AT501482B1 - Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine Download PDF

Info

Publication number
AT501482B1
AT501482B1 AT0090504A AT9052004A AT501482B1 AT 501482 B1 AT501482 B1 AT 501482B1 AT 0090504 A AT0090504 A AT 0090504A AT 9052004 A AT9052004 A AT 9052004A AT 501482 B1 AT501482 B1 AT 501482B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
carrier
driven wheel
spindle
driven
Prior art date
Application number
AT0090504A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501482A1 (de
AT501482B8 (de
Original Assignee
Gfm Beteiligungs & Man Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfm Beteiligungs & Man Gmbh filed Critical Gfm Beteiligungs & Man Gmbh
Priority to AT0090504A priority Critical patent/AT501482B8/de
Priority to AT05450093T priority patent/ATE344703T1/de
Priority to ES05450093T priority patent/ES2276385T3/es
Priority to EP05450093A priority patent/EP1600228B1/de
Priority to DE502005000171T priority patent/DE502005000171D1/de
Priority to US11/137,000 priority patent/US7678001B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501482A1 publication Critical patent/AT501482A1/de
Publication of AT501482B1 publication Critical patent/AT501482B1/de
Publication of AT501482B8 publication Critical patent/AT501482B8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • B21J13/12Turning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/1884Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with sprocket wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/18848Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

2 AT 501 482 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine, mit einem Zugmittelgetriebe aus einem endlos um ein Antriebrad und ein Abtriebrad geführten Zugmittel, mit einem kontinuierlichen Drehantrieb für das Antriebrad und mit einem Drehschwingungen ausführenden 5 Überlagerungsantrieb.
Beim Rundschmieden wird das über einen Spannkopf gehaltene und mit Hilfe einer Spindel angetriebene Werkstück während des Eingriffs der Schmiedewerkzeuge gegen ein Mitdrehen mit der Spindel durch die Schmiedewerkzeuge festgehalten, was zu einer Torsionsbelastung io des Werkstücks führt, wenn nicht ein entsprechend intermittierender Antrieb für die Spindel vorgesehen wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt (AT 278 481 B), die Spindel über ein Schneckengetriebe anzutreiben, dessen axial verschiebbar in einer hohlen Antriebswelle gelagerte Schnecke sich axial an einem Federspeicher abstützt. Dem kontinuierlichen Drehantrieb der Schnecke über ein Riemengetriebe kann sich somit ein drehschwingender Antrieb durch 15 das Schneckengetriebe überlagern, wenn die Schnecke axial verlagert wird. Diese axiale Verlagerung tritt beim Festhalten des Werkstückes durch die Schmiedewerkzeuge auf, wobei der dabei gespannte Federspeicher für eine axiale Rückstellbewegung der Schnecke sorgt, sobald das Werkstück durch die Schmiedewerkzeuge wieder freigegeben wird. Bei einer entsprechenden Abstimmung des Resonanzverhaltens des Federspeichers auf das schwingungsfähige 20 Antriebsystem kann somit ein mit dem Antrieb der Schmiedewerkzeuge synchroner, intermittierender Antrieb für die Spindel erreicht werden. Nachteilig bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung für die Spindel einer Schmiedemaschine ist jedoch der vergleichsweise große Konstruktionsaufwand. Außerdem beeinträchtigt die Anordnung des Federspeichers in axialer Verlängerung der Schnecke des Schneckengetriebes den Zugang zu den Federelementen des Feder-25 speichere, was die Anpassung der Schwingungsfrequenz des Überlagerungsantriebes an die Schlagfrequenz der Schmiedewerkzeuge durch ein Austauschen der Federelemente des Federspeichers erschwert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum intermittierenden Antrei-30 ben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine, der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß der Konstruktionsaufwand verringert und die Anpassung des drehschwingenden Überlagerungsantriebes an die jeweiligen Anforderungen erleichtert werden kann. 35 Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Überlagerungsantrieb einen um die Achse des Abtriebrades drehschwingend verlagerbaren Träger und auf dem Träger gelagerte Umlenkrollen für die hinsichtlich des Antriebrades zu- und ablaufenden Zugmitteltrume aufweist.
Da zufolge dieser Maßnahmen der Überlagerungsantrieb mit dem Zugmittelgetriebe zu einer 40 Baueinheit verbunden wird, ergeben sich einfache Konstruktionsverhältnisse. Es ist ja lediglich ein um die Achse des Abtriebrades drehschwingend verlagerbarer Träger mit Umlenkrollen für die hinsichtlich des Antriebrades zu- und ablaufseitigen Zugmitteltrume vorzusehen. Wird nun der Träger um die Achse des Abtriebrades verdreht, so verlängert sich das Zugmitteltrum zwischen dem Antriebrad und der Umlenkrolle auf der einen Seite, während sich das Zugmitteltrum 45 zwischen Antriebrad und Umlenkrolle auf der anderen Seite verkürzt, was einen Ausgleich über das zwischen den beidseitigen Umlenkrollen über das Abtriebrad geführte Zugmitteltrum erfordert, mit dessen Verlagerung eine Drehbewegung des Abtriebrades verbunden ist. Durch ein Hin- und Herdrehen des Trägers wird somit das Abtriebrad drehschwingend verlagert, so daß dem kontinuierlichen Drehantrieb des Antriebrades mit Hilfe des Überlagerungsantriebes Dreh-50 Schwingungen überlagert werden, die zu einem intermittierenden Antrieb des Abtriebrades führen. Die für den intermittierenden Antrieb des Abtriebrades erforderliche Drehschwingung des Trägers um die Achse des Abtriebrades kann in unterschiedlicher Weise den jeweiligen Anforderungen entsprechend erreicht werden, so daß sich vorteilhafte Anpassungsmöglichkeiten eröffnen. 55 3 AT 501 482 B1
Sind die Umlenkrollen in einer Mittelstellung des Trägers symmetrisch zu einer gemeinsamen Axialebene des Antrieb- und des Abtriebrades gelagert, so ergeben sich einfache Konstruktionsverhältnisse, weil die Verlängerungen und Verkürzungen der Zugmitteltrume auf den beiden Seiten des Antriebrades aneinander weitgehend angeglichen werden können, was zusätzliche 5 Spanneinrichtungen für das Zugmittel überflüssig macht.
Eine weitere Konstruktionsvereinfachung ergibt sich, wenn das Abtriebrad zwischen die beidseitigen Umlenkrollen ragt und das Zugmitteltrum zwischen den beidseitigen Umlenkrollen über den zwischen die Umlenkrollen ragenden Umfangsabschnitt des Abtriebrades geführt wird, io Allerdings verlangt eine solche Zugmittelführung ein Zugmittel, das auf seiner Innenseite mit dem Antriebrad und auf seiner Außenseite mit dem Abtriebrad zusammenwirkt.
Wie bereits ausgeführt wurde, stehen für den drehschwingenden Antrieb des Trägers um die Achse des Abtriebrades unterschiedliche Möglichkeiten offen, zumal der Träger keine ein-15 schränkenden Baubedingungen vorgibt. So kann der Träger für die Umlenkrollen in einfacher Weise an einen Federspeicher angelenkt werden, der nach einer Anregung durch ein periodisches Festhalten des über die Spindel angetriebenen Werkstückes den intermittierenden Antrieb für die Spindel durch resonanzbedingte Drehschwingungen des Trägers sicherstellt. Es ist aber auch möglich, den Träger für die Umlenkrollen über einen Schwingungsantrieb anzutrei-20 ben, der in Abhängigkeit vom Werkzeugantrieb gesteuert wird, was bei Änderungen im Bereich des Werkzeugantriebes ein sonst erforderliches Anpassen des Federspeichers überflüssig macht.
Als Zugmittel für das Zugmittelgetriebe können Seile, Riemen oder Ketten zum Einsatz kom-25 men. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich jedoch, wenn das Zugmittelgetriebe als Zahnriemengetriebe ausgebildet ist, weil mit dem Zahnriemen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem An- und dem Abtriebrad ohne besonderen konstruktiven Aufwand erreicht wird. 30 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung in einer vereinfachten Stirnansicht und Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1. 35
Die dargestellte Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel 1 für eine Werkstückhalterung, beispielsweise einen Spannkopf für ein Schmiedewerkstück, weist ein Gestell 2 auf, in dem die Spindel 1 über Lager 3 nicht nur drehbar, sondern auch axial verschiebbar gelagert ist. Zum axialen Verstellen der Spindel 1 dient ein Stellzylinder 4. Zur Drehung der 40 Spindel 1 ist ein Drehantrieb 5 vorgesehen, der mit dem Antriebrad 6 eines Zugmittelgetriebes 7 in Antriebsverbindung steht. Das Abtriebrad 8 des Zugmittelgetriebes 7 sitzt auf einer Hohlwelle 9, die beispielsweise als Vielnutwelle zur drehfesten, aber axial verschiebbaren Aufnahme der Spindel 1 ausgebildet ist. Statt der gegenüber dem Drehantrieb 5 axial verstellbaren Spindel 1 könnte die Spindel auch mit dem Drehantrieb 5 axial verlagert werden. 45
Das Zugmittelgetriebe 7 ist mit einem Überlagerungsantrieb 10 zu einer Baueinheit zusammengefaßt, um die Spindel 1 über das Abtriebrad 8 intermittierend antreiben zu können. Zu diesem Zweck ist auf der Hohlwelle 9 ein Träger 11 für zwei beidseits des Abtriebrades 8 vorgesehene Umlenkrollen 12 vorgesehen, über die das Zugmittel 13 des Zugmittelgetriebes 7, im Ausfüh-50 rungsbeispiel ein Zahnriemen, endlos geführt ist, wie dies insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß in einer in der Fig. 1 gezeichneten Mittelstellung des Trägers 11 die beiden Umlenkrollen 12 symmetrisch zu einer gemeinsamen Axialebene durch das Antriebrad 6 und das Abtriebrad 8 des Zugmittelgetriebes 7 liegen. Wird der Träger aus der mittleren Stellung verdreht, so wird eines der beiden Zugmitteltrume 14 55 zwischen dem Antriebrad 6 einerseits und den beiden Umlenkrollen 12 anderseits verlängert

Claims (6)

  1. 4 AT 501 482 B1 und das andere verkürzt, was eine Verlagerung des über das Abtriebrad 8 geführten Zugmitteltrums 15 zwischen den Umlenkrollen 12 zum Längenausgleich der Zugmitteltrume 14 und damit eine Drehung des Abtriebrades 8 zur Folge hat. Da diese Drehung des Abtriebrades 8 von der Drehrichtung des Trägers 11 abhängt, kann durch einen drehschwingenden Antrieb des 5 Trägers 11 das Abtriebrad 8 hin- und hergedreht werden, wobei sich dieser drehschwingende Antrieb des Abtriebrades 8 der kontinuierlichen Umlaufbewegung des Zugmittels 13 durch das angetriebene Antriebrad 6 überlagert und den geforderten intermittierenden Antrieb für die Spindel 1 sichert. io Zum drehschwingenden Antrieb des Trägers 11 ist ein Federspeicher 16 vorgesehen, der einerseits am Gestell 2 und anderseits an einem Arm 17 des Trägers 11 angelenkt ist. Dieser Federspeicher 16, der aus der dargestellten Mittelstellung gemäß der Fig. 1 nach beiden Seiten hin gespannt werden kann, wird beim Festhalten des Schmiedewerkstückes durch die an ihn angreifenden Schmiedewerkzeuge über den Träger 11 gespannt, wenn durch das kontinuierlich 15 angetriebene Zugmittel 13 die Umlenkrollen 12 gegenüber dem mit der Spindel 1 festgehaltenen Abtriebrad 8 um die Achse des Abtriebrades 8 gedreht werden. Die im Federspeicher 16 gespeicherte Energie dient zum Rückdrehen des Trägers 11, während die Spindel 1 durch die Schmiedewerkzeuge freigegeben wird, so daß sich für den Träger 11 ein durch die Schmiedewerkzeuge angeregter, drehschwingender Antrieb mit der Wirkung ergibt, daß die Spindel 1 20 trotz des kontinuierlichen Drehantriebes 5 synchron zu den Schmiedenwerkzeugen intermittierend angetrieben wird. Der drehschwingende Antrieb des Trägers 11 braucht jedoch keineswegs durch einen Federspeicher 16 zu erfolgen. Es können unterschiedliche Schwingungsantriebe eingesetzt werden, 25 wenn nur sichergestellt ist, daß diese Schwingungsantriebe synchron zum Antrieb der Schmiedewerkzeuge gesteuert werden. Patentansprüche: 30 1. Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine, mit einem Zugmittelgetriebe aus einem endlos um ein Antriebrad und ein Abtriebrad geführten Zugmittel, mit einem kontinuierlichen Drehantrieb für das Antriebrad und mit einem Drehschwingungen ausführenden Überlagerungsan-35 trieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlagerungsantrieb (10) einen um die Achse des Abtriebrades (8) drehschwingend verlagerbaren Träger (11) und auf dem Träger (11) gelagerte Umlenkrollen (12) für die hinsichtlich des Antriebrades (6) zu- und ablaufenden Zugmitteltrume (14) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (12) in einer Mittelstellung des Trägers (11) symmetrisch zu einer gemeinsamen Axialebene des Antrieb- und des Abtriebrades (6, 8) gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebrad (8) 45 zwischen die beidseitigen Umlenkrollen (12) ragt und daß das Zugmitteltrum (15) zwischen den beidseitigen Umlenkrollen (12) über den zwischen die Umlenkrollen (12) ragenden Umfangsabschnitt des Abtriebrades (8) verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger so (11) für die Umlenkrollen (12) an einem Federspeicher (16) abgestützt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 11 für die Umlenkrollen 12 an einen Schwingungsantrieb angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmit- 5 5 AT 501 482 B1 telgetriebe (7) als Zahnriemengetriebe ausgebildet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0090504A 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine AT501482B8 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090504A AT501482B8 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine
AT05450093T ATE344703T1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine
ES05450093T ES2276385T3 (es) 2004-05-26 2005-05-24 Dispositivo para el accionamiento intermitente de un husillo para una sujecion de piezas de trabajo, en especial de una maquina de forjado.
EP05450093A EP1600228B1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
DE502005000171T DE502005000171D1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
US11/137,000 US7678001B2 (en) 2004-05-26 2005-05-25 Apparatus for the intermittent drive of a spindle for a workpiece fixture, especially a forging machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090504A AT501482B8 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT501482A1 AT501482A1 (de) 2006-09-15
AT501482B1 true AT501482B1 (de) 2006-09-15
AT501482B8 AT501482B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=34943338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0090504A AT501482B8 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine
AT05450093T ATE344703T1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05450093T ATE344703T1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Vorrichtung zum intermittierenden antreiben einer spindel für eine werkstückhalterung, insbesondere einer schmiedemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7678001B2 (de)
EP (1) EP1600228B1 (de)
AT (2) AT501482B8 (de)
DE (1) DE502005000171D1 (de)
ES (1) ES2276385T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082764A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102013002993A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Startergenerator - Riemenspanner
JP2014232284A (ja) * 2013-05-30 2014-12-11 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
FR3018712B1 (fr) * 2014-03-20 2016-12-30 Arts Outil de percage a deux moteurs coaxiaux
AT516507B1 (de) 2014-12-02 2016-06-15 Gfm-Gmbh Schmiedemaschine
US9528576B2 (en) 2015-04-14 2016-12-27 Deere & Company Drive system with hydraulic idler tensioner
CN112664630B (zh) * 2021-03-18 2021-05-14 华南新海(深圳)科技股份有限公司 一种可调的外驱式间歇对接传动机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434891B1 (de) * 1989-12-23 1993-11-03 EUMUCO Aktiengesellschaft für Maschinenbau Manipulator für Schmiedemaschinen, insbesondere Mehr-Stössel-Schmiedemaschinen
DE4322633A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Gfm Fertigungstechnik Spannkopf für Schmiedemaschinen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US315735A (en) * 1885-04-14 Device for transmitting power
US976115A (en) * 1910-11-15 Burke Electric Company Power mechanism.
US952156A (en) * 1908-11-02 1910-03-15 Benjamin Trewhella Roller-grip for band-gearing.
US1016787A (en) * 1908-12-31 1912-02-06 Daniel D Sewall Belt-tightener.
US2425476A (en) * 1945-04-30 1947-08-12 Lade Frederick Leonard Clothesline tightener
US2584512A (en) * 1948-08-13 1952-02-05 Claude A Strait Caterpillar attachment for trucks
US2900831A (en) * 1956-11-15 1959-08-25 Ibm Shock absorbing mechanism
AT278481B (de) * 1968-08-01 1970-02-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Spannkopf für Schmiedemaschinen
US4012964A (en) * 1975-02-14 1977-03-22 Yuan Ho Lee Intermittent rotary mechanism
US4564098A (en) * 1979-06-21 1986-01-14 Hormann Kg Drive assembly for door operator
US4758208A (en) * 1987-07-13 1988-07-19 General Motors Corporation Automatic belt tensioner for vehicle combined starter-generator
US4929218A (en) * 1989-07-21 1990-05-29 Clough Robert L Continuously variable transmission
US5067423A (en) * 1990-06-06 1991-11-26 Thompson Elmer R Sewing machine drive assembly, including pulley belt traction enhancement device
US5221236A (en) * 1990-07-10 1993-06-22 Raymer Matthew C Belt tensioning device for belt driven bicycle
US5676447A (en) * 1993-01-21 1997-10-14 The Fire Products Company Signal light oscillating mechanism
US6324872B1 (en) * 1996-04-12 2001-12-04 Corning Incorporated Method and apparatus for introducing controlled spin in optical fibers
DE19926615A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten
DE19926612A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Riementrieb einer Brennkraftmaschine
US6312352B1 (en) * 1999-09-10 2001-11-06 Deere & Company Synchronous belt drive tensioning assembly
RU2266445C2 (ru) * 2000-10-03 2005-12-20 Дзе Гейтс Корпорейшн Натяжное устройство ременного привода вспомогательных устройств и электродвигателя-генератора
US6830524B2 (en) * 2002-05-23 2004-12-14 General Motors Corporation Crank drive belt system with triple pulley tensioner
EP1437528B1 (de) * 2003-01-10 2010-03-10 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434891B1 (de) * 1989-12-23 1993-11-03 EUMUCO Aktiengesellschaft für Maschinenbau Manipulator für Schmiedemaschinen, insbesondere Mehr-Stössel-Schmiedemaschinen
DE4322633A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Gfm Fertigungstechnik Spannkopf für Schmiedemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000171D1 (de) 2006-12-21
EP1600228B1 (de) 2006-11-08
ATE344703T1 (de) 2006-11-15
US20050272543A1 (en) 2005-12-08
US7678001B2 (en) 2010-03-16
AT501482A1 (de) 2006-09-15
AT501482B8 (de) 2007-02-15
EP1600228A1 (de) 2005-11-30
ES2276385T3 (es) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600228B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
EP1600227B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Werkstückes
DE3844238A1 (de) Handgeber
DE2102412B2 (de) Verstellvorrichtung an kurbelwellenschleifmaschinen zum ausrichten der zu schleifenden kurbelzapfen
AT520666B1 (de) Entkernmaschine zum Entkernen von Gusswerkstücken sowie Verfahren zum Herstellen von Gusswerkstücken
DE2711890A1 (de) Farbwerk
DE2555604C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Gleichlaufs der Walzenprofile eines Werkzeugwalzenpaares an einer Keilquerwalzmaschine
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE4443512A1 (de) Bearbeitungsmaschine für gerade und gekrümmte Werkstücke, insbesondere aus Holz
DE3919359C1 (en) Grinding machine tool support with linear tool holder - has inner eccentric bush, holding vibration axis bush in its bore
DE4204604A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbuebertragungswalzen
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE3621385C2 (de)
DE2148801B2 (de) Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE2158777A1 (de) Vorschubeinrichtung zum zufuehren von draht- oder bandfoermigem material
DE2806584A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen massenausgleich fuer exzenterpressen
DE2043827A1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb
WO2017103289A1 (de) Werkezugmaschine und verfahren zur feinbearbeitung von lagerbohrungen einer lagergasse
DE347937C (de) Nach dem Abwaelzverfahren, vorzugsweise mittels Rollbogen-Bandgetriebe arbeitende Kegelraederverzahnungsmaschine
DE2304632B2 (de) Pinsel-transportvorrichtung fuer eine ausputzmaschine
DE970907C (de) Vorrichtung zum Streckschmieden
DE531884C (de) Buegelmaschine
DE1510423B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine
DE2415777A1 (de) Zugmittelschrittgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee