AT88962B - Kugelhalter für Axialkugellager. - Google Patents

Kugelhalter für Axialkugellager.

Info

Publication number
AT88962B
AT88962B AT88962DA AT88962B AT 88962 B AT88962 B AT 88962B AT 88962D A AT88962D A AT 88962DA AT 88962 B AT88962 B AT 88962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
wire
balls
cage
holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nordiska Kullager Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Kullager Ab filed Critical Nordiska Kullager Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT88962B publication Critical patent/AT88962B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kugelhalter   für Axialkugellager. 



   Drahtkäfige haben unter anderem den Vorteil vor Kugelhaltern anderer Konstruktion, dass sie eine grössere Anzahl von Kugeln im Lager anzubringen erlauben. Bei Verwendung solcher Käfige an den Axialkugellagern hat man damit zu rechnen, dass die Zentrifugalkraft die Kugeln nach aussen gegen jene Teile des Drahtes drückt, welche die von den Kugeln besetzten Schlingen verbinden, wodurch der Draht der Gefahr unterliegt ; sich zu strecken. 



  Sollte dies vorkommen, dann ist die in demselben notwendige Spannung nicht mehr voihanden, wodurch der Käfig seine Aufgabe als festes Lager für die Kugeln nicht zu erfüllen vermöchte, und die Kugeln könnten aus dem Lager herausfallen. 



   Vorliegende Erfindung zeigt eine Vorrichtung an den   Drahtkäfigen,   um den Käfig zu verstärken, so dass oben erwähnte Nachteile beseitigt werden. Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, dass ausserhalb der Kugeln und des Käfigs ein geschlossener Ring, an dem der Käfig anliegt, so angebracht wird, dass dieser die Form nicht ändern kann, falls die Kugeln von der Zentrifugalkraft gegen den Draht gepresst werden sollten und diesen allzu kräftiger Belastung aussetzen. 



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsformen der Erfindung, wobei Fig. i ein Axialkugellager mit einem Laufringe und mit einem Drahtkäfige nebst stützendem Ringe der Erfindung gemäss zeigt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch dasselbe Lager nach der Linie   A-A   in Fig. i, Fig. 3 einen Teil des Lagers wie in Fig. i mit einer etwas abgeänderten Ausführungsform des Stützringes. 



   In den Figuren sind durchwegs die Laufringe der Kugellager mit 1 bezeichnet und die zwischen denselben befindlichen Kugeln mit 2, welche in dem Drahtkäfige 3 angebracht sind. Ausserhalb des Käfigs ist ein in Kreisform geschlossener Ring 4 aus Metall angebracht. Gemäss der an Fig. i und 2 gezeigten Ausführungsform ist der Stützring mit einer Rinne versehen. In dieser Rinne ruhen die Teile des Drahtes, welche die Schlingen im Käfige verbinden. Das Aussehen des Stützringes und die Beziehung des Kugelhalters zu demselben ergibt sich aus Fig. 2. Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Stützring mit Ausbuchtungen 5 für die Teile des Drahtes, welche die Schlingen des Käfigs verbinden, versehen, so dass ein jeder dieser Teile in einer Ausbuchtung ruht.

   Ein Schnitt des Lagers nach der Linie   A-A   würde dasselbe Aussehen wie in Fig. 3 bekommen, weshalb ein solcher Schnitt nicht gezeichnet ist. Der Stützring kann auch anstatt Ausbuchtungen Löcher haben, gegen deren Ränder der Draht ruht. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, wo mit 6 die Löcher des Käfigs bezeichnet sind. 



  Die Lage des Käfigs in Beziehung zum Stützring ist aus Fig. 5 erkennbar. 



   Der Ring 6 kann seiner Breite nach fast so gross gemacht werden, wie der kürzeste Abstand der dem Laufringe zugehörigen, gegeneinander gewendeten ebenen Flächen, damit dieser verhindert, dass beschädigte Kugeln oder sonst lose Metallsplitter aus dem Lager herausgeschleudert werden und an in der Nähe befindliche Zahnräder oder andere bewegliche Maschinenteile gelangen. 



   Das Anbringen des Stützringes kann auf vielfältige Art und Weise geschehen. 



  Beispielsweise kann der Ring über den fe tigen Drahtkäfig aufgeschrumpft werden, wobei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 er aus so geschmeidigem Stoffe angefertigt sein muss, dass dies auch dann stattfinden kann, wenn die federnde Kraft des Drahtkäfigs mit in Anspruch genommen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Kugelhalter für Axialkugellager, bestehend aus einem Metalldraht mit zwischen die Kugeln fassenden Schlingen und solchen für deren Auffangen bestimmten Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kugelhalterschlingen verbindenden Teile des Drahtes   (3)   sich gegen einen ausserhalb der Kugeln   (2)   und des Halters anliegenden kreisrunden Ring   (4)   stützen, zum Zwecke, dass die Belastung, welcher der Draht durch die Fliehkraft der Kugeln ausgesetzt ist, auf den Stützring   (4)   übertragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (4) mit einer Rinne versehen ist, in der die die Schlingen des Kugelhalters verbindenden Teile des Drahtes (3) ruhen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (4) mit Ausbuchtungen versehen ist, in welchen die die Schlingen des Kugelhalters verbindenden Teile des Drahtes (3) ruhen. EMI2.1
AT88962D 1919-08-28 1920-08-27 Kugelhalter für Axialkugellager. AT88962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE88962X 1919-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88962B true AT88962B (de) 1922-07-10

Family

ID=20275294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88962D AT88962B (de) 1919-08-28 1920-08-27 Kugelhalter für Axialkugellager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575480C3 (de) Käfig fur Rollenlager
DE2504741A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2326405A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE19506796B4 (de) Wälzlager
AT88962B (de) Kugelhalter für Axialkugellager.
DE874683C (de) Kaefig fuer Ringlager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE2934602A1 (de) Abstandshalter fuer ein axialdrucklager und axialdrucklager mit einem solchen abstandshalter
DE102018209138A1 (de) Eine Fetthalte- und Öldosiervorrichtung
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
AT75206B (de) Kugellager für einseitig belastete Achszapfen, insbesondere an Wagenachsen.
DE2410299A1 (de) Aus einem ebenen band gerollter waelzlagerkaefig
DE605948C (de) Lagerung mit zwei um einen Schwenkpunkt pendelnden einreihigen Tonnenlagern
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE102017104705A1 (de) Wälzlagerkäfig
AT163771B (de) Axialrollkörperlager
DE102017126575A1 (de) Kugellagerkäfig
AT121868B (de) Halter für die Rollkörper in Antifriktionslagern.
DE102014213996B4 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE505415C (de) Segmentlager
DE598740C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE368315C (de) Kugelfuehrungsring
DE519995C (de) Achslagerschmierung mit federnd ausgebildeten Schmierrollen
DE336690C (de) Kugelkaefig