AT47361B - Schmierdocht für Achslager u. dgl. - Google Patents

Schmierdocht für Achslager u. dgl.

Info

Publication number
AT47361B
AT47361B AT47361DA AT47361B AT 47361 B AT47361 B AT 47361B AT 47361D A AT47361D A AT 47361DA AT 47361 B AT47361 B AT 47361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strands
pile
lubricating
wick
lubricating wick
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Axle Lubricating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axle Lubricating Co filed Critical Axle Lubricating Co
Application granted granted Critical
Publication of AT47361B publication Critical patent/AT47361B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Schmierdocht nach vorliegender Erfindung besteht aus einem gewebeartigen Gebilde, welches aus in der   Längsrichtung   des Dochtes verlaufenden Litzen o. dgl. gebildet wird, die durch quer dazu verlaufende Litzen zusammengehalten werden. Die längs angeordneten Litzen sind aus verschiedenem Material gewählt, derart, dass einige der Litzen dazu dienen, das Schmiermittel in   grösseren   Mengen anzusaugen, welches dann durch andere Litzen auf das Achslager übertragen und darauf verteilt wird. Wie festgestellt wurde, eignet sich als Material für die   letzt-   genannten Litzen am besten Jute, welches auch mit Baumwolle vermischt werden kann. AJs Material für die das Schmiermittel ansaugenden Litzen eignet sich am besten Wolle, welche ebenfalls mit Baumwolle vermischt werden kann. 



   Die in der Querrichtung des Gewebes verlaufenden Litzen dienen dazu, die in der Längsrichtung verlaufenden Litzen zusammenzuhalten, wobei die ersteren Litzen in genügenden Abständen voneinander angeordnet sind, so dass die kapillarische Beschaffenheit der das Schmiermittel ansaugenden und zum Achslager   befördernden   Litzen nicht beeinträchtigt wird. An der Stelle, wo die Schmierung stattfindet, befindet sich auf der Innenseite des Dochtes ein Flor, welcher teilweise von den vorstehenden Enden der in der Längsrichtung verlaufenden Litzen und teilweise von durch die Querlitzen gehaltenen kurzen Litzenenden gebildet wird.

   Da dieser Flor infolge des gewählten Materials eine ziemlich grosse Steifheit besitzt, so wird der Flor durch das aus ihm austretende Schmiermittel nicht zusammengeklebt und der Flor behält ausserdem selbst nach langem Gebrauch des Schmierdochtes seine gegen das Achslager hin gerichtete Stellung. 



    Der Scbmierdocht   wird an seinen Enden an Stangen   aufgehängt,   welche in Hülsen eines Trägers liegen, der von der Achsbüchse selbst   gehalten wird. Die Aufhängung des Schmierdochtes ist   eine solche, dass der mittlere Teil des Dochtes sackartig unter dem Lager   hängt,   wodurch der das Schmiermittel auf das Lager übertragende Flor mit dem Lager in   Berührung   gehalten wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Schmierducht nach vorliegender Erfindung mit seinem Träger in Fig. 1   s chaubildlich veranschaulicht,   Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Schmier- 
 EMI1.2 
 quer dazu vorzugsweise paarweise angeordnete Litzen 6 zusammengehalten werden. Wie Fig. 4 zeigt, sind diese Querlitzen 6 abwechselnd auf beiden Seiten des Gewebes angebracht und gehen   dabei unter den   in der Längsrichtung verlaufenden Litzen 5 hinweg. welche in bestimmten 
 EMI1.3 
   die Querlitzen G   in Stellung zu halten. Wie die Zeichnung veranschaulicht, wird durch diese Anordnung ein flacher   Docht gebildet.

   Die zum Zusammenhalten der   Litzen 9 dienenden Querlitzen 6 sind in   verhältnismässig weiten Zwischenräumen   voneinander ungeordnet, so dass die   kapillarische Beschaf'enheit der   Längslitzen nicht beeinträchtigt wird. Nahe den Enden des   Dochtes   sind dagegen die Querlitzen näher aneinander geordnet, wie bei 7 gezeigt ist.

   Dadurch wird der Docht an den Enden, wo er   aufgehängt ist.   verstärkt.   Die Litzen   und 3 werden vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches das Schmiermittel schnell in grösseren Mengen   ansaugt und weiterbefordert, während   für die in gewissen   Abständen dazwischen angeordneten   Litzen   J   ein Material gewählt wird, durch welches das Schmiermittel rasch von der einen Litzengruppe auf die andere übertragen wird. Wie festgestellt wurde, werden die Litzen 2 am besten aus einem Gemisch von Baumwolle und Wolle, die Litzen J aus Baumwolle und die Litzen   4.   aus einem Gemisch von Jute, Baumwolle und Wolle hergestellt.

   Bei dieser Zusammensetzung der Litzen hat sich herausgestellt, dass der Schmierdocht selbst dann sehr gut funktioniert, wenn die Zahl der Litzen 4 viel kleiner ist, als die Zahl der Litzen   2 und J.   



   Da die Litzen 5 und die paarweise angeordneten Qurlitzen 6 hauptsächlich dem Zweck dienen,   die übrigen   Litzen zusammenzuhalten, so können die Litzen 5 und 6 aus Baumwolle und Wolle oder nur aus Baumwolle gemacht werden. Es ist jedoch vorzuziehen, die Litzen 5 aus Baumwolle und die Litzen 6 aus einem Gemisch von Baumwolle und Wolle zu machen. An 
 EMI1.4 
 zusammenhaltenden Querlitzen herumgelegt sind, wie bei 9, 10 und 11 angedeutet. Da der so gebildete Flor hauptsächlich zur Übertragung des Schmiermittels von dem Docht auf das Aehslager dient, so muss für den Flor ein Material gewählt werden. durch welches das Schmiermittel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schnell auf das Achslager übertragen wird.

   Zu diesen Zweck werden die Litzenenden 10 ebenso wie die Litzen 4 vorzugsweise aus Jute, Baumwolle und Wolle hergestellt, während die Litzen- 
 EMI2.1 
 kommen. Der untere Teil des Flors wird von zwei Querlitzen 6 und der obere Teil des Flors von zwei nebeneinanderliegenden Längslitzen begrenzt (Fig. 3). Bei dieser Bildung des Flors wird demselben genügende Festigkeit und Steifheit gegeben. 



   In   Fig. l   ist die Aufhängungsart des neuen Schmierdochtes veranschaulicht. Die Enden der Längslitzen gehen   um   Stangen   12   herum, welche in den Hülsen   14   eines Trägers 13 liegen, welcher in der   Achsbüchse   oberhalb des Achslagers   16   angeordnet ist. Nach Fig. 2 sind die Enden des Dochtes um eine Stange 16 geschlungen, welche an ihren Enden mit aufrechten Endstützen 17 versehen ist, die mit wagrecht abgebogenen Enden 18 versehen sind, welche in die Hülsen   14   des Trägers 13 eintreten. Gemäss Fig. 2 ruht der Träger auf dem Messingfutter 19 des Achslagers auf.

   Durch den nach unten hängenden sackartigen Teil 20 des Schmierdochtes wird der bei 7 von den Dochtenden nach innen vorstehende Flor mit leichtem Druck an den Umfang des Achslagers 15 angedrückt, und zwar kann bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2, bei welcher die Enden des Dochtes nicht so hoch heranfragen, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, der Druck des Flors gegen das Achslager dadurch geregelt werden, dass die Stangen   16,   an welchen die Enden des Rchmierdochtes aufgehängt sind. mehr oder weniger gegeneinander gezogen werden. Die Auf-   hängung   des Dochtes kann natürlich in verschiedener Weise erfolgen. Bedingung ist nur, dass der sackartige Teil 20 in das Schmiermittel eintaucht und dass der mit 8 bezeichnete Flor sich mit leichtem Druck an den Umfang des Lagers anlegt.

   Wie Fig. 1 und 3 zeigen, ist der Schmier-   docbt mit Saumkauten. 27 verseheu. Die diese Kauten bildenden   Litzen können aus Baumwolle oder einem anderen geeigneten Material bestehen. 
 EMI2.2 
 kurz sind, so   wird dem Flor eine gewisse Steifheit gegeben und   die Büschel können daher durch   das Schmicrmitte) nicht miteinander vo'ktcht werden, wodurch sie hart und unwirksam würden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 ordnete Litzen zusammengehaltenen Litzen, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fortleiten des Schmiermittels dienenden Litzen eine grössere Leitungsfähigkeit besitzen, als die zum Ansaugen dienenden Litzen.

Claims (1)

  1. 2. Schmierdocht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Fasern EMI2.4 3. Schmierdocht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Fasern der Sauglitzen aus Wolle oder aus Wolle und Baumwolle besteht. EMI2.5 Schmierstelle mit einem Flor versehen ist, dessen Leitungsiitzen eine gewisse Steifheit besitzen und das Schmiermittel schnell fortleiten., 5. Schmierdocht nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungslitzen des an der Schmierstelle benndlichen Flors aus Jute gemacht sind.
    6. Schmierdocht nach Anspruch l und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Schmierstelle befindliche Flor teilweise von den vorstehenden kurzen Enden der Längslitzen und teilweise von mittels der Querlitzen in Stellung gehaltenen kurzen Litzenenden gebildet wird.
AT47361D 1909-07-21 1909-07-21 Schmierdocht für Achslager u. dgl. AT47361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47361T 1909-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47361B true AT47361B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47361D AT47361B (de) 1909-07-21 1909-07-21 Schmierdocht für Achslager u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47361B (de) Schmierdocht für Achslager u. dgl.
DE1507764A1 (de) Schlauchfilter zum Reinigen von Gasen
DE366582C (de) Federndes Lager
DE2160274B2 (de) Lastabhängiger Reibungsdämpfer fur ein Drehgestell-Achslager
DE240054C (de)
DE428738C (de) Walzenstreckwerk
DE69816368T2 (de) Halterungsvorrichtung für kabelführende Ketten
AT14488U1 (de) Filterelement
DE2302237A1 (de) Verfahren zum verbinden von flexiblen wetterlutten und wetterlutte zur durchfuehrung des verfahrens
AT55154B (de) Schmiervorrichtung für Achslager und dgl.
DE206239C (de)
DE616077C (de) Teppichkehrmaschine
DE441000C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
AT125984B (de) Ring für Spinn- und Zwirnmaschinen.
AT113961B (de) Polstermaterial.
AT84133B (de) Vorrichtung zur Herstellung verspinnbarer Papierstoffstreifen.
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
DE1561674A1 (de) Presse fuer Papier-,Karton-,Pappen- und andere Entwaesserungsmaschinen
CH170825A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren.
DE593198C (de) Schmiervorrichtung fuer die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe
DE2942028A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen
DE435603C (de) Achsbuchse mit zwei aus Innen- und Aussenring mit dazwischen gelagerten zylindrischen Rollen bestehenden Rollenlagern
DE688008C (de) Verfahren zur Zufuehrung des Pressgutes bei Ringwa des Verfahrens
DE432344C (de) Walzenpresse zur Herstellung durchlochter ei- oder kugelfoermiger Presskohlen