<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Erzeugung beständiger, langer Lichtbogen und deren Verwendung zu Gasreaktionen.
Gegenstand des Patentes Nr. 27789 und seiner Zusätze ist ein Verfahren zur Erzeugung langer, beständiger Lichtbogen, welches darin besteht, dass Gase im wesentlichen an dem Lichtboges entlang geführt werden. Die Einführung der Gase in den Reduktionsraum kann in verschiedener Weise geschehen ; man kann entweder wie in dem Patent Nr. 27789 angegeben ist. die Gase zwischen einer im Innern eines Rohres isoliert angebrachten Elektrode und dem Rohr hindurchführen, oder sie, wie in dem Zusatzpatent Nr. 27790 gezeigt ist, ganz oder teilweise erst jenseits der Elektrode oder der Elektroden eintreten lassen.
Es ist nicht erforderlich, dass die Gase sich in allen Teilen des Flammenbogens in der gleichen Richtung an diesem entlang bewegen; vielmehr sind auch schon Ausführungsformen beschrieben, bei denen die Gase in zwei entgegengesetzten
EMI1.1
gleiche z. B. Patent Nr. 34017. Nachstehend werden nun einige weitere Ausführungsformen des im Patent Nr. 27789 und
EMI1.2
Es wurde nämlich gefunden, dass man die Gase auch in der Weise in entgegengesetzten Richtungen am Flammenbogen entlang führen kann, dass man sie an beliebigen, zwischen den
EMI1.3
angebrachte Elektrode enthalten, und die Gase zwischen den beiden Elektroden, z. H. in der Mitte des Rohres, einleitet und sie nach beiden Richtungen hin nach den beiden Robrenden sich vorwärts bewegen lässt, so dass sie entweder an den isolierten Elektroden oder an den als Elektroden dienenden Rohrenden. weiche zweckmässig gekühlt werden, vorbei abzielten. In letzterem fit
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
bis auf die Elektrode P getrieben.
Sobald er auf dieser zum Stehen kommt, brennt er ständig in der inneren Gasströmung zwischen P und K. Anstatt auf einem besonderen Rohrstücke E kann man natürlich die tangentialen Ossnungen auch direkt im oberen Teil des Rohres IR anbringen.
EMI2.2
oder er kann beliebig weit in K hineingetrieben werden. Auch lässt sich eine besondere Gegenelektrode in K anbringen, so dass der Lichtbogen zwischen dieser und P zu stehen kommt. Die Elektroden können eine beliebige Form haben, z. B. auch eine flächenförmige oder ringförmige Gestalt erhalten und es kann auch der Lichtbogen ständig auf ihnen zirkulieren. Es kann auch das Rohr R selbst dauernd als Elektrode dienen, wie dies z. B. schematisch in Fig. 3 angedeutet ist.
Die als Elektroden dienenden Teile des Apparates werden erforderlichenfalles in geeigneter Weise gekühlt.
Zweckmässig wird das Rohr R noch mit einem weiteren Rohr ummantelt. Das Gas wird alsdann zunächst durch den Zwischenraum zwischen diesen beiden Rohren geleitet und hier
EMI2.3
Gase abgeben. Es erfolgt hiebei also eine Wärmeübertragung ohne Zwischenwände, wodurch die Vorwärmung auf erheblich höhere Temperaturen gesteigert werden kann, als bei Verwendung einer leitenden Zwischenwand z. B. aus Eisen, bei welcher mit Rücksicht auf die Haltbarkeit des Material eine gewisse Temperaturgrenze nicht überschritten werden darf.
Von dem durch E eingeführten Gas wird im allgemeinen ein Teil direkt durch K entiveichen und zwar, falls nicht
EMI2.4
geschilderte Arbeitsweise auch mit der eingangs beschriebenen Ausführungsform sowie den aus dem Patent Nr. 27789 und dessen Zusätzen bekannten Verfahren kombinieren.
EMI2.5
im wesentlichen in der Achse des Rohres brennt, vielmehr kann derselbe auch durch die Gasströmung herumgeführt werden und somit mehr oder weniger der Achse fern bleiben.
Der Reaktionsraum kann verschiedene Formen erhalten, z. B. die Gestalt eines langen, geraden oder gekrümmten, zylindrischen oder konischen Rohres oder eines kurzen Rohres, dessen Durch- messer grösser ist, als die Länge, oder die Form zweier Halbkegel, die mit ihren breiten Grundflächen aufeinanderstossen use.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ausführungsform des in dem Patente Nr. 27789 und dessen Zusätzen Nr. 27790 und 34017 geschützten Verfahrens zur Erzeugung beständiger, langer Lichtbogen, insbesonders zur Aus- führung chemischer Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gase in d"r Weise in
EMI2.6
zwischen den Elektroden einführt und sie an den Elektroden bezw. den als Elektroden dienenden () fenteilen abführt.