DE102019213186A1 - Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102019213186A1
DE102019213186A1 DE102019213186.7A DE102019213186A DE102019213186A1 DE 102019213186 A1 DE102019213186 A1 DE 102019213186A1 DE 102019213186 A DE102019213186 A DE 102019213186A DE 102019213186 A1 DE102019213186 A1 DE 102019213186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
production building
signal
sensor signal
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213186.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Lichter
Michael Schwarzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019213186.7A priority Critical patent/DE102019213186A1/de
Publication of DE102019213186A1 publication Critical patent/DE102019213186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4188Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by CIM planning or realisation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31054Planning, layout of assembly system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes (1) für Kraftfahrzeuge (11) oder zur Planung des Layouts eines solchen Produktionsgebäudes (1).Die Erfindung schlägt vor, dass zur besagten Steuerung oder Planung ein Sensorsignal wenigstens eines solchen Sensors S1 bis S4 verwendet wird, welcher in einem im Produktionsgebäude (1) oder im Bereich des Produktionsgebäudes (1) befindlichen Kraftfahrzeug (11) verbaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge oder zur Planung des Layouts eines solchen Produktionsgebäudes.
  • Damit im Produktionsgebäude stets ein angemessenes Raumklima und eine angemessene Beleuchtung besteht, sind eine Vielzahl von Sensoren notwendig, die diese Raumbedingungen erfassen und in Abhängigkeit davon automatisiert technische Einrichtungen des Produktionsgebäudes ansteuern. Nicht ohne Grund verschlingen Produktionsgebäude mit einem hohen Automatisierungsgrad Unsummen von Investitionskosten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem ein Beitrag zur Verringerung des Aufwandes für derartige Investitionen in Produktionsgebäude geleistet werden kann.
  • Vorliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen beziehungsweise Ausbildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen
  • Die Anmelderin geht aus von den üblichen Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge oder zur Planung des Layouts eines solchen Produktionsgebäudes.
  • Erfindungsgemäß schlägt sie vor, dass zur besagten Steuerung oder Planung ein Sensorsignal wenigstens eines solchen Sensors verwendet wird, welcher an oder in einem im Produktionsgebäude oder im Bereich des Produktionsgebäudes befindlichen Kraftfahrzeug verbaut ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, mit den produzierten Kraftfahrzeugen bereits während der Produktion bzw. Montage im Produktionsgebäude einen Beitrag zur Gebäudeautomatisierung und damit auch zur CO2-neutralen Fabrik zu leisten. Investitionen für Sensorik im Produktionsgebäude können deutlich reduziert werden.
  • Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich also in erster Linie aber nicht ausschließlich um ein Kraftfahrzeug, welches sich in der Produktion beziehungsweise gerade im Montageprozess befindet. Es ist aber auch denkbar, dass das Kraftfahrzeug bereits fertig montiert ist und sich noch in einem Lagerbereich im Produktionsgebäude oder in unmittelbarer Nähe des Produktionsgebäudes befindet.
  • Denkbare Einsatzbereiche für in einem Kraftfahrzeug verbaute Sensoren gibt es beliebig viele. So wird gemäß einer ersten Weiterbildung des Verfahrens beispielsweise vorgeschlagen, dass das Sensorsignal das Signal eines Temperatursensors ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens eine Klimaeinrichtung, ein Fenster und/oder ein Tor des Produktionsgebäudes gesteuert werden.
  • Der Zugriff auf die Sensorsignale kann drahtgebunden (beispielsweise über Ethernet) oder auch drahtlos (beispielsweise über Funk, WLAN, 5G) erfolgen.
  • Beispielsweise ist denkbar, dass bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur innerhalb des Produktionsgebäudes eine handelsübliche Klimaanlage aktiviert, ein Fenster geöffnet und/oder ein Tor des Produktionsgebäudes zur Außenumgebung geöffnet werden.
  • Nach einer anderen Ausbildung des Erfindungsgedankens ist das Sensorsignal das Signal eines Feuchtsensors, wobei in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens eine Klimaeinrichtung, ein Fenster und/oder ein Tor des Produktionsgebäudes gesteuert werden. Überschreitet beispielsweise die Luft innerhalb des Produktionsgebäudes eine bestimmte Luftfeuchtigkeit, so kann eine Klimaeinrichtung zur Trocknung der Luft aktiviert, ein Fenster geöffnet und/oder ein Tor des Produktionsgebäudes geöffnet werden.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass das Sensorsignal das Signal eines Lichtsensors ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung im Produktionsgebäude gesteuert wird. So ist beispielsweise denkbar, dass bei einer durch den Lichtsensor erfassten Unterschreitung eines bestimmten Helligkeitswertes im Produktionsgebäude eine Beleuchtungseinrichtung aktiviert und somit der Innenraum des Produktionsgebäudes erhellt wird.
  • Es ist auch vorstellbar, dass das Sensorsignal das Signal wenigstens eines die Umgebung erfassenden Sensors ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens ein fahrerloses Transportsystem gesteuert wird. Der die Umgebung erfassende Sensor kann beispielsweise als Lidarsensor, als Ultraschallsensor und/oder als Kamera ausgebildet sein.
  • Für diesen Fall ist es z. B. denkbar, dass der die Umgebung erfassende Sensor auf einer bestimmten Strecke des fahrerlosen Transportsystems (FTS) ein Hindernis erfasst und auf Grund des entsprechend abgegebenen Signals das fahrerlose Transportsystem rechtzeitig gestoppt wird. Zusätzlich kann eine entsprechende Warnung auf einem rechnergestützten Überwachungstool ausgegeben werden.
  • Schließlich schlägt eine andere Ausbildung des Verfahrens noch vor, dass das Sensorsignal das Signal eines die Umgebung erfassenden Sensors ist und zumindest teilweise als Datenquelle für ein Planungstool zur Planung eines Layouts des Produktionsgebäudes verwendet wird. Es ist also nicht mehr wie bisher notwendig, mit Laptops, Tablets oder auch durch manuelle Pflege in den Systemen ein Layout zu planen. Vielmehr können die erfassten Umgebungsdaten direkt für die Planung verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt und wird anhand der Figur in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Die Figur ist nicht oder zumindest nicht unbedingt maßstabsgetreu. Es können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale des Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
  • Figurenliste
    • die Figur das Layout eines Produktionsgebäudes mit einer Montagelinie für Kraftfahrzeuge.
  • In der Figur ist das Hallenlayout eines Produktionsgebäudes 1 ersichtlich. Von dem Produktionsgebäude 1 sind eine Halle 1A und eine Halle 1B (teilweise) dargestellt.
  • Die Halle 1A dient als Montagehalle und weist eine Montagelinie 10 auf.
  • Kraftfahrzeuge 11 werden auf der Montagelinie 10 in einem bestimmten Takt vorwärtsbewegt (vergleiche Pfeile). Bei dem Durchlauf durch die Montagelinie 10 werden die Kraftfahrzeuge 11 mit Montagematerial M bestückt, welches von einer Bedienperson P in entsprechende Behälter 22 abgelegt wurde.
  • Zur Bestückung der Kraftfahrzeuge 11 dienen Fertigungseinrichtungen 12, welche insbesondere als Montageroboter ausgebildet sind. Als Montagematerial M können beispielsweise Sensoren S1 bis S4 montiert werden.
  • So ist ersichtlich, dass im dritten Montageschritt am Kraftfahrzeug 11 Sensoren S1 und S2 montiert werden. Dabei kann der Sensor S1 beispielsweise als Temperatursensor und der Sensor S2 beispielsweise als Feuchtesensor ausgebildet sein.
  • Bereits unmittelbar nach der Montage der Sensoren S1 und S2 sind diese signal- und datentechnisch über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung, welche nicht näher dargestellt ist, mit einem zentralen Daten- und Steuerungssystem (ebenfalls nicht näher dargestellt) verbunden. Über das zentrale Daten- und Steuerungssystem werden die Daten aller technischen Einrichtungen im Produktionsgebäude 1 oder im unmittelbaren Bereich des Produktionsgebäudes 1 miteinander vernetzt und zusammengeführt. Des Weiteren können die technischen Einrichtungen, wie Klimaeinrichtungen, Tore, Fenster, Beleuchtungseinrichtungen und dergleichen durch das zentrale Daten- und Steuerungssystem angesteuert werden.
  • Des Weiteren ist ersichtlich, dass in einem darauffolgenden Montageschritt weitere Sensoren S3 und S4 am Kraftfahrzeug 11 verbaut werden. Dabei kann der Sensor S3 als Lichtsensor und der Sensor S4 als ein die Umgebung erfassender Sensor (beispielsweise Lidarsensor, Ultraschallsensor oder Kamera) ausgebildet sein.
  • Auch diese Sensoren S3 und S4 werden unmittelbar nach deren Montage aktiviert und signaltechnisch mit dem erwähnten, zentralen Daten- und Steuerungssystem des Produktionsgebäudes 1 verbunden.
  • Nun sind beispielsweise folgende Verfahrensweisen denkbar:
    • Vom Sensor S1, welcher als Temperatursensor ausgebildet ist, wird eine bestimmte Temperatur in der Halle 1A erfasst und an das zentrale Daten- und Steuerungssystem weitergeleitet. Überschreitet die gemessene Temperatur einen bestimmten Grenzwert, so wird in Abhängigkeit von dem Sensorsignal wenigstens eine Klimaeinrichtung 14 in Form einer handelsüblichen Außenklimaanlage angesteuert und eingeschaltet. Dies führt dazu, dass die Temperatur abgesenkt wird. Alternativ oder zusätzlich kann auf Grund des durch den Sensor S1 abgegebenen Sensorsignals wenigstens ein Rolltor 15 geöffnet werden, welches die Halle 1A mit einer Außenumgebung U verbindet. Des Weiteren ist alternativ und/oder zusätzlich auch noch denkbar, in Abhängigkeit des Sensorsignals ein Fenster 19 zu öffnen. Analog kann eine Ansteuerung der genannten technischen Einrichtungen zur Erhöhung der Temperatur erfolgen. Also durch ein Ausschalten der Klimaeinrichtung 14, Schließung des Rolltors 15 und des Fensters 19.
  • In Abhängigkeit eines Signals des Sensors S2, welcher als Feuchtesensor ausgebildet ist, ist es auch denkbar, dass eine Klimaeinrichtung 14, ein Fenster 19 und/oder ein Tor 15 des Produktionsgebäudes 1 in gleicher Weise angesteuert wird.
  • Eine Ansteuerung der besagten technischen Einrichtungen kann beispielsweise dann erfolgen, wenn vom Sensor S2 eine Feuchtigkeit in der Halle 1A gemessen wird, die einen bestimmten Grenzwert übersteigt.
  • Es ist auch denkbar, dass mehrere Signale gleichartiger Sensoren von unterschiedlichen Kraftfahrzeugen 11 durch eine Auswertelogik ausgewertet (bspw. gemittelt) werden und darauf aufbauend eine Ansteuerung der technischen Einrichtungen im Produktionsgebäude 1 erfolgt.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn durch den Lichtsensor S3 eine Helligkeit in der Halle 1A erfasst und ein entsprechendes Sensorsignal abgegeben wird. In Abhängigkeit des Sensorsignals kann dann eine Beleuchtungseinrichtung 13 im Produktionsgebäude 1 angesteuert und eingeschaltet werden. Eine entsprechende Ansteuerung zur Ausschaltung der Beleuchtungseinrichtung 13 bei erfasster Überschreitung einer bestimmten Helligkeit in der Halle 1A kann analog erfolgen.
  • Schließlich ist anhand der Figur auch ein fahrerloses Transportsystem 16 ersichtlich, welches sich auf einer Induktionsschleife 17 in Richtung eines Ablagebereichs 17A für das bereits genannte Montagematerial M bewegt.
  • Wird nun durch den in einem Kraftfahrzeug 11 verbauten Sensor S4, welcher als ein die Umgebung erfassender Sensor ausgebildet ist, ein Hindernis 23 erfasst, welches sich im Kollisionsbereich des fahrerlosen Transportsystems 16 befindet, so wird das Sensorsignal des Sensors S4 dazu genutzt, um das fahrerlose Transportsystem 16 entsprechend anzusteuern und in diesem Fall zu stoppen. Zusätzlich ist denkbar, dass eine entsprechende Warnmeldung an ein Planungs- und Überwachungstool 21 abgegeben wird, welches in einem PC 20 installiert ist und von einer Bedienperson P bedient wird.
  • Der Sensor S4 kann auch zumindest teilweise als Datenquelle für das Planungs- und Überwachungstool 21 verwendet werden und zur Planung bzw. Weiterentwicklung eines Layouts des Produktionsgebäudes 1 dienen.
  • Schließlich sei noch angemerkt, dass nicht nur die Sensoren S1 bis S4 der in der Halle 1A befindlichen Kraftfahrzeuge 11, sondern auch Sensoren von bereits fertig montierten Kraftfahrzeugen 11, welche die Halle 1A bereits verlassen haben und beispielsweise in der Halle 1B oder außerhalb des Produktionsgebäudes 1 in dessen unmittelbarer Nähe zwischengelagert werden (gestrichelt angedeutet), erfindungsgemäß verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produktionsgebäude
    1A
    Halle
    1 B
    Halle
    10
    Montagelinie
    11
    Kraftfahrzeuge
    12
    Fertigungseinrichtungen
    13
    Beleuchtungseinrichtungen
    14
    Klimaeinrichtungen
    15
    Rolltore
    16
    fahrerloses Transportsystem
    17
    Induktionsschleifen
    17A
    Ablagebereich
    18
    Rolltor
    19
    Fenster
    20
    PC
    21
    Planungs- und Überwachungstool
    22
    Behälter
    23
    Hindernis
    M
    Montagematerial
    P
    Bedienperson
    S1-S4
    Sensoren
    U
    Außenumgebung

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung (13, 14, 15, 16, 18) eines Produktionsgebäudes (1) für Kraftfahrzeuge (11) oder zur Planung des Layouts eines solchen Produktionsgebäudes (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur besagten Steuerung oder Planung ein Sensorsignal wenigstens eines solchen Sensors (S1-S4) verwendet wird, welcher an oder in einem im Produktionsgebäude (1) oder im Bereich des Produktionsgebäudes (1) befindlichen Kraftfahrzeug (11) verbaut ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal das Signal eines Temperatursensors (S1) ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens eine Klimaeinrichtung (14), ein Fenster (19) und/oder ein Tor (15, 18) des Produktionsgebäudes (1) gesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal das Signal eines Feuchtesensors (S2) ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens eine Klimaeinrichtung (14), ein Fenster (19) und/oder ein Tor (15, 18) des Produktionsgebäudes (1) gesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal das Signal eines Lichtsensors (S3) ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (13) im Produktionsgebäude (1) gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal das Signal eines die Umgebung erfassenden Sensors (S4) ist und in Abhängigkeit des Sensorsignals wenigstens ein fahrerloses Transportsystem (16) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsignal das Signal eines die Umgebung erfassenden Sensors (S4) ist und zumindest teilweise als Datenquelle für ein Planungstool (21) zur Planung eines Layouts des Produktionsgebäudes (1) verwendet wird.
DE102019213186.7A 2019-09-02 2019-09-02 Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge Pending DE102019213186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213186.7A DE102019213186A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213186.7A DE102019213186A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213186A1 true DE102019213186A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213186.7A Pending DE102019213186A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213186A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3190075B1 (de) Überwachungseinheit für die überwachung eines aufzugs
EP1912846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-setzen defekter türen
EP2877383B1 (de) Diagnoseverfahren für schienenfahrzeuge
EP0086267B1 (de) Elektropneumatische Türsteuerung
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
DE102017124359A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer fensteranordnung eines fahrzeugs
DE102010002870A1 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP3306023B1 (de) System zum messen, überwachen und steuern von beweglichen und schliessbaren bauteilen
DE102018104202A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Torsystems sowie Torsystem
EP3643865A1 (de) Verfahren zur steuerung eines türsystems, sowie türsystem
CH704525A1 (de) Parkhaus.
DE102019213186A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer technischen Einrichtung eines Produktionsgebäudes für Kraftfahrzeuge
WO2018158323A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionstüchtigkeit der wärmeisolation eines transportbehälters
EP3536888A1 (de) Dichtungseinheit
EP4134508A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung für ein gebäudeverschlusselement, entsprechende sensoranordnung sowie gebäudeverschlusselement mit einer sensoranordnung
DE102014105648A1 (de) Steuervorrichtung, Tür- und/oder Torantriebsvorrichtung, Garagentoranordnung und Verfahren zum Bewegen einer Tür und/oder eines Tores
EP3356631A1 (de) Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores
DE202005016087U1 (de) Gebäude- oder Hofabschlussvorrichtung
DE4331062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung einer Belüftung oder Klimatisierung von Innenräumen, insbesondere zu deren Entfeuchtung
DE102015220644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eine Durchführung einer oder mehrerer Sicherheitsaktionen zum Verringern eines Kollisionsrisikos einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt gesteuert werden muss
EP3064845B1 (de) Steuergerät
EP3143342B1 (de) Steuereinrichtung für eine raumlüftungseinrichtung und verfahren zur belüftung eines raums
DE102009012918B3 (de) Schienenfahrzeug mit Einklemmschutzvorrichtung
DE102018200466A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenraumes eines Bahnübergangs
DE102017112381A1 (de) Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed