DE2304632C3 - Pinsel-Transportvorrichtung für eine Ausputzmaschine - Google Patents

Pinsel-Transportvorrichtung für eine Ausputzmaschine

Info

Publication number
DE2304632C3
DE2304632C3 DE19732304632 DE2304632A DE2304632C3 DE 2304632 C3 DE2304632 C3 DE 2304632C3 DE 19732304632 DE19732304632 DE 19732304632 DE 2304632 A DE2304632 A DE 2304632A DE 2304632 C3 DE2304632 C3 DE 2304632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
brush
transport device
adjusting devices
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304632A1 (de
DE2304632B2 (de
Inventor
Fritz Gallati
Alfons Hophan
Jakob Oberurnen Perucchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFONS HOPHAN PINSEL- U FARBROLLERFABRIK NAEFELS (SCHWEIZ)
Original Assignee
ALFONS HOPHAN PINSEL- U FARBROLLERFABRIK NAEFELS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFONS HOPHAN PINSEL- U FARBROLLERFABRIK NAEFELS (SCHWEIZ) filed Critical ALFONS HOPHAN PINSEL- U FARBROLLERFABRIK NAEFELS (SCHWEIZ)
Publication of DE2304632A1 publication Critical patent/DE2304632A1/de
Publication of DE2304632B2 publication Critical patent/DE2304632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304632C3 publication Critical patent/DE2304632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/018Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem between conveyor sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pinsel-Transportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Transport- und Haltevorrichtungen für Insel-Ausputzmaschinen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich. In der Regel werden dabei die Pinsel horizontal liegend zwischen zwei übereinander angeordnete, endlose Förderbänder eingebracht und durch diese an den Ausputzwerkzeugen, wie Schlägern, Bürsten und dergleichen vorbeigeführt. Zur Einstellung des Anpreßdrucks der Transportbänder auf Pinsel unterschiedlichen Durchmessers ist dabei bekannt, die Umlenkräder des obenliegenden Transportbandes gegen eine veränderliche Vorspannkraft auslenkbar zu gestalten. Diese bekannten Transportvorrichtungen eignen sich jedoch nur für einen relativ kleinen Durchmesser-Variationsbereich, da bei zunehmendem Pinseldurchmesser eine zunehmende einseitige Bearbeitung der Borsten erfolgt, da die Pinsel durch das eine der Transportbänder in ihrer relativen Lage zu den rotierenden Ausputzwerkzeugen festgelegt werden und bei größerer Entfernung des anderen Transportbandes zunehmend außermittig laufen.
Bei solchen Transportvorrichtungen, deren öffnungsweite der Transportketten durch Verstellung einer von ihnen verändert werden kann, ist es zum Ausgleich vor. unvermeidlichen Ungleichheiten der Pinseldicken weiterhin bekannt (DE-PS 5 65 149), elastische Gummitransportbänder zu verwenden. Jedoch erhöht auch
ίο diese Maßnahme den Durchmesserbereich nicht erheblich, da der Veränderungsbereich der unterschiedlichen Dicken und der Anpreßkräfte an die Pinsel bzw. an die Gegenkette begrenzt ist
Auch eine andere Art von bekannten Transportketten (US-PS 31 79 237), nämlich solchen zum Halten und Transportieren von Flaschen in einer Flaschenverschließanlage, mit elastischen Blöcken zum nachgiebigen Ergreifen der Flaschen trägt nichts zur Lösung des Problems unterschiedlicher Durchmesser bei, zumal dort beim Verschließen halbstarrer Kunstsioffflaschen die Variationsbreite der Anpreßkraft sehr klein ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Zentrierung von Pinseln unterschiedlichen Durchmessers während der jeweiligen Bearbeitungsvorgänge zu ermöglichen und die Umrüstzeit der Maschine beim Übergang der Bearbeitung auf Pinsel anderen Durchmessers auf ein Minimum zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierdurch lassen sich gleiche Abstände der Transportketten von ihrer Berührungslinie, die gleichzeitig die Mittellinie der Bearbeitungsebene darstellt, ohne weiteres gewährleisten.
Eine einfache Verstellung der Abstände der beiden Transportketten läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn die Stelleinrichtungen gemeinsam mit einer Antriebseinrichtung derart verbunden sind, daß die Verstellung der Transportketten ausgehend von der Berührungslinie jeweils um den gleichen Betrag gegeneinander bzw. auseinander erfolgt. Zur einfachen mechanischen Realisierung einer derartigen Vorrichtung sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als Stelleinrichuingen mindestens zwei gegenläufige, gemeinsam angetriebene Spindeln vorgesehen, welche jeweils mit einer der Transportkettenhalterungen in Eingriff stehen.
Eine weitere Vereinfachung der Antriebs- und Stelleinrichtungen läßt sich erreichen, wenn zur Einstellung der Transportkettenhalterungen mit beiden Halterungen mindestens eine Spindel in Eingriff steht und zur gegenläufigen Verstellung an den Halterungen jeweils gegenläufige Spindelmuttern vorgesehen sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung lassen sich die Umstellzeiten der Transportvorrichtung der Ausputzmaschine insbesondere dann auf ein Minimum reduzieren, wenn die Stelleinrichtung und/oder Antriebseinrichtung mechanisch mit einer auf den jeweiligen Abstand der Haltestollen geeichten optischen Anzeigeeinrichtung verbunden sind. Die Einstellung der Maschine auf den entsprechenden Durchmesser kann dann ohne weiteres auch durch ungelerntes Bedienungspersonal, z.B. anhand entsprechender Einstellmarken, vorgenommen werden. Eine Verbesserung läßt sich dabei noch erzielen, wenn die Anzeigeeinrichtung ein in Millimetern geeichtes mechanisches Zählwerk mit Dezimalanzeige ist.
Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Ausputzmaschine mit einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in Seitenansicht,
Fig.2 die vergrößerte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in Draufsicht und
Fig.3 einen erfindungsgemäß eingesetzten Haltestollen.
Wie dargestellt, werden Pinsel 1 durch Transportketten 2 einer Pinsel-Ausputzmaschine an Ausputzwerkzeugen 3 in konstantem Absiand vorbeigeführt und dabei von locker sitzenden Borsten und dergleichen gereinigt Dabei ist es im Interesse eines gleichmäßigen Reinigungsvorganges wesentlich, daß die Pinsel 1 exakt parallel und fluchtend über der Welle 4, welche die Ausputzwerkzeuge antreibt, geführt werden.
Zur Halterung und Aufnahme der Pinsel 1 sind auf den Transportketten 2 eine Vielzahl von Moosgummi-Klötzen 5 befestigt. Die zuverlässige und plane Halterung der Klötze 5 auf den einzelnen Kettengliedern wird dabei dadurch gewährleistet, daß die Klötze zunächst auf eine Nylonplatte 6 geklebt (F i g. 3) und diese sodann mit einer Schraube 7 am zugeordneten Kettenglied befestigt wird.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, laufen die Transportketten 2 t.J Umlenkräder 7, welche jeweils auf zugeordneten Halterungen 8 gelagert sir. J. Der Antrieb der Transportketten 2 erfolgt ebenfalls über die Umlenkräder 7 durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor. Die Parallelführung der Transportketten 2 wird durch die Andruckrollen 9 der Kette und die speziellen Gleitschienen 16 gewährleistet, welche jeweils an den Halterungen 8 befestigt sind.
Ersichtlicherweise werden durch die relativ dick ausgebildeten Haltestollen 5 kleinere Durchmesserschwankungen der Pinsel 1 automatisch ausgeglichen. Bei größeren Durchmessersprüngen, z.B. beim Übergang der Bearbeitung von Pinseln auf Bürsten bedarf es einer Vergrößerung des Abstandes der Transportketten 2. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß durch Verdrehen von Spindel 10 sowie der mechanisch gekoppelten Spindel 11 die Halterungen 8 infolge der gegenläufig ausgebildeten Spindelmuttern 12 auseinander gedrückt werden. Die Verschiebbarkeit der Halterungen auf Gehäuserahmen 13 wird durch nicht dargestellte Gleitschienen ermöglicht. Ersichtlicherweise wird bei einem Verdrehen der Spindeln 10, 11 jede Halterung 8 um den gleichen Betrag verlagert, so daß gewährleistet ist, daß eingebrachte Pinsel 1 immer mittig über den Ausputzwerkzeugen 3 geführt werden.
Eine mechanische Anzeigeeinrichtung 14, welche mit Antriebseinrichtung 15 gekoppelt ist, zeigt unmittelbar den betragsmäßigen Abstand zwischen den gegenüberliegenden Reihen von Haltestollen 5 an, so daß die Einstellung anhand von vorgegebenen Werten unschwerdurchgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pinsel-Transportvorrichtung für eine Ausputzmaschine mit zwei parallel an den Ausputzwerkzeugen vorbeilaufenden und die Pinsel kraftschlüssig zwischen sich aufnehmenden endlosen elastischen Transportketten, welche im Bereich der Ausputzwerkzeuge durch Andruckroilen linear gehalten und beidseitig über Umlenkräder geführt sind, wobei jeder Transportkette eine auf einem gemeinsamen Rahmen befestigte Halterung zugeordnet ist, auf welcher die Umlenkräder und die Andrr.ckrollen oder Schienen für die Andruckrollen angeordnet sind und wobei der Abstand zwischen den Transportketten mittels Stelleinrichtungen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Halterungen (8) mit Stelleinrichtungen (10, il) verbunden ist und die Stelleinrichtungen durch einen gemeinsamen Antrieb (15) so antreibbar sind, daß bei Verstellung der Bänder deren gemeinsame Mittellinie erhalten bleibt.
2. Pinsel-Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtungen gegenläufige Spindeln (10, 11) vorgesehen sind, welche jeweils mit einer der Transportkettenhalterungen (8) in Eingriff (12) stehen.
3. Pinsel-Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Transportkettenhalterungen (8) mindestens eine mit beiden Halterungen in Eingriff stehende Spindel (10, 11) vorgesehen ist und daß zur gegenläufigen Verstellung der Transportketten jeweils an den Halterungen (8) gegenläufige Spindelmuttern (12) vorgesehen sind.
4. Pinsel-Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stelleinrichtungen (10, 11) und/oder Antriebseinrichtungen (15) mechanisch mit einer auf den jeweiligen Abstand der gegeneinander gerichteten Seiten der Transportketten geeichten optischen Anzeigeeinrichtung (14) verbunden sind.
5. Pinsel-Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (14) ein in Millimetern geeichtes mechanisches Zählwerk mit Dezimalanzeige ist.
DE19732304632 1972-05-18 1973-01-31 Pinsel-Transportvorrichtung für eine Ausputzmaschine Expired DE2304632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737072 1972-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304632A1 DE2304632A1 (de) 1973-12-06
DE2304632B2 DE2304632B2 (de) 1977-11-03
DE2304632C3 true DE2304632C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=4324062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304632 Expired DE2304632C3 (de) 1972-05-18 1973-01-31 Pinsel-Transportvorrichtung für eine Ausputzmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH546101A (de)
DE (1) DE2304632C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403364A (en) * 1982-01-21 1983-09-13 Romark Technology, Inc. Automatic brush cleaner
IT1270809B (it) * 1993-09-09 1997-05-07 Castelmec Sas Di Rosso Valerio Dispositivo per la movimentazione di lastre disposte in posizione verticale
CN111532680B (zh) * 2020-05-09 2021-11-19 安徽长中刷业有限公司 一种用于纵置刷辊的双层同步移动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304632A1 (de) 1973-12-06
CH546101A (de) 1974-02-28
DE2304632B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844238A1 (de) Handgeber
EP1600228B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
EP0965413B1 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
DE2304632C3 (de) Pinsel-Transportvorrichtung für eine Ausputzmaschine
DE3143867A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und verschieben von stab- und plattenfoermigen werkstuecken in bearbeitungsmaschinen
DE4444523A1 (de) Industrieroboter für Fertigungs- und Montagezwecke
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
EP0640704A1 (de) Kämmaschine
DE2204593C3 (de) Spinnmaschine, insbesondere doppelseitige Ringspinnmaschine
DE3436576A1 (de) Beschickungs- und entnahmevorrichtung, insbesondere an pressen
DE2544499A1 (de) Transportvorrichtung
EP3351344A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere eine rundschleifmaschine
EP0432593B1 (de) Gurtförderer für eine Verpackungsmaschine
DE19532391A1 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE3033952A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines transportbandes
EP0060501B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE102006021466A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Transportteilen
DE4431836A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Teilen von einer ersten auf eine zweite Förderbahn
DE405167C (de) Antrieb der endlosen Kette von Kettensteinsaegen
DE2210613C2 (de) Betonwerksteinbearbeitungsmaschine für winkelige oder flache Werkstücke
EP1736251A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen, insbesondere Büchern
DE963469C (de) Zusatzeinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen mit einer horizontalen Werkzeugspindel
DE3729784A1 (de) Transportsystem mit getaktetem lauf
DE3124142A1 (de) "vorschubeinrichtung fuer bogenbearbeitungsmaschinen"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee