AT501893A4 - Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen Download PDF

Info

Publication number
AT501893A4
AT501893A4 AT0129305A AT12932005A AT501893A4 AT 501893 A4 AT501893 A4 AT 501893A4 AT 0129305 A AT0129305 A AT 0129305A AT 12932005 A AT12932005 A AT 12932005A AT 501893 A4 AT501893 A4 AT 501893A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
defective
control
doors
decommissioning
Prior art date
Application number
AT0129305A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501893B1 (de
Inventor
Johann Bramauer
Karl Reder
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37101766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT501893(A4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Priority to AT0129305A priority Critical patent/AT501893B1/de
Priority to JP2008524418A priority patent/JP4971325B2/ja
Priority to EP06776525.5A priority patent/EP1912846B2/de
Priority to CN2006800279920A priority patent/CN101233037B/zh
Priority to ES06776525.5T priority patent/ES2375373T5/es
Priority to US11/989,726 priority patent/US8042773B2/en
Priority to CA2617238A priority patent/CA2617238C/en
Priority to PCT/EP2006/007562 priority patent/WO2007014735A1/de
Priority to PL06776525T priority patent/PL1912846T5/pl
Priority to AT06776525T priority patent/ATE531600T1/de
Publication of AT501893B1 publication Critical patent/AT501893B1/de
Publication of AT501893A4 publication Critical patent/AT501893A4/de
Application granted granted Critical
Priority to HK08113208.3A priority patent/HK1122000A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/504Fault detection of control, of software
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/246Combinations of elements with at least one element being redundant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

P42941
·· ·· ·· • · · · · · · • · · · · · • · · · ·· · • · · · · - 1 -
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Außer-Betrieb-Setzen defekter Türen oder defekter beweglicher Trittstufen eines Zuges. Üblicherweise werden in Reisezügen, Vorortezügen und U-Bahnen von der Ttirüber-5 wachung Signale betreffend die Funktionsfähigkeit und den Betriebszustand von Türen und beweglichen Trittstufen, in Hinkunft wird zur besseren Lesbarkeit immer nur von Türen gesprochen, wenn nicht spezielle Ausführungen für Trittstufen allein gelten, an eine zentrale Stelle, beispielsweise ins Zugfahrzeug, an den Zugführer oder Lokführer übermittelt. Die Türüberwachung meldet den Betriebszustand der Türen und damit auch das 10 Auftreten eines Defektes samt Angabe der betroffenen Tür. Tritt eine solche Störung auf, so muss der dafür verantwortliche Mitarbeiter zur defekten Türe gehen, diese Tür von Hand verriegeln und ihre Türsteuerung außer Betrieb nehmen. Bei den vielfach üblichen großen Zuglängen von 100, 200 Metern und mehr kann es dadurch zu Verspätungen und Störungen im Betrieb kommen, insbesondere bei dichter Zugfolge. 15
Es ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Türsteuerung anzugeben, bei der diese unangenehme, zeitraubende und in vielen Fällen gefährliche Tätigkeit entfällt.
Dazu sieht die Erfindung vor, dass im Falle des Auftretens einer Türstörung die 20 Außerbetriebnahme der defekten Tür ferngesteuert von der zentralen Überwachung der Türen erfolgt, entweder direkt oder indirekt über die Steuerung einer zugeordneten, nicht defekten Türe.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst ist einfach aufgebaut und besteht in einer 25 Betätigungsvorrichtung für die gemäß dem Stand der Technik händisch betätigte Notverriegelung. Dies kann ein Motor, ein Solenoid, etc. sein, wesentlich ist aber, dass seine Ansteuerung, die Notverriegelungssteuerung, unabhängig von der Steuerung der „eigenen“ Türe erfolgt, da diese ja unter Umständen defekt wird und so die Störung verursacht. Es ist daher notwendig, einen eigenen Anschluss an das den gesamten Zug 30 durchziehende Daten-Bussystem herzustellen, was an sich kein Problem darstellt. Üblicherweise wird am Ende der Betätigung der Notverriegelung die Tür auch von der Türsteuerung abgekuppelt, um kollidierende Befehle zu verhindern, dies erfolgt beim ferngesteuerten Betätigen der Notverriegelung analog. ···· ·· ·« ·· ·· ·· • · · · · · • · · · · · • · · · ··· • · · · · ·· ·· ·· -2-
Es ist aber auch notwendig, eine Energieversorgung für die Tümotbetätigung und die Notverriegelungssteuerung zu schaffen, was unter Umständen schwierig ist. In solchen Fällen ist es schon aus räumlichen Gründen vorteilhaft, die Störschaltung an die normale 5 Türsteuerung einer in der Nähe befindlichen, vorzugsweise gegenüberliegenden Türe anzuhängen. Theoretisch könnte der Anschluss auch an die Klimasteuerung od.dergl. erfolgen, doch ist die genannte Zuordnung einfach und überschaubar.
Damit wird es möglich, eine defekte Tür nicht nur wie bisher zentral zu erkennen und zu 10 lokalisieren, sondern auch ausser Betrieb zu nehmen und von der Steuerung zu trennen.
In Fällen, in denen der Ausfall eines Türsystems in der Position „Türflügel in Offenstellung“ eintritt, umfasst das Außer-Betrieb-Setzen auch den Schließvorgang der Tür, entweder den kompletten oder lediglich den fehlenden Teil davon. Um auch dieses 15 Problem zu lösen, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung die Türsteuerung nicht nur mit dem Türantrieb der „eigenen“ Türe verbunden, sondern auch mit dem Türantrieb zumindest einer weiteren, im folgenden mit zugeordnete Türe bezeichneten Türe. Im Defektfall leitet dann die Türsteuerung der intakten Tür die Schließbewegung der defekten Tür ein und steuert diesen. 20
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die außer Betrieb genommene Tür durch eine optische Einrichtung für die Fahrgäste als unbenutzbar kenntlich gemacht wird, damit kann zumindest den aussteigenden Passagieren rechtzeitig die Möglichkeit gegeben werden, einen anderen Ausstieg aufzusuchen. 25
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, insbesondere bei Waggons, die schon jetzt mit Videoüberwachungsanlagen ausgerüstet sind, diese Videoüberwachungsanlagen auch zur Beurteilung des ordnungsgemäßen Außerbetriebnehmens heranzuziehen, ohne dass der dafür verantwortliche Mitarbeiter sich persönlich zur defekten Türe zu begeben hätte. 30 So kann beispielsweise das ordnungsgemäße Schließen der Tür im Zuge der Außerbetriebnahme überwacht werden. ·· ·· • · · · · • · · · · • · · ··· • · · · • Φ ·· ···· ·· φ · · • · · • ··· • · -3-
Die technischen Ausgestaltungen dieser Grundidee werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur rein schematisch ein Blockschaltbild, wie es verwendet werden kann um eine defekte Tür über die Steuerung einer funktionierenden Türe außer Betrieb zu nehmen. 5
In der Figur sind rein schematisch zwei Türen 100, 200 mit Schiebetritten 102, 202 und mit ihren Steuerungen 101,201 in einem Eisenbahnwagon 1 dargestellt. Um zwischen den beiden an sich gleichen Türen unterscheiden zu können, werden die Hunderterstellen der Bezugszahlen jeweils mit „1“ bzw. „2“ bezeichnet, die gleichen Teile der beiden Türen 10 haben gleiche, zweistellige, Bezugszahlen, Bauteile, die nicht den Türen zugeordnet sind, haben fortlaufende Bezugszahlen. Die beiden Türsteuerungen 101,201 sind mit einem den ganzen Zug durchlaufenden Datenbus 2 verbunden, der auch mit der Betätigungseinrichtung 3, beispielsweise im Führerstand, verbunden ist und üblicherweise auch die Daten für die Klimakontrolle, die Beleuchtungsregelung, etc., etc. übermittelt. 15
Zur besseren Lesbarkeit der Zeichnung sind in der Darstellung die verschiedenen Sensoren (Einklemmschutz, Erreichen der Schließendlage, etc.) und eventuell vorhandene Betätigungseinrichtungen (normales Öffnen, Notöffnen, etc.) der Türen 100, 200 nicht dargestellt, sie haben auf die Erfindung bzw. deren Erläuterung keinen Einfluss. 20
Der Datenbus 2 ist mit den Türsteuerungen 101, 201 verbunden und übermittelt die zentralen Befehle wie: Freigabe zum Öffnen der Tür (meist geregelt nach linker - rechter Zugseite), Befehl zum Schließen der Tür, und auch die von den Türsteuerungen ignorierten, weil nicht an sie adressierten Befehle an die Beleuchtung, die Klimaanlage, 25 etc.. Die Türsteuerung reagiert auf die Befehle und übermittelt ihrerseits über den Datenbus 2 die Vollzugsmeldungen bzw., im Falle des Erkennens, eine Störungsmeldung.
In diesem Fall, angenommen sei eine Störung der Tür 200, ermöglicht es die Erfindung, von der Steuerzentrale 3 aus über den Datenbus 2 und die (nicht defekte) Türsteuerung 30 101 einen Aktivierungsbefehl an die Notverriegelung 203 abzugeben, wodurch die Tür 200 notverriegelt und ihre Steuerung 201 abgeschaltet wird. Die Notverriegelung 203 ist von der Türsteuerung 201 sowohl was die Logik betrifft als auch was die ; · ♦ · ··· · · ♦·· ···· · · · · -4-
Energieversorgung betrifft, unabhängig und wird daher von einer Türstörung der Tür 100 nicht mit erfasst.
Wenn eine Videoüberwachung vorhanden ist, kann diese ebenfalls über den Datenbus und 5 den Aktivierungsbefehl ohne weiteres zutun auf die defekte Tür gerichtet und auf einen Monitor in der Steuerzentrale geschaltet werden, um das ordnungsgemäße Schließen und Verriegeln der Tür 200 zu kontrollieren.
Es sind bevorzugt im Steuerkreis der Notverriegelung 203 ebenfalls Sensoren (nicht 10 dargestellt) vorhanden, die das Schließen bzw. Verriegeln überwachen und über die Steuerung der funktionierenden Tür 100 an die Zentrale weiterleiten.
Der Schiebetritt 202 wird auf völlig analoge Weise gemeinsam mit der Tür 200 außer Betrieb gesetzt. 15
Es ist möglich, eine eigene Schiebetrittstörungsprozedur vorzusehen, wenn eine Störung des Schiebetritts 202 bei sonst funktionstüchtiger Tür 200 erkannt wird: Es kann dann der Schiebetritt in vorbestimmter Lage fixiert und von der Steuerung genommen werden, die Tür selbst bleibt funktionstüchtig. Dies erfordert allerdings einen eigenen Anschluss des 20 Schiebetritts 202 an den Datenbus 2 und eine eigene Energieversorgung, es muss in diesem Fall der Schiebetritt wie eine eigene Tür behandelt werden.
Es wurde die Erfindung anhand der Übermittlung der Befehle über die Türsteuerung 101 der der defekten Tür 200 gegenüberliegenden Tür 100 beschrieben. Es ist direkt einsich-25 tig, dass eine eigene Steuerung mit Anbindung an den Datenbus 2 und eigener Energieversorgung ebenso möglich ist, und dass es letztlich eine Frage des Aufwandes und der Sicherheitsprinzipien des Betreibers ist, welchen Weg er einschlägt.
In einer weiteren Ausführung ist es auch möglich, nicht nur die Verriegelung 203 des 30 defekten Türsystems, sondern auch den Schließvorgang der Türflügel und gegebenenfalls den Einzieh- oder Einklappvorgang des Türtritts durch die Türsteuerung 101 einer in der Nähe, beispielsweise gegenüber oder benachbart, liegenden Türe 100 einzuleiten bzw. zu steuern. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Ausfall eines Türsystems in der • · ·· ♦· • · · • · · • · · • · · ·· ·· ···· ·· • · ·· -5-
Offenstellung oder in einer noch-nicht-ganz Geschlossenposition des oder der Türflügel passiert. Zu diesem Zweck sind jeweils die Tür- bzw. Trittstufenantriebe der jeweiligen erfindungsgemäßen Türen mit der Türsteuerung der zugeordneten, also nicht defekten Türe 100 verbunden. In der Fig. sind diese Verbindungen in schematischer Weise durch 5 strichlierte Linien dargestellt.
So können beispielsweise in einem Zug bzw. einem Waggon immer zwei Türen zusammengefasst sein, wie auch dargestellt. Denkbar wäre selbstverständlich auch das mehrere Türen in derartiger Weise zu einer Einheit zusammengefasst werden, sodass mit der Türsteuerung einer Türe mehrere Türverriegelungen angesteuert werden können. 10

Claims (6)

  1. «· ·« ·· • · · · · · • · · · · · • · · · ··· • · · · · Μ»· ·· • » # • · · • #·· • · P42941 -6- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Außer-Betrieb-Setzen defekter Türen oder defekter beweglicher Trittstufen eines Zuges, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Auftretens 5 einer Türstörung die Außerbetriebnahme der defekten Türe (200) ferngesteuert von der zentralen Überwachung der Türen erfolgt, entweder direkt oder indirekt über die Steuerung (101) einer zugeordneten, nicht defekten Türe (100).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Auftretens 10 einer Türstörung in der OfFenposition der Türe der Schließvorgang der defekten Türe (200) über die Steuerung (102) einer zugeordneten nicht defekten Türe (100) erfolgt. 15
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die außer Betrieb genommene Tür (200) durch eine optische Einrichtung für die Fahrgäste als unbenutzbar kenntlich gemacht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ordnungsgemäße Außer-Betrieb-Setzen der defekten Türe (200) mittels einer 20 Videoüberwachungsanlage überwacht wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Außer-Betrieb-Setzen einer defekten Tür oder einer defekten beweglichen Trittstufe eines Zuges mittels einer Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (203) über die zentrale Türüberwachung, 25 entweder direkt oder indirekt über die Steuerung (101) einer zugeordneten, nicht defekten Türe (100) ansteuerbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb und gegebenenfalls der Trittstufenantrieb der Türe (200) mit der Steuerung (101) der zugeordneten, nicht defekten Türe (100) verbunden ist. 30
AT0129305A 2005-08-01 2005-08-01 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen AT501893B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129305A AT501893B1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
CA2617238A CA2617238C (en) 2005-08-01 2006-07-31 Method and device for deactivating defective doors
EP06776525.5A EP1912846B2 (de) 2005-08-01 2006-07-31 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-setzen defekter türen
CN2006800279920A CN101233037B (zh) 2005-08-01 2006-07-31 用于使损坏的门停止运转的方法和装置
ES06776525.5T ES2375373T5 (es) 2005-08-01 2006-07-31 Procedimiento y dispositivo para poner fuera de servicio puertas defectuosas
US11/989,726 US8042773B2 (en) 2005-08-01 2006-07-31 Method and device for deactivating defective doors
JP2008524418A JP4971325B2 (ja) 2005-08-01 2006-07-31 故障ドアの運転を停止させるための方法及び装置
PCT/EP2006/007562 WO2007014735A1 (de) 2005-08-01 2006-07-31 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-setzen defekter türen
PL06776525T PL1912846T5 (pl) 2005-08-01 2006-07-31 Sposób i urządzenie do wyłączania z eksploatacji uszkodzonych drzwi
AT06776525T ATE531600T1 (de) 2005-08-01 2006-07-31 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb- setzen defekter türen
HK08113208.3A HK1122000A1 (en) 2005-08-01 2008-12-04 Method and apparatus for decommissioning faulty doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129305A AT501893B1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501893B1 AT501893B1 (de) 2006-12-15
AT501893A4 true AT501893A4 (de) 2006-12-15

Family

ID=37101766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129305A AT501893B1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
AT06776525T ATE531600T1 (de) 2005-08-01 2006-07-31 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb- setzen defekter türen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06776525T ATE531600T1 (de) 2005-08-01 2006-07-31 Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb- setzen defekter türen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8042773B2 (de)
EP (1) EP1912846B2 (de)
JP (1) JP4971325B2 (de)
CN (1) CN101233037B (de)
AT (2) AT501893B1 (de)
CA (1) CA2617238C (de)
ES (1) ES2375373T5 (de)
HK (1) HK1122000A1 (de)
PL (1) PL1912846T5 (de)
WO (1) WO2007014735A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501893B1 (de) * 2005-08-01 2006-12-15 Knorr Bremse Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
EP2065769A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Faiveley Transport Bedienungsverfahren mit hoher Dienstbereitschaft von Zugtürsystemen über Bordsystem zur Umsetzung und Anwendung von Türzubehör und Türumgebungen
KR101172735B1 (ko) 2010-05-18 2012-08-20 흥일기업주식회사 철도차량 안전발판 유지보수를 위한 실시간 모니터링 시스템
CN102815312B (zh) * 2012-09-14 2015-06-17 南京康尼电子科技有限公司 车辆门远程故障隔离装置及隔离方法
CN105401824B (zh) * 2015-11-24 2017-06-20 交控科技股份有限公司 适用于全自动驾驶列车的车门控制方法及系统
AT521918A1 (de) * 2018-11-15 2020-06-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Verfahren zur Verhinderung der Deaktivierung einer unzulässigen Anzahl von gleichartigen Komponenten eines Schienenfahrzeugs
WO2020234039A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-26 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sliding door operator system
AT522747A1 (de) * 2019-06-25 2021-01-15 Knorr Bremse Gmbh Türe, insbesondere für Eisenbahnwaggons
JP7360897B2 (ja) * 2019-10-30 2023-10-13 ナブテスコ株式会社 ドアロック装置の状態判定装置、ドアロック装置の状態判定方法、及びドアロック装置の状態判定プログラム
FR3123289B1 (fr) 2021-06-01 2023-10-20 Faiveley Transp Tours Ensemble de commande et d'entraînement pour porte d’un véhicule de transport, véhicule et procédé de mise en œuvre correspondants
DE102021211019A1 (de) * 2021-09-30 2023-03-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Vielzahl von Türen in einem Fahrzeug

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476711A (en) * 1922-12-16 1923-12-11 Nat Pneumatic Co Emergency door-control apparatus
US2827977A (en) * 1955-02-10 1958-03-25 Gen Electric Door interlock shunt for circuit for railway vehicles
US3368081A (en) * 1965-02-12 1968-02-06 Pickands Mather & Co Automatic trackside car door position recorder
US3575604A (en) * 1969-09-17 1971-04-20 Gen Signal Corp Motion control on doors of rapid transit cars
US4041470A (en) * 1976-01-16 1977-08-09 Industrial Solid State Controls, Inc. Fault monitoring and reporting system for trains
US4338553A (en) * 1979-12-04 1982-07-06 Scott Jr Waller M Control system for a motor actuated door operating mechanism
DE3336645A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung
US4760393A (en) 1985-12-18 1988-07-26 Marlee Electronics Corporation Security entry system
JPH0725304B2 (ja) * 1986-09-12 1995-03-22 川崎重工業株式会社 常用と緊急用に兼用可能な出入口装置
DE3801650C1 (de) * 1988-01-21 1989-03-23 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
FR2642591A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Faiveley Ets Procede de transmission d'informations ou d'ordres et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5119739A (en) * 1989-04-05 1992-06-09 Morrison-Knudsen Company, Inc. Transit car door system and operation
US4981084A (en) * 1989-04-05 1991-01-01 Morrison-Knudsen Company, Inc. Transit car door system and operation
US5226370A (en) * 1989-04-05 1993-07-13 Morrison Knudsen Company Transit car door system and operation
DE3921157C1 (en) * 1989-06-28 1990-10-04 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken, De Public transport vehicle door closing-opening control unit - uses central control unit coupled via data bus to sub-stations
DE4108575C2 (de) * 1991-03-14 1995-05-24 Aeg Schienenfahrzeuge Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
US5134350A (en) * 1991-04-19 1992-07-28 Mahoney John C Door controller for mass transit vehicles
GB2271384B (en) 1992-10-06 1996-06-19 Soley Antonio Codina Improvements in and relating to sliding doors
JPH0971240A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Toshiba Corp 列車用ドア安全確認システム
US6127939A (en) * 1996-10-14 2000-10-03 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling tractor/trailer vehicle systems
JP3779378B2 (ja) * 1996-05-09 2006-05-24 ナブテスコ株式会社 鉄道車両用側扉制御装置
DE19624090C1 (de) 1996-06-17 1997-10-02 Siemens Ag Einspeiseschaltung für eine Mehrsystem-Traktionseinrichtung
US5892441A (en) * 1996-06-26 1999-04-06 Par Government Systems Corporation Sensing with active electronic tags
JPH11180304A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Nabco Ltd 鉄道車両用モニタリング装置
ATE294912T1 (de) 1998-03-28 2005-05-15 Geze Gmbh Antrieb für eine tür
DE19927848B4 (de) 1999-06-18 2004-09-16 Mm Magnet-Motor Gmbh Einrichtung für die Ansteuerung und Betrieb eines elektrischen Fahrzeugantriebes
JP4163428B2 (ja) * 2002-03-05 2008-10-08 株式会社東芝 鉄道車両における乗降客ドアの異物検知装置
JP4226953B2 (ja) * 2003-06-10 2009-02-18 富士電機システムズ株式会社 ドア駆動制御装置
JP2005014784A (ja) 2003-06-26 2005-01-20 Hitachi Ltd 映像情報配信表示システム、並びに鉄道列車
AT500462B1 (de) * 2004-04-23 2010-02-15 Knorr Bremse Gmbh Schiebetür bzw. schwenkschiebetür
AT501893B1 (de) * 2005-08-01 2006-12-15 Knorr Bremse Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2375373T5 (es) 2014-08-11
CN101233037A (zh) 2008-07-30
ES2375373T3 (es) 2012-02-29
EP1912846B2 (de) 2014-05-21
PL1912846T3 (pl) 2012-04-30
CA2617238A1 (en) 2007-02-08
CN101233037B (zh) 2011-04-20
WO2007014735A1 (de) 2007-02-08
ATE531600T1 (de) 2011-11-15
EP1912846B1 (de) 2011-11-02
HK1122000A1 (en) 2009-05-08
JP2009502638A (ja) 2009-01-29
AT501893B1 (de) 2006-12-15
US8042773B2 (en) 2011-10-25
EP1912846A1 (de) 2008-04-23
JP4971325B2 (ja) 2012-07-11
CA2617238C (en) 2015-01-20
PL1912846T5 (pl) 2014-10-31
US20090084909A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
EP3405377B1 (de) Ato-einrichtung, schienenfahrzeug und verfahren zum automatisierten fahren eines schienenfahrzeugs
EP3124350B1 (de) Türsteuerungssystem und verfahren zur gemeinsamen ansteuerung von fahrzeug- und bahnsteigtüren
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
WO2019201685A1 (de) Bremsvorrichtung und betriebsverfahren für einen fahrkorb einer aufzuganlage
WO2012113678A1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs
EP3969339B1 (de) Notbremseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2015043967A1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
WO1997049594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung von korrespondierenden türen eines verkehrssystems
WO2005021347A1 (de) Notbremseinrichtung und bremssystem für ein schienenfahrzeug sowie verfahren zum sicherstellen einer notbremsfunktion bei schienenfahrzeugen
DE202009016637U1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE102020134145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Ver- und/oder Entriegelung eines auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs abgestellten austauschbaren Ladungsträgers
EP2805859A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung von geführten Bremsproben an Schienenfahrzeugen
EP2804798B1 (de) Verfahren zum steuern, sichern und/oder überwachen des schienengebundenen verkehrs sowie betriebsleittechnisches system
AT522747A1 (de) Türe, insbesondere für Eisenbahnwaggons
DE102019007285A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrzeugrad
DE102019217899B4 (de) Externes Ansteuern eines Schienenfahrzeugs zum Herstellen einer Kupplungsbereitschaft
DE102020004483B3 (de) Verhindern einer Bewegung eines autonomen Fahrzeugs
DE102022202245A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration
DE102019220241A1 (de) Schließsystem für ein Transportmittel sowie Verfahren zur Steuerung der Notentriegelung
DE102022112069A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrerkabine
EP3860898A1 (de) Verfahren zur verhinderung der deaktivierung einer unzulässigen anzahl von gleichartigen komponenten eines schienenfahrzeugs
DE102022206624A1 (de) Fahrgastzählsystem
DE102019214977A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Fahrzeuginformation in Bezug auf ein Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE102019213186A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge