DE640164C - Einrichtung zur Verteilung gasfoermiger Stoffe in stroemenden und ruhenden Fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Verteilung gasfoermiger Stoffe in stroemenden und ruhenden Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE640164C
DE640164C DEB170049D DEB0170049D DE640164C DE 640164 C DE640164 C DE 640164C DE B170049 D DEB170049 D DE B170049D DE B0170049 D DEB0170049 D DE B0170049D DE 640164 C DE640164 C DE 640164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
metal
flowing
gaseous substances
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE640164C publication Critical patent/DE640164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231245Fabric in the form of woven, knitted, braided, non-woven or flocculated fibers or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231268Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being helically wound, coiled and joined bands or wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verteilung gasförmiger Stoffe in strömenden und ruhenden Flüssigkeiten Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen zum Einführen von Flüssigkeiten in mit Gas gefüllte Behälter ein aus einem spiralförmig gewickelten Draht oder aus einzelnen Ringen gebildeter rohrförmiger Körper benutzt wird, wobei durch Auseinanderziehen bzw.
  • Nähern der Spiraiwindungen oder Ringe feine Schlitze gebildet werden, durch welche die Flüssigkeit zerstäubt wird. Für eine Fein verteilung von Luft oder Gasen in Flüssigkeiten würde sich eine solche Einrichtung nicht eignen, da die gebildeten Schlitze nicht fein genug sein können.
  • Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Einrichtung zur Verteilung gasförmiger Stoffe in strömenden und ruhenden Flüssigkeiten. Die Verteilung von Luft oder Gasen in Flüssigkeiten kann verschiedenen Zwecken dienen, so z. B. zur Imprägnierung der Flüssigkeit mit dem Gas, zur Ansättigung des letzteren mit der Flüssigkeit, zur Erreichung bakterizider, biologischer oder therapeutischer Wirkungen, ferner zur Erzielung physiaalischer, physiologischer und chEemischer Wirkungen, wie z. 3. Mitreißen von Öl- oder Fettpartikelchen in Abwässern an die Oberfläche, Enteisenung, Entmanganung, Gärungsprozesse usw.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der gasförmige Stoff durch in der Flüssigkeit liegende flexible, am einen Ende verschlossene Metalls. chläuche geleitet wird, in deren Falzwindungen an Stelle der üblichen Dichtungseinlage eine solche von poroser Struktur eingebettet ist, durch weiche dann das Gas in die Flüssigkeit übertritt.
  • Durch diese Einrichtung wird mit einfachen und in der Herstellung billigen Mitteln eine beliebig feine Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten zu vielerlei Zwecken ermöglicht. Die gerfindungsgemäß ausgebildeten Schläuche sind in beliebigen Längen herstellbar und verwendbar, sie lassen sich gut in beliebigen Gefäßen unterbringen und können z. B. auch zu Rosten zusammengtestellt werden, wobei die Möglichkeit besteht, einen Schlauch von der gewünschten Länge, ohne ihn zu zerschneiden, durch Hinundherbiegen in ein Rostgestell einzulegen.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Metallschlauch an sich bekannter Konstruktion links im Schnitt und rechts in Ansicht dargestellt. In die gefalzten Windungen des Metallbandes. e ist die poröse Einlage b gebettet. Die Einlage b kann aus organischem Material bestehen, wie z. 3. aus Baumwolle, Seide, Haar usw., oder aus anorganischem Material, wie z. B. aus Kupierlitzen, Glaszwirn usw., sie kann ferner gesponnen, geflochten oder gewoben sein. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Einlage aus unquellbarem Material besteht.
  • Der gasförmige Stoff tritt durch die poröse Einlage hindurch und bei c in feinen Perlen in die Flüssigkeit über. Will man die Verteilung desselben auf eine relativ große Ebene vornehmen, so vereinigt man zweckmäßig beliebig viele Einzelmetallschläuche zu einem Ganzen, indem man diese zwischen parallel liegende Stäbe legt und einen Rost bildet, wie ihn Fig. 2 im Querschnitt veranschaulicht. Die beiden Metallschläuche a' und b' sind zwischen längsseitig hohl ge kehlte Stableisten c', c", c"' gelegt, so daß sich erstere weder in der Vertikalebene noch in der Horizontalebene verschieben noch sich durchsenken können. Die Stableisten ihrerseits sind unter sich vermittels einer Schiene d und Schrauben verbunden, so daß sie mit den Schläuchen ein Ganzes bilden.
  • Der Querschnitt dieser Stableisten kann, je nach dem Material, voll (Stableiste c'), hohl (Stableite c") oder profiliert (Stableiste c"') sein.
  • Es kann unter Umständen von Vorteil sein, wenn die poröse Einlage b aus bestimmten Metallen, wie z. 3. Kupfer, Silber o. dgl., besteht, da diese Metalle bekanntlich im Wasser eine bakterizide, oligo dynamische Wirkung auszuüben vermögen.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einrichtung zur Verteilung gasförmiger Stoffe in strömenden und ruhenden Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen oder mehrere in die Flüssigkeit gelegte flexible, am einen Ende verschlossene Metallschläuche, in deren Falzwindungen an Stelle der abdichtenden Einlagen solche von poröser Struktur angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Metallschläuche je ein Metallschlauch zwischen zwei unter sich fest verbundenen, parallel verlaufenden Stableisten angeordnet ist, welche an ihren Längsseiten dem Schlauchdurchmesser entsprechend hohl gekehlt sind, und daß die Stableisten und Metallschläuche zu einem Ganzen bzw. zu einem Rost zusammengefügt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Einlage aus einem Gewebe, Geflecht oder Gespinst organischer oder anorganisbber Natur besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Einlage aus solchen Metallitzen besteht, welche im Wasser eine oligodynamische Wirkung auszuüben vermögen.
DEB170049D 1935-01-28 1935-06-12 Einrichtung zur Verteilung gasfoermiger Stoffe in stroemenden und ruhenden Fluessigkeiten Expired DE640164C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH640164X 1935-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640164C true DE640164C (de) 1936-12-23

Family

ID=4525373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170049D Expired DE640164C (de) 1935-01-28 1935-06-12 Einrichtung zur Verteilung gasfoermiger Stoffe in stroemenden und ruhenden Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322571A1 (de) Neue semipermeable rohrfoermige elemente
DE640164C (de) Einrichtung zur Verteilung gasfoermiger Stoffe in stroemenden und ruhenden Fluessigkeiten
DE430531C (de) Ball- oder Tennisschlaeger mit Bespannung aus Metalldraht o. dgl.
DE396980C (de) Untersieb fuer Siebzylinder von Papier- und Pappenmaschinen
DE832287C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten von Verunreinigungen, wie Filter, Siebe o. dgl.
DE2203308A1 (de) Kunstkopf zum Trocknen von Peruecken
CH182036A (de) Einrichtung zur Verteilung von Gasen und Dämpfen in Flüssigkeiten.
DE570654C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Tragen von Schneeschuhen und Stoecken
DE495758C (de) Aus einem Drahtbuegel bestehender Selbstbinderspanner
DE465647C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen o. dgl.
DE694540C (de) Eiserner Grubenausbau
DE1166065B (de) Sprungauffanggeraet
CH294631A (de) Lauforgan für an Schienen geführte Vorhänge.
DE642079C (de) Haengematte
AT241325B (de) Filterelement, vorzugsweise zum Filtern von Tabakrauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020001524U1 (de) Abstandshalter bei Sozialkontakten
DE329776C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Impraegnieren mehrerer Waeschestuecke
AT210351B (de) Transporteinheit
AT32394B (de) Rohrfender.
DE334917C (de) In der Hoehenlage verstellbarer Reisedeckenhalter
DE19280C (de) Neuerungen an Apparaten zur Essigfabrikation und zum Reifen von Branntwein und sonstigen Spirituosen
AT11008B (de) Einrichtung zur Befestigung von Schutzvorrichtungen beim Fensterputzen.
AT47361B (de) Schmierdocht für Achslager u. dgl.
DE3123164A1 (de) Gardine, vorhang od.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger