DE102022202245A1 - Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration - Google Patents

Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration Download PDF

Info

Publication number
DE102022202245A1
DE102022202245A1 DE102022202245.9A DE102022202245A DE102022202245A1 DE 102022202245 A1 DE102022202245 A1 DE 102022202245A1 DE 102022202245 A DE102022202245 A DE 102022202245A DE 102022202245 A1 DE102022202245 A1 DE 102022202245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lok
locomotive
components
cab
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202245.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bolze
Christian Strößner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022202245.9A priority Critical patent/DE102022202245A1/de
Priority to PCT/EP2023/054491 priority patent/WO2023165881A1/de
Publication of DE102022202245A1 publication Critical patent/DE102022202245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or vehicle train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0009Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems wiring diagrams for start- or stop-signals on vehicles having one or more carriages and having electrical communication lines between the carriages
    • B61L15/0062
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0072On-board train data handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration mit einer Lokomotive (LOK), die als Teil der Zugkonfiguration an einem ersten Ende der Zugkonfiguration angeordnet ist, um diese anzutreiben, und mit einem Steuerwagen (SW), der als Teil der Zugkonfiguration an einem dem ersten Ende der Zugkonfiguration gegenüberliegenden zweiten Ende der Zugkonfiguration angeordnet ist. Die Lokomotive (LOK) weist mit Blick auf die Zugkonfiguration einen als ersten Führerstand bezeichneten Führerstand (FS1) auf, während der Steuerwagen (SW) mit Blick auf die Zugkonfiguration einen als zweiten Führerstand bezeichneten Führerstand (FS3) aufweist. Eine Steuerung der Fahrt der Zugkonfiguration erfolgt entweder über den ersten Führerstand (FS1) oder über den zweiten Führerstand (FS3). Die Lokomotive (LOK) weist ein Zugsicherungssystem (ZUSI-LOK) auf, das sowohl für eine Fahrtsteuerung über den ersten Führerstand (FS1) als auch für eine Fahrtsteuerung über den zweiten Führerstand (FS3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration, wobei die Zugkonfiguration eine antreibende Lokomotive sowie einen Wagen mit Bedienkopf als Steuerwagen umfasst.
  • In 3 ist eine in der Bahntechnik verwendete, bekannte Zugkonfigurationen dargestellt. Diese umfasst eine Lokomotive LOK, mehreren Wägen WA und einen Steuerwagen SW, der einen Führerstand für die Steuerung der Zugkonfiguration aufweist.
  • Der Steuerwagen SW ist an einem ersten Ende der Zugkonfiguration angeordnet, während an einem dazu gegenüberliegenden zweiten Ende der Zugkonfiguration die Lokomotive LOK angeordnet ist.
  • Der Antrieb des Zugkonfiguration erfolgt über die Lokomotive LOK, die zwei Führerstände FS1, FS2 aufweist.
  • Die Kontrolle bzw. Steuerung der Fahrt der Zugkonfiguration erfolgt im Rahmen des klassisches „Push-Pull-Konzepts“ entweder über den Führerstand FS1 der Lokomotive oder über einen Führerstand FS3 des Steuerwagens SW.
  • Wird die Fahrt der Zugkonfiguration über den Führerstand FS1 der Lokomotive LOK kontrolliert bzw. gesteuert, dann wird zu diesem Zweck ein Zugsicherungssystem ZUSI-LOK verwendet, das seitens der Lokomotive LOK vorgesehen bzw. angeordnet ist.
  • Das Zugsicherungssystem ZUSI-LOK ist mit Komponenten einer zugeordneten Aktorik AKT-LOK und mit Komponenten einer Sensorik SENS-LOK gekoppelt, die an der Lokomotive LOK und in der Nähe der von der Lokomotive LOK befahrenen Schiene angeordnet sind.
  • Wird die Fahrt der Zugkonfiguration über den Führerstand FS3 des Steuerwagens SW kontrolliert bzw. gesteuert, dann wird zu diesem Zweck ein Zugsicherungssystem ZUSI-SW verwendet, das seitens des Steuerwagens SW vorgesehen bzw. angeordnet ist.
  • Das Zugsicherungssystem ZUSI-SW ist mit Komponenten einer zugeordneten Aktorik AKT-SW und mit Komponenten einer Sensorik SENS-SW gekoppelt, die am Steuerwagen SW und in der Nähe der befahrenen Schiene angeordnet sind.
  • Die vergleichbaren Zugsicherungssysteme ZUSI-SW und ZUSI-LOK mit den zugehörigen und vergleichbaren Komponenten AKT-SW und AKT-LOK, SENS-SW und SENS-LOK, LEITKOMP-SW und LEITKOMP-LOK sind gleich oder ähnlich mit gleicher Funktion aufgebaut und daher doppelt vorhanden, sie werden voneinander unabhängig betrieben.
  • Steuerwagen SW und Lokomotive LOK sind über zwei Bus-basierte Verbindungen miteinander verbunden. Hier dargestellt ist ein Ethernet-Bus ETH einer Datenverbindung DV und ein als „Wire-Train-Bus, WTB“ bezeichneter Feldbus BUS, wie er beispielsweise in der DIN EN 61375 spezifiziert ist.
  • Über den Ethernet-Bus ETH der Datenverbindung DV werden zwischen folgende Steuersignale ausgetauscht:
    • - Anweisungen bezüglich Heizung der Wägen WA bzw. der Zugkonfiguration,
    • - Anweisungen zur Klimatisierung der Wägen WA bzw. der Zugkonfiguration,
    • - Anweisungen zum Sperren und Freigeben von Türen,
    • - Diagnoseinformationen,
    • - etc.
  • Über den Wire-Train-Bus WTB werden folgende Kommunikationssignale ausgetauscht:
    • - Steuersignale bezüglich des Antriebs, der durch die Lokomotive LOK erfolgt und durch diese allein sichergestellt wird,
    • - Steuersignale bezüglich des Anhebens bzw. Absenkens des Pantografen der Lokomotive LOK,
    • - Steuersignale bezüglich des Bremsens, das durch die gesamte Zugkonfiguration erfolgt,
    • - Steuersignale bezüglich Alarmmeldungen (z.B. Brandalarm),
    • - Steuersignale bezüglich des Schließens und Öffnens von Türen,
    • - etc.
  • 4 zeigt mit Bezug auf 3 eine Prinzipdarstellung einer bekannten Leittechnik-Architektur im Steuerwagen SW.
  • Der Steuerwagen SW weist eine Führerstands-Ausrüstung FSA-SW auf, die beispielsweise folgende Komponenten umfasst: Bedienhebel, Fahr-Brems-Hebel, Führerstands-Displays, autarke Steuereinheiten, etc.
  • Der Steuerwagen SW weist eine Steuerung STGSUB-SW für Subsysteme in den Wagen WA auf, beispielsweise eine jeweilige Steuerung für Bremsen, Energieversorgung, etc.
  • Die Führerstands-Ausrüstung FSA-SW und die Steuerung STGSUB-SW sind mit einer Fahrzeugleittechnik FZLT-SW gekoppelt, zu der beispielsweise folgende Komponenten gehören:
    • - ein zentrales Steuergerät,
    • - ein Main-Controller,
    • - eine Funkübertragungseinheit,
    • - Fahrzeug-lokale Bussysteme,
    • - ein oder mehrere Bremssteuergeräte,
    • - zugehörige dezentrale I/O-Komponenten,
    • - etc.
  • Die Fahrzeugleittechnik FZLT-SW ist mit einer Zugsicherungs-Hardware ZUSIHW-SW gekoppelt, zu der beispielsweise gehören:
    • - Komponenten des europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS, oder
    • - Komponenten anderer nationaler Zugbeeinflussungssysteme, wie LZB, PZB, STM-DK, SCMT, SHP,
    • - zugehörige dezentrale I/O-Komponenten,
    • - etc.
  • Die Zugsicherungs-Hardware ZUSIHW-SW ist wiederum mit den Komponenten der zugeordneten Aktorik AKT-SW und mit den Komponenten der Sensorik SENS-SW gekoppelt, die am Steuerwagen SW und in der Nähe der befahrenen Schiene angeordnet sind.
  • Die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik AKT-SW und die Komponenten der Sensorik SENS-SW sind wiederum mit Komponenten einer Sensorik SENS-SCH und mit Komponenten einer Aktorik AKT-SCH gekoppelt, die Bestandteile einer Schienen-seitigen Zugsicherung ZUSI-SCH sind.
  • Die Fahrzeugleittechnik FZLT-SW ist mit den oben genannten Bus-Systemen WTB, ETH zur Signalübertragung gekoppelt.
  • Zusammengefasst sind seitens des Steuerwagens SW und der Lokomotive LOK die oben genannten Einheiten bzw. Komponenten ZUSI-SW/LOK, LEITKOMP-SW/LOK, AKT-SW/LOK, SENS-SW/LOK doppelt verbaut, um die Steuerung der Zugkonfiguration über einen der beiden Führerstände FS1, FS3 zu ermöglichen.
  • Mit Blick auf die Zugkonfiguration müssen diese gesondert in die verschiedenen Fahrzeugtypen integriert, doppelt verbaut und zugelassen werden, was Änderungen, Erweiterungen, etc. deutlich erschwert.
  • Jede der genannten Einheiten bzw. Komponenten benötigt wiederum eine individuelle Software, die ebenfalls gesondert entwickelt, geprüft, nach Versionen unterteilt und zugelassen werden muss.
  • Dies verursacht hohe Stückkosten, einen sehr hohen Entwicklungs- und Zulassungsaufwand und wirkt sich zeitlich nachteilig auf eine geplante Markteinführung („Time-to-Market“) einer entsprechenden Zugkonfiguration aus.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration anzugeben, mit dem die oben genannten Nachteile minimiert bzw. gänzlich vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration weist eine Lokomotive auf, die als Teil der Zugkonfiguration an einem ersten Ende der Zugkonfiguration angeordnet ist, um diese anzutreiben. Sie weist außerdem einen Steuerwagen auf, der als Teil der Zugkonfiguration an einem dem ersten Ende der Zugkonfiguration gegenüberliegenden zweiten Ende der Zugkonfiguration angeordnet ist. Die Lokomotive weist mit Blick auf die Zugkonfiguration einen als ersten Führerstand bezeichneten Führerstand auf, während der Steuerwagen mit Blick auf die Zugkonfiguration einen als zweiten Führerstand bezeichneten Führerstand aufweist. Eine Steuerung der Fahrt der Zugkonfiguration erfolgt entweder über den ersten Führerstand oder über den zweiten Führerstand. Die Lokomotive weist ein Zugsicherungssystem auf, das sowohl für eine Fahrtsteuerung über den ersten Führerstand als auch für eine Fahrtsteuerung über den zweiten Führerstand ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Zugsicherungssystem mit Komponenten einer Aktorik und mit Komponenten einer Sensorik gekoppelt, die an der Lokomotive (LOK) schienennah angeordnet sind. Zugleich ist das Zugsicherungssystem mit Komponenten einer Aktorik und mit Komponenten einer Sensorik gekoppelt, die am Steuerwagen schienennah angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Lokomotiven-seitigen Komponenten der Aktorik baugleich zu den Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind entsprechend die Lokomotiven-seitigen Komponenten der Sensorik baugleich zu den Steuerwagen-seitigen Komponenten der Sensorik.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind der Steuerwagen und die Lokomotive zur Kommunikation von Signalen über eine Bus-basierte Datenverbindung, die bevorzugt Ethernet-Bus ausgebildet ist, miteinander verbunden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik und die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Sensorik über die Bus-basierte Datenverbindung mit der Lokomotive, insbesondere mit dem dortigen Zugsicherungssystem, verbunden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Steuerwagen eine Führerstands-Ausrüstung auf, die über die Bus-basierte Datenverbindung mit der Lokomotive verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Steuerwagen eine Steuerung für Subsysteme in Wagen der Zugkonfiguration auf, wobei diese Steuerung über die Bus-basierte Datenverbindung mit der Lokomotive verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Steuerwagen-seitigen oder die Lokomotiven-seitigen Komponenten der Aktorik und der Sensorik mit zugeordneten Komponenten einer Aktorik und einer Sensorik gekoppelt, die Bestandteil einer Schienen-seitigen Zugsicherung sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik und der Sensorik über ein Steuerwagen-seitiges Gateway und über die Datenverbindung mit der Lokomotive, insbesondere mit dem dortigen Zugsicherungssystem, verbunden.
  • Der Antrieb des Zugkonfiguration erfolgt allein über die Lokomotive.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird in der betrachteten Zugkonfiguration benötigte Leittechnik und Hardware reduziert.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird Entwicklungsaufwand und Aufwand an Zulassungen für Hardware und Software eingespart.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden Entwicklungskosten eingespart.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfache Architektur auf Geräte- und Softwareebene erreicht, die entsprechend leicht veränderbar bzw. anpassbar ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein einfaches Software-Releasemanagement erreicht. Durch den Wegfall von parallel zu aktualisierenden Software-Komponenten entsteht ein deutlich geringerer Pflegeaufwand und geringere Kosten innerhalb einer Produkt-Plattform.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vereinheitlichung der Zugkonfiguration erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist ein einheitliches, günstiges Zulassungsverfahren mit einem technisch einfachen Safety-Konzept möglich.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Platzeinsparung erzielt: durch den Wegfall von bislang benötigten Schaltschränken kann in der Zugkonfiguration eine höhere Sitzplatzanzahl im Steuerwagen und damit eine höhere Fahrgeldeinnahme für den Betreiber erreicht werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die „Time-To-Market“ Zeit reduziert, eine bessere Kompatibilität von Produkten und ein hoher Kundennutzen erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration,
    • 2 mit Bezug auf 1 eine Prinzipdarstellung einer zugehörigen Leittechnik-Architektur des Steuerwagens,
    • 3 die eingangs beschriebene Zugkonfiguration gemäß dem Stand der Technik und
    • 4 mit Bezug auf 3 die eingangs beschriebene Prinzipdarstellung der Leittechnik-Architektur des Steuerwagens gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration.
  • Die Zugkonfiguration umfasst eine Lokomotive LOK, mehrere Wägen WA und einen Steuerwagen SW, der einen sogenannten Bedienkopf mit einem Führerstand FS3 aufweist.
  • Der Steuerwagen SW ist an einem ersten Ende der Zugkonfiguration angeordnet, während an einem dazu gegenüberliegenden zweiten Ende der Zugkonfiguration die Lokomotive LOK angeordnet ist.
  • Der Antrieb des Zugkonfiguration erfolgt über die Lokomotive LOK, die zwei Führerstände FS1, FS2 aufweist.
  • Die Kontrolle bzw. Steuerung der Fahrt der Zugkonfiguration erfolgt im Rahmen des klassisches „Push-Pull-Konzepts“ entweder über den Führerstand FS1 der Lokomotive oder über den Führerstand FS3 des Steuerwagens SW.
  • Wird die Fahrt der Zugkonfiguration über den als ersten Führerstand bezeichneten Führerstand FS1 der Lokomotive LOK kontrolliert bzw. gesteuert, dann wird zu diesem Zweck ein Zugsicherungssystem ZUSI-LOK verwendet, das seitens der Lokomotive LOK vorgesehen bzw. angeordnet ist.
  • Das Zugsicherungssystem ZUSI-LOK ist mit Komponenten einer zugeordneten Aktorik AKT-LOK und mit Komponenten einer Sensorik SENS-LOK gekoppelt, die an der Lokomotive LOK schienennah angeordnet sind.
  • Wird die Fahrt der Zugkonfiguration über den als zweiten Führerstand bezeichneten Führerstand FS3 des Steuerwagens SW kontrolliert bzw. gesteuert, dann wird zu diesem Zweck auch das Zugsicherungssystem ZUSI-LOK der Lokomotive LOK verwendet.
  • Das Zugsicherungssystem ZUSI-LOK ist zu diesem Zweck mit Komponenten einer zugeordneten Aktorik AKT-SW und mit Komponenten einer Sensorik SENS-SW gekoppelt, die am Steuerwagen SW und in der Nähe der befahrenen Schiene angeordnet sind.
  • Die vergleichbaren Komponenten AKT-SW und SENS-SW bzw. AKT-LOK und SENS-LOK sind gleich oder ähnlich aufgebaut, zeigen jedoch die gleiche Funktionalität und sind daher doppelt vorhanden. Sie werden jedoch über das nur noch einmal vorhandene Zugsicherungssystem ZUSI-LOK betrieben.
  • Der Steuerwagen SW und die Lokomotive LOK kommunizieren zu diesem Zweck über eine Bus-basierte Verbindung miteinander, die beispielhaft als Ethernet-Bus ETH einer Datenverbindung DV dargestellt ist.
  • Über den Ethernet-Bus ETH der Datenverbindung DV werden beispielhaft folgende Steuersignale ausgetauscht:
    • - Steuersignale vom Führerstand FSA-SW des Steuerwagens SW
    • - Steuersignale von und zu den Subsystemen STGSUB-SW des Steuerwagens SW
    • - Signale von und zu den Aktoren AKT-SW und Sensoren SENS-SW der Zugsicherungssysteme
    • - etc.
  • 2 zeigt mit Bezug auf 1 eine Prinzipdarstellung einer zugehörigen Leittechnik-Architektur des Steuerwagens SW, die im Aufwand und mit Blick auf 4 deutlich reduziert ist.
  • Der Steuerwagen SW weist eine Führerstands-Ausrüstung FSA-SW auf, die beispielsweise folgende Komponenten umfasst: Bedienhebel, Fahr-Brems-Hebel, Führerstands-Displays, autarke Steuereinheiten, etc.
  • Der Steuerwagen SW weist eine Steuerung STGSUB-SW für Subsysteme in den Wagen WA auf, beispielsweise eine jeweilige Steuerung für Bremsen, Energieversorgung, etc.
  • Die Führerstands-Ausrüstung FSA-SW und die Steuerung STGSUB-SW des Steuerwagens SW sind über die Ethernet-basierte Datenverbindung DV, ETH mit der Lokomotive LOK zum Austausch von Signalen verbunden.
  • Steuerwagen-seitig sind die Komponenten der Aktorik AKT-SW und die Komponenten der Sensorik SENS-SW mit zugeordneten Komponenten einer Aktorik AKT-SCH bzw. Komponenten einer Sensorik SENS-SCH gekoppelt, die Bestandteile einer Schienen-seitigen Zugsicherung ZUSI-SCH sind.
  • Die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik AKT-SW und der Sensorik SENS-SW sind über ein Steuerwagen-seitiges Gateway GW-SW über die Ethernet-basierte Datenverbindung DV, ETH mit der Lokomotive LOK zum Austausch von Signalen verbunden.
  • Zusammenfassend zeigt sich im Vergleich der Figur 3 mit 1 bzw. der Figur 4 mit der 2, dass bei der vorliegenden Erfindung wesentliche Komponenten der Leittechnik und der Zugsicherungsausrüstung im Steuerwagen entfallen.
  • Deren Funktion wird von Lokseitig vorhandener Hardware und Software mit übernommen.
  • Von der Lokomotive her betrachtet wird der beschriebene zweite Führerstand (also FS3) seitens der Lokomotive als dritter Führerstand technisch angebunden, dessen ursprüngliche Funktionen in der Lokomotive zumindest teilweise integriert sind.
  • Im Steuerwagen entfällt die Fahrzeugleittechnik FZLT-SW sowie deren Komponenten:
    • - zentrales Steuergerät,
    • - Main-Controller,
    • - Funkübertragungseinheit,
    • - Fahrzeug-lokale Bussysteme,
    • - ein oder mehrere Bremssteuergeräte,
    • - etc.
  • Im Steuerwagen entfällt die dortige Fahrzeugleittechnik FZLT-SW, deren Funktionalität ebenfalls seitens der Lokomotive übernommen wird.
  • Der Wire-Train-Bus WTB bzw. andere, genormte Zugbussysteme werden ebenfalls nicht mehr benötigt, weil keine Steuerbefehle mehr zwischen Lokomotive und Steuerwagen ausgetauscht werden.
  • Über den Ethernet-basierten Bus ETH der Datenverbindung DV werden Steuersysteme von Subsystemen des Steuerwagens (z.B. des Führerstands, der Energieversorgung, der Bremse) von der Lokomotive aus direkt angesprochen bzw. deren Signale verarbeitet.
  • Die Signalübertragung der Aktorik und der Sensorik erfolgt mittels des zentralen Gateways GW-SW, das die entsprechenden Signale über die drahtgebundene Datenverbindung DV mit zugehöriger Hardware der Lokomotive austauscht.
  • Die Lokomotive verarbeitet sämtliche Signale aus dem Steuerwagen eigenständig, der aus Sicht der Lokomotiven-Software wie ein dritter Führerstand der Lokomotive behandelt wird.

Claims (9)

  1. Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration, - mit einer Lokomotive (LOK), die als Teil der Zugkonfiguration an einem ersten Ende der Zugkonfiguration angeordnet ist, um diese anzutreiben, - mit einem Steuerwagen (SW), der als Teil der Zugkonfiguration an einem dem ersten Ende der Zugkonfiguration gegenüberliegenden zweiten Ende der Zugkonfiguration angeordnet ist, - bei der die Lokomotive (LOK) mit Blick auf die Zugkonfiguration einen als ersten Führerstand bezeichneten Führerstand (FS1) aufweist, - bei der der Steuerwagen (SW) mit Blick auf die Zugkonfiguration einen als zweiten Führerstand bezeichneten Führerstand (FS3) aufweist, - wobei eine Steuerung der Fahrt der Zugkonfiguration entweder über den ersten Führerstand (FS1) oder über den zweiten Führerstand (FS3) erfolgt, - bei dem die Lokomotive (LOK) ein Zugsicherungssystem (ZUSI-LOK) aufweist, das sowohl für eine Fahrtsteuerung über den ersten Führerstand (FS1) als auch für eine Fahrtsteuerung über den zweiten Führerstand (FS3) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, - bei der das Zugsicherungssystem (ZUSI-LOK) mit Komponenten einer Aktorik (AKT-LOK) und mit Komponenten einer Sensorik (SENS-LOK) gekoppelt ist, die an der Lokomotive (LOK) schienennah angeordnet sind, und - bei der das Zugsicherungssystem (ZUSI-LOK) mit Komponenten einer Aktorik (AKT-SW) und mit Komponenten einer Sensorik (SENS-SW) gekoppelt ist, die am Steuerwagen (SW) schienennah angeordnet sind.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei der die Lokomotiven-seitigen Komponenten der Aktorik (AKT-LOK) baugleich zu den Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik (AKT-SW) sind, und/oder - bei der die Lokomotiven-seitigen Komponenten der Sensorik (SENS-LOK) baugleich zu den Steuerwagen-seitigen Komponenten der Sensorik (SENS-SW) sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Steuerwagen (SW) und die Lokomotive (LOK) zur Kommunikation von Signalen über eine Bus-basierte Datenverbindung (DV), die bevorzugt Ethernet-Bus (ETH) ausgebildet ist, miteinander verbunden sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik (AKT-SW) und die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Sensorik (SENS-SW) über die Bus-basierte Datenverbindung (DV) mit der Lokomotive, insbesondere mit dem dortigen Zugsicherungssystem (ZUSI-LOK), verbunden sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Steuerwagen (SW) eine Führerstands-Ausrüstung (FSA-SW) aufweist, die über die Bus-basierte Datenverbindung (DV) mit der Lokomotive verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Steuerwagen (SW) eine Steuerung (STGSUB-SW) für Subsysteme in Wagen (WA) der Zugkonfiguration aufweist, wobei die Steuerung (STGSUB-SW) über die Bus-basierte Datenverbindung (DV) mit der Lokomotive verbunden ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuerwagen-seitigen oder die Lokomotiven-seitigen Komponenten der Aktorik (AKT-SW) und der Sensorik (SENS-SW) mit zugeordneten Komponenten einer Aktorik (AKT-SCH) und einer Sensorik (SENS-SCH) gekoppelt sind, die Bestandteil einer Schienen-seitigen Zugsicherung (ZUSI-SCH) sind.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuerwagen-seitigen Komponenten der Aktorik (AKT-SW) und der Sensorik (SENS-SW) über ein Steuerwagen-seitiges Gateway (GW-SW) und über die Datenverbindung (DV) mit der Lokomotive (LOK), insbesondere mit dem dortigen Zugsicherungssystem (ZUSI-LOK), verbunden sind.
DE102022202245.9A 2022-03-04 2022-03-04 Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration Pending DE102022202245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202245.9A DE102022202245A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration
PCT/EP2023/054491 WO2023165881A1 (de) 2022-03-04 2023-02-23 Anordnung zur steuerung einer zugkonfiguration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202245.9A DE102022202245A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202245A1 true DE102022202245A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85570039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202245.9A Pending DE102022202245A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202245A1 (de)
WO (1) WO2023165881A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007336A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102006033614A1 (de) 2006-07-18 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Zugsicherung
DE102015211587A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Steueranordnung für ein Fahrzeug
DE102016220215A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von Schienenfahrzeugen
EP3170054B1 (de) 2014-09-12 2019-07-24 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit einer ereignisgesteuerten führerstandanzeigevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065699B1 (fr) * 2017-04-27 2020-08-28 Alstom Transp Tech Systeme ameliore de controle automatique des trains et procede associe
US20200298896A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-24 John Edward Howard Method and System of Leveraging Onboard Positive Train Control Equipment
DE102019209395A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Siemens Mobility GmbH Zug und Verfahren zum Betreiben eines Zugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007336A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102006033614A1 (de) 2006-07-18 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Zugsicherung
EP3170054B1 (de) 2014-09-12 2019-07-24 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit einer ereignisgesteuerten führerstandanzeigevorrichtung
DE102015211587A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Steueranordnung für ein Fahrzeug
DE102016220215A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023165881A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023055T2 (de) Stellwerkanlage für ein Eisenbahnsystem
AT501893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
EP3405377B1 (de) Ato-einrichtung, schienenfahrzeug und verfahren zum automatisierten fahren eines schienenfahrzeugs
EP1306283B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsystems für Züge
EP1786646B2 (de) Verfahren zur zugbildung aus einzelwagen
DE102014214228B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102005020698A1 (de) Datenkommunikationssystem für Schienenfahrzeuge
EP2539200B1 (de) Kommunikationsnetzwerk für ein spurgebundenes fahrzeug
DE102016203695A1 (de) Bahntechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben einer bahntechnischen Anlage
EP0907540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung von korrespondierenden türen eines verkehrssystems
DE102015211587A1 (de) Steueranordnung für ein Fahrzeug
DE102019209395A1 (de) Zug und Verfahren zum Betreiben eines Zugs
EP3400161B1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
DE102012216391A1 (de) Kommunikation zwischen Wagen eines Schienenfahrzeugs
DE102022202245A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer Zugkonfiguration
EP3969339A1 (de) Notbremseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102019211966A1 (de) Gleisgebundener Streckenabschnitt, ausgestattet mit einem automatischen Zugsicherungssystem, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022203703A1 (de) Anordnung zur Zugsicherung
DE102009055676A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung einer Mehrlagenweiche
EP4087766B1 (de) Anordnung zum testen von etcs-level-2-funktionalitäten im schienenverkehr
DE102017221555A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur kommunikationsbasierten Fahrzeugbeeinflussung
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
EP1010601B1 (de) Datenkommunikationssystem im Zug mit Masterbus
EP4331939A1 (de) Verkehrsnetz und verfahren zum betreiben von schienenfahrzeugen in einem verkehrsnetz
WO2003106238A1 (de) Personenübergang für einen triebwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified