AT500889A1 - Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT500889A1
AT500889A1 AT0135204A AT13522004A AT500889A1 AT 500889 A1 AT500889 A1 AT 500889A1 AT 0135204 A AT0135204 A AT 0135204A AT 13522004 A AT13522004 A AT 13522004A AT 500889 A1 AT500889 A1 AT 500889A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
control chamber
control
valve seat
plate
Prior art date
Application number
AT0135204A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500889B1 (de
AT500889B8 (de
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0135204A priority Critical patent/AT500889B8/de
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to JP2007524123A priority patent/JP2008509310A/ja
Priority to CNB2005800266358A priority patent/CN100460663C/zh
Priority to PCT/AT2005/000301 priority patent/WO2006012658A1/de
Priority to AT05763058T priority patent/ATE385542T1/de
Priority to KR1020077004534A priority patent/KR100822955B1/ko
Priority to US11/659,498 priority patent/US20090205614A1/en
Priority to EP05763058A priority patent/EP1778968B1/de
Priority to DE502005002772T priority patent/DE502005002772D1/de
Publication of AT500889A1 publication Critical patent/AT500889A1/de
Publication of AT500889B1 publication Critical patent/AT500889B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500889B8 publication Critical patent/AT500889B8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer Injektordüse und einer in der Injektordüse längsverschieblich geführten Düsennadel, welche zur Steuerung ihrer öffnungs- und Schließbewegung von dem in einem mit Kraftstoff gefüllten Steuerraum herrschenden Druck in axialer Richtung beaufschlagbar ist, wobei der Steuerraum mit einer Zuleitung und einer Ableitung in Verbindung steht und in wenigstens einer der beiden Leitungen ein Magnetsteuerventil eingeschaltet ist, bei welchem mit einem Betätigungsglied ein gegen einen Ventilsitz pressbares Ventilschließglied gekuppelt ist.
Derartige auch als Injektoren bezeichnete Vorrichtungen werden häufig für Commonrailsysteme zum Einspritzen von Dieselkraftstoffen in den Brennraum von Dieselmotoren verwendet und sind üblicherweise so ausgebildet, dass das Öffnen und Schließen der Einspritzquerschnitte durch eine Düsennadel erfolgt, die mit einem Schaft längsverschieblich in einem Düsenkörper geführt ist. Die Steuerung der Bewegung der Düsennadel wird über ein Magnetventil vorgenommen. Die Düsennadel wird beidseitig mit dem Kraftstoffdruck und durch eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder beaufschlagt. An der Düsennadelrückseite, d.h. der dem Düsennadelsitz abgewandten Seite der Düsennadel, ist ein Steuerraum vorgesehen, in welchem Kraftstoff unter Druck die Düsennadel in Schließrichtung beaufschlagt und damit die Düsennadel auf den Nadelsitz bzw. den Ventilsitz drückt.
Das Steuerventil, welches beispielsweise als Magnetventil ausgebildet sein kann, gibt eine vom Steuerraum wegführende Ableitung frei, sodass der Kraftstoffdruck im Steuerraum sinkt, worauf die Düsennadel entgegen der Kraft der Feder vom auf der anderen Seite anstehenden Kraftstoffdruck von ihrem Sitz abgehoben wird und auf diese Weise den Durchtritt von Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen freigibt. Die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel wird durch den Unterschied zwischen dem Durchfluss in der Zuleitung zu dem Steuerraum und dem Durchfluss in der Ableitung aus dem Steuerraum bestimmt, wobei sowohl in der Zu- als auch in der Ableitung eine Drossel eingeschaltet ist, welche den Durchfluss jeweils bestimmt. ·· ·· ·· • · • ···♦ • · • • ♦ ♦ · • ♦ · t · • • • ··« *··♦ · • · • • • · • · · ·· -••2* j· • · • ··
Bei herkömmlichen Injektoren ist sowohl die Zuleitung zum Steuerraum als auch die Ableitung aus dem Steuerraum in einer die Oberseite des Steuerraums begrenzenden Zwischenplatte ausgebildet und somit in unmittelbarer Nähe zum Magnetsteuerventil angeordnet. Bei der Verwendung von Schweröl als Kraftstoff entsteht jedoch bei den herkömmlichen Injektoren eine Reihe von Schwierigkeiten. Schweröle haben eine hohe Viskosität, wobei zur Erniedrigung der Viskosität eine Aufheizung auf bis zu 150°C notwendig ist. Dies hat zur Folge, dass der Injektor über das übliche Ausmaß hinaus aufgewärmt wird, was insbesondere im Bereich des Magnetventils zu Problemen führt. Insbesondere aufgrund der Anordnung der Zuleitung zum Steuerraum und der Ableitung aus dem Steuerraum in unmittelbarer Nähe zum Magnetventil und aufgrund der Umspülung großer Bereiche des Magnetventils, insbesondere des Ventilsitzes, des Ventilschließglieds, des Betätigungsglieds und dessen Führung, kommt es zu einer hohen Aufheizung und damit zur Gefährdung oder sogar Zerstörung dieser Bauelemente. Die dem Schweröl anhaftende KraftstoffVerunreinigungen würden überdies nach kurzer Zeit zu einem übermäßigen Verschleiß der Bauteile des Magnetventils führen.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Aufheizung und Verunreinigung des Magnetventils durch den Steuerkraftstoff ström möglichst zu verhindern, um den Injektor auch für den Betrieb mit Schweröl geeignet zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im Wesentlichen darin, dass das Betätigungsglied durch eine Balgdichtung vom Schließglied und dem Ventilsitz getrennt ist. Durch die Anordnung einer Balgdichtung gelingt eine bauliche Trennung des Ventils in zwei getrennte Bereiche, nämlich in einen Steuerbereich, der von Schweröl umgeben und durchflossen wird, und in einen Bereich, der vom Motoröl gekühlt und geschmiert werden kann, d.h. einem Öl, welches gegenüber Schweröl einen nur unwesentlichen Anteil an Verunreinigungen und eine geringere Temperatur aufweist. In dem von Schweröl umgebenen Steuerbereich ist nun lediglich das Ventilschließglied und der Ventilsitz angeordnet, sodass der den Verunreinigungen und den hohen Temperaturen des Schweröls ausgesetzte Bereich auf ein Minimum ·· «1 ·· ·· • · · • • · · • · · • · · • • ··· ···· · • · · • • ♦ • · · • · · · ·♦ _·· ·· • ·· reduziert wird. Der verbleibende Bereich des Ventils, in welchem sich insbesondere das Betätigungsglied, die Führung für das Betätigungsglied und der Magnetanker befinden, kommt mit dem Schweröl nicht in Kontakt, sodass die Abnützung dieser Teile erheblich reduziert wird.
Die Ausbildung ist bevorzugt derart getroffen, dass das Ventilschließglied als Ventilkugel ausgebildet ist und gegen einen kegeligen Ventilsitz pressbar ist. Eine derartige Ausbildung ist als besonders verschleißresistent zu bezeichnen und es kann im Falle eines dennoch auftretenden Verschleißes oder einer Funktionsstörung die ventilkugel und erforderlichenfalls die den Ventilsitz tragende Zwischenplatte in einfacher Art und Weise ausgetauscht werden, ohne dass andere Teile des Steuerventils betroffen wären.
Mit Vorteil ist das Betätigungsglied als mit dem Magnetanker des Magnetsteuerventils verbundener Druckbolzen ausgebildet, wodurch eine zuverlässige Funktionsweise des Steuerventils gewährleistet ist. Mit Vorteil ist die Ausbildung derart getroffen, dass die Balgdichtung zwischen einer ringförmigen oberen, das Betätigungsglied umgebenden Balgplatte und einer unteren Balgplatte angeordnet ist, wobei die untere Balgplatte mit einer das Ventilschließglied, insbesondere die Ventilkugel, tragenden Platte, insbesondere Kugelplatte, verbunden ist und die obere Balgplatte an dem Ventilkörper befestigt ist, wobei die Balgdichtung als metallischer Federbalg ausgebildet sein kann. Die Anbringung der Balgdichtung an der oberen und an der unteren Balgplatte erfolgt hierbei in dichtender Weise, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben. Neben der zuverlässigen Trennung der beiden Bereiche des Steuerventils bewirkt die Balgdichtung auf Grund ihrer Federwirkung außerdem eine zuverlässige Andrückung zwischen dem Betätigungsglied und der der unteren Balgplatte.
Mit Vorteil ist diese Ausbildung derart weitergebildet, dass der Steuerraum an seiner dem Steuerventil zugewandten Seite von einer Zwischenplatte begrenzt wird, dass die Ableitung aus dem Steuerraum als axiale Bohrung in der Zwischenplatte ausgebildet ist und dass die Zwischenplatte an der dem Steuerventil ···· ·· ·· ·· ·· · *········ « ·· ··»· ··· · * · · · * ··· ···· · ····· · ·«· *· _··ξ· J· ·· · ·. zugewandten Mündung der Ableitung den Ventilsitz trägt. Es ist somit eine Zwischenplatte zwischen dem Steuerraum und dem Steuerventil vorgesehen, wobei in der Zwischenplatte sowohl die Ableitung aus dem Steuerraum als auch der Ventilsitze des Steuerventils angeordnet ist, sodass ein konstruktiv einfacher Aufbau entsteht, in welchem die Zwischenplatte als Verschleißteil ausgebildet ist, welcher im Falle dass der Ventilsitz Abnützungserscheinungen aufweist, ausgetauscht werden kann. Zur Verringerung des Verschleißes ist hierbei bevorzugt vorgesehen, dass das Ventilschließglied und die den Ventilsitz aufweisende Zwischenplatte aus verschleißfestem Hartmetall ausgebildet sind. Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn die den Ventilsitz aufweisende Zwischenplatte aus verschleißfester Keramik ausgebildet ist. Die Anordnung der Ableitung aus dem Steuerraum und des Ventilsitzes in der Zwischenplatte erlaubt darüberhinaus eine axial fluchtende Anordnung dieser beiden Bestandteile, womit strömungstechnische Vorteile verbunden sind. Die Ausbildung ist hierbei derart getroffen, dass die Längsachse der Ableitung mit der Längsachse der Injektordüse zusammenfällt.
Um eine weitere Reduktion der Aufheizung im Bereich des Magnetventils zu erreichen, ist die Erfindung bevorzugt derart weitergebildet, dass die Zuleitung zum Steuerraum über wenigstens eine Bohrung der Düsennadel geführt ist. Dadurch, dass die Zuleitung zum Steuerraum nicht in der Zwischenplatte angeordnet ist, wie es dem Stand der Technik entspricht, sondern über eine Bohrung der Düsennadel, wird die bei Verwendung von Schweröl zu beobachtende Wärmeentwicklung vom Bereich des MagnetSteuerventils ferngehalten und in den Bereich der Düsennadel verlegt, welche ohnehin mit dem aufgeheizten Schweröl in Kontakt steht. Die Bohrung der Düsennadel, über welche die Zuleitung zum Steuerraum geführt ist, steht hierbei über eine Zulaufdrossel mit dem Düsenvorraum in Verbindung, wodurch sich in der Folge eine Reihe von Optimierungsmöglichkeiten für die Steuerung der Öffnungs- und der Schließbewegung der Düsennadel ergeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dieses zeigt den Aufbau eines Injektors für ein Com- mon-Rail-Einspritzsystem von großen Dieselmotoren. Der Injektor 1 umfasst einen Injektorkörper 2, einen Ventilkörper 3, eine Zwischenplatte 4 und eine Injektordüse 5, welche durch eine Düsenspannmutter 6 zusammengehalten werden. Die Injektordüse 5 umfasst eine Düsennadel 7, welche im Düsenkörper der Injektordüse 5 längsverschieblich geführt ist und mehrere Freiflächen aufweist, durch welche aus dem Düsenvorraum 8 Kraftstoff zur Nadelspitze strömen kann. Bei der Öffnung^ der Düsennadel 7 wird der Kraftstoff über mehrere Einspritzöffnungen 9 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
An der Düsennadel 7 befindet sich ein Bund, an welchem sich eine Druckfeder 10 abstützt, die mit ihrem oberen Ende eine Steuerhülse 11 gegen die Unterseite der Zwischenplatte 4 drückt. Die Steuerhülse 11, die obere Stirnfläche der Düsennadel 7 und die Unterseite der Zwischenplatte 4 begrenzen einen Steuerraum 12. Der im Steuerraum 12 herrschende Druck ist für die Steuerung der Bewegung der Düsennadel maßgeblich. Über die Kraftstoffzu-laufbohrung 13 wird der Kraftstoffdruck einerseits im Düsenvorraum 8 wirksam, wo er über die Druckschulter der Düsennadel 7 eine Kraft in Öffnungsrichtung der Düsennadel 7 ausübt. Andererseits wirkt er über die Bohrung 14 und die Zulaufdrossel 15 im Steuerraum 12 und hält, unterstützt von der Kraft der Druckfeder 10, die Düsennadel 7 in ihrer Schließstellung.
Der Magnetanker 17 des Magnetventils wird in der Schließstellung des Injektors durch die Druckfeder 22 nach unten gedrückt und presst über den Druckbolzen 21, die untere Balgplatte 23 und die Kugelplatte 24 die Ventilkugel 25 in den Kegelsitz 26, der in der Zwischenplatte 4 angeordnet ist. Mit einer Verschraubung 27 wird die obere Balgplatte 29 über eine Einstellscheibe 30 dicht am Ventilkörper 3 montiert. Der metallische Federbalg 28 ist abdichtend durch verschweißen oder verkleben an oberer 29 und unterer Balgplatte 23 befestigt und dichtet einerseits zwischen Magnetventil raum 31 und Ablauf raum 32 ab, bewirkt anderseits eine zuverlässige Andrückung zwischen Druckbolzen 21 und unterer Balgplatte 23.
Mit dem Ansteuern des Elektromagneten 16 wird der Magnetan-ker 17 samt dem mit ihm verbundenen Druckbolzen 21 angehoben und der Ventilsitz 26 geöffnet. Der Kraftstoff aus dem Steuerraum 12 strömt über die Ableitung 19 durch die Ablaufdrossel 20 und den offenen Ventilsitz 26 in den drucklosen, nicht dargestellten Ablaufkanal, was mit dem Absinken der hydraulischen Kraft auf die obere Stirnfläche der Düsennadel 7 zum Öffnen der Düsennadel 7 führt. Der Kraftstoff gelangt nun durch die Einspritzöffnungen 9 in den Brennraum des Motors. Im geöffneten Zustand der Injektordüse 5 fließt gleichzeitig Hochdruckkraftstoff durch die Zulaufdrossel 15 in den Steuerraum 12 zu und über die Ablaufdrossel 20 eine größere Menge ab. Dabei wird die sogenannte Steuermenge drucklos in den Ablaufkanal abgeführt, also zusätzlich zur Einspritzmenge aus dem Rail entnommen. Die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel 7 wird durch den Durchflussunterschied zwischen Zu- und Ablaufdrossel 15,20 bestimmt.
Bei Beendigung der Ansteuerung des Elektromagneten 16 wird der Magnetanker 17 durch die Kraft der Druckfeder 22 nach unten gedückt und die Ventilkugel 25 verschließt über den Kegelsitz 26 den Ablaufweg des Kraftstoffs durch die Ablaufdrossel 20. Über die Zulaufdrossel 15 wird im Steuerraum 12 wieder der Kraftstoff druck aufgebaut und erzeugt eine Schließkraft, welche die hydraulische Kraft auf die Druckschulter der Düsennadel 7, vermindert um die Kraft der Druckfeder 10, übersteigt. Die Düsennadel 7 verschließt dadurch den Weg zu den Einspritzöffnungen 9 und beendet den Einspritzvorgang.
Bei dem in der Figur dargestellten Injektor befindet sich die Zulaufdrossel 15 nicht in der Zwischenplatte 4 sondern ist in der Düsennadel 7 angeordnet. Sie stellt gemeinsam mit der Bohrung 14 eine ständig offene Verbindung zwischen dem Düsenvorraum 8 und dem Steuerraum 12 dar. Der Vorteil der Anordnung von Zulaufdrossel 15 und Ablaufdrossel 20 in unterschiedlichen Bauelementen liegt in der einfacheren Anpassung an unterschiedliche Anforderungen von Motorkonzepten und im kostengünstigeren Austausch bei allfällig auftretendem Verschleiß an einer der beiden Drosselbohrungen.

Claims (10)

  1. 99 99 ·· · • ••9 99 • · 9 · 9 9 9 _··ψ· -99 • 9 9 9 # 9 999 9999 •9# • 9 9 9 9 99 Patentansprüche : 1. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer Injektordüse (5) und einer in der Injektordüse (5) längsverschieblich geführten Düsennadel (7), welche zur Steuerung ihrer Öffnungs- und Schließbewegung von dem in einem mit Kraftstoff gefüllten Steuerraum (12) herrschenden Druck in axialer Richtung beaufschlagbar ist, wobei der Steuerraum (12) mit einer Zuleitung (14) und einer Ableitung (19) in Verbindung steht und in wenigstens einer der beiden Leitungen ein Magnetsteuerventil (16) eingeschaltet ist, bei welchem mit einem Betätigungsglied (21) ein gegen einen Ventilsitz (26) pressbares Ventilschließglied (25) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (21) durch eine Balgdichtung (28) vom Schließglied (25) und dem Ventilsitz (26) getrennt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied als Ventilkugel (25) ausgebildet ist und gegen einen kegeligen Ventilsitz (26) pressbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied als mit dem Magnetanker (17) des Magnetsteuerventils (16) verbundener Druckbolzen (21) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgdichtung (28) zwischen einer ringförmigen oberen, das Betätigungsglied (21) umgebenden Balgplatte (29) und einer unteren Balgplatte (23) angeordnet ist, wobei die untere Balgplatte (23) mit einer das Ventilschließglied, insbesondere die Ventilkugel (25), tragenden Platte, insbesondere Kugelplatte (24), verbunden ist und die obere Balgplatte (29) an dem Ventilkörper (3) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (12) an seiner dem Steuerventil (16) zugewandten Seite von einer Zwischenplatte (4) begrenzt wird, dass die Ableitung (19) aus dem Steuerraum (12) als axiale Bohrung in der Zwischenplatte (4) ausgebildet ist und ·· ·· • t • · • • t • · • • • · • • · • • • • · • • · • • • • ·· • l t · • • • • ·· -··«· · ·· ···· ·· dass die Zwischenplatte (4) an der dem Steuerventil (16) zugewandten Mündung der Ableitung (19) den Ventilsitz (26) trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Ableitung (19) mit der Längsachse der Injektordüse (5) zusammen fällt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied (25) und die den Ventilsitz (26) aufweisende Zwischenplatte (4) aus verschleißfestem Hartmetall ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ventilsitz (26) aufweisende Zwischenplatte (4) aus verschleißfester Keramik ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (14) zum Steuerraum (12) über wenigstens eine Bohrung der Düsennadel (7) geführt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (12) an seiner dem Steuerventil (16) abgewandten Seite von der Stirnfläche der Düsennadel (7) begrenzt wird und die Zuleitung (14) zum Steuerraum (12) als axiale Bohrung in der Düsennadel (7) ausgebildet ist, welche mit dem Düsenvorraum (8) durch eine Zulaufdrossel (15) verbunden ist. Wien, am 6.August 2004 Robert Bosch GmbH durch Patentanwalt Dr. Thomas M. Haffner
AT0135204A 2004-08-06 2004-08-06 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine AT500889B8 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135204A AT500889B8 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
CNB2005800266358A CN100460663C (zh) 2004-08-06 2005-07-29 用于向内燃机的燃烧室喷射燃料的装置
PCT/AT2005/000301 WO2006012658A1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT05763058T ATE385542T1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
JP2007524123A JP2008509310A (ja) 2004-08-06 2005-07-29 内燃機関の燃焼室に燃料を噴射する装置
KR1020077004534A KR100822955B1 (ko) 2004-08-06 2005-07-29 내연기관의 연소 챔버 내부로 연료를 분사하는 장치
US11/659,498 US20090205614A1 (en) 2004-08-06 2005-07-29 Device for the injection of fuel into the combusition chamber of an internal combustion engine
EP05763058A EP1778968B1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE502005002772T DE502005002772D1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135204A AT500889B8 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500889A1 true AT500889A1 (de) 2006-04-15
AT500889B1 AT500889B1 (de) 2006-09-15
AT500889B8 AT500889B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=34972904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0135204A AT500889B8 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT05763058T ATE385542T1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05763058T ATE385542T1 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090205614A1 (de)
EP (1) EP1778968B1 (de)
JP (1) JP2008509310A (de)
KR (1) KR100822955B1 (de)
CN (1) CN100460663C (de)
AT (2) AT500889B8 (de)
DE (1) DE502005002772D1 (de)
WO (1) WO2006012658A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770818B2 (en) 2007-02-08 2010-08-10 Denso Corporation Fuel injection valve
DE102012212614A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
US9689359B2 (en) 2012-12-20 2017-06-27 Continental Automotive Gmbh Piezo injector
CN110374547A (zh) * 2019-06-12 2019-10-25 中国石油化工股份有限公司 一种投球器及使用该投球器的稠油注采一体化管柱
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009070A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006047294A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006057025A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit Kugelsitz
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
EP2246554B1 (de) * 2009-04-20 2012-06-27 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102009032305A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010043092A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102011079468A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
US20150041566A1 (en) * 2012-04-26 2015-02-12 International Engine Intellectual Property Company , Llc Apparatus for controlling needle valve leakage
CN104100425B (zh) * 2014-07-23 2016-07-06 哈尔滨工程大学 船用重油柴油机电控共轨喷油器
CN104234900A (zh) * 2014-09-09 2014-12-24 浙江展途动力科技有限公司 喷孔轴针混合式直驱喷油器
EP3230580B1 (de) 2014-12-11 2019-05-08 Delphi Technologies IP Limited Regelventilanordnung
CN105888904B (zh) * 2016-05-19 2018-05-18 哈尔滨工程大学 非晶合金复合铁芯电磁控制喷油器
CN108397326B (zh) * 2018-01-23 2020-07-17 中国第一汽车股份有限公司 一种减少泄漏的共轨喷油器
CN114602944A (zh) * 2022-03-09 2022-06-10 吴志英 一种医疗耗材用具有防污染结构的处理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821768C2 (de) * 1998-05-14 2000-09-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
EP0753658B1 (de) * 1995-07-14 2001-03-21 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Verbessertes electromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE10026642A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Siemens Ag Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer
US6371084B1 (en) * 1998-06-18 2002-04-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for high-pressure injection with improved control of fuel delivery

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726389A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling injector valve
JPS648328A (en) * 1987-06-27 1989-01-12 Nippon Denso Co Idling control solenoid valve of engine
JPH08165968A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Aisin Seiki Co Ltd 直噴エンジンの燃料噴射弁
JP3719468B2 (ja) * 1996-09-02 2005-11-24 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
IT1289795B1 (it) 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, con otturatore a sfera, per un iniettore di combustibile.
JP3817826B2 (ja) * 1997-04-18 2006-09-06 日産自動車株式会社 エンジンの燃料噴射弁
JPH11148439A (ja) * 1997-06-26 1999-06-02 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁及びその燃料噴射方法
DE19748999C2 (de) * 1997-11-06 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für ein Speichersystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
JP3527857B2 (ja) * 1998-12-25 2004-05-17 株式会社日立製作所 燃料噴射装置及び内燃機関
JP3527862B2 (ja) * 1999-04-08 2004-05-17 株式会社日立製作所 燃料噴射装置及び内燃機関
US6142394A (en) * 1999-06-30 2000-11-07 Caterpillar Inc. Valve seat for a ball and pin valve member in a hydraulically actuated fuel injector
DE19936667A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE19937559A1 (de) * 1999-08-09 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Zweistufiges Magnetventil in kompakter Bauweise für einen Injektor eines Einspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE19954802A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6328232B1 (en) * 2000-01-19 2001-12-11 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector spring force calibration tube with internally mounted fuel inlet filter
US6715693B1 (en) * 2000-02-15 2004-04-06 Caterpillar Inc Thin film coating for fuel injector components
DE10031582A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel
DE10046416C2 (de) * 2000-09-18 2002-11-07 Orange Gmbh Ventilausbildung für Steuerventile
JP2002202022A (ja) * 2000-10-30 2002-07-19 Denso Corp バルブ駆動装置および燃料噴射弁
DE10212002C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-21 Orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
ATE321946T1 (de) * 2002-03-18 2006-04-15 Orange Gmbh Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen
JP3790991B2 (ja) * 2002-08-15 2006-06-28 ボッシュ株式会社 燃料噴射弁におけるアーマチュアの製造方法
DE10237585A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7124744B2 (en) * 2003-07-31 2006-10-24 Caterpillar Inc. Variable control orifice member and fuel injector using same
JP4196895B2 (ja) * 2004-07-12 2008-12-17 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753658B1 (de) * 1995-07-14 2001-03-21 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Verbessertes electromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19821768C2 (de) * 1998-05-14 2000-09-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
US6371084B1 (en) * 1998-06-18 2002-04-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for high-pressure injection with improved control of fuel delivery
DE10026642A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Siemens Ag Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770818B2 (en) 2007-02-08 2010-08-10 Denso Corporation Fuel injection valve
DE102008000235B4 (de) 2007-02-08 2018-04-05 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
DE102012212614A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
US10024285B2 (en) 2012-07-18 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector with hydraulically coupled nozzle needle movement
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector
US9689359B2 (en) 2012-12-20 2017-06-27 Continental Automotive Gmbh Piezo injector
CN110374547A (zh) * 2019-06-12 2019-10-25 中国石油化工股份有限公司 一种投球器及使用该投球器的稠油注采一体化管柱

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008509310A (ja) 2008-03-27
EP1778968A1 (de) 2007-05-02
US20090205614A1 (en) 2009-08-20
KR100822955B1 (ko) 2008-04-16
AT500889B1 (de) 2006-09-15
ATE385542T1 (de) 2008-02-15
CN100460663C (zh) 2009-02-11
DE502005002772D1 (de) 2008-03-20
WO2006012658A1 (de) 2006-02-09
AT500889B8 (de) 2007-02-15
CN101035979A (zh) 2007-09-12
KR20070046890A (ko) 2007-05-03
EP1778968B1 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778968B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1781931B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1774166B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2006021015A1 (de) Steuerventil für eine einspritzdüse
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
WO2006003041A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19755062A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
AT512296B1 (de) Ventilplatte/ventilkörper mit eingepresster kegelhülse aus hartmetall
DE10141221A1 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
EP1961949B1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE19923422C2 (de) Elektronisches Einspritzsystem
EP1325228B1 (de) Einspritzventil mit einem pumpkolben
DE102005003449A1 (de) Spielausgleichselement mit einer steuerbaren Drosselstelle für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor mit einem Spielausgleichselement
DE102005058317A1 (de) Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102004028618A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE10164394A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102019208887A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2009033964A1 (de) Leckagefreier kraftstoffinjektor mit langer düsennadel
EP3184803A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10312913A1 (de) Hubgesteuertes Kraftstoffeinspritzventil
DE10164393A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee