AT54350B - Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen. - Google Patents

Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT54350B
AT54350B AT54350DA AT54350B AT 54350 B AT54350 B AT 54350B AT 54350D A AT54350D A AT 54350DA AT 54350 B AT54350 B AT 54350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
cylinder
chamber
valve
charge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Silvestri
Heinrich Dr Barasch
Julius Schwarz
Anton Findenigg
Original Assignee
Giulio Silvestri
Heinrich Dr Barasch
Julius Schwarz
Anton Findenigg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulio Silvestri, Heinrich Dr Barasch, Julius Schwarz, Anton Findenigg filed Critical Giulio Silvestri
Application granted granted Critical
Publication of AT54350B publication Critical patent/AT54350B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen. 



   Der Erfindung liegt der bekannte Vorgang zugrunde, den Wirkungsgrad der Maschine durch Vorwärmung der Ladung mittels der Hitze der die Maschine verlassenden   Verbrennungsrückstände   zu erhöhen. 



   Es ist bereits bei Viertaktmaschinen bekannt, den Explosionsraum mit einem Ringraum zu umgeben, in dem nur verdichtete Luft durch Expansion zur Arbeitsleistung herangezogen wird, und diesen Ringraum im Zeitpunkte der Explosion der Ladung mit dem   Explosionsraum   in unmittelbare Verbindung zu bringen, so dass durch plötzliche hochgradige Erhitzung der im Ringraum befindlichen verdichteten Luftmenge deren Expansionswirkung erheblich gesteigert wird. 



   Das neue, für Zweitaktmaschinen bestimmte Verfahren benutzt im Wesen denselben Vorgang in der Weise, dass die unter dem Kolben im Zylinder angesaugte Luftmenge beim Arbeitshub, in zwei regelbare Teilmengen getrennt, in Windkessel getrieben wird, von denen der eine gleichzeitig als durch die Abgase der Maschine betriebener Vorwärmer ausgebildet ist und zur Erzeugung vorgewärmter Ladung dient, wogegen der zweite Windkessel den den   Explosionsraum um-   schliessenden Ringraum mit hochverdichteter Luft speist, wobei Ladung und Luft aus diesen   Windkesseln im geeigneten Zeitpunkte   den   Arbeitsräumen     zugeführt   wird. 



   Das Verfahren lässt sich in   Ein-und Zweizylindermaschinen   und im letzteren, Falle nicht nur mit   flüssigem Brennstoff,   sondern auch mit Gas durchführen. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 zur Hälfte im Achsenschnitt, zur Hälfte in Ansicht eine nach dem neuen Verfahren arbeitende Zweizylindermaschine, wobei die Kurbelwelle, die
Windkessel und die von letzteren zu den   Zylindern führenden Leitungen weggelassen sind   ;   Fig. 2   einen   wage. rechten Schnitt durch die Maschine nach   der durch die Linie   x#x#y#y in Fig. 1   angedeuteten Ebene, Fig. 3 einen   wagerechten Schnitt, durch die Maschine   nach der Linie   z-z     der Fig. l   und die   Fig. 4 und   5 schematische Darstellungen der beiden Ausführungsformen der   Maschine als Zwei- bzw. Einzelzylindermaschine.   



   Der Arbeitszylinder 1 der   Maschine   ist am unteren Ende   geschlossen und enthält im Boden   
 EMI1.1 
 vier)   saugventile   5 und zwei Druckventile 6 und   611.   



   Die   Saugventile gestatten   beim   Rückgang   des Kolbens der Luft den Eintritt in den Zylinder 
 EMI1.2 
 



   Am oberen Ende ist der Zylinder 1 durch einen die gesteuerten Ventile enthaltenden Zylinderkopf 7 abgedeckt, der zugleich als Träger für einen   Rinmantel dient, der den     Zylinderinnenraum   in den zentralen   Explosionsraum   9 und in den den letzteren konzentrisch umschliessenden Ringraum 10 teilt. Der Mantel * besitzt am oberen Hubende des Kolbens 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   im unteren Teil die Dichtungsringe 15 aufnehmende äussere Kolbenmantel 16 stützt. Dieser Mantel trägt im oberen Teile einen Ringeinsatz 17, der vom Mantel durch eine wärmeisolierende Schichte 18 getrennt ist ; wodurch die Wärmeübertragung auf den Zylinder vermindert wird. 



  Der Kolbenmantel 16 wird auf das Ende der Flansche 14 durch eine auf das Ende der Kolben-   stange 4 geschraubte Kappe 19 niedergehälten, die mit ihrem Unterrande die Bodenflansche 20 des Kolbenmantels gegen die Stützflansche 14 drückt. Die Stirnseite der Kappe 19 kann, wenn 
 EMI2.2 
 Ringnut 13, wogegen die Tiefe und Weite der oberen Aushöhlung des Füllstückes die   Grösse   der Explosionskammer bestimmt, die somit durch Auswechseln des Füllstückes 21 bedarfsweise verändert werden kann. Durch Änderung der Höhe des Kolbenmantels 16, 17 (z. B. durch aufzusetzende bzw. abnehmbare Ringe 41) kann auch der Fassungsraum des Ringraumes 10 entsprechend der Grösse des Explosionsraumes geändert werden. 



   Der Zylinderkopf 7 enthält die gesteuerten Ventile für   den Einlass der   Ladung und den Auspuff sowie die Kanäle zur Zuführung der Brennstoffladung und der verdichteten Luft in den Zylinder und zur Ableitung   def Anspungase.   



   Der Zylinderkopf 7 nimmt das Ventilgehäuse 22 auf, das zwei Sitze 23 und 24 für das Doppelsitz-Einlassringventil 25 besitzt, das demgemäss zwei Dichtungsflächen 26 und 27 aufweist. 



   Der zwischen der Innenwandung des Ventilgehäuses 22 und der Aussenwandung des Ventilkörpers 25 befindliche Ringraum ist durch eine zur Achsenrichtung   schrägstehende   elliptische   Ringfiansche 28   in zwei Räume 29 und 30 geteilt. Der unterhalb der Flansche 28 liegende Raum 29 erhält die Ladung aus explosiblem Brennstoffgemisch durch den Kanal 31 zugeleitet, wogegen m den ober der Flansche 28 gelegenen Raum 30 durch den Kanal 32 reine verdichtete Luft eingeführt wird. 



   Wenn kein Wert darauf gelegt wird, dass die beiden gegenüberstehenden Einlasskanäle 31 
 EMI2.3 
 richtung angeordnet werden. Erstere Anordnung hat aber auch noch den Vorteil, dass infolge der   geringeren Bauhöhe die Dichtungsssächen   der Ventile nahe aneinander zu liegen kommen,     omit durch   die infolge der Hitzeeinwirkung bedingte   Längenansdehnung   des Ventilkörpers die Dichtungswirkung an den Sitzen nicht   schädlich   beeinflusst wird. 



   Oberhalb des Ventilsitzes   24   ist im   Gehäuse 22   ein Ringkanal 33 ausgespart, von dem eine Anzahl (im dargestellten Falle vier) Kanäle   34   zu dem ausserhalb des Mantels 8 gelegenen Ringraum 10 des Zylinders führen, so dass bei geöffnetem Ventil 25 einerseits die Ladung aus 29 unmittelbar in den Explosionsraum 9, andererseits die verdichtete reine Luft durch den   Ringkanal,). 3     und   die Kanäle 34 in den Ringraum 10 strömen kann, ohne dass sich beide Mittel miteinander nennenswert vermischen können. 



   Das als Hohlkörper ausgeführte Einlassventil 25 bildet zugleich Sitz und Führung für das   ebenfalls,,   gesteuerte Auspuffventil 35, das seinen Sitz 36 am inneren Rande des   Ventütellers   des Einlassventiles findet. Der zwischen den beiden Ventilen befindliche   Ringraum : 17   mündet durch un Körper des Einlassventiles vorgesehene Öffnungen 38 in den durch eine   Stopfbüchse 39   
 EMI2.4 
 



   Die Steuerung der Ventile erfolgt von der quer oberhalb des oder der Zylinder gelagerten   Steuerwelle 44. die von der Kurbelwelle direkt mit gleicher Umdrehungszahl angetrieben wird , und Noeken 45 bzw. 46 trägt, die das zugehörige Ventil 25 bzw. 35 entgegen der Wirkung der  
Schhessfedern47und48steuern. 



   Die Ventilkörper Rind zu diesem Zwecke mit Drucktellern 49 bzw. 50 ausgestattet, auf 'le von oben die Steuernocken drücken, wogegen ihre Unterseite eine Stütze für die Schliess-   federn bddet.   



    'Die Verbindung   der verschiedenen Kanäle mit den die verdichtete Luft aufnehmenden und diese sowie die Ladung verteilenden   Windkesseln   ist aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. 



   Bel der   Ausführung   als Zweizvlindermaschine werden die auf einer Seite liegenden Druck-   ventile 6,   6 der beiden Zylinder durch je ein Rohr 51 zum Windkessel 52 für die verdichtete Luft, die auf der anderen   Zylinderseite   liegenden Druchventile 6a, 6a durch Rohre 53 in den zugleich ) als Vorwärmer ausgebildeten und zur Herstellung der Ladung dienenden   Windkessel 54 geführt.   



   Vom Luftwindkessel 52 führt eine   Leitung. in   weg, die ein Regelungsorgan 56 enthält und 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ein Rohr. 62 zerstäubt einzuführenden flüssigen Brennstoff und als Vorwärmer für das aus diesem Brennstoff und der diesem Windkessel zuströmenden Teilluftmenge gebildete Ladungsgemisch wirkt. 



   Die Ladung wird abwechselnd in den Explosionsraum des einen und anderen Zylinders geleitet, wogegen die verdichtete, im Windkessel 52 aufgespeicherte Luft in den zugehörigen Ringraum 10 des Zylinders eingelassen wird. 



   Es ist klar, dass die Stellung der Absperrvorrichtung 56 unmittelbar die Zusammensetzung der Ladung beeinflusst, indem dadurch die in den Windkessel 54 übertretende, zur Gemischbildung benutzte Luftmenge und damit auch die Menge an erzeugter Ladung bestimmt wird ; selbstredend muss das die   Brennstoffzuführung   regelnde (nicht dargestellte) Absperrorgan in solche Abhängigkeit von der Absperrvorrichtung 56 gebracht sein, dass bei zunehmender Drosselung des letzteren der Brennstoffzulauf gesteigert wird und umgekehrt. 



   Soll die Maschine mit   explosiblem   Gasgemisch betrieben werden, so lässt man in dem einen Zylinder nur Luft, in dem anderen nur Gasgemisch ansaugen und beide Mittel verdichten und in den zugehörigen Windkessel drücken. 



   In diesem Falle werden dann die beiden Druckventile ein und desselben Zylinder-miteinander verbunden oder nur ein entsprechend grösseres Druckventil an jedem Zylinder vorgesehen. Das Gasgemisch wird in gleicher Weise wie die aus flüssigem Brennstoff und Luft gebildete Ladung im   Windkessel 54 vorgewärmt.   



   Wird die Maschine nur als   Einzyiindermaschine   ausgeführt, so bleiben sich, wie Fig. 5 
 EMI3.2 
 Druckventilen des unteren Zylinderraumes   (Luftverdichtungsraum)   das eine, 6, an dass zum Luftwindkessel 52, das andere an das zum   Ladrrswindkessel. 54   führende Rohr 51 bzw.

   53 angeschlossen ist, wobei   wieder in das Verteilungsrohr J5-37   ein vom Regler der Maschine gesteuertes   Al) sperr-   organ 56 eingeschaltet ist, das die in die beiden Windkessel zu befördernden   Luftmengen bestimmt.   
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
   Arbeitakelben während   des Auspuffhubes in den   Zyhnder gesaugte Luft während   des   AibeitK-   hubes in regelbaren Teilmengen in zwei Windkessel (52, 54) gedrückt wird, von denen der eine   (52)   
 EMI3.5 


AT54350D 1910-12-17 1910-12-17 Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen. AT54350B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54350T 1910-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54350B true AT54350B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54350D AT54350B (de) 1910-12-17 1910-12-17 Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54350B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
AT54350B (de) Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen.
DE2610887C3 (de) Brennstoffdüse zum Einbringen von staubförmigen Brennstoffen
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE409969C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE1291932B (de) Pumpvorrichtung zur Erzeugung von Zusatzluft zur Abgasentgiftung von Kolben-Brennkraftmaschinen mit Ventilsteuerung fuer die Brennkammern
AT47696B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
AT71638B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT131817B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE373810C (de) Brennkraftanlage
DE111803C (de)
DE26139C (de) Neuerungen an Gasmaschinen. (Abhängig von Patent Nr. 532.)
DE393659C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE565431C (de) Druckgaserzeugungsanlage
AT149598B (de) Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE482689C (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE340154C (de) Steuerung fuer Gas-Dampfmaschinen
DE448475C (de) Brennkraftmaschine
AT45162B (de) Zweitakt-Verbundgasmaschine.
AT39119B (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit vorderer Ladepumpe.
DE2356579C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KohlenstoMasern durch Pyrolyse von PoIyacrylnitrilfasern
AT20570B (de) Arbeitsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen und Maschine zu dessen Durchführung.