE1927155B2 (de) Bremsvorrichtung fuer ein seil, insbesondere fuer bergsteiger
DE707587C (de) Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
EP2063027A3 (de) Entwässerungsmatte
DE2619128B2 (de) Schuppenblech zur herstellung einer rutschsicheren flaeche
DE935972C (de) Kabel fur Hangewerke, insbesondere Schragseilbrucken
AT9166U1 (de) Seilbremsanordnung
DE4445109C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines die Hülle einer Netztraglufthalle umspannenden Netzes
DE805877C (de) Bandage zum Umspannen von vorzugsweise aus Holz bestehenden Koerpern, insbesondere Holzschwellen des Eisenbahnoberbaues
DE2559102C3 (de) Schnürverschluß mit einer Vorrichtung für eine blockierende Bindung der freien Enden des Schnürsenkels
AT134322B (de) Vorrichtung zum Klettern an Seilen.
EP2607746A1 (de) Seilbremsanordnung
DE413465C (de) Spilltrommel-Lastenwindwerk
DE1531175C3 (de)
DE818604C (de) Sickerboden zum Auspressen von breiartigem Pressgut
DE29824051U1 (de) Fachwerkträger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131121