AT500091A2 - Industriell vorfertigbare, modulare bodenplatte für gebäude, insbesondere für wohngebäude - Google Patents

Industriell vorfertigbare, modulare bodenplatte für gebäude, insbesondere für wohngebäude Download PDF

Info

Publication number
AT500091A2
AT500091A2 AT158199A AT158199A AT500091A2 AT 500091 A2 AT500091 A2 AT 500091A2 AT 158199 A AT158199 A AT 158199A AT 158199 A AT158199 A AT 158199A AT 500091 A2 AT500091 A2 AT 500091A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
element according
floor panel
concrete
bottom plate
panel element
Prior art date
Application number
AT158199A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500091A3 (de
Inventor
Veit Dr Dennert
Frank Dennert
Original Assignee
Veit Dennert K G Baustoffbetr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert K G Baustoffbetr filed Critical Veit Dennert K G Baustoffbetr
Publication of AT500091A2 publication Critical patent/AT500091A2/de
Publication of AT500091A3 publication Critical patent/AT500091A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

• ·· · · · ·· · · · • · · ··· · · · Μ • · · · ··· ♦ · · • · · · ···· « · ···«··· ·· ···· · - 1 -
Die Erfindung betrifft eine industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere für Wohngebäude. 10 Hintergrund der Erfindung ist die Problematik, daß der herkömmliche
Hausbau relativ aufwendig ist, da die Mehrheit aller Bauleistungen vor Ort an der Baustelle individuell erbracht wird. Bei einer bisher üblichen Bodenplatte wird dementsprechend entweder auf die Sohle einer Baugruppe (bei unterkellerten Wohngebäude) oder auf eine vorbereitete Bodenfläche 15 (bei kellerlosen Gebäuden) eine Kiesschüttung ausgebracht und verdichtet. Auf diese Kiesschüttung wird eine Folie zum Schutz vor Feuchtigkeit von unten gelegt. Auf diese Folie wird eine armierte Betonlage aufbetoniert, die dann den Kellerunterboden - bzw. bei Nichtunterkellerung - den Erdgeschoßunterboden des Gebäudes darstellt. 20
Auf diese Bodenplatte werden die Gebäudewände aufgemauert, wonach eine mehrere Zentimeter hohe Isolierlage auf die Betonplatte aufgelegt und wiederum mit einer Beton-Estrich-Schicht überdeckt wird. Der Estrich kann üblicherweise so glatt abgezogen werden, das darauf Fliesen oder ein 25 anderer Bodenbelag aufgebracht werden kann. Allerdings müssen bis dahin ca. sechs Wochen zum Austrocknen des Untergrundes - insbesondere des Estriches - verstreichen. Insoweit ist die übliche Verfahrensweise bei der -2- * * • »
Erstellung solcher Bodenplatten für ein rationales Bauen mit kurzen Fertig-stellungsdauem für das Wohngebäude nicht geeignet.
Zur Lösung dieser Problematik wird erfmdungsgemäß laut Anspruch 1 ein industriell vorfertigbares, modulares Bodenplattenelement für Gebäude vorgeschlagen, das einen mit seiner vorzugsweise schalungsglatten Oberfläche eine Bodenfläche bildenden Betonspiegel, einen unter dem Betonspiegel angeordneten Isolierplattenkörper und mehrere an den Betonspiegel angeformte, nach unten durch den Isolierplattenkörper tretende Lagerfüße zur Auflagerung des Bodenplattenelementes auf zugeordneten Bodenfundamenten aufweist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Bodenplattenelemente sind die individuell vor Ort auszuführenden Betonierarbeiten auf die die Lagerfuße abstützenden Streifenfundamente beschränkt, bei denen pro Bodenplattenelement in der Regel vier bis maximal sechs an der Zahl vorzusehen sind. Das darauf aufzusetzende Bodenplattenelement selbst ist mit einer integrierten Isolierung versehen, durch die pro Elementteil lediglich die in ihren Ausmaßen sehr begrenzten Lagerfüße nach unten herausragen. Diese stellen die einzigen Kältebrücken zum Inneren des Gebäudes hin dar.
Ferner ist von Vorteil, daß die Oberfläche des Betonspiegels schalungsglatt ausgeführt sein kann, so daß direkt darauf ohne eine separate Estrichschicht ein Bodenbelag aufgebracht werden kann. Als einzige Nivellierungsmaßnahme ist im Bereich der Stoßfugen eine Verspachtelung vorzunehmen. Diese härtet jedoch gegenüber üblichen Estrichen erheblich schneller aus, wodurch keine wesentliche Bauverzögerung auftritt.
• I • · * » · · t » * *-.·** ί • * 0 I C · · -3-
Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefugten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bodenplattenelement in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Längsvertikalschnitt durch das Bodenplattenelement entlang der Schnittlinie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise weggeschnittene Perspektivdarstellung eines Bodenplattenelements gemäß Fig. 1 während der Fertigung, sowie
Fig. 4 und 5 einen Vertikalquerschnitt und eine Draufsicht des Bodenplattenelements gemäß Fig. 3.
Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, besteht eine Bodenplatte 1 eines nicht näher dargestellten Wohngebäudes aus mehreren Bodenplattenelementen 2, die Seite an Seite aneinandergereiht werden. Jedes Bodenplattenelement 2, das im Grundriß rechteckig ist, weist einen im Einbauzustand obengelegenen Betonspiegel 3 auf, der mit seiner schalungsglatten Oberfläche 4 eine immittelbar mit einem Bodenbelag, wie z.B. Fliesen, Parkett oder Teppichboden belegbare Bodenfläche bildet. Unterhalb des Betonspiegels 3 ist ein in Fig. 1 randseitig am Element 2 erkennbarer Isolierplattenkörper 5 angeordnet, der in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber und zur Darstellung der tragenden Betonteile des Elementes 2 weggelassen ist. Der Isolierplattenkörper 5 füllt im wesentlichen die innerhalb des Volumenumrisses des Bodenplattenelementes 2 nicht vom Betonmaterial belegten Be- -4- reiche aus und ist - wie später noch anhand des Fertigungsprozesses näher erläutert wird - aus mehreren Segmenten zusammengesetzt.
Ferner sind an den Betonspiegel 3 nach unten durch den Isolierplattenkör-5 per 5 tretende Lagerfuße 6,7 angeformt. Die an den Ecken des Bodenplat-tenelements 2 liegenden Lagerfüße 6 sind dabei in Draufsicht winkelförmig ausgebildet und setzen sich von den Verstärkungsrippen 8 an den Längsund Querseitenrändem 9,10 nach unten fort. Ferner sind mittig bezogen auf die Länge des Elements die weiteren Lagerfuße 7 vorgesehen, die sich 10 an beiden Längsseitenrändem 9 ebenfalls von den jeweiligen Verstärkungs rippen 8 nach unten über den Isolierplattenkörper 5 hinaus erstrecken. Alle Lagerfüße 6, 7 stehen jeweils auf Streifenfundamenten 11, deren über den Untergrund 12 hinausragenden Köpfe in Fig. 1 angedeutet sind. Der Überstand der zueinander nivellierten Köpfe der Streifenfundamente 11 über 15 den Untergrund kann etwa 5 bis 10 cm betragen, wobei der resultierende Zwischenraum zwischen Untergrund 12 und Bodenplattenelement 2 zur Abwasserfuhrung und -drainage herangezogen werden kann.
Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, ist in der Oberfläche 4 des Betonspie-20 gels entlang der beiden Längsseitenränder 9 eine Aussparung 13 vorgesehen, die als Spachtelfuge dient. Im Bereich der Aussparung sind jeweils über die Länge verteilt Anschweißbleche 14 im Betonspiegel 3 verankert, die mit entsprechenden Anschweißblechen 14 des benachbarten Elementes (siehe Fig. 1 linke Seite) fluchten. Durch entsprechende Schweißlaschen 25 können die nebeneinander sitzenden Bodenplattenelemente 2 kraftschlüssig miteinander verbunden werden, so daß sie in statischer Hinsicht eine durchgehende Bodenscheibe bilden. Nach dem Verschweißvorgang kann die von den Aussparungen 13 gebildete Fuge verspachtelt werden, womit » * * * « * ft i · * *4 . 4 |
• * * « * * I * · * *.·.»« * · * # * · · -5- die Bodenplatte 1 eine absolut ebene Oberfläche aufweist. Die Anschweißbleche 14 können im übrigen auch für eine Schweißverbindung mit auf die Bodenplatte 1 gestellten Wandelementen dienen. Falls die Bodenplatte 1 als Kellersohle dient, können durch diese Verschweißung Erddrücke des umgebenden Erdreiches auf die Wände aufgefangen werden. Ferner besteht durch die äußerst stabile Verbindung zwischen Bodenplattenelementen 2 und Seitenwandelementen die Möglichkeit, aus solchen Elementen Gebäu-demodule vorzufertigen und vom Fertigungsstandort zur Baustelle zu transportieren.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist etwa mittig an der Unterseite des Betonspiegels 3 noch eine in Querrichtung verlaufende Verstärkungsrippe 15 vorgesehen, die für zusätzliche Stabilität sorgt. Schließlich sind in den randseitigen Verstärkungsrippen 8 nach außen offene Hülsen 16 in Form von sogenannten „verlorenen Schalungsteilen“ während der Fertigung des Bodenplattenelementes 2 integriert. In diese Hülsen 16 können Traversen eingesteckt werden, an denen ein Hebezeug zum Transport des Bodenplattenelementes 2 angesetzt werden kann. Wie aus Fig. 2 ferner deutlich wird, sind in den Betonspiegel 3 Installationselemente, wie Elektrokabel 17, und Wasserleitungen 18, sowie Leerrohre 19 eingebettet.
Anhand der Fig. 3 bis 5 ist nun die spezielle Herstellungsweise für ein er-fmdungsgemäßes Bodenplattenelement 2 zu erläutern:
Der Herstellungsvorgang für das Bodenplattenelement 2 erfolgt grundsätzlich „auf dem Kopf stehend“ auf einem nicht näher dargestellten Vibrationsformtisch, der als Tischfläche eine plane Stahlpalette 20 (Fig. 3,4) aufweist. Darauf sind entsprechend der Länge, Breite und Höhe des Elementes • t * · . : · , « i • * · * · · 4 Ϊ - « · * · * * -6- 2 Längs- und Querschalwände 21, 22 abgestellt und befestigt. Die Höhe von Längs- und Querschal wand 21, 22 entspricht der Dicke des Bodenplattenelements 2. Auf die Palette wird zur Erleichterung des späteren Ent-schalens des Bodenplattenelements 2 Schalöl gesprüht. 5
In den durch Stahlplatte 20 sowie Längs- und Querschalwand 21,22 gebildeten Formraum werden dann vor dem Betonguß verschiedene Teile eingelegt bzw. befestigt, nämlich einerseits flache Randleisten 33, die die Aussparung 13 ausbilden. Darauf werden die Anschweißbleche 14 gesetzt, 10 die mit in Fig. 4 angedeuteten Verankerungsstieben 23 zum Einbetten in das Betonmaterial ausgerüstet sind. Andererseits werden an den Schalwänden 21, 22 die Hülsen 16 befestigt, die als verlorene Schalungsteile im Element 2 verbleiben. Auch die erwähnten Installationselemente 17, 18 und Leerrohre 19 werden über entsprechende Befestigungselemente auf der 15 Stahlpalette 20 plaziert.
Nach Komplettierung dieser Vorrüstung, wozu natürlich auch das Einlegen entsprechender Armierungseisen für das Betonmaterial gehört, wird Beton eingegossen, der durch die Vibration der Stahlpalette 20 gut verläuft. Die 20 Betonmenge ist so abgestimmt, daß sich eine 9 bis 10 cm hohe Schicht der Höhe hl - die den Betonspiegel 3 des Elementes darstellt - bildet.
Auf diese Schicht werden zwei quaderförmige Verdrängerkörper 24, 25 so gelegt, daß zwischen ihnen ein Kanal zur Ausbildung der mittigen Verstär-25 kungsrippe 15 und um sie herum ein Kanal für die umlaufenden Verstärkungsrippen 8 verbleibt. In die so verbleibenden Kanäle im Formraum wird wiederum Betonmaterial bis zu einer Höhe h2 unter Vibration der Stahlpalette 20 und gegebenenfalls zusätzlichem Einsatz von Flaschenrüttlem ein- * * · * * - * * * Ό. Λ i * * * * * * * » . , 4 • · * * * * 4 • · * * ♦ · * < i » -7- gebracht. Dabei werden die Hülsen 16 in die umlaufenden Verstärkungsrippen 8 eingebettet.
In einem nächsten Fertigungsschritt werden auf die Betonschicht in den Kanälen langgestreckte, im Querschnitt rechteckige Segmente 26 gesetzt, die so dimensioniert sind, daß sie bis etwa zur Oberkante der Längs- und Querschal wände 21, 22 reichen. Ihre Längen sind so gewählt, daß an den Ecken des Formraums und winklige Formhohlräume und vor beiden Enden der mittigen Verstärkungsrippe etwa quaderförmige Formhohlräume freibleiben. In diese Formhohlräume wird wiederum Betonmaterial unter Vibrieren und Rütteln zur Bildung der Lagerfuße 6, 7 eingefullt.
Nach dem Aushärten des in mehreren Schritten eingefüllten Betonmaterials bleiben die eingesetzten Verdrängerkröper 24,25 und Segmente 26 im Bodenplattenelement 2 verankert und bilden gemeinsam den Isolierplattenkörper 5. Als Material wird dabei für diese Teile 24 bis 26 geschlossenzeiliger und damit gegen Feuchtigkeit widerstandsfähiger Polyurethanschaum eingesetzt.
Zur Komplettierung des Herstellungsvorganges wird auf die bei der Fertigung nach oben weisenden Fläche des Elementes 2 eine dünne Schutzschicht 27 aus einer Betonschlämme aufgesprüht.
Nach dem Aushärten des Bodenplattenelements 2 werden die Längs- und Querschalwände 21,22 entfernt und es werden in die Hülsen 16 Traversen als Angriffspunkte für ein Hebezeug eingesteckt, das das Element in der Luft wendet und auf ein entsprechendes Ausräumband ablegt.

Claims (9)

  1. • · · t # · · · · « · • · «···· · ··· • · » ···· i · i ··· · I · · · • · ······· · · ···· · - 1 - Patentansprüche 1. Industriell vorfertigbares, modulares Bodenplattenelement für Gebäude, insbesondere für Wohngebäude, mit - einem mit seiner vorzugsweise schalungsglatten Oberfläche (4) eine Bodenfläche bildenden Betonspiegel (3), - einem unter dem Betonspiegel (3) angeordneten Isolierplattenkörper (5), und - mehreren an den Betonspiegel (3) angeformten, nach unten durch den Isolierplattenkörper (5) tretenden Lagerfüßen (6,7) zur Auflagerung der Bodenplattenelement (2) auf zugeordneten Bodenfundamenten (11).
  2. 2. Bodenplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierplattenkörper aus mehreren Segmenten (24,25,26) zusammengesetzt ist.
  3. 3. Bodenplattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken des Bodenplattenelements (2) jeweils vorzugsweise winkelförmige Lagerfüße (6) angeordnet sind.
  4. 4. Bodenplattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Spannweite des Bodenplattenelements (2) auf der Länge de Elements weitere Lagerfüße (7) auf dessen Langssei-tenwand (9) vorgesehen sind. • · t · · · t «· · • · ··· · · · · · • · · • · · « · ······· « · · · · · · - 2 -
  5. 5. Bodenplattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonspiegel (3) mindestens an seinen Längsund Querseitenrändem (9,10) mit einer Verstärkungsrippe (8) versehen ist.
  6. 6. Bodenplattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an den Längsseitenrändem (9) des Betonspiegels (3) oberseitig Aussparungen (13) als Spachtelfugen einge-formt sind.
  7. 7. Bodenplattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Betonspiegels (3) insbesondere im Bereich der Aussparungen (13) Anschweißbleche (17) angeordnet sind.
  8. 8. Bodenplattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in den randseitigen Verstärkungsrippen (8) verlorene Schalungsteile (16) zur Ausbildung von Funktionselementen angeordnet sind.
  9. 9. Bodenplattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Betonspiegel (3) und/oder Verstärkungsrippen (8,15), Installationselemente (17,18), Leerrohre (19) und dergleichen eingebettet sind. lO.Bodenplattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Isolierplattenkörpers (5) mir einer • · · · * · ·· t * *J. ··········· * · · · ··· · « · • ··*····· • · ······· 9 · 9 9 9 9 · - 3 - Schutzschicht (27), insbesondere einer dünnen Betonschicht versehen ist. NEIT-BENNERT K. Q. "BAUSfOFFDETRIEDE
AT158199A 1998-09-18 1999-09-15 Industriell vorfertigbare, modulare bodenplatte für gebäude, insbesondere für wohngebäude AT500091A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142742 DE19842742B4 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere Wohngebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500091A2 true AT500091A2 (de) 2005-10-15
AT500091A3 AT500091A3 (de) 2007-01-15

Family

ID=7881369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158199A AT500091A3 (de) 1998-09-18 1999-09-15 Industriell vorfertigbare, modulare bodenplatte für gebäude, insbesondere für wohngebäude

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT500091A3 (de)
DE (1) DE19842742B4 (de)
NL (1) NL1013055C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2171352B1 (es) * 2000-06-20 2004-02-16 Prefabricados Villalba S A Juego de placas aislantes para formacion de cubiertas de tejado.
SE532262C2 (sv) * 2007-02-21 2009-11-24 Bau How As Golvelement av betong med en av metall formad ram
GB201813794D0 (en) 2018-08-23 2018-10-10 Laing Orourke Plc Precast building construction system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547666A (fr) * 1967-10-17 1968-11-29 Nouveau plancher préfabriqué
FR2686108B1 (fr) * 1986-03-21 1994-03-18 Guy Pierrel Procede de construction en beton arme ou similaire avec plots de fondation et elements de murs prefabriques a longrines incorporees et talon de pose pour elements de plancher et composants pour sa mise en óoeuvre.
US4759160A (en) * 1986-04-22 1988-07-26 Versacon Building Systems, Inc. Prefabricated concrete buildings with monolithic roof, wall, and floor members
US4942707A (en) * 1988-02-22 1990-07-24 Huettemann Erik W Load-bearing roof or ceiling assembly made up of insulated concrete panels
NL9000620A (nl) * 1990-03-17 1991-10-16 Oudenallen Betonindustrie B V Laag-gewicht-betonvloer zonder beton in de trekzone.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842742B4 (de) 2008-11-13
DE19842742A1 (de) 2000-03-23
NL1013055C2 (nl) 2000-04-26
NL1013055A1 (nl) 2000-03-21
AT500091A3 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP3175059A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4316203A1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Bahnsteiges in Fertigteilbauweise
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE102005049414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massivmauersystemen und tragenden Wänden aller Art
DE19842742B4 (de) Industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10239624B3 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
EP1046758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE923088C (de) Bauweise zur Herstellung eines Wohn- oder Industriegebaeudes aus vorgefertigten Platten
EP1538281B1 (de) Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss
HRP20010056A2 (en) The flat-soffit large-span industrial building system
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE20311076U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE102004059042B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer weißen Wanne
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE102015213080A1 (de) Industriell vorgefertigtes Halbfertigelement zur Erstellung einer Gebäude-Bodenplatte sowie Gebäude-Bodenplatte und Verfahren zu deren Erstellung
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515