AT47697B - Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT47697B
AT47697B AT47697DA AT47697B AT 47697 B AT47697 B AT 47697B AT 47697D A AT47697D A AT 47697DA AT 47697 B AT47697 B AT 47697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
cylinder
valve
control
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Harry Keighly M C Collum
Original Assignee
James Harry Keighly M C Collum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Harry Keighly M C Collum filed Critical James Harry Keighly M C Collum
Application granted granted Critical
Publication of AT47697B publication Critical patent/AT47697B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen. 
 EMI1.1 
 mantel, der den Boden des Wassermantels mit der Offnung 5 am unteren Ende des Zylinders verbindet. Das Kurbelgehäuse 6 ist mit dem unteren Ende des Zylinders 1 verbunden und trägt zu beiden Seiten sackartige Gehäuse 7. Die Gehäuse 7 haben die Breite des Zylinders und bilden 
 EMI1.2 
 erstreckt. Die Gehäuse 7 werden von Rippen 8 durchquert, die zu   Wellenlagern   9 ausgebildet sind. Der untere Teil des   Wassermantels   wird von einem zylindrischen Gehäuse 10 umschlossen. 
 EMI1.3 
 angeordnete Kanäle 22, 23 aufweist, die durch einen, der Breite dieser Kanäle entsprechenden vollen Teil 24 getrennt sind.

   An die Aussenfläche des   Ventiles-11 ist   ein nach aussen gerichteter Flansch   2i     5 angeschlossen,   der an der Innenwand des Deckels 16 schleift und mit paarweise an- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kanäle 22   und 23 sind   paarweise angeordnet und ist jedes Paar durch einen vollen Teil   274   getrennt, dessen Weite der des Kanals Sa im Arbeitszylinder gleich ist und ihn schliesst, wenn der Auspuff beendet ist und der Einlass beginnen soll. 
 EMI2.1 
 Seitenwand des Arbeitszylinders zur Deckung gelangt, sobald die Kanäle 23 mit den Kanälen   2/1.   in Verbindung stehen, so dass die   Auslasskanäle   an der Decke und am Boden des Expansionsraumes des Zylinders gleichzeitig geöffnet werden. Der Kanal 3 bildet nicht einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung und ist bloss ein   Hilfsauspufi,   der das Ausströmen eines Teiles der 
 EMI2.2 
 an dem Teil 30 des Ventiles 21 glatt anliegen.

   Die Seitenflanschen sind durch ringförmige Teile 35, die an die Flächen 34 angeschlossen sind, verbunden. Die Befestigung des Lagers 32 an dem Ventil 21 erfolgt durch Kopfschraube 36,   die entsprechende Offnungen   des Ventiles durchsetzen und in die Bohrungen 37 des Lagers eingeschraubt sind. 38 sind zentrisch angeordnete kreisförmige Öffnungen im Teil 35 des Lagers 32   ; 39 ist   ein Schlitz an der Innenseite des Teiles   35,   der vorteilhaft eng-er ist als der Durchmesser der   Öffnungen. 18. 40   ist ein Einsatzstück mit zentral 
 EMI2.3 
 förmigen Teiles 35 eingeführt und hierauf Büchsen 43 in die   öffnungen. 18   eingesetzt werden, welch letztere an die Öffnungen 38 glatt anliegen und Bohrungen 44 zur Aufnahme der Bolzen 41 besitzen. 



   Das Einsatzstück 40 ist demnach um eine lotrechte Achse am unteren Ende des Ventiles 21 schwingbar. 



   Die Hauptkurbelwelle   4.     5 ist im   Gehäuse in geeigneter Weise gelagert und durch die Pleuel- 
 EMI2.4 
 Rippen 8 gelagert sind und von einem Ende des Zylinders zum anderen reichen. Die Wellen sind mit Kurbeln 49 versehen, die zueinander parallel liegen. Für   Mehrzylindermaschinen   werden die Wellen 48 mit einer der Anzahl der Zylinder entsprechenden Zahl Kurbeln versehen, die der Haupt- 
 EMI2.5 
 Antrieb von der Hauptkurbel 45 unter Vermittlung eines Getriebes mit dem Umsatzverhältnis   2 :   1. Die Art des verwendeten Getriebes ist für den Erfindungsgegenstand nicht wesentlich und in der Zeichnung nicht dargestellt.

   Jedes Kurbelpaar der Wellen 48 ist durch einen Lenker 50 verbunden, dessen Innenfläche mit der   Aussenfläche   des schwingbaren Einsatzstückes   40     m Verbindung   
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 weiters zu ersehen, dass bei der Drehung der Nebenkurbelwellen der Bolzen 51 im Kreise bewegt wird und diese Bewegung auf das Ventil 21 überträgt, so dass auch dieses eine annähernd kreisförmige Bewegung vollführen wird (Fig. 5-8). 



   52 ist ein Wasserumlaufrohr, das durch einen Arm 53 an die Decke des Wassermantels angeschlossen ist. 54 ist ein kurzes Rohr, das an die Aussenflächen des Zylinders 1 angeschlossen 
 EMI2.8 
 anordnung veranlasst den Umlauf des Wassers um den Zylinder. Zum Ableiten des Wassers ist   es nur notwendig, den Verschluss am   äusseren Ende des Rohres 54 zu entfernen. 



   Fig. 9 und 10 zeigt eine nur   wenig abgeänderte Ausführungsform   des   Erfindungsgegen-   standes. Gemäss dieser   Ausführungsform   sind die Kanäle im oberen Teil des Zylinders in zwei   Gruppen angeordnet,   wobei die Gruppe 57 nach der einen Seite und die   Gruppe. 58   nach der ent- 
 EMI2.9 
 geschlossen sind. sobald sich die Kanäle 58 in Offenstellung befinden. Der Zylinder und das Ventil sind durch den Aussenmantel 62 umschlossen, der an gegenüberliegenden Seiten Erweiterungen 63 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird angenommen, dass sich der Kolben 46 bereits ausserhalb der Mittelstellung befindet und zum Zwecke des Auspuffhubes sich aufwärts bewegt. 
 EMI3.1 
 
Die Kanäle   2n sind vollständig offen,   so dass die verbrannten Gase durch die Kanäle leicht ausströmen können, die sodann in den unteren Teil der Kammer 18 geleitet werden und durch 
 EMI3.2 
 in wagrechter Richtung. Sobald sich die Kanäle   23   von den Kanälen 2a wegbewegen, gelangen zunächst die vollen Teile 24 mit den Kanälen 2a zur Deckung und unmittelbar hierauf die Kanäle 22, 
 EMI3.3 
 Kolben 46 bewegt sich nunmehr bei seinem Einlass-oder Saughub nach abwärts ; die Stellung des Ventiles in Bezug auf die der Nebenkurbelwellen in der Mitte dieses Hubes ist durch Fig. 6 veranschaulicht.

   Bei Weiterdrehung der Kurbeln   der-nebenwelle   aus der in   diesel dur   dargestellten Stellung bewegt sich das Ventil 21 aufwärts und schliesst die Kanäle 2a am Ende des Saughubes. 
 EMI3.4 
 erhalten, wobei der Ventilkörper die Kanäle 2a schliesst ; sodann wird das Ventil seitwärts bewegt, um die Kanäle 23 bei der darauffolgenden, im wesentlichen in lotrechter Richtung verlaufenden 
 EMI3.5 
 mit dem Kanal 29 desselben zur Deckung kommt und auf diese Weise an den   Hilfsauspuff an-   geschlossen wird. 
 EMI3.6 
 bezw. gegen den Grundteil der Maschine, so   dass   demnach die Bewegung des Ventiles sehr rasch   ist und auch ein rasches Offnen der Kanäle zur Folge   hat.

   Die Kurbel bewegt das Ventil   nach dem   Eröffnen zunächst ziemlich langsam, teilt aber sodann den Impuls zur Änderung der   Bewegung   
 EMI3.7 
 dass ein Teil bei der eingenartigen kreisenden Bewegung des Ventiles die Einlasskanäle am   Beginne   des Saughubes öffnet, gleichzeitig die Auspruffkanäle schliesst und sowohl Einlass als auch Auspuff- 
 EMI3.8 
 Haube des   Zylinders bildet. Die Aussennäche dieses nach   innen ausragenden Teiles der Zylinderhaube   ist zur Innenwand des Zylinders   parallel angeordnet und bildet einen ringförmigen Kanal   69.   
 EMI3.9 
   möglichen.   



   Das untere Ende   des nach innen ausragenden   Teiles der Haube   dz     S' ist derart angeordnet, dass   
 EMI3.10 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Die beschriebene Maschine ermöglicht die Erreichung   hoher   Umtaufxahien,   nachdem das Eröffnen sehr rasch erfolgt und der grosse Querschnitt der Kanäle einen vollkommenen Einlass 
 EMI4.1 
 dass Erschütterungen vermieden sind. Durch die Erfindung wird also der Bau solcher Maschinen wesentlich vereinfacht und eine Anzahl kleiner beweglicher Teile überflüssig gemacht.

   Weiters sind die beweglichen Teile in Gehäusen eingeschlossen, so dass es leicht möglich ist, dieselben reichlich zu schmieren, während das an der Aussenseite des Zylinders kreisende Ventil stets kühl . gehalten wird und demnach auch bei unvollkommener Expansion nicht Schaden leidet. Gemäss der   Dargestellten Ausführungaform   ist das Ventil ausserhalb des Zylinders angeordnet, doch ist es 
 EMI4.2 
 Wer eigentümlichen kreisenden Bewegung des Ventiles notwendig wäre. 



   In   dem Ausführungsbeispiel gemäss   Fig. 9 ist an die Decke des äusseren   Gehäuses   ein Ringflansch 72 angeschlossen, der an der Aussenfläche des zylindrischen Ventiles gleitet. Der Flansch   72   leitet das durch die   oeffnungen 73   in die Ringkammer 74 eingeführte Schmiermittel auf die innere und   äussere     Umfläche   des Ventiles, wodurch eine reichliche Schmierung ermöglicht wird. In 
 EMI4.3 
 Die Fig. 12 und 13 zeigen eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes als Zweitakt- maschine. Der Zylinder 75 ist im oberen Teile und an der Decke mit einem Wassermantel 76 versehen, dessen Aussenwand 77 mit dem unteren Teil des Arbeitszylinders eine Ringkammer 78 bildet.

   An das untere Ende der Wand 77 ist das Kurbelgehäuse 19 befestigt. das mit der Kammer 78 verbunden ist. An der Decke des Zylinders sind radial verlaufende Kanäle 81 im Kreise angeordnet und an der Innenwand des Zylinders unmittelbar unterhalb des unteren Endes des   Wassermantels   Kanäle 82. Die Kanäle 82 sind gleichfalls im Kreise angeordnet, liegen unmittelbar oberhalb der Tiefstellung des Maschinenkolbens und stellen die Verbindung des Zylinderinnern mit der Ringkammer 78 her. Der Kolben 83 ist durch eine Pleuelstange 85 mit der Hauptkurbel 84 verbunden und an beiden Enden mit Dichtungsringen versehen. In der Gehäusewand 77 sind   Kanäle 86   im Kreise angeordnet, die mit der Ringkammer 78 in Verbindung stehen. Der Zylinder 75 wird von einem Gehäuse 87 umschlossen, das mit diesem die Ventilkammer 88 bildet.

   An dem Gehäuse ist eine Einlassöffnung   89   etwa in der Mitte und eine Auslassöffnung 90 oberhalb der Kanäle 81 angeordnet. Das zylindrische Ventil 91 ist in der Mitte verdickt, mit   Dichtungsringen 9. 3 ver-   sehen und schleift auf der Innenwand des   Gehäuses   87. Kanäle   94   des Ventiles 91. die im Kreise angeordnet sind, können mit den   Kanälen 81   des Zylinders zur Deckung gebracht werden,   während   Kanäle   95   am unteren Ende des Ventiles 91 mit den Kanälen 86 zusammenarbeiten.

   Die Kanäle   95   
 EMI4.4 
   Nebenkurbclwellell   99, die im Maschinengehäuse gelagert sind, erfolgt in gleicher Weise, wie bei dem   vorbeschnebenen     Austührungsbetsptele, doch muss   das Umsetzungsverhältnis des die Nebenkurbelwellen bewegenden Getriebes 1 : 1 gewählt werden. 



   Zur Erklärung der Wirkungsweise dieser Ausführungsform wird angenommen, dass   sich im     Kurbelgehäuse   verdichtetes Arbeitsmittel befindet. Die Fig. 12 zeigt den Kolben in seiner Tief- 
 EMI4.5 
   Arbeitsmittel   tritt durch die Kanäle 82 in den Zylinder und treibt die   Verbrennungsrückstände   durch die Kanäle 81 in den oberen Teil der ringförmigen Ventilkammer 88 und schliesslich in den   Auspuff 90.   



     Das Ventil 97 wird   bei beginnender Aufwärtsbewegung des Kolbens rasch bewegt, wobei 
 EMI4.6 
 ausserhalb des Bereiches der Kanäle 81, so ist der Auslass geschlossen und ein Ausströmen der verdichteten Gase verhindert. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird im Kurbelgehäuse 
 EMI4.7 
 beschrieben, durch   die Innungen ?   in den Zylinder. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : EMI4.8 <Desc/Clms Page number 5> 2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar von der Hauptwelle aus angetriebene Nebenkurbelwellen (48), deren Kurbeln durch einen an den Steuerschieber (27) angeschlossenen Lenker (60) verbunden sind.
    3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (21) an seinem unteren Ende ein schwingbares Einsatzstück (40) trägt, das mit einer ssohnmg (42) zur Aufnahme eines am Lenker (50) befestigten Bolzens (51) versehen ist. EMI5.1 flansch (26) versehen ist, der abwechselnd nach aufwärts und abwärts gerichtete Aussparungen (26, 27) aufweist, durch welche die im oberen Teil der Kammer (bei 19) eintretenden Gase zu den Kanälen zu des Arbeitszylinders und die aus diesen austretenden Auspuffgase zu dem an den unteren Teil der Kammer angeschlossenen Auspuff (20) geleitet werden.
AT47697D 1909-06-30 1909-12-29 Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen. AT47697B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47696T 1909-06-30
AT47697T 1909-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47697B true AT47697B (de) 1911-05-10

Family

ID=25601487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47697D AT47697B (de) 1909-06-30 1909-12-29 Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47697B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527011A1 (de) Luftverdichter
DE2924276A1 (de) Drehschieberventil fuer eine brennkraftmaschine
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
AT47697B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
DE19535920A1 (de) Schiebersteuerung für Viertaktmotoren in Kalottenform
AT80506B (de) Ventil- und schieberlose VerbrennungskraftmaschineVentil- und schieberlose Verbrennungskraftmaschine mit in einem feststehenden Gehäuse kreisenden Zyl mit in einem feststehenden Gehäuse kreisenden Zylindern. indern.
DE826378C (de) Schwingkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit Verdichter
DE422576C (de) Luftkaeltemaschine
DE406265C (de) Elektrische Kraftanlage, aus einer Verbrennungskraftmaschine mit Zylinderluftkuehlung und damit gekuppelter, gelueftet gekapselter Dynamomaschine sowie einem Luefter bestehend
DE856976C (de) Zweizylinder-Boxer-Motor mit Spuelpumpe
DE859694C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE268518C (de)
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
AT54350B (de) Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen.
DE560164C (de) Brennkraftmaschine
DE686613C (de) Umlaufender Verdichter
DE266316C (de)
AT38933B (de) Viertakt-Verbrennungskraftmaschine.
DE362371C (de) Verbrennungskraftmaschine mit gegen die Zylinderachse geneigten Ventilen und einem abnehmbaren schraegen und wassergefuellten Zylinderdeckel, der durch aeussere Kniestuecke mit der Wasserkuehlung des Zylinders verbunden ist
AT86472B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen mittels zweier ineinandergleitender Rohrschieber.
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
AT53079B (de) Zweitakt-Explosionskraftmaschine mit strahlenförmig angeordneten, kreisenden Zylindern.
DE260728C (de)